Advertisement
ZEFQ-Service: Erratum| Volume 176, P97, February 2023

Download started.

Ok

Erratum zu „Wie belastbar sind Studien der aktuell dauerhaft aufgenommenen digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA)? Methodische Qualität der Studien zum Nachweis positiver Versorgungseffekte von DiGA“ [Z. Evid. Fortbild. Gesund. Wesen 2022;175:1–16]

Published:February 03, 2023DOI:https://doi.org/10.1016/j.zefq.2023.01.002
      Im Anhang A bei der Beschreibung der Studien zu den untersuchten DiGA findet sich bei der DiGA deprexis leider eine fehlerhafte Angabe hinsichtlich der Effektstärke der nachgewiesenen Wirksamkeit in einer Meta-Analyse (Seite 15). Die Effektstärke (Hedge’s g) wurde dort fälschlicherweise mit 0.25 angegeben. Richtigerweise beträgt die Effektstärke 0.51. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.
      Der korrekte Satz im Artikel muss demnach lauten: „In einer Meta-Analyse [34] von Studien zur DiGA deprexis, die auch die vier genannten Studien beinhaltet, zeigte sich eine signifikante Verbesserung der depressiven Symptomatik bei den Nutzer*innen von deprexis verglichen mit den Teilnehmenden der jeweiligen Kontrollgruppe, die in den meisten Fällen auf einer Warteliste standen und die übliche medizinische Versorgung erhielten (I2 = 26%, 95% CI: 0.40–0.62, p = <0.001, Effektstärke Hedge’s g = 0.51).“

      Linked Article