Advertisement
Schwerpunktreihe / Special Section ,,Zukunftsorientierte Kriterien für strukturierte Versorgung‘‘|Articles in Press

Editorial: In unser aller Interesse: Zukunftsorientierte Kriterien für strukturierte gesundheitliche Versorgung

  • Angelina Müller
    Affiliations
    Institut für Allgemeinmedizin, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt, Deutschland
    Search for articles by this author
  • Olga A. Amberger
    Affiliations
    Institut für Allgemeinmedizin, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt, Deutschland
    Search for articles by this author
  • Kateryna Karimova
    Correspondence
    Korrespondenzadresse: Dr. rer. med. Kateryna Karimova, M.Sc.Epidemiologie. Arbeitsbereichsleiterin Qualitätsförderung und Versorgungsepidemiologie. Institut für Allgemeinmedizin, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt, Deutschland.
    Affiliations
    Institut für Allgemeinmedizin, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt, Deutschland
    Search for articles by this author
Published:December 07, 2022DOI:https://doi.org/10.1016/j.zefq.2022.11.001
      Weltweit steigende Prävalenzen und Inzidenzen chronischer Erkrankungen sowie verbesserte Überlebenschancen durch medizinischen Fortschritt stellen die Gesundheitssysteme vor große Herausforderungen, wenn nicht vor die größten der kommenden Jahre [

      WHO. WHO global strategy on people-centred and integrated health services: Interim Report 2015 [cited 2022 Jan 17].

      ]. Auch das deutsche Gesundheitssystem ist mit der Gleichzeitigkeit von steigendem Versorgungsbedarf einer alternden Bevölkerung, fehlender nachhaltiger Ressourcenverteilung und zunehmenden Fachkräfteengpässen konfrontiert [

      Gerlach F, Greiner W, Haubitz M, Meyer G, Schreyögg J, Thürmann P, et al. Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung: Gutachten 2018; 2018 [cited 2018 Aug 9]. Available from: URL: https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2018/SVR-Gutachten_2018_WEBSEITE.pdf.

      ]. Sind die Auswirkungen für chronisch erkrankte, ältere Patientinnen und Patienten bereits überall spürbar, wird auch die jüngere Bevölkerung zukünftig von den Auswirkungen des demographischen Wandels betroffen sein [

      Gerlach F, Greiner W, Haubitz M, Meyer G, Schreyögg J, Thürmann P, et al. Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung: Gutachten 2018; 2018 [cited 2018 Aug 9]. Available from: URL: https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2018/SVR-Gutachten_2018_WEBSEITE.pdf.

      ] – mit voraussichtlich anderen und möglicherweise heute noch unberücksichtigten Bedürfnissen.
      To read this article in full you will need to make a payment

      Purchase one-time access:

      Academic & Personal: 24 hour online accessCorporate R&D Professionals: 24 hour online access
      One-time access price info
      • For academic or personal research use, select 'Academic and Personal'
      • For corporate R&D use, select 'Corporate R&D Professionals'

      Literatur

      1. WHO. WHO global strategy on people-centred and integrated health services: Interim Report 2015 [cited 2022 Jan 17].

      2. Gerlach F, Greiner W, Haubitz M, Meyer G, Schreyögg J, Thürmann P, et al. Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung: Gutachten 2018; 2018 [cited 2018 Aug 9]. Available from: URL: https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2018/SVR-Gutachten_2018_WEBSEITE.pdf.

        • Müller B.S.
        • Leiferman M.
        • Wilke D.
        • Gerlach F.M.
        • Erler A.
        Innovative Versorgungsmodelle in Deutschland – Erfolgsfaktoren, Barrieren und Übertragbarkeit.
        Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2016; 115–116 (Available from: URL:): 49-55
      3. Schwerpunkt Krankenhausreform | BMG - Bundesgesundheitsministerium; 2022 [cited 2022 Oct 31]. Available from: URL: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/krankenhausreform.html.

        • Starfield B.
        • Shi L.
        • Macinko J.
        Contribution of primary care to health systems and health.
        Milbank Q. 2005; 83: 457-502
      4. RAND Europe, Ernst & Young LLP. National Evaluation of the DH Integrated Care Pilots.

      5. WHO. The World Health Report 2008: Primary Health Care Now More Than Ever. Geneva: World Health Organization; 2008 [cited 2022 Jan 17]. Available from: URL: http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=367978.

      6. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Koordination und Integration: Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens [Sondergutachten 2009]. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos; 2009.

      7. The world health report 2008: Primary health care now more than ever. Geneva: WHO. (The world health report; vol 2008).

      8. McWhinney IR. Teaching the Principles of Family Medicine. CAN. FAM. PHYSICIAN [cited 2022 Jan 17]; 1981(Vol. 27: MAY).

        • Gerlach F.M.
        • Beyer M.
        • Muth C.
        • Saal K.
        • Gensichen J.
        Neue Perspektiven in der allgemeinmedizinischen Versorgung chronisch Kranker-Wider die Dominanz des Dringlichen. Teil 1: Chronische Erkrankungen als Herausforderung für die hausärztliche Versorgungspraxis.
        Z Arztl Fortbild Qualitatssich. 2006; 100: 335-343
      9. Europe R, Ernst & Young LLP. National Evaluation of the DH Integrated Care Pilots. RAND Corporation; 2012. Available from: URL: https://www.rand.org/pubs/technical_reports/TR1164.html.

      10. The World Health Organisation. The World Health Report 2008: Primary Care - Now More Than Ever [cited 2021 Jul 7].

      11. Epperly T, Bechtel C, Sweeney R, Greiner A, Grumbach K, Schilz J, et al. The Shared Principles of Primary Care: A Multistakeholder Initiative to Find a Common Voice. Fam Med 2019 [cited 2022 Jan 18];51(2):179–84.