Zusammenfassung
Hintergrund
Methoden
Ergebnisse
Schlussfolgerungen
Abstract
Background
Methods
Results
Conclusions
Schlüsselwörter
Keywords
Purchase one-time access:
Academic & Personal: 24 hour online accessCorporate R&D Professionals: 24 hour online accessOne-time access price info
- For academic or personal research use, select 'Academic and Personal'
- For corporate R&D use, select 'Corporate R&D Professionals'
Subscribe:
Subscribe to Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im GesundheitswesenLiteratur
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, B. für J. Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V)- Gesetzliche Krankenversicherung-Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. l S.2477, zuletzt geändert durch Art. 3 G v. 22. März 2019. § 31a Medikationsplan. Verfügbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/_31a.html (Letzter Zugriff 12. März 2022).
- Patient satisfaction with information on oral anticancer agent use.Cancer Med. 2018; 7: 219-228
- NCCN Task Force Report: Oral Chemotherapy.J Natl Compr Canc Netw. 2008; 6: 1-14
Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie. Oralia-Datenbank. Verfügbar unter: https://www.dgop.org/ok_datenbank.html (Letzter Zugriff 12. März 2022).
Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN. Orale Tumortherapie (AMBORA). Verfügbar unter: https://www.ccc.uk-erlangen.de/krebsberatung/orale-tumortherapie-ambora/ (Letzter Zugriff 12. März 2022)
Adhärenz bei oraler Tumortherapie. Medikamenten-Merkblätter. Verfügbar unter: https://oraletumortherapie.ch/medikamenten-merkblaetter/ (Letzter Zugriff 12. März 2022)
- Pretest.in: Baur N. Blasius J. Herausgeber: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer Verlag, Wiesbaden2014: 299-304
- Leitfaden- und Experteninterviews.in: Baur N. Blasius J. Herausgeber: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer Verlag, Wiesbaden2014: 559-574
Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 3. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa; 2012.
- Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken.11. Auflage. Beltz Verlag, Weinheim2010
National Cancer Institute. PRO-CTCAE™ Measurement System. Verfügbar unter: https://healthcaredelivery.cancer.gov/pro-ctcae/instrument-pro.html (Letzter Zugriff 12. März 2022).
Kassenärztliche Bundesvereinigung, Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Ärztekammern, Deutscher Apothekerverband e. V. (2016) Vereinbarung gemäß § 31a Abs. 4 Satz 1 SGB V über Inhalt, Struktur und Vorgaben zur Erstellung und Aktualisierung eines Medikationsplans sowie über ein Verfahren zur Fortschreibung dieser Vereinbarung. Verfügbar unter: https://www.kbv.de/media/sp/Medikationsplan_Anlage3.pdf (Letzter Zugriff 12. März 2022).
- Barriers and facilitators to shared decision-making in oncology: a systematic review of the literature.Support Care Cancer. 2019; 27: 1613-1637
- Effectiveness of strategies for informing, educating, and involving patients.BMJ. 2007; 335: 24-27
Fünfter Aktionsplan 2021 – 2024 des Bundesministeriums für Gesundheit zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland. Verfügbar unter: https://www.akdae.de/AMTS/Aktionsplan/Aktionsplan-2021-2024/Aktionsplan-AMTS-2021-2024.pdf (Letzter Zugriff 12. März 2022).
- Defining and identifying concepts of medication literacy: An international perspective.Res Social Adm Pharm. 2018; 14: 797-804
Grandt D, Lappe V, Schubert I. BARMER Arzneimittelreport 2020. Verfügbar unter: https://www.barmer.de/blob/254084/b1fa6438da1c611b757a7b74b982f62a/data/dl-barmer-arzneimittelreport.pdf (Letzter Zugriff 12. März 2022).
- The federal standard medication plan in practice: An observational cross-sectional study on prevalence and quality.Res Social Adm Pharm. 2020; 16: 1370-1378
Dormann H, Maas R, Friedland K, Jobst F, Bangemann M. Erprobung eines Medikationsplanes in der Praxis hinsichtlich der Akzeptanz und Praktikabilität – MetropolMediplan 2016. 2017; Verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Berichte/MetropolMediplan_Abschlussbericht.pdf (Letzter Zugriff 12. März 2022).
Thürmann PA, Brell D. Erprobung eines Medikationsplanes in der Praxis hinsichtlich Akzeptanz und Praktikabilität - Modellregion Erfurt. 2017; Verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Berichte/Modellregion_Erfurt_Abschlussbericht.pdf (Letzter Zugriff 12. März 2022).
- Intersektorale Nutzung des bundeseinheitlichen Medikationsplans.Monit Versorgungsforsch. 2020; 13: 55-60
Schulz M, Eickhoff C, Müller U. Erprobung eines Medikationsplans in der Praxis hinsichtlich der Akzeptanz und Praktikabilität Pilotuntersuchung: Lesbarkeits- und Verständlichkeitstestung Hauptuntersuchung: PRIMA–Primärsystem-Integration des Medikationsplans mit Akzeptanzuntersuchung. 2017; Verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Berichte/PRIMA_Abschlussbericht.pdf (Letzter Zugriff 12. März 2022).
- Auskunftsfähigkeit von Patienten über ihre ärztlich verordneten Medikamente – Eine Querschnittstudie in zehn Allgemeinarztpraxen.Dtsch Med Wochenschr. 2018; 143: e188-e196
Hüttemann D. Was Apotheker über den E-Medikationsplan wissen müssen. PZ [online] 2020. Verfügbar unter: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/was-apotheker-ueber-den-e-medikationsplan-wissen-muessen-119406 (Letzter Zugriff 12. März 2022).
World Health Organization. Standard Operating Protocol Assuring Medication Accuracy at Transitions in Care: Medication Reconciliation. Verfügbar unter: https://www.who.int/patientsafety/implementation/solutions/high5s/h5s-sop.pdf?ua=1 (Letzter Zugriff 12. März 2022).
- Wie vollständig ist der Bundeseinheitliche Medikationsplan?.Eine Analyse bei Krankenhausaufnahme Dtsch Med Wochenschr. 2020; 145: e116-e122
- Discrepancies between home medication and patient documentation in primary care.Res Social Adm Pharm. 2018; 14: 340-346
- Discrepancies on Medication Plans detected in German Community Pharmacies.J Eval Clin Pract. 2015; 21: 886-892