Zusammenfassung
Hintergrund
Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Abstract
Introduction
Methods
Results
Discussion
Schlüsselwörter
Keywords
Einleitung
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Das Fast Track Verfahren für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) nach § 139e SGB V. Ein Leitfaden für Hersteller, Leistungserbringer und Anwender. Im Internet: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medizinprodukte/diga_leitfaden.html; Zugriff: 15.07.2022
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). DiGA-Verzeichnis. Im Internet: https://diga.bfarm.de/de; Zugriff: 15.07.2022
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Das Fast Track Verfahren für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) nach § 139e SGB V. Ein Leitfaden für Hersteller, Leistungserbringer und Anwender. Im Internet: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medizinprodukte/diga_leitfaden.html; Zugriff: 15.07.2022
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Das Fast Track Verfahren für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) nach § 139e SGB V. Ein Leitfaden für Hersteller, Leistungserbringer und Anwender. Im Internet: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medizinprodukte/diga_leitfaden.html; Zugriff: 15.07.2022
Gerlach FM, Greiner W, Jochimsen B, von Kalle C, Meyer G, Schreyögg J, Thürmann PA. Digitalisierung für Gesundheit: Ziele und Rahmenbedinungen eines dynamisch lernenden Gesundheitssystems. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen; 2021. Im Internet: https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/Gutachten/Gutachten_2021/SVR_Gutachten_2021.pdf; Zugriff: 14.06.2021
Kuhn B, Amelung V. Kapitel 4 - Gesundheits-Apps und besondere Herausforderungen: Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA); 2016. Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Berichte/Abschlussbericht_CHARISMHA.pdf; Zugriff: 16.08.2021
Vogelzang M, Maurer U. Top categories: Most popular Google Play categories; 2021. Im Internet: https://www.appbrain.com/stats/android-market-app-categories; Zugriff: 19.05.2021
Gerlach FM, Greiner W, Jochimsen B, von Kalle C, Meyer G, Schreyögg J, Thürmann PA. Digitalisierung für Gesundheit: Ziele und Rahmenbedinungen eines dynamisch lernenden Gesundheitssystems. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen; 2021. Im Internet: https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/Gutachten/Gutachten_2021/SVR_Gutachten_2021.pdf; Zugriff: 14.06.2021
Methodik
Suchstrategie und Identifikation von Apps
- Page M.J.
- McKenzie J.E.
- Bossuyt P.M.
- Boutron I.
- Hoffmann T.C.
- Mulrow C.D.
- Shamseer L.
- Tetzlaff J.M.
- Akl E.A.
- Brennan S.E.
- Chou R.
- Glanville J.
- Grimshaw J.M.
- Hróbjartsson A.
- Lalu M.M.
- Li T.
- Loder E.W.
- Mayo-Wilson E.
- McDonald S.
- McGuinness L.A.
- Stewart L.A.
- Thomas J.
- Tricco A.C.
- Welch V.A.
- Whiting P.
- Moher D.
Einschlusskriterien | Ausschlusskriterien | |
---|---|---|
Zielgruppe | Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und deren pflegenden Angehörigen/ professionelle Hilfe | |
Sprache | Deutsch | |
Plattform | Betriebssystem: Android oder iOS | Andere Plattformen (z.B. Webanwendungen) |
Sonstiges | Keine Altersbeschränkung | Keine Aktualisierung in den letzten 5 Jahren |
Suchstrategie und Identifikation der Studien
Bewertung der Evidenz
Critical Appraisal Skills Programme. CASP Cohort Study Checklist; 2018. Im Internet: https://casp-uk.net/images/checklist/documents/CASP-Cohort-Study-Checklist/CASP-Cohort-Study-Checklist_2018.pdf; Zugriff: 11.08.2021
Critical Appraisal Skills Programme. CASP Qualitative Studies Checklist; 2018. Im Internet: https://casp-uk.net/images/checklist/documents/CASP-Qualitative-Studies-Checklist/CASP-Qualitative-Checklist-2018_fillable_form.pdf; Zugriff: 11.08.2021
Critical Appraisal Skills Programme. CASP Randomised Controlled Trial Standard Checklist; 2020. Im Internet: https://casp-uk.net/images/checklist/documents/CASP-Randomised-Controlled-Trial-Checklist/CASP-RCT-Checklist-PDF-Fillable-Form.pdf; Zugriff: 11.08.2021
Bewertung der Nutzerqualität
Klassifikation der Apps
- •Informationen
- Die Kategorie Informationen umfasst Apps, die den MmD und pA verschiedene Informationen über die Krankheit zur Verfügung stellen.
- •Kognitives Training & Spiele
- In der Kategorie Kognitives Training & Spiele finden sich Anwendungen, deren Hauptziel darin liegt, die kognitiven Fähigkeiten des MmD zu fördern und dadurch den Abbau zu verlangsamen. Die pA erhalten teilweise Trainingsideen, die ohne digitale Anwendungen gemeinsam durchgeführt werden können.
- •Screening
- Die Apps der Kategorie Screening haben das Ziel kognitive Beeinträchtigungen durch verschiedene Tests festzustellen und den Anwendern dann bei einem entsprechenden Verdacht eine Arztkonsultation vorzuschlagen.
- •Unterstützungsmaßnahmen
- In der Kategorie Unterstützungsmaßnahmen sind Anwendungen zusammengefasst, die den MmD oder deren pA im Alltag unterstützen. Im Anhang A sind die Apps mit ihren Funktionen kurz beschrieben.
Ergebnisse

Bewertung der Evidenz zur Wirksamkeit der Apps
- Martorell A.J.
- Paulson A.L.
- Suk H.-J.
- Abdurrob F.
- Drummond G.T.
- Guan W.
- Young J.Z.
- Kim D.-N.-W.
- Kritskiy O.
- Barker S.J.
- Mangena V.
- Prince S.M.
- Brown E.N.
- Chung K.
- Boyden E.S.
- Singer A.C.
- Tsai L.-H.
- Christie H.L.
- Schichel M.C.P.
- Tange H.J.
- Veenstra M.Y.
- Verhey F.R.J.
- de Vugt M.E.
Korczyn AD, Peretz C, Aharonson V, Giladi N. CogniFit Program Improves Cognitive Abilities Among Older Adults; 2008. Im Internet: https://www.cognifit.com/pdf/scientificValidation/Cognitive_Abilities.pdf; Zugriff: 29.08.2021
Korczyn AD, Peretz C, Breznitz S, Aharonson V, Giladi N. Improving Cognitive Performance in Elderly Subjects Using Computerized Cognitive Training; 2008. Im Internet: https://www.cognifit.com/pdf/scientificValidation/Computerized_Cognitive.pdf; Zugriff: 29.08.2021
- Martorell A.J.
- Paulson A.L.
- Suk H.-J.
- Abdurrob F.
- Drummond G.T.
- Guan W.
- Young J.Z.
- Kim D.-N.-W.
- Kritskiy O.
- Barker S.J.
- Mangena V.
- Prince S.M.
- Brown E.N.
- Chung K.
- Boyden E.S.
- Singer A.C.
- Tsai L.-H.
- Martorell A.J.
- Paulson A.L.
- Suk H.-J.
- Abdurrob F.
- Drummond G.T.
- Guan W.
- Young J.Z.
- Kim D.-N.-W.
- Kritskiy O.
- Barker S.J.
- Mangena V.
- Prince S.M.
- Brown E.N.
- Chung K.
- Boyden E.S.
- Singer A.C.
- Tsai L.-H.
- Martorell A.J.
- Paulson A.L.
- Suk H.-J.
- Abdurrob F.
- Drummond G.T.
- Guan W.
- Young J.Z.
- Kim D.-N.-W.
- Kritskiy O.
- Barker S.J.
- Mangena V.
- Prince S.M.
- Brown E.N.
- Chung K.
- Boyden E.S.
- Singer A.C.
- Tsai L.-H.


Bewertung der Nutzerqualität
Anwendungsname | Gesamt-bewertung | Gesamt-score | Engagement (Interaktivität) | Funktionalität | Ästhetik (Grafisches Design) | Information (Glaubwürdigkeit der Quelle) | Patientensicherheit (Güte des Angebots) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Informationen | |||||||
DemPredict | gut | 4,07 | 4,30 | 4,75 | 3,83 | 4,08 | 3,38 |
Deutsches Gesundheitsportal | akzeptabel | 3,55 | 2,70 | 4,38 | 3,83 | 4,08 | 2,75 |
DemCheck - Technische Universität Berlin | akzeptabel | 3,22 | 2,80 | 3,75 | 2,17 | 4,50 | 2,88 |
Kognitives Training & Spiele | |||||||
NeuroNation - Gedächtnistraining& Gehirnjogging | exzellent | 4,71 | 4,60 | 4,75 | 5,00 | 4,57 | 4,63 |
Gehirnfitness von CogniFit | gut | 4,14 | 4,10 | 4,25 | 4,33 | 4,00 | 4,00 |
Alzheimer - Therapie Alzlife | akzeptabel | 3,85 | 4,40 | 3,88 | 4,00 | 3,86 | 3,13 |
Sprichwortquiz - die App, Lite | akzeptabel | 3,65 | 3,10 | 4,38 | 4,00 | 4,00 | 2,75 |
Aphasie, Schlaganfall und Demenz Therapie | schlecht | 2,41 | 3,60 | 2,13 | 2,67 | 1,92 | 1,75 |
Oya: Alzheimer Spiele, Finde die Paare | schlecht | 2,40 | 2,10 | 2,88 | 2,67 | 2,63 | 1,75 |
Gedächtnisübungfür Alzheimer | schlecht | 2,31 | 1,90 | 4,00 | 2,50 | 1,50 | 1,63 |
Screening | |||||||
DST - Demenz Screening Test, Alzheimer Test | akzeptabel | 3,92 | 3,80 | 4,50 | 4,67 | 3,38 | 3,25 |
Soca - Demenztest | schlecht | 2,55 | 2,60 | 3,63 | 3,00 | 2,00 | 1,50 |
Demenz Test - Risikorechner für Demenz | schlecht | 2,32 | 1,50 | 3,88 | 2,67 | 1,92 | 1,63 |
Unterstützungsmaßnahmen | |||||||
Nui - Pflege auf einen Blick | gut | 4,47 | 4,70 | 4,38 | 5,00 | 4,50 | 3,75 |
DEA - für Angehörige von Personen mit Demenz | gut | 4,39 | 4,30 | 4,63 | 4,17 | 4,21 | 4,63 |
Auguste | gut | 4,15 | 4,30 | 4,75 | 4,33 | 3,50 | 3,88 |
Myinlife - Stützringe Demenz | gut | 4,11 | 4,20 | 4,38 | 4,17 | 3,80 | 4,00 |
Alzheimer & YOU - den Alltag aktiv gestalten | akzeptabel | 3,48 | 3,40 | 4,25 | 3,33 | 3,67 | 2,75 |
Senioren, Rentner, Demenz,Uhr, APP, Kalender | schlecht | 2,41 | 2,10 | 2,25 | 2,83 | 2,50 | 2,38 |
Dementia/Digital Diary/Clock | schlecht | 2,30 | 1,80 | 2,38 | 2,17 | 2,90 | 2,25 |
Informationen
Kognitives Training & Spiele
Screening
Unterstützungsmaßnahmen
Diskussion
- Kolominsky-Rabas P.L.
- Tauscher M.
- Gerlach R.
- Perleth M.
- Dietzel N.
Gemeinsamer BundesausschussStellungnahme der hauptamtlichen unparteiischen Mitglieder des Gemeinsamen Bundesauschusses (G-BA): zur Verbändeanhörung zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit Verordnung über das Verfahren und die Anforderungen der Prüfung der Erstattungsfähigkeit digitaler Gesundheitsanwendungen in der gesetzlichen Krankenversicherung; 2020. Im Internet: https://www.g-ba.de/downloads/17-98-4959/2020-02-17-PA-BMG-G-BA-Stellungnahme-DiGAV.pdf; Zugriff: 29.08.2021
GKV-SpitzenverbandPositionspapier des GKV-Spitzenverbandes: Anforderungen und Kriterien an Digitale Gesundheitsanwendungen; 2020. Im Internet: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/telematik/digitales/Positionspapier_DiGA_2021-01-07_barrierefrei.pdf; Zugriff: 09.07.2021
Gerlach FM, Greiner W, Jochimsen B, von Kalle C, Meyer G, Schreyögg J, Thürmann PA. Digitalisierung für Gesundheit: Ziele und Rahmenbedinungen eines dynamisch lernenden Gesundheitssystems. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen; 2021. Im Internet: https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/Gutachten/Gutachten_2021/SVR_Gutachten_2021.pdf; Zugriff: 14.06.2021
Limitation
Ausblick
Zusammenfassung
Förderung
Danksagung
Interessenkonflikt
Autor*innenschaft
Anhang A. Zusätzliche Daten
- Supplementary data 1
- Supplementary data 2
Literatur
Bundesministerium für Gesundheit. Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation (Digitale-Versorgung-Gesetz – DVG). Bundesgesetzblatt Jahrgang 2019 Teil I Nr. 49; 2019
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Das Fast Track Verfahren für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) nach § 139e SGB V. Ein Leitfaden für Hersteller, Leistungserbringer und Anwender. Im Internet: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medizinprodukte/diga_leitfaden.html; Zugriff: 15.07.2022
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). DiGA-Verzeichnis. Im Internet: https://diga.bfarm.de/de; Zugriff: 15.07.2022
- «Hilfe aus dem AppStore?»: Eine systematische Übersichtsarbeit und Evaluation von Apps zur Anwendung bei Depressionen.Verhaltenstherapie. 2018; 28: 101-112
Bundesministerium für Gesundheit. Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz – DVPMG). Bundesgesetzblatt Jahrgang 2021 Teil I Nr. 28; 2021
Gerlach FM, Greiner W, Jochimsen B, von Kalle C, Meyer G, Schreyögg J, Thürmann PA. Digitalisierung für Gesundheit: Ziele und Rahmenbedinungen eines dynamisch lernenden Gesundheitssystems. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen; 2021. Im Internet: https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/Gutachten/Gutachten_2021/SVR_Gutachten_2021.pdf; Zugriff: 14.06.2021
Kuhn B, Amelung V. Kapitel 4 - Gesundheits-Apps und besondere Herausforderungen: Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA); 2016. Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Berichte/Abschlussbericht_CHARISMHA.pdf; Zugriff: 16.08.2021
Vogelzang M, Maurer U. Top categories: Most popular Google Play categories; 2021. Im Internet: https://www.appbrain.com/stats/android-market-app-categories; Zugriff: 19.05.2021
Rogowski W. Business Planning im Gesundheitswesen: Die Bewertung neuer Gesundheitsleistungen aus unternehmerischer Perspektive; 2016.
- The PRISMA 2020 statement: an updated guideline for reporting systematic reviews.BMJ (Clinical Research ed.). 2021; 372n71
- Mobile Fitness and Weight Management Apps: Protocol for a Quality Evaluation.JMIR Res Protoc. 2020; 9: e17685
- Validation of the Mobile Application Rating Scale (MARS).PLOS ONE. 2020; 15: e0241480
Critical Appraisal Skills Programme. CASP Cohort Study Checklist; 2018. Im Internet: https://casp-uk.net/images/checklist/documents/CASP-Cohort-Study-Checklist/CASP-Cohort-Study-Checklist_2018.pdf; Zugriff: 11.08.2021
Critical Appraisal Skills Programme. CASP Qualitative Studies Checklist; 2018. Im Internet: https://casp-uk.net/images/checklist/documents/CASP-Qualitative-Studies-Checklist/CASP-Qualitative-Checklist-2018_fillable_form.pdf; Zugriff: 11.08.2021
Critical Appraisal Skills Programme. CASP Randomised Controlled Trial Standard Checklist; 2020. Im Internet: https://casp-uk.net/images/checklist/documents/CASP-Randomised-Controlled-Trial-Checklist/CASP-RCT-Checklist-PDF-Fillable-Form.pdf; Zugriff: 11.08.2021
- Evaluating evaluation frameworks: a scoping review of frameworks for assessing health apps.BMJ open. 2021; 11: e047001
- The German Version of the Mobile App Rating Scale (MARS-G): Development and Validation Study.JMIR mHealth uHealth. 2020; 8: e14479
- Design and analysis of clinical experiments: Fleiss/the design.John Wiley & Sons, 1999: 220-240
- Categorizing Health Outcomes and Efficacy of mHealth Apps for Persons With Cognitive Impairment: A Systematic Review.J Med Internet Res. 2017; 19: e301
- Helping Older People: Is there an App for that?.Proc Computer Sci. 2016; 100: 118-127
- Implementations of Evidence-Based eHealth Interventions for Caregivers of People With Dementia in Municipality Contexts (Myinlife and Partner in Balance): Evaluation Study.JMIR Aging. 2021; 4: e21629
- A mixed-methods evaluation of a supporting app for informal caregivers of people with dementia.ACM, 2020: 1-8
- Multi-sensory Gamma Stimulation Ameliorates Alzheimer’s-Associated Pathology and Improves Cognition.Cell. 2019; 177: 256-271.e22
- Computer-based cognitive training for individuals with intellectual and developmental disabilities: pilot study.Am J Alzheimer’s Disease Other Dementias. 2015; 30: 41-48
- Evaluating the Effectiveness of Commercial Brain Game Training with Working-Memory Tasks.J Cognit Enhance. 2017; 1: 539-558
- Perspectives From Municipality Officials on the Adoption, Dissemination, and Implementation of Electronic Health Interventions to Support Caregivers of People With Dementia: Inductive Thematic Analysis.JMIR Aging. 2020; 3: e17255
- Process evaluation of a social support platform ’Inlife’ for caregivers of people with dementia.Internet Interventions. 2019; 15: 18-27
- Development and feasibility of Inlife: A pilot study of an online social support intervention for informal caregivers of people with dementia.PloS ONE. 2017; 12: e0183386
Korczyn AD, Peretz C, Aharonson V, Giladi N. CogniFit Program Improves Cognitive Abilities Among Older Adults; 2008. Im Internet: https://www.cognifit.com/pdf/scientificValidation/Cognitive_Abilities.pdf; Zugriff: 29.08.2021
Korczyn AD, Peretz C, Breznitz S, Aharonson V, Giladi N. Improving Cognitive Performance in Elderly Subjects Using Computerized Cognitive Training; 2008. Im Internet: https://www.cognifit.com/pdf/scientificValidation/Computerized_Cognitive.pdf; Zugriff: 29.08.2021
- Differentiating frontotemporal dementia phenotypes in a cinical setting using the computerized self-test (CST) [abstract].J Neurochem. 2016; 138: 359
- Distinguishing Frontotemporal Dementia from Alzheimer’s Disease: A Pilot Study Employing the Computer Self Test (CST) [abstract].Dement Geriatr Cogn Disord. 2010; 30: 62
- The computerized self test (CST): an interactive, internet accessible cognitive screening test for dementia.J Alzheimer’s Disease: JAD. 2010; 20: 185-195
- Alternative Studiendesigns‘‘ zur Bewertung digitaler Gesundheitsanwendungen – eine echte Alternative?.Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2021; 161: 33-41
- Wie belastbar sind Studien der aktuell dauerhaft aufgenommenen digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA)? Methodische Qualität der Studien zum Nachweis positiver Versorgungseffekte von DiGA.Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2022; 175
- A review and content analysis of engagement, functionality, aesthetics, information quality, and change techniques in the most popular commercial apps for weight management.Int J Behav Nutr Phys Activity. 2016; 13: 35
Gemeinsamer BundesausschussStellungnahme der hauptamtlichen unparteiischen Mitglieder des Gemeinsamen Bundesauschusses (G-BA): zur Verbändeanhörung zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit Verordnung über das Verfahren und die Anforderungen der Prüfung der Erstattungsfähigkeit digitaler Gesundheitsanwendungen in der gesetzlichen Krankenversicherung; 2020. Im Internet: https://www.g-ba.de/downloads/17-98-4959/2020-02-17-PA-BMG-G-BA-Stellungnahme-DiGAV.pdf; Zugriff: 29.08.2021
GKV-SpitzenverbandPositionspapier des GKV-Spitzenverbandes: Anforderungen und Kriterien an Digitale Gesundheitsanwendungen; 2020. Im Internet: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/telematik/digitales/Positionspapier_DiGA_2021-01-07_barrierefrei.pdf; Zugriff: 09.07.2021
Article info
Publication history
Publication stage
In Press Corrected ProofIdentification
Copyright
User license
Creative Commons Attribution – NonCommercial – NoDerivs (CC BY-NC-ND 4.0) |
Permitted
For non-commercial purposes:
- Read, print & download
- Redistribute or republish the final article
- Text & data mine
- Translate the article (private use only, not for distribution)
- Reuse portions or extracts from the article in other works
Not Permitted
- Sell or re-use for commercial purposes
- Distribute translations or adaptations of the article
Elsevier's open access license policy