Zusammenfassung
Hintergrund
Methode
Ergebnisse
Diskussion
Schlussfolgerung
Abstract
Introduction
Methods
Results
Discussion
Conclusion
Schlüsselwörter
Keywords
Einleitung
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Das Fast Track Verfahren für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) nach § 139e SGB V. Ein Leitfaden für Hersteller, Leistungserbringer und Anwender. Im Internet: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medizinprodukte/diga_leitfaden.html; Zugriff: 05.07.2022
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). DiGA-Verzeichnis. Im Internet: https://diga.bfarm.de/de; Zugriff: 05.07.2022
GKV-Spitzenverband. Bericht des GKV-Spitzenverbandes über die Inanspruchnahme und Entwicklung der Versorgung mit Digitalen Gesundheitsanwendungen gemäß § 33a Absatz 6 SGB V. Berichtszeitraum: 01.09.2020 – 30.09.2021. Im Internet: https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/digitalisierung/kv_diga/diga.jsp; Zugriff: 05.07.2022
GKV-Spitzenverband. Bericht des GKV-Spitzenverbandes über die Inanspruchnahme und Entwicklung der Versorgung mit Digitalen Gesundheitsanwendungen gemäß § 33a Absatz 6 SGB V. Berichtszeitraum: 01.09.2020 – 30.09.2021. Im Internet: https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/digitalisierung/kv_diga/diga.jsp; Zugriff: 05.07.2022
GKV-Spitzenverband. Bericht des GKV-Spitzenverbandes über die Inanspruchnahme und Entwicklung der Versorgung mit Digitalen Gesundheitsanwendungen gemäß § 33a Absatz 6 SGB V. Berichtszeitraum: 01.09.2020 – 30.09.2021. Im Internet: https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/digitalisierung/kv_diga/diga.jsp; Zugriff: 05.07.2022
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Das Fast Track Verfahren für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) nach § 139e SGB V. Ein Leitfaden für Hersteller, Leistungserbringer und Anwender. Im Internet: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medizinprodukte/diga_leitfaden.html; Zugriff: 05.07.2022
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Das Fast Track Verfahren für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) nach § 139e SGB V. Ein Leitfaden für Hersteller, Leistungserbringer und Anwender. Im Internet: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medizinprodukte/diga_leitfaden.html; Zugriff: 05.07.2022
Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV). Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/guv-19-lp/digav.html; Zugriff: 05.07.2022
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Das Fast Track Verfahren für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) nach § 139e SGB V. Ein Leitfaden für Hersteller, Leistungserbringer und Anwender. Im Internet: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medizinprodukte/diga_leitfaden.html; Zugriff: 05.07.2022
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Das Fast Track Verfahren für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) nach § 139e SGB V. Ein Leitfaden für Hersteller, Leistungserbringer und Anwender. Im Internet: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medizinprodukte/diga_leitfaden.html; Zugriff: 05.07.2022
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Das Fast Track Verfahren für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) nach § 139e SGB V. Ein Leitfaden für Hersteller, Leistungserbringer und Anwender. Version 3.1 vom 18.03.2022. Im Internet: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medizinprodukte/diga_leitfaden.html; Zugriff: 05.07.2022
Methodik
Rechtliche Grundlage
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Das Fast Track Verfahren für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) nach § 139e SGB V. Ein Leitfaden für Hersteller, Leistungserbringer und Anwender. Im Internet: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medizinprodukte/diga_leitfaden.html; Zugriff: 05.07.2022
Untersuchte Kategorien
Status der Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis
DiGA | Endgültige Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis | Versorgungsziel | Indikation | Positiver Versorgungseffekt (pVe) | Autor*innen der Studie zum Nachweis des pVe und Literaturverweis | Erscheinungsjahr der Studie | Veröffentlichung eines Studienprotokolls | Zeitpunkt der Veröffentlichung des Studienprotokolls | Primäre(r) klinische(r) Endpunkt(e) | Messinstrumente für primäre(n) Endpunkt(e) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
HelloBetter Vaginismus Plus | 04.02.2022 | Verbesserung der vaginalen Penetrationsfähigkeit beim Geschlechtsverkehr | F52.5 Nichtorganischer Vaginismus F52.6 Nichtorganische Dyspareunie | Medizinischer Nutzen | Feiler M, Balzus L, Groos H, Heber E, Stephani V, Ebert DD. [10] Feiler M, Balzus L, Groos H et al. Studienbericht “HelloBetter Vaginismus Plus”. Im Internet: https://www.drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId=trial.HTML&TRIAL_ID=DRKS00010228; Zugriff: 05.07.2022 | 2021 | Ja | Januar 2018 (Registrierung in klinischem Register: Mai 2016; Studieneinschluss: ab April 2016) | Erfolgreiche koitale vaginale Penetration | Item 7 des Primary Endpoint Questionnaire (PEQ) |
vorvida | 06.05.2021 | Unterstützung der Patienten beim Management ihres gesundheitsschädlichen Trinkverhaltens und Reduzierung die Trinkmenge | F10.1 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Schädlicher Gebrauch F10.2 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom | Medizinischer Nutzen Patientenrelevante Verfahrens- und Strukturverbesserung | Zill JM, Christalle E, Meyer B, Härter M, Dirmaier J [11] | 2019 | Ja | Januar 2016 (Registrierung in klinischem Register: März 2015; Studieneinschluss: ab März 2015) | Reduzierung von Alkoholkonsum | Quantity-Frequency-Index (QFI); „Time-line Follow-Back“-Methode (TFB) |
deprexis | 20.02.2021 | Therapieunterstützung von Patienten mit Depressionen und depressiven Verstimmungen | F32.0 Leichte depressive Episode F32.1 Mittelgradige depressive Episode F32.2 Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome F33.0 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig leichte Episode F33.1 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode F33.2 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome | Medizinischer Nutzen | Klein JP, Berger T, Schröder J, Späth C, Meyer B, Caspar F, Lutz W, Arndt A, Greiner W, Gräfe V, Hautzinger M, Fuhr K, Rose M, Nolte S, Löwe B, Anderssoni G, Vettorazzi E, Moritz S, Hohagen F. [12] | 2016 | Ja | September 2013 (Registrierung in klinischem Register: Juli 2012; Studieneinschluss: ab Juli 2012) | Reduzierung depressiver Symptome | Patient Health Questionnaire-9 (PHQ-9) |
Meyer B. Bierbrodt J, Schröder J, Berger T, Beevers CG, Weiss M, Jacob G, Späth C, Andersson G, Lutz W, Hautzinger M, Löwe B, Rose M, Hohagen F, Caspar F, Greiner W, Moritz S, Klein JP. [13] | 2015 | Nein | Nicht anwendbar | Reduzierung depressiver Symptome | Patient Health Questionnaire-9 items (PHQ-9) | |||||
Moritz S, Schilling L, Hauschildt M, Schröder J, Treszl A. [18] | 2012 | Nein | Nicht anwendbar | Reduzierung depressiver Symptome | Beck Depression Inventory (BDI) | |||||
Berger T, Hämmerli K, Gubser N, Andersson G, Caspar F. [14] | 2011 | Nein | Nicht anwendbar | Reduzierung depressiver Symptome | Beck Depression Inventory-II (BDI-II) | |||||
elevida | 15.02.2020 | Reduzierung der Fatigue | G35 Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata] | Medizinischer Nutzen | Pöttgen J, Moss-Morris R, Wendebourg JM, Feddersen L, Lau S, Köpke S, Meyer B, Friede T, Penner IK, Heesen C, Gold SM. [15] | 2018 | Nein | Nicht anwendbar | Reduzierung von Fatigue | Chalder Fatigue Scale (CFQ) |
somnio | 22.10.2020 | Behandlung von Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnie) | F51.0 Nichtorganische Insomnie | Medizinischer Nutzen | Lorenz N, Heim E, Roetger A, Birrer E, Maercker A. [16] | 2019 | Nein | Nicht anwendbar | Verbesserung der Insomnie | Insomnia Severity Index (ISI) |
velibra | 01.10.2020 | Unterstützung von Patienten beim Management einer generalisierten Angststörung, einer Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie oder einer Sozialen Angststörung | F40.01 Agoraphobie: Mit Panikstörung F40.1 Soziale Phobien F41.0 Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] F41.1 Generalisierte Angststörung | Medizinischer Nutzen Patientenrelevante Verfahrens- und Strukturverbesserung | Berger T, Urech A, Krieger T, Stolz T, Schulz A, Vincent A, Moser CT, Moritz S, Meyer B. [17] | 2017 | Nein | Nicht anwendbar | Reduzierung depressiver und angstbezogener Symptome | Depression Anxiety Stress Scales – Short Form (DASS-21); Beck Anxiety Inventory (BAI); Beck Depression Inventory-II (BDI-II); Brief Symptom Inventory (BSI); Short-Form Health Survey-12 (SF-12) |
Art der untersuchten Studien
Bewertungsinstrument
Higgins JPT, Savović J, Page MJ et al. Revised Cochrane risk-of-bias tool for randomized trials (RoB 2). 22 August 2019. Im Internet: https://methods.cochrane.org/bias/resources/rob-2-revised-cochrane-risk-bias-tool-randomized-trials; Zugriff: 05.07.2022
Cochrane Deutschland, Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, Freiburg, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften- Institut für Medizinisches Wissensmanagement, Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin. „Manual zur Bewertung des Biasrisikos in Interventionsstudien“. 2. Auflage, 2021. Im Internet: Cochrane Deutschland: https://www.cochrane.de/de/literaturbewertung; AWMF: https://www.awmf.org/leitlinien/awmf-regelwerk/ll-entwicklung.html; ÄZQ: https://www.leitlinien.de/methodik. DOI: 10.6094/UNIFR/194900, https://freidok.uni-freiburg.de/data/194900; Zugriff: 05.07.2022
Ergebnisse
HelloBetter Vaginismus Plus (Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis 04.02.2022)
vorvida (Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis 06.05.2021)
deprexis (Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis 20.02.2021)
elevida (Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis 15.12.2020)
somnio (Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis 22.10.2020)
velibra (Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis 01.10.2020)
Studienqualität der untersuchten DiGA
Bias durch den Randomisierungsprozess
Feiler M, Balzus L, Groos H et al. Studienbericht “HelloBetter Vaginismus Plus”. Im Internet: https://www.drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId=trial.HTML&TRIAL_ID=DRKS00010228; Zugriff: 05.07.2022
Bias durch Abweichungen von den vorgesehenen Interventionen
Feiler M, Balzus L, Groos H et al. Studienbericht “HelloBetter Vaginismus Plus”. Im Internet: https://www.drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId=trial.HTML&TRIAL_ID=DRKS00010228; Zugriff: 05.07.2022
Feiler M, Balzus L, Groos H et al. Studienbericht “HelloBetter Vaginismus Plus”. Im Internet: https://www.drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId=trial.HTML&TRIAL_ID=DRKS00010228; Zugriff: 05.07.2022
Feiler M, Balzus L, Groos H et al. Studienbericht “HelloBetter Vaginismus Plus”. Im Internet: https://www.drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId=trial.HTML&TRIAL_ID=DRKS00010228; Zugriff: 05.07.2022
Bias durch fehlende Ergebnisdaten
Feiler M, Balzus L, Groos H et al. Studienbericht “HelloBetter Vaginismus Plus”. Im Internet: https://www.drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId=trial.HTML&TRIAL_ID=DRKS00010228; Zugriff: 05.07.2022
Bias durch die Ergebnismessung
Feiler M, Balzus L, Groos H et al. Studienbericht “HelloBetter Vaginismus Plus”. Im Internet: https://www.drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId=trial.HTML&TRIAL_ID=DRKS00010228; Zugriff: 05.07.2022
Feiler M, Balzus L, Groos H et al. Studienbericht “HelloBetter Vaginismus Plus”. Im Internet: https://www.drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId=trial.HTML&TRIAL_ID=DRKS00010228; Zugriff: 05.07.2022
Bias durch Selektion des berichteten Ergebnisses
Feiler M, Balzus L, Groos H et al. Studienbericht “HelloBetter Vaginismus Plus”. Im Internet: https://www.drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId=trial.HTML&TRIAL_ID=DRKS00010228; Zugriff: 05.07.2022
Feiler M, Balzus L, Groos H et al. Studienbericht “HelloBetter Vaginismus Plus”. Im Internet: https://www.drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId=trial.HTML&TRIAL_ID=DRKS00010228; Zugriff: 05.07.2022
DiGA | Literaturverweis | Studiendesign | Fallzahl | Fallzahlplanung | Randomisierung | Gemeinhaltung der Randomisierung | Verblindung | Auswertungsmethodik | Drop-Outs / Studienabbrüche (in %) zum follow-up-Zeitpunkt | Sensitivitätsanalysen | Imputationsverfahren |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
HelloBetter Vaginismus Plus | [10] Feiler M, Balzus L, Groos H et al. Studienbericht “HelloBetter Vaginismus Plus”. Im Internet: https://www.drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId=trial.HTML&TRIAL_ID=DRKS00010228; Zugriff: 05.07.2022 | RCT mit Warteliste / treatment-as-usual (TAU) als KG | 200 | Ja | Ja | Ja | Nein | Intention-to-Treat | 26% (IG: 42%; KG: 9%)(follow-up nach 6 Monaten) | Ja | Multiple Imputation |
vorvida | [11] | RCT mit Warteliste / Care-as-usual (CAU) als KG | 608 | Ja | Ja | Ja | Nein | Intention-to-Treat | 30% (IG: 37%; KG: 23%)(follow-up nach 6 Monaten) | Ja | Multiple Imputation |
deprexis | [12] | RCT mit Care-as-usual (CAU) als KG | 1013 | Ja | Ja | Ja | Nein | Intention-to-Treat | 26% (IG: 26%; KG: 25%)(follow-up nach 6 Monaten) | Ja | |
[13] | RCT mit Warteliste / Care-as-usual (CAU) als KG | 163 | Ja | Ja | Ja | Nein | Intention-to-Treat | 18% (IG: 22%; KG: 14%)(post-assessment nach 3 Monaten); 28% (IG: 27%; KG: 28%)(follow-up nach 6 Monaten) | Keine Angabe | ||
[18] | RCT mit Warteliste / Care-as-usual (CAU) als KG | 210 | Ja | Ja | Keine Angabe | Nein | Intention-to-Treat | 18%(follow-up nach 8 Wochen) | Ja | ||
[14] | 3- armige RCT mit Deprexis + wöchentlicher E-Mail-Kontakt mit Therapeuten sowie Warteliste / Care-as-usual (CAU) als KG | 76 | Nein | Ja | Ja | Nein | Intention-to-Treat | 22% (IG: 24%; KG1: 20%; KG2: 23%)(follow-up nach 6 Monaten) | Ja | ||
elevida | [15] | RCT mit Warteliste / Care-as-usual (CAU) als KG | 275 | Ja | Ja | Ja | Nein | Intention-to-Treat | 23% (IG: 32%; KG: 15%)(follow-up nach 24 Wochen) | Ja | Multiple Imputation |
somnio | [16] | RCT mit Warteliste / Care-as-usual (CAU) als KG | 56 | Ja | Ja | Ja | Nein | Keine Angabe | 7% (IG: 14%; KG: 0%)(post assessment nach 6 Wochen) | Keine Angabe | Multiple Imputation |
velibra | [17] | RCT mit Warteliste / Care-as-usual (CAU) als KG | 139 | Ja | Ja | Ja | Nein | Intention-to-Treat | 14% (IG: 19%; KG = 9%)(post assessment nach 9 Wochen) | Keine Angabe | Schätzung der Parameter fehlender Werte im Rahmen des Mixed-Effekt-Models |
Bias durch den Randomisierungsprozess | Bias durch Abweichungen von den vorgesehenen Interventionen | Bias durch fehlende Ergebnisdaten | Bias durch die Ergebnismessung | Bias durch Selektion des berichteten Ergebnisses | Weitere relevante Aspekte | |
---|---|---|---|---|---|---|
HelloBetter Vaginismus Plus |
|
|
|
|
|
|
vorvida |
|
|
|
|
|
|
deprexis |
|
|
|
|
| |
elevida |
|
|
|
|
| |
somnio |
|
|
|
|
|
|
velibra |
|
|
|
|
|
|
Digitale Gesundheitsanwendungen ohne verfügbare Evidenz (Stand: 31.03.2022)
Diskussion
- 1.Registrierung in einem Studienregister
- 2.Veröffentlichung eines Studienprotokolls vor Beginn der Datenerhebung
- 3.Anfertigung eines Studienprotokolls nach Vorgaben internationaler Qualitätsstandards für Studienprotokolle, z.B. SPIRIT-Checkliste [20,21] oder ICH-GCP [[22]].
European Medicines Agency. ICH E6 (R2) Good clinical practice. Im Internet: https://www.ema.europa.eu/en/ich-e6-r2-good-clinical-practice#current-version---revision-2-section; Zugriff: 05.07.2022
Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV). Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/guv-19-lp/digav.html; Zugriff: 05.07.2022
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Das Fast Track Verfahren für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) nach § 139e SGB V. Ein Leitfaden für Hersteller, Leistungserbringer und Anwender. Im Internet: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medizinprodukte/diga_leitfaden.html; Zugriff: 05.07.2022
Registrierung allein unzureichend – Vorabveröffentlichung von Studienprotokollen zwingend erforderlich
![]() |
![]() |
Verblindung auch bei DiGA möglich
Unterschiedliche Drop-Out-Raten zwischen Interventions- und Kontrollgruppe
Eikermann M. Digitale Gesundheitsanwendungen aus Sicht der evidenzbasierten Medizin. KVH journal 2022; 06/2022. Netzwerk evidenzbasierte Medizin. Im Internet: https://journal.kvhh.net/6-2022/digitale-gesundheitsanwendungen-aus-sicht-der-evidenzbasierten-medizin; Zugriff: 05.07.2022
Limitationen
Fazit
Danksagung
Interessenkonflikt
Autor*innenschaft
Anhang A.
Beschreibung der Studien zu den untersuchten DiGA
HelloBetter Vaginismus Plus
Feiler M, Balzus L, Groos H et al. Studienbericht “HelloBetter Vaginismus Plus”. Im Internet: https://www.drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId=trial.HTML&TRIAL_ID=DRKS00010228; Zugriff: 05.07.2022
vorvida
deprexis
elevida
somnio
velibra
Literatur
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Das Fast Track Verfahren für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) nach § 139e SGB V. Ein Leitfaden für Hersteller, Leistungserbringer und Anwender. Im Internet: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medizinprodukte/diga_leitfaden.html; Zugriff: 05.07.2022
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). DiGA-Verzeichnis. Im Internet: https://diga.bfarm.de/de; Zugriff: 05.07.2022
GKV-Spitzenverband. Bericht des GKV-Spitzenverbandes über die Inanspruchnahme und Entwicklung der Versorgung mit Digitalen Gesundheitsanwendungen gemäß § 33a Absatz 6 SGB V. Berichtszeitraum: 01.09.2020 – 30.09.2021. Im Internet: https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/digitalisierung/kv_diga/diga.jsp; Zugriff: 05.07.2022
- Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA): Bewertung der Erstattungsfähigkeit mittels DiGA-Fast-Track-Verfahrens im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2021; 64: 1232-1240
Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV). Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/guv-19-lp/digav.html; Zugriff: 05.07.2022
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Das Fast Track Verfahren für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) nach § 139e SGB V. Ein Leitfaden für Hersteller, Leistungserbringer und Anwender. Version 3.1 vom 18.03.2022. Im Internet: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medizinprodukte/diga_leitfaden.html; Zugriff: 05.07.2022
Higgins JPT, Savović J, Page MJ et al. Revised Cochrane risk-of-bias tool for randomized trials (RoB 2). 22 August 2019. Im Internet: https://methods.cochrane.org/bias/resources/rob-2-revised-cochrane-risk-bias-tool-randomized-trials; Zugriff: 05.07.2022
Cochrane Deutschland, Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, Freiburg, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften- Institut für Medizinisches Wissensmanagement, Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin. „Manual zur Bewertung des Biasrisikos in Interventionsstudien“. 2. Auflage, 2021. Im Internet: Cochrane Deutschland: https://www.cochrane.de/de/literaturbewertung; AWMF: https://www.awmf.org/leitlinien/awmf-regelwerk/ll-entwicklung.html; ÄZQ: https://www.leitlinien.de/methodik. DOI: 10.6094/UNIFR/194900, https://freidok.uni-freiburg.de/data/194900; Zugriff: 05.07.2022
- Risk-of-bias VISualization (robvis): An R package and Shiny web app for visualizing risk-of-bias assessments.Res Synth Meth. 2020;
Feiler M, Balzus L, Groos H et al. Studienbericht “HelloBetter Vaginismus Plus”. Im Internet: https://www.drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId=trial.HTML&TRIAL_ID=DRKS00010228; Zugriff: 05.07.2022
- The Effectiveness of an Internet Intervention Aimed at Reducing Alcohol Consumption in Adults.Deutsches Aerzteblatt Online. 2019; : 116
- Effects of a Psychological Internet Intervention in the Treatment of Mild to Moderate Depressive Symptoms: Results of the EVIDENT Study, a Randomized Controlled Trial.Psychother Psychosom. 2016; 85: 218-228
- Effects of an Internet intervention (Deprexis) on severe depression symptoms: Randomized controlled trial.Internet Interventions. 2015; 2: 48-59
- Internet-based treatment of depression: a randomized controlled trial comparing guided with unguided self-help.Cogn Behav Ther. 2011; 40: 251-266
- Randomised controlled trial of a self-guided online fatigue intervention in multiple sclerosis.J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2018; 89: 970-976
- Randomized Controlled Trial to Test the Efficacy of an Unguided Online Intervention with Automated Feedback for the Treatment of Insomnia.Behav Cogn Psychother. 2019; 47: 287-302
- Effects of a transdiagnostic unguided Internet intervention ('velibra') for anxiety disorders in primary care: results of a randomized controlled trial.Psychol Med. 2017; 47: 67-80
- A randomized controlled trial of internet-based therapy in depression.Behav Res Ther. 2012; 50: 513-521
- Cognitive-behavioral therapy for women with lifelong vaginismus: a randomized waiting-list controlled trial of efficacy.J Consult Clin Psychol. 2006; 74: 168-178
- SPIRIT 2013 statement: defining standard protocol items for clinical trials.Ann Intern Med. 2013; 158: 200-207
- SPIRIT 2013 explanation and elaboration: guidance for protocols of clinical trials.BMJ Brit Med J. 2013; 346: e7586
European Medicines Agency. ICH E6 (R2) Good clinical practice. Im Internet: https://www.ema.europa.eu/en/ich-e6-r2-good-clinical-practice#current-version---revision-2-section; Zugriff: 05.07.2022
- Understanding the Hawthorne effect.BMJ. 2015; 351h4672
- The Study of Mental and Resistance Training (SMART) study—resistance training and/or cognitive training in mild cognitive impairment: a randomized, double-blind, double-sham controlled trial.J Am Med Dir Assoc. 2014; 15: 873-880
Eikermann M. Digitale Gesundheitsanwendungen aus Sicht der evidenzbasierten Medizin. KVH journal 2022; 06/2022. Netzwerk evidenzbasierte Medizin. Im Internet: https://journal.kvhh.net/6-2022/digitale-gesundheitsanwendungen-aus-sicht-der-evidenzbasierten-medizin; Zugriff: 05.07.2022
- Adhärenz digitaler Interventionen im Gesundheitswesen: Definitionen, Methoden und offene Fragen.Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2021; 64: 1278-1284
- GRADE-Leitlinien: 4. Bewertung der Qualität der Evidenz – Studienlimitationen (Risiko für Bias).Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2012; 106: 457-469
- Alcohol survey measures for Europe: A literature review.Drugs: Educ Prevent Policy. 2013; 20: 348-360
- Studiendesign und Methodik des Epidemiologischen Suchtsurveys 2012.Sucht. 2013; 59: 309-320
- Timeline follow-back: A technique for assessing self-reported alcohol consumption.Measuring Alcohol Consumption: Psychosocial and Biochemical Methods. 1992; : 41-72
- The PHQ-9: validity of a brief depression severity measure.J Gen Intern Med. 2001; 16: 606-613
- Psychometric properties of the Beck Depression Inventory: Twenty-five years of evaluation.Clin Psychol Rev. 1988; 8: 77-100
- Reliabilität und Validität des revidierten Beck-Depressionsinventars (BDI-II).Der Nervenarzt. 2007; 78: 651-656
- Effectiveness of a tailored, integrative Internet intervention (deprexis) for depression: Updated meta-analysis.PLoS ONE. 2020; 15: e0228100
- The Chalder Fatigue Questionnaire is a valid and reliable measure of perceived fatigue severity in multiple sclerosis.Mult Scler. 2016; 22: 677-684
- The Insomnia Severity Index: psychometric indicators to detect insomnia cases and evaluate treatment response.Sleep. 2011; 34: 601-608
- Psychometric properties of the 42-item and 21-item versions of the Depression Anxiety Stress Scales in clinical groups and a community sample.Psychol Assess. 1998; 10: 176-181
- An inventory for measuring clinical anxiety: psychometric properties.J Consult Clin Psychol. 1988; 56: 893-897
- BSI, Brief Symptom Inventory: administration, scoring & procedures manual.National Computer Systems, Minneapolis, MN1993
- A 12-Item Short-Form Health Survey: construction of scales and preliminary tests of reliability and validity.Med Care. 1996; 34: 220-233
Article info
Publication history
Identification
Copyright
User license
Creative Commons Attribution – NonCommercial – NoDerivs (CC BY-NC-ND 4.0) |
Permitted
For non-commercial purposes:
- Read, print & download
- Redistribute or republish the final article
- Text & data mine
- Translate the article (private use only, not for distribution)
- Reuse portions or extracts from the article in other works
Not Permitted
- Sell or re-use for commercial purposes
- Distribute translations or adaptations of the article
Elsevier's open access license policy
ScienceDirect
Access this article on ScienceDirectLinked Article
- Erratum zu „Wie belastbar sind Studien der aktuell dauerhaft aufgenommenen digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA)? Methodische Qualität der Studien zum Nachweis positiver Versorgungseffekte von DiGA“ [Z. Evid. Fortbild. Gesund. Wesen 2022;175:1–16]Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im GesundheitswesenVol. 176
- PreviewIm Anhang A bei der Beschreibung der Studien zu den untersuchten DiGA findet sich bei der DiGA deprexis leider eine fehlerhafte Angabe hinsichtlich der Effektstärke der nachgewiesenen Wirksamkeit in einer Meta-Analyse (Seite 15). Die Effektstärke (Hedge’s g) wurde dort fälschlicherweise mit 0.25 angegeben. Richtigerweise beträgt die Effektstärke 0.51. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.
- Full-Text
- Preview