Advertisement
Bildung im Gesundheitswesen / Education in Health Care|Articles in Press

Wie wichtig ist heute noch eine akademische Karriere in der Medizin? Eine Befragung von Medizinstudierenden in Deutschland: Ergebnisse des Studienarms XIII der KARiMED-Studie

  • Heiko Sorg
    Correspondence
    Korrespondenzadresse. Priv.-Doz. Dr. med. Heiko Sorg, MHBA. Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, 58455 Witten, Deutschland.
    Affiliations
    Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland

    Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie, Marien Hospital Witten, Witten, Deutschland
    Search for articles by this author
  • Jan P. Ehlers
    Affiliations
    Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland
    Search for articles by this author
  • Michaela Zupanic
    Affiliations
    Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland
    Search for articles by this author
  • Irsa Salehi
    Affiliations
    Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie, Marien Hospital Witten, Witten, Deutschland
    Search for articles by this author
  • Christian G. G. Sorg
    Affiliations
    Lehrstuhl für Management und Innovation im Gesundheitswesen, Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft, Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland
    Search for articles by this author
Published:February 23, 2023DOI:https://doi.org/10.1016/j.zefq.2022.10.004

      Zusammenfassung

      Zielsetzung

      Die akademische Karriere spielt in der Medizin noch immer eine bedeutende Rolle. Obwohl die Promotion für viele Studierende weiter interessant bleibt, liegen z. B. in Bezug auf das Interesse einer Habilitation keine Daten von Medizinstudierenden vor. Parallel ist eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit/Familie ein zentrales Karriereelement des medizinischen Nachwuchses. Ziel war es, ein aktuelles Meinungsbild zur akademischen Karriere von Medizinstudierenden zu erhalten.

      Methodik

      Mittels einer Online-Befragung wurden von Oktober 2017 bis Dezember 2018 Medizinstudierende aller Fachsemester in Deutschland zu den Themenfeldern akademische Karriere, Mentoring und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben befragt. Die Medizinstudierenden wurden hierfür per E-Mail zur Teilnahme und Beantwortung eines anonymisierte Online-Fragebogens eingeladen.

      Ergebnisse

      Insgesamt konnten 1.775 Teilnehmende aller 38 deutschen medizinischen Fakultäten (68,3 % weiblich; Alter 23,3 ± 4,0 Jahre) eingeschlossen werden. Knapp die Hälfte der Teilnehmenden könnte sich nach Studienabschluss die Tätigkeit in der Niederlassung vorstellen. Während die berufliche Karriere für eine deutliche Mehrheit (70,8%) wichtig erschien, wurde die Freizeit als noch wichtiger (84,3%) bewertet und bei der Work-Life-Balance das Privatleben (41,2%) gegenüber dem Beruf (9,6%) deutlich priorisiert. Der Titelerwerb wurde mit 53,6% als wichtig für die Karriere eingeschätzt. Während der Erwerb des Doktortitels jedoch noch für 88,0% der Befragten in Betracht kommt, stellt sich dies für die akademischen Titel nach einer erfolgreichen Habilitation deutlich anders dar. Obwohl der Stellenwert einer Habilitation zwar als hoch bis sehr hoch (66,1%) eingeschätzt wird, kommen die Titel Privatdozent:in („ja“: 13,0%), APL-Professor:in (6,0%) oder Univ.-Professor:in (7,0%) für Medizinstudierende deutlich seltener infrage, und diesbezüglich Fragen werden daher eher mit „vielleicht“ und „nein“ bewertet. Dennoch wünschten sich knapp 60% bessere Informationen und Beratung in ihrem zukünftigen Arbeitsfeld.

      Schlussfolgerung

      Die Karriere in der Medizin unterliegt einem Wandel, in dem nur die bessere Vereinbarkeit von Freizeit/Familie und Beruf nicht mehr den alleinigen Fokus darstellt. Im Gegenteil: Es wird ein Work-Life-Blending angestrebt – als Verbindung von Arbeits- und Lebenswelt. Für die berufliche und insbesondere die akademische Karriere sind daher Änderungen notwendig, um eine Tätigkeit in Wissenschaft und Forschung wieder attraktiv zu machen.

      Finanzierung

      Für diese Forschung wurden keine spezifischen Zuschüsse von öffentlichen, kommerziellen oder gemeinnützigen Einrichtungen gewährt.

      Abstract

      Objective

      Academic careers still play a significant role in medicine. Although the doctorate remains interesting for many students, there are no data available from medical students, for example, with regard to the interest of a habilitation. In parallel, a good work-life/family balance is a key career element for young medical professionals. The aim was to obtain an up-to-date opinion on the academic career of medical students.

      Methodology

      Using an online survey, medical students of all semesters in Germany were questioned on the topics of academic career, mentoring, and work-life balance from October 2017 to December 2018. For this purpose, the medical students were invited by e-mail to participate and answer an anonymized online questionnaire.

      Results

      A total of 1,775 participants from all 38 German medical faculties (68.3% female; age 23.3 ± 4.0 years) were included. Almost half of the participants could envision working in a branch office after graduation. While a professional career appeared important to a clear majority (70.8%), leisure time was rated as even more important (84.3%), and work-life balance clearly prioritized personal life (41.2%) over career (9.6%). Acquiring a title was rated as important to one's career by 53.6%. However, while the acquisition of a doctorate was still an option for 88.0% of the respondents, the situation is significantly different for academic titles following a successful habilitation. Although the significance of a habilitation is rated as high to very high (66.1%), the titles of assistant professor (“yes”: 13.0%), associate professor (6.0%) or university professor (7.0%) are much less likely to be considered by medical students and are therefore rated as “maybe” and “no”. Nevertheless, almost 60% wished for better information and advice in their future field of work.

      Conclusion

      Careers in medicine are undergoing a transformation where better compatibility of leisure/family and work is no longer the sole focus. On the contrary, work-life blending is sought, as a connection between work and life. Changes are therefore necessary for professional and especially academic careers in order to make working in science and research attractive again.

      Schlüsselwörter

      Keywords

      To read this article in full you will need to make a payment

      Purchase one-time access:

      Academic & Personal: 24 hour online accessCorporate R&D Professionals: 24 hour online access
      One-time access price info
      • For academic or personal research use, select 'Academic and Personal'
      • For corporate R&D use, select 'Corporate R&D Professionals'

      Literatur

        • Statistisches Bundesamt
        Bildung und Kultur. Personal an Hochschulen.
        Fachserie. 2019; 11 (Reihe 4.4)
        • Stallmach A.
        • Bauer M.
        • Witte O.W.
        • et al.
        Strategien zur Sicherung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
        Deutsches Aerzteblatt. 2011; 108: A380-A382
      1. Deutsche Hochschulmedizin. Kommentar der Deutschen Hochschulmedizin e.V. zum Referentenentwurf einer geänderten Approbationsordnung für Ärzte und Ärztinnen; 2021: 1–16.

        • Loos S.
        • Albrecht M.
        • Sander M.
        • et al.
        Forschung und Innovation in der Universitätsmedizin, Studien zum deutschen Innovationssystem, No. 7-2014.
        Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), Berlin2014
        • Bitzinger D.
        • Heberlein A.
        • Theilmeier G.
        Die Generation Y will klare Ansagen über Karrierewege.
        Deutsches Aerzteblatt. 2014; 111: A442-A446
        • Epstein N.
        • Pfeiffer M.
        • Eberle J.
        • et al.
        Nachwuchsmangel in der medizinischen Forschung. Wie kann der ärztliche Forscher- nachwuchs besser gefördert werden?.
        Beiträge zur Hochschulforschung. 2016; 38: 162-189
        • Gerst T.
        • Hibbeler B.
        Ärztemangel im Labor.
        Deutsches Aerzteblatt. 2012; 109: A1804-A1808
        • Bauer H.
        Medizinische Innovationen gleich Fortschritt?.
        in: Schumpelick V. Vogel B. Innovationen in Medizin und Gesundheitswesen. Herder Verlag, 2010: 61-78
      2. Bundesministerium Für Bildung Und Forschung. Handlungsfeld-2: Innovationsförderung medizinischer Fortschritt; 2022.

        • Häussler B.
        Welche Bedeutung haben Innovationen in der Medizin und im Gesundheitswesen?.
        in: Schumpelick V. Vogel B. Innovationen in Medizin und Gesundheitswesen. Herder Verlag, 2010: 34-46
        • Ulmer A.
        • Scheller C.
        Medizinische Innovationen: Warum wir Förderstrukturen für Ideen aus der Praxis brauchen.
        Dtsch Arztebl. 2014; 111 (A-2222–2223)
        • Buddeberg-Fischer B.
        • Stamm M.
        • Klaghofer R.
        Family and career planning in young physicians.
        Gynakol Geburtshilfliche Rundsch. 2008; 48: 234-240
        • Pabst R.
        • Park D.H.
        • Paulmann V.
        The German academic degree “Dr. med.” is better than its reputation. Results of a questionnaire of doctoral students.
        Dtsch Med Wochenschr. 2012; 137: 2311-2315
        • Pfeiffer M.
        • Dimitriadis K.
        • Holzer M.
        • et al.
        The motivation to become a medical doctor - doctoral students in a formal academic study program compared with those pursuing their doctorate independently.
        Dtsch Med Wochenschr. 2011; 136: 876-881
        • Pabst R.
        • Strate J.
        Major differences in procedure in receiving the academic title “ausserplanmaessiger Professor”. Criteria and evaluation of research and teaching at German medical schools.
        Chirurg. 2000; 71: 106-108
        • Sorg H.
        • Betzler C.
        • Grieswald C.
        • et al.
        Postdoctoral lecturer thesis in medicine: academic competence or career booster?.
        Chirurg. 2016; 87: 520-527
        • Sorg H.
        • Knobloch K.
        Quantitative evaluation of the requirements for the promotion as associate professor at German medical faculties.
        GMS Z Med Ausbild. 2012; 29 (Doc69)
        • Sorg H.
        • Kramer R.
        • Grieswald C.
        • et al.
        Assessment of the significance and the requirements of medical postdoctoral lecture qualifications in Germany by the assessment committees.
        Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2016; 115–116: 71-77
      3. Hartmannbund. Heilen ohne Hut? Umfrage zur medizinischen Promotion; 2017, 1–100

      4. Hartmannbund. Themenpapier: Ärztliche Arbeitswelten. Heute. Und morgen; 2017: 1–9

        • Buddeberg-Fischer B.
        • Stamm M.
        • Buddeberg C.
        Academic career in medicine: requirements and conditions for successful advancement in Switzerland.
        BMC Health Serv Res. 2009; 9: 70
        • Dragun D.
        • Huber N.
        • Rösen-Wolff A.
        • et al.
        Clinician Scientists: Ärzte mit Kompetenz-Trias.
        Dtsch Arztebl: A. 2019; : 2339-2340
        • Sorg H.
        • Bagheri M.
        • Ehlers J.
        • et al.
        Balancing Family and Career in Medicine: Greatly Desired but Given Little Consideration Results of the Study Arm VI of the KARiMED Study.
        Gesundheitswesen. 2022;
        • Bohnet-Joschko S.
        • Zippel C.
        Personalbeschaffung als Herausforderung für Krankenhäuser – Forschungsstand zur Arbeitgeberwahl junger Ärzte.
        Zeitschrift für Führung und Personalmanagement in der Gesundheitswirtschaft. 2015;
        • Richter-Kuhlmann E.
        Berufsperspektiven: „Ja“ zum Arztberuf, „Nein“ zu deutschen Verhältnissen.
        Dtsch Arztebl. 2007; 104: A1881-A1882
        • Schmidt C.
        Generation Y – Rekrutierung, Entwicklung und Bindung einer neuen Generation von Ärzten.
        Der Anaesthesist, 2011
        • Zippel C.
        • Güde M.
        • Bohnet-Joschko S.
        Was der Ärztenachwuchs erwartet.
        in: Ergebnisse einer Befragung zur Arbeitgeberwahl unter Studierenden der Humanmedizin. Das Krankenhaus, 2012: 1128-1134
      5. Hartmannbund. Assistenzarzt-Umfrage 2021 – Arbeitsbedingungen, Ökonomisierung und Digitalisierung; 2021.

        • Izaguirre A.D.
        • Schneider D.
        • Steinhauser J.
        Determinants of Leaving and Resumption of Medical Profession: A Qualitative Study with Former Participants In a Re-Entry Seminar.
        Gesundheitswesen. 2020; 82: 306-312
        • Garweg L.C.
        Die Herausforderungen der Generation Y an die Arbeitgeber der freien Wirtschaft und die Bedeutung für Arbeitgeber in der Sozialen Arbeit.
        Bachelor-Thesis Hochschule Düsseldorf -Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften-, 2019
      6. Bundesministerium Für Familie Senioren Frauen Und Jugend. Wie die Generation Y zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie steht; 2014: 1–4

        • Siemens D.R.
        • Punnen S.
        • Wong J.
        • et al.
        A survey on the attitudes towards research in medical school.
        BMC Med Educ. 2010; 10: 4
        • Sambunjak D.
        • Straus S.E.
        • Marusic A.
        Mentoring in academic medicine: a systematic review.
        JAMA. 2006; 296: 1103-1115
        • Rubeck R.F.
        • Donnelly M.B.
        • Jarecky R.M.
        • et al.
        Demographic, educational, and psychosocial factors influencing the choices of primary care and academic medical careers.
        Acad Med. 1995; 70: 318-320
        • Berli O.
        Warming up und Cooling out in der Wissenschaft. Zur Entwicklung von Möglichkeitshorizonten am Beispiel von Wissenschaftskarrieren in Deutschland.
        Berliner Journal für Soziologie. 2021; 31: 327-352
        • Reck S.J.
        • Stratman E.J.
        • Vogel C.
        • et al.
        Assessment of residents' loss of interest in academic careers and identification of correctable factors.
        Arch Dermatol. 2006; 142: 855-858
        • Briedis K.
        • Jaksztat S.
        • Preßler N.
        • et al.
        Berufswunsch Wissenschaft? Laufbahnentscheidungen für oder gegen eine wissenschaftliche Karriere.
        Forum Hochschule. 2014; : 1-147
        • König J.
        • Otto A.
        • Bünstorf G.
        • et al.
        Karriereentscheidungen und Karriereverläufe Promovierter – zur Multifunktionalität der Promotion.
        Studien im Rahmen des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN). 2019; 2021: 1-161
        • Krempkow R.
        • Huber N.
        • Winkelhage J.
        Warum verlassen Promovierte die Wissenschaft oder bleiben? Ein Überblick zum (gewünschten) beruflichen Verbleib nach der Promotion.
        Qualität in der Wissenschaft. 2014; 4: 96-106