Advertisement
Qualität und Sicherheit in der Gesundheitsversorgung / Quality and Safety in Health Care| Volume 176, P22-30, February 2023

Medikationsanalysen in öffentlichen Apotheken: Konzept zur externen Qualitätsüberprüfung

Published:January 23, 2023DOI:https://doi.org/10.1016/j.zefq.2022.11.004

      Zusammenfassung

      Hintergrund

      Die Optimierung der Arzneimittelanwendung, das Erkennen von arzneimittelbezogenen Problemen (ABP) und die Erarbeitung von Interventionen sind die Ziele einer Medikationsanalyse. Durch das Modellvorhaben „Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen“ (ARMIN) und die Einführung verschiedener Fortbildungsprogramme bieten mittlerweile zahlreiche öffentliche Apotheken in Deutschland Medikationsanalysen für Patientinnen und Patienten an. Bisher gibt es jedoch keine standardisierte Methode zur externen Qualitätsüberprüfung.

      Methoden

      Unter Berücksichtigung der Vorgaben der Leitlinie Medikationsanalyse der Bundesapothekerkammer wurde durch fünf Apothekerinnen und Apotheker verschiedener Tätigkeitsfelder (Arzneimittelberatung ARMIN, Sächsische Landesapothekerkammer, öffentliche Apotheke, Krankenhausapotheke) ein Ringversuch in schriftlicher Form konzipiert. Anhand eines fiktiven Fallbeispiels sollten sächsische Apothekerinnen und Apotheker die Medikation auf das Vorliegen von ABP prüfen, Lösungsvorschläge erarbeiten und einen Medikationsplan erstellen. Die Bewertung der Einsendungen der Teilnehmenden erfolgte jeweils durch zwei Apothekerinnen der Arzneimittelberatung ARMIN auf Grundlage einer vorab in der Studiengruppe konsentierten Musterlösung.

      Ergebnisse

      102 Apothekerinnen bzw. Apotheker und 13 Pharmazeutinnen bzw. Pharmazeuten im Praktikum nahmen am Ringversuch teil. Im Durchschnitt erzielten die Teilnehmenden 7,62 von 9 möglichen Punkten für die Benennung der ABP und Lösungsvorschläge sowie 0,79 Punkte von 1 möglichen Punkt für die Erstellung des Medikationsplans. 106 Teilnehmende (92 %) erfüllten die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme (Erkennen der drei ABP mit höchster Relevanz und mindestens eines weiteren ABP sowie Erstellung eines adäquaten Medikationsplans). Die Umsetzung des entwickelten Konzepts erwies sich als praktikabel. Die Landesdirektion Sachsen erkannte den Ringversuch als Maßnahme zur externen Qualitätsüberprüfung gemäß den Vorgaben der Apothekenbetriebsordnung an.

      Diskussion

      Durch die Einführung der pharmazeutischen Dienstleistung „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“ im Juni 2022 werden Medikationsanalysen in öffentlichen Apotheken in den nächsten Jahren deutschlandweit eine zunehmende Bedeutung erlangen. Maßnahmen zur Qualitätssicherung sind notwendig. Der Ringversuch erscheint als Instrument zur externen Qualitätsüberprüfung von Medikationsanalysen potenziell geeignet, da die Leistung aller Teilnehmenden durch die Bearbeitung einer identischen Aufgabenstellung untereinander verglichen werden kann.

      Abstract

      Background

      A medication review aims at the optimization of medication use, the detection of drug-related problems (DRPs) and the recommendation of interventions. As part of the pilot project “Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen” (ARMIN) and caused by the introduction of several training programs, numerous public pharmacies in Germany currently offer medication reviews for patients. However, a standardized method for external quality control has so far not been established.

      Methods

      A round robin test for medication reviews was designed in written form by five pharmacists with expertise in different areas (Drug information service ARMIN, Saxonian Chamber of pharmacists, public pharmacy, hospital pharmacy), based on the recommendations of the guideline for medication reviews of the German Federal Chamber of Pharmacists (Bundesapothekerkammer). On the basis of a fictitious case study the participants were asked to check a patient's medication data for the presence of DRPs, propose possible solutions and generate a medication plan. The solutions were assessed by two pharmacists of the drug information service ARMIN on the basis of a best practice solution that had been consented in the study group beforehand.

      Results

      102 pharmacists and 13 pharmacy students in internship took part in the round robin test. On average, participants achieved a score of 7,62 out of 9 for recognizing DRPs and recommending solutions and a score of 0,79 out of 1 for generating a correct medication plan. 106 participants (92 %) met the requirements for successful participation (recognizing the three most relevant DRPs and at least one further DRP as well as generating an adequate medication plan). The implementation of the approach described here proved to be practicable The State Directorate of Saxony accepted the round robin test as a measure for external quality assessment in accordance with legal requirements.

      Conclusions

      Due to the nationwide introduction of medication reviews as a pharmaceutical service in June 2022, medication reviews performed by German community pharmacies will gain in importance in the coming years. This is why quality assurance is necessary. Since the participants‘ performance in medication analysis becomes comparable by completing the round robin test, this instrument appears to be potentially suitable for the external quality assessment of medications reviews nationwide.

      Schlüsselwörter

      Keywords

      To read this article in full you will need to make a payment

      Purchase one-time access:

      Academic & Personal: 24 hour online accessCorporate R&D Professionals: 24 hour online access
      One-time access price info
      • For academic or personal research use, select 'Academic and Personal'
      • For corporate R&D use, select 'Corporate R&D Professionals'

      Literatur

      1. ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V., Kassenärztliche Bundesvereinigung, Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung, Gemeinsames Eckpunktepapier, 2011. https://www.kbv.de/media/sp/ABDA_KBV_Zukunftskonzept.pdf (accessed 14 February 2022).

      2. ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Grundsatzpapier zur Medikationsanalyse und zum Medikationsmanagement, 2014. https://www.abda.de/fileadmin/user_upload/assets/Medikationsmanagement/Grundsatzpapier_MA_MM_GBAM.pdf (accessed 14 February 2022).

        • Müller U.
        • Schulz M.
        • Mätzler M.
        Elektronisch unterstützte Kooperation ambulant tätiger Ärzte und Apotheker zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit Die Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN).
        Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2018; 61: 1119-1128https://doi.org/10.1007/s00103-018-2780-5
        • Berger K.
        • Eickhoff C.
        • Schulz M.
        Counselling quality in community pharmacies: implementation of the pseudo customer methodology in Germany.
        J Clin Pharm Ther. 2005; 30: 45-57https://doi.org/10.1111/j.1365-2710.2004.00611.x
        • Latsch H.
        Rezeptur-Ringversuche des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker (ZL).
        Qualitätssicherung in der Apotheke, Pharmazie in unserer Zeit. 2010; 39: 264-272https://doi.org/10.1002/pauz.201000371
        • Strobach D.
        Erster Ringversuch Arzneimittelinformation.
        Krankenhauspharmazie. 2018; 39: 487-490
      3. Bundesapothekerkammer, Formblatt: Dokumentation arzneimittelbezogener Probleme: Arbeitshilfe der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung, 2017. https://www.abda.de/fileadmin/user_upload/assets/Praktische_Hilfen/Leitlinien/Medikationsanalyse/FB_Doku_ABP_MedA.doc (accessed 12 January 2022).

      4. Bundesapothekerkammer, Formblatt: Medikationsplan: Arbeitshilfe der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung, 2017. https://www.abda.de/fileadmin/user_upload/assets/Praktische_Hilfen/Leitlinien/Medikationsanalyse/FB_Medikationsplan_MedA.doc (accessed 12 January 2022).

      5. Bundesapothekerkammer, Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung: Medikationsanalyse, 2018. https://www.abda.de/fileadmin/user_upload/assets/Praktische_Hilfen/Leitlinien/Medikationsanalyse/LL_MedAnalyse.pdf (accessed 12 January 2022).

        • Köberlein-Neu J.
        • Mennemann H.
        • Hamacher S.
        • Waltering I.
        • Jaehde U.
        • Schaffert C.
        • Rose O.
        Interprofessional Medication Management in Patients With Multiple Morbidities.
        Dtsch Arztebl Int. 2016; 113: 741-748https://doi.org/10.3238/arztebl.2016.0741
        • Michel D.E.
        • Tonna A.P.
        • Dartsch D.C.
        • Weidmann A.E.
        Experiences of key stakeholders with the implementation of medication reviews in community pharmacies: A systematic review using the Consolidated Framework for Implementation Research (CFIR).
        Res Social Adm Pharm. 2021; https://doi.org/10.1016/j.sapharm.2021.07.017
      6. Kassenärztliche Bundesvereinigung, Medikationskatalog, 2022. https://www.kbv.de/html/medikationskatalog.php (accessed 11 July 2022).

      7. 1 A Pharma, Fachinformation Alendronsäure - 1 A Pharma® 70 mg Filmtabletten, 2019. https://1a-files.de/pdf/fi/51012354_spc_it-1567417127.pdf (accessed 12 January 2022).

      8. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V., Hausärztliche Leitlinie Multimedikation, 2021. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/053-043l_S3_Multimedikation_2021-08.pdf (accessed 21 January 2021).

      9. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, 2021. https://www.statistik.sachsen.de/html/aerzte-zahnaerzte-apotheker.html (accessed 12 January 2022)

      10. ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Apothekenzahl nach Bundesländern, 2021. https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwjx-_iN9av1AhVLQ_EDHWWSDtEQFnoECBsQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.abda.de%2Ffileadmin%2Fuser_upload%2Fassets%2FZDF%2FZDF21%2FZDF_21_16_Apothekenzahl_nach_Bundeslaendern.pdf&usg=AOvVaw1iuqSXokH3-IfZ6LHkFuOD (accessed 12 January 2022).

        • Hämmerlein A.
        • Griese N.
        • Schulz M.
        Survey of drug-related problems identified by community pharmacies.
        Ann Pharmacother. 2007; 41: 1825-1832https://doi.org/10.1345/aph.1K207
        • Williams B.
        • Mancia G.
        • Spiering W.
        • Agabiti Rosei E.
        • Azizi M.
        • Burnier M.
        • Clement D.L.
        • Coca A.
        • de Simone G.
        • Dominiczak A.
        • Kahan T.
        • Mahfoud F.
        • Redon J.
        • Ruilope L.
        • Zanchetti A.
        • Kerins M.
        • Kjeldsen S.E.
        • Kreutz R.
        • Laurent S.
        • Lip G.Y.H.
        • McManus R.
        • Narkiewicz K.
        • Ruschitzka F.
        • Schmieder R.E.
        • Shlyakhto E.
        • Tsioufis C.
        • Aboyans V.
        • Desormais I.
        ESC/ESH Guidelines for the management of arterial hypertension.
        Eur Heart J. 2018; 39: 3021-3104https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehy339
        • Waltering I.
        • Scheppe S.
        • Kurth V.
        • Hempel G.
        • Jaehde U.
        Qualitätsindikatoren zur Bewertung von Medikationsanalysen in öffentlichen Apotheken.
        Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2020; 153–154: 44-53https://doi.org/10.1016/j.zefq.2020.03.007
        • Seidling H.M.
        • Wien K.
        • Fabricius J.
        • John C.
        • Hauser J.
        • Renner K.
        • Schäfer P.
        • Krisam J.
        • Haefeli W.E.
        Short and mid-term impact of community pharmacy-based medication reviews on medication- and patient-related outcomes in Germany.
        CP. 2021; 59: 188-197https://doi.org/10.5414/cp203841
      11. Apothekerkammer Nordrhein, ATHINA-Zertifikatsleitlinie, 2021. https://www.aknr.de/download/apotheker/athina_zertifikatsleitlinie.pdf (accessed 26 January 2022).

        • Waltering I.
        • Schwalbe O.
        • Hempel G.
        Identification of factors for a successful implementation of medication reviews in community pharmacies: Using Positive Deviance in pharmaceutical care.
        Int J Clin Pharm. 2021; : 1-11https://doi.org/10.1007/s11096-021-01315-1
        • Rose O.
        • Cheong V.-L.
        • Dhaliwall S.
        • Eislage K.
        • Erzkamp S.
        • Jorgenson D.
        • Martínez F.
        • Luetsch K.
        Standards in medication review: An international perspective.
        Can Pharm J (Ott). 2020; 153: 215-223https://doi.org/10.1177/1715163520929665