Zusammenfassung
Hintergrund
Methode
Ergebnisse
Diskussion
Schlussfolgerung
Abstract
Introduction
Methods
Results
Discussion
Conclusion
Schlüsselwörter
Keywords
Abkürzungen:
AAPV (allgemeine ambulante Palliativversorgung), BQKPMV (besonders qualifizierte und koordinierte palliativmedizinische Versorgung), EBM (Einheitlicher Bewertungsmaßstab), HPG (Hospiz- und Palliativgesetz), IQA (Interquartilsabstand), SAPV (spezialisierte ambulante Palliativversorgung), SD (Standardabweichung)Einleitung
Kassenärztliche Bundesvereinigung, GKV-Spitzenverband. Vereinbarung nach § 87 Abs. 1b SGB V zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorgung. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/aerztliche_versorgung/bundesmantelvertrag_1/bmv_anlagen/BMV-Ae_Anlage_30_Palliativversorgung_2017-01-01.pdf, 2016 (accessed 21.01.2022).
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V., Bundesarbeitsgemeinschaft SAPV. Erläuterungen zu Regelungen der ambulanten Palliativversorgung. https://www.dgpalliativmedizin.de/images/Erl%C3%A4uterungen_zu_Regelungen_der_ambulanten_Palliativversorgung_DGP_BAG_SAPV.pdf, 2018 (accessed 21.01.2022).
Kassenärztliche Bundesvereinigung. Palliativversorgung: Allgemeine ambulante Palliativversorgung. https://www.kbv.de/html/aapv.php, 2022 (accessed 21.01.2022).
Kassenärztliche Bundesvereinigung, GKV-Spitzenverband. Vereinbarung nach § 87 Abs. 1b SGB V zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorgung. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/aerztliche_versorgung/bundesmantelvertrag_1/bmv_anlagen/BMV-Ae_Anlage_30_Palliativversorgung_2017-01-01.pdf, 2016 (accessed 21.01.2022).
Kassenärztliche Bundesvereinigung. Palliativversorgung: Möglichkeiten der ambulanten Versorgung, Praxisbeispiele und rechtliche Hinweise. https://www.kbv.de/media/sp/PraxisWissen_Palliativversorgung.pdf, 2020 (accessed 21.01.2022).
L. Radbruch, F. Andersohn, J. Walker. Faktencheck Gesundheit – Palliativversorgung Modul 3: Überversorgung kurativ – Unterversorgung palliativ? Analyse ausgewählter Behandlungen am Lebensende. https://faktencheck-gesundheit.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_VV__FCG_Ueber-Unterversorgung-palliativ.pdf, 2015 (accessed 21.01.2021).
Kassenärztliche Bundesvereinigung, GKV-Spitzenverband. Vereinbarung nach § 87 Abs. 1b SGB V zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorgung. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/aerztliche_versorgung/bundesmantelvertrag_1/bmv_anlagen/BMV-Ae_Anlage_30_Palliativversorgung_2017-01-01.pdf, 2016 (accessed 21.01.2022).
Kassenärztliche Bundesvereinigung, GKV-Spitzenverband. Vereinbarung nach § 87 Abs. 1b SGB V zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorgung. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/aerztliche_versorgung/bundesmantelvertrag_1/bmv_anlagen/BMV-Ae_Anlage_30_Palliativversorgung_2017-01-01.pdf, 2016 (accessed 21.01.2022).
Kassenärztliche Bundesvereinigung. Einheitlicher Bewertungsmaßstab. https://www.kbv.de/html/online-ebm.php, 2022 (accessed 25.01.2022).
Der niedergelassene Arzt. Palliativziffern für Haus- und Fachärzte im Überblick. https://www.der-niedergelassene-arzt.de/praxis/news-details/wirtschaft/palliativziffern-fuer-haus-und-fachaerzte-im-ueberblick, 2022 (accessed 25.01.2022).
Kassenärztliche Bundesvereinigung, GKV-Spitzenverband. Vereinbarung nach § 87 Abs. 1b SGB V zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorgung. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/aerztliche_versorgung/bundesmantelvertrag_1/bmv_anlagen/BMV-Ae_Anlage_30_Palliativversorgung_2017-01-01.pdf, 2016 (accessed 21.01.2022).
Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen. Antrag nach § 87 Abs. 1b SGB V zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen Versorgung. https://www.kvn.de/internet_media/Mitglieder/Antr%C3%A4ge/Genehmigungspflichtige+Leistungen/Genehmigungspflichtige+Leistungen_+Palliativ_medizinische+Versorgung_+Antrag-p-10945.pdf, 2017 (accessed 25.01.2022).
Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen. Stellungnahme des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS) zur Anhörung zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz - HPG). https://www.bundestag.de/resource/blob/373504/d20513d4f14a4fc53f8ad10b4362f339/medizinischer-dienst-des-spitzenverbandes-bund-der-krankenkassen-e--v---mds--data.pdf, 2015 (accessed 25.01.2022).
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. - Landesvertretung Bayern. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin Landesvertretung Bayern zur aktuellen Lage in der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (AAPV) im Speziellen zu den neu eingeführten Instrumenten Leistung Nr. 24 a der HKP-RL sowie zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorgung (BQKMPV). https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/pdf/Stellungnahme_DGP_LV_Bayern_aktuelle_Lage_AAPV_20180326.pdf, 2018 (accessed 25.01.2022).
Fachverband SAPV Niedersachsen e.V. Stellungnahme des Fachverbandes SAPV Niedersachsen e.V. zu den Leistungen der besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorung (BQKPMV) nach §87 Abs. 1b SGB V. https://www.sapv-niedersachsen.de/stellungnahmen/, 2017 (accessed 25.01.2022).
- •Welche Erfahrungen haben SAPV-Teams in Niedersachsen mit der Umsetzung der BQKPMV und der Kooperation mit Hausärzt*innen im Zuge der BQKPMV gemacht?
- •Welche Sichtweisen haben SAPV-Teams in Niedersachsen zur BQKPMV als Versorgungsform und zur Arbeit an der Schnittstelle zwischen SAPV und BQKPMV?
Methode
Studiendesign
- Stiel S.
- van Baal K.
- Ülgüt R.
- Stahmeyer J.T.
- Schneider N.
- Stiel S.
- van Baal K.
- Ülgüt R.
- Stahmeyer J.T.
- Schneider N.
Fragebogenentwicklung & Pre-Test
D. Leiner. SoSci Survey. https://www.soscisurvey.de, 2022 (accessed 25.01.2022).
- A. der teilnehmenden Person und zum Team der SAPV-Leistungserbringenden (z.B. Alter und Geschlecht der Einzelperson sowie Einzugsgebiet des Teams),
- B1. administrativen Grundlagen der BQKPMV (z.B. Bekanntheit der Leistungsinhalte der BQKPMV, Kooperationsanfragen und -verträge),
- B2. Patient*innen und Strukturen der BQKPMV (z.B. Veränderungen des Patient*innenklientels in der SAPV seit Einführung der BQKPMV, Veränderung der genutzten Strukturen wie Qualitätszirkel oder informelle Netzwerke),
- B3. Kooperationsvereinbarungen in der BQKPMV (z.B. Einschätzungen zur Aufgabenverteilung und Behandlungsverantwortung),
- B4. einer Beurteilung der Schnittstelle zwischen SAPV und BQKPMV (z.B. Leistungsausschlüsse, Rolle der BQKPMV im Versorgungsalltag) sowie
- B5. einer Beurteilung der BQKPMV als Versorgungsform (z.B. Übergang und Konkurrenz zwischen den Versorgungsformen).
Rekrutierung & Fragebogenerhebung
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. Wegweiser Hospiz- und Palliativversorgung Deutschland. https://www.wegweiser-hospiz-palliativmedizin.de/de/angebote/erwachsene/8-sapv_teams, 2022 (accessed 11.01.2022).
Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. Angebote vor Ort. https://www.hospiz-palliativ-nds.de/angebote-vor-ort/?hpnv=erwachsene&hpnkat=sapv&hpnort=all, 2022 (accessed 11.01.2022).
Fachverband SAPV Niedersachsen e.V. Fachverband SAPV Aktuell. https://www.sapv-niedersachsen.de/, 2022 (accessed 11.01.2022).
- •die Tätigkeit in einem SAPV-Team,
- •ein Hauptsitz des SAPV-Teams im Bundesland Niedersachsen sowie
- •die Tätigkeit als Koordinator*in, pflegerische/ärztliche Leitung oder Geschäftsführung.
Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. Polite - Start der (online) Fragebogenerhebung. https://www.hospiz-palliativ-nds.de/polite-start-der-online-fragebogenerhebung/, 2021 (accessed 24.09.2021).
Datenaufbereitung und -analyse
Ergebnisse
Beschreibung der Stichprobe (A)

Merkmal | n | % | |
---|---|---|---|
Geschlecht (N = 50) | Weiblich | 39 | 78,0 |
Männlich | 11 | 22,0 | |
Divers | 0 | 0,0 | |
Leitungsposition (N = 49) | Ja | 40 | 81,6 |
Nein | 9 | 18,4 | |
Zusatzweiterbildung Palliative Care/ Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (N = 50) | Ja | 48 | 96,0 |
Nein | 1 | 2,0 | |
Nicht zutreffend | 1 | 2,0 | |
Einzugsgebiet (N = 50) | Ländlich (<5.000 EW) | 9 | 18,0 |
Kleinstädtisch (5000-<20.000 EW) | 9 | 18,0 | |
Mittelstädtisch (20.000-<100.000 EW) | 16 | 32,0 | |
Großstädtisch (≥100.000 EW) | 16 | 32,0 |
Administrative Grundlagen der BQKPMV (B1)
Variable | n | % | ||
---|---|---|---|---|
Anfrage Kooperation (N = 27) | durch Hausärzt*innen | Ja | 8 | 29,6 |
Nein | 19 | 70,4 | ||
durch Kinderärzt*innen | Ja | 0 | 0,0 | |
Nein | 27 | 100,0 | ||
durch andere Fachärzt*innen | Ja | 4 | 14,8 | |
Nein | 23 | 85,2 | ||
Keine Anfrage | Ja | 17 | 63,0 | |
Nein | 10 | 37,0 | ||
Anfrage Übernahme Tätigkeiten (N = 10) | Fallkonferenzen | Ja | 0 | 0,0 |
Nein | 10 | 100,0 | ||
Telefonische Beratung | Ja | 4 | 40,0 | |
Nein | 6 | 60,0 | ||
Beratung/Konsil | Ja | 2 | 20,0 | |
Nein | 8 | 80,0 | ||
Hausbesuche | Ja | 4 | 40,0 | |
Nein | 6 | 60,0 | ||
Sicherstellung der palliativmedizinischen Versorgung zu sprechstundenfreien Zeiten | Ja | 4 | 40,0 | |
Nein | 6 | 60,0 | ||
Koordination der Versorgung von Patient*innen (Case-Management) | Ja | 4 | 40,0 | |
Nein | 6 | 60,0 | ||
Koordination der an der Versorgung beteiligten Akteur*innen (Netzwerkarbeit) | Ja | 4 | 40,0 | |
Nein | 6 | 60,0 | ||
Ersterhebung/ Erstellung des palliativen Basisassessments | Ja | 3 | 30,0 | |
Nein | 7 | 70,0 | ||
Erstellung eines Therapie-/Notfallplans inkl. Eruierung des (mutmaßlichen) Willens | Ja | 2 | 20,0 | |
Nein | 8 | 80,0 | ||
Andere | Ja | 1 | 10,0 | |
Nein | 9 | 90,0 | ||
Keine | Ja | 3 | 30,0 | |
Nein | 7 | 70,0 | ||
Bereiterklärung Übernahme Tätigkeiten (N = 10) | Fallkonferenzen | Ja | 0 | 0,0 |
Nein | 10 | 100,0 | ||
Telefonische Beratung | Ja | 3 | 30,0 | |
Nein | 7 | 70,0 | ||
Beratung/Konsil | Ja | 2 | 20,0 | |
Nein | 8 | 80,0 | ||
Hausbesuche | Ja | 3 | 30,0 | |
Nein | 7 | 70,0 | ||
Sicherstellung der palliativmedizinischen Versorgung zu sprechstundenfreien Zeiten | Ja | 3 | 30,0 | |
Nein | 7 | 70,0 | ||
Koordination der Versorgung von Patient*innen (Case-Management) | Ja | 3 | 30,0 | |
Nein | 7 | 70,0 | ||
Koordination der an der Versorgung beteiligten Akteur*innen (Netzwerkarbeit) | Ja | 3 | 30,0 | |
Nein | 7 | 70,0 | ||
Ersterhebung/ Erstellung des palliativen Basisassessments | Ja | 2 | 20,0 | |
Nein | 8 | 80,0 | ||
Erstellung eines Therapie-/Notfallplans inkl. Eruierung des (mutmaßlichen) Willens | Ja | 2 | 20,0 | |
Nein | 8 | 80,0 | ||
Andere | Ja | 0 | 0,0 | |
Nein | 10 | 100,0 | ||
Keine | Ja | 5 | 50,0 | |
Nein | 5 | 50,0 |
Patient*innen und Strukturen der BQKPMV (B2)
Variablen | n | % | ||
---|---|---|---|---|
Veränderung Anzahl Patient*innen (N = 24) | Ja, es sind mehr geworden | 3 | 12,5 | |
Ja, es sind weniger geworden | 1 | 4,2 | ||
Nein, ist unverändert | 20 | 83,3 | ||
Die SAPV-Patient*innen … als vor Einführung der BQKPMV (N = 23) | …sind jünger… | Ja | 1 | 4,3 |
Nein | 22 | 95,7 | ||
…sind älter… | Ja | 0 | 0,0 | |
Nein | 23 | 100,0 | ||
…haben andere Grunderkrankungen… | Ja | 2 | 8,7 | |
Nein | 21 | 91,3 | ||
…haben andere Erkrankungsverläufe… | Ja | 2 | 8,7 | |
Nein | 21 | 91,3 | ||
…haben weniger komplexe Symptome… | Ja | 1 | 4,3 | |
Nein | 22 | 95,7 | ||
…haben komplexere Symptome… | Ja | 2 | 8,7 | |
Nein | 21 | 91,3 | ||
…werden zu einem früheren Zeitpunkt im Erkrankungsverlauf in die SAPV eingeschrieben… | Ja | 0 | 0,0 | |
Nein | 23 | 100,0 | ||
…werden zu einem späteren Zeitpunkt im Erkrankungsverlauf in die SAPV eingeschrieben… | Ja | 3 | 13,0 | |
Nein | 20 | 87,0 | ||
…sind nicht anders… | Ja | 17 | 73,9 | |
Nein | 6 | 26,1 |
Kooperationsvereinbarungen in der BQKPMV (B3)
Mit Kooperationsvereinbarungen zwischen SAPV-Leistungserbringenden und niedergelassenen Ärzt*innen im Zuge der BQKPMV… | n | % | |
---|---|---|---|
…werden Regelungen zum gegenseitigen Informationsaustausch festgelegt. (N = 21) | trifft nicht zu | 7 | 33,3 |
trifft eher nicht zu | 4 | 19,0 | |
trifft eher zu | 2 | 9,5 | |
trifft zu | 6 | 28,6 | |
weiß nicht | 2 | 9,5 | |
…werden Aufgaben und Leistungsinhalte klar beschrieben. (N = 21) | trifft nicht zu | 9 | 42,9 |
trifft eher nicht zu | 2 | 9,5 | |
trifft eher zu | 4 | 19,0 | |
trifft zu | 5 | 23,8 | |
weiß nicht | 1 | 4,8 | |
…werden Aufgaben und Leistungsinhalte zwischen den Kooperationspartner*innen (SAPV-Leistungserbringenden und Ärzt*innen) klar verteilt. (N = 21) | trifft nicht zu | 10 | 47,6 |
trifft eher nicht zu | 2 | 9,5 | |
trifft eher zu | 3 | 14,3 | |
trifft zu | 5 | 23,8 | |
weiß nicht | 1 | 4,8 | |
…wird vereinbart, dass die niedergelassenen Ärzt*innen die Sicherstellung der Versorgung organisieren. (N = 21) | trifft nicht zu | 9 | 42,9 |
trifft eher nicht zu | 4 | 19,0 | |
trifft eher zu | 2 | 9,5 | |
trifft zu | 4 | 19,0 | |
weiß nicht | 2 | 9,5 | |
…wird ein geordnetes Verfahren zur Übergabe von Patient*innen in eine andere Versorgungsform wie AAPV oder SAPV erreicht. (N = 21) | trifft nicht zu | 7 | 33,3 |
trifft eher nicht zu | 5 | 23,8 | |
trifft eher zu | 2 | 9,5 | |
trifft zu | 5 | 23,8 | |
weiß nicht | 2 | 9,5 | |
…wird die Erreichbarkeit der kooperierenden SAPV-Leistungserbringenden und der niedergelassenen Ärzt*innen in der Erbringung von BQKPMV klar definiert. (N = 21) | trifft nicht zu | 9 | 42,9 |
trifft eher nicht zu | 2 | 9,5 | |
trifft eher zu | 3 | 14,3 | |
trifft zu | 6 | 28,6 | |
weiß nicht | 1 | 4,8 | |
…werden Fragen zu Datenschutz, Haftung und Kündigung klar geregelt. (N = 21) | trifft nicht zu | 7 | 33,3 |
trifft eher nicht zu | 3 | 14,3 | |
trifft eher zu | 3 | 14,3 | |
trifft zu | 4 | 19,0 | |
weiß nicht | 4 | 19,0 |
Beurteilung der Schnittstelle zwischen SAPV und BQKPMV (B4)
Aussagen | n | % | |
---|---|---|---|
Die BQKPMV spielt in meinem Versorgungsalltag in der SAPV praktisch keine Rolle. (N = 21) | trifft nicht zu | 2 | 9,5 |
trifft eher nicht zu | 3 | 14,3 | |
trifft eher zu | 2 | 9,5 | |
trifft zu | 13 | 61,9 | |
weiß nicht | 1 | 4,8 | |
Ich weiß nicht, auf welcher Grundlage entschieden wird, ob BQKPMV geleistet oder SAPV verordnet wird. (N = 21) | trifft nicht zu | 7 | 33,3 |
trifft eher nicht zu | 4 | 19,0 | |
trifft eher zu | 2 | 9,5 | |
trifft zu | 6 | 28,6 | |
weiß nicht | 2 | 9,5 | |
Ich finde die bestehenden Leistungsausschlüsse zwischen SAPV und BQKPMV unangemessen. (N = 20) | trifft nicht zu | 2 | 10,0 |
trifft eher nicht zu | 0 | 0,0 | |
trifft eher zu | 2 | 10,0 | |
trifft zu | 11 | 55,0 | |
weiß nicht | 5 | 25,0 | |
Mir ist nicht klar, wie sich der „besondere Versorgungsaufwand“ in der BQKPMV vom „besonders aufwändigen Versorgungsbedarf“ in der SAPV abgrenzt. (N = 21) | trifft nicht zu | 3 | 14,3 |
trifft eher nicht zu | 4 | 19,0 | |
trifft eher zu | 2 | 9,5 | |
trifft zu | 9 | 42,9 | |
weiß nicht | 3 | 14,3 | |
Niedergelassene Ärzt*innen sind für die Erbringung der BQKPMV auf Unterstützung durch ein Team der SAPV Leistungserbringenden angewiesen. (N = 21) | trifft nicht zu | 3 | 14,3 |
trifft eher nicht zu | 1 | 4,8 | |
trifft eher zu | 0 | 0,0 | |
trifft zu | 15 | 71,4 | |
weiß nicht | 2 | 9,5 |
Beurteilung der BQKPMV als Versorgungsform (B5)
Mit der BQKPMV… | n | % | |
---|---|---|---|
…wird dem Versorgungsbedarf von Patient*innen besser begegnet. (N = 21) | trifft nicht zu | 9 | 42,9 |
trifft eher nicht zu | 3 | 14,3 | |
trifft eher zu | 5 | 23,8 | |
trifft zu | 2 | 9,5 | |
weiß nicht | 2 | 9,5 | |
…wird ein fließender Übergang zwischen ambulanten Formen der Palliativversorgung begünstigt. (N = 21) | trifft nicht zu | 10 | 47,6 |
trifft eher nicht zu | 3 | 14,3 | |
trifft eher zu | 4 | 19,0 | |
trifft zu | 2 | 9,5 | |
weiß nicht | 2 | 9,5 | |
…wird sichergestellt, dass die notwendige Koordinierung der beteiligten Akteur*innen in der ambulanten Palliativversorgung geleistet werden kann. (N = 21) | trifft nicht zu | 10 | 47,6 |
trifft eher nicht zu | 3 | 14,3 | |
trifft eher zu | 4 | 19,0 | |
trifft zu | 1 | 4,8 | |
weiß nicht | 3 | 14,3 | |
…werden die bestehenden Regelungen der SAPV sinnvoll ergänzt. (N = 21) | trifft nicht zu | 9 | 42,9 |
trifft eher nicht zu | 5 | 23,8 | |
trifft eher zu | 3 | 14,3 | |
trifft zu | 2 | 9,5 | |
weiß nicht | 2 | 9,5 | |
…wird der aktive Austausch zwischen niedergelassenen Ärzt*innen und anderen Leistungserbringenden in der ambulanten Palliativversorgung gefördert. (N = 21) | trifft nicht zu | 10 | 47,6 |
trifft eher nicht zu | 3 | 14,3 | |
trifft eher zu | 2 | 9,5 | |
trifft zu | 3 | 14,3 | |
weiß nicht | 3 | 14,3 | |
…wird Konkurrenzangst zwischen Leistungserbringenden in der ambulanten Palliativversorgung erzeugt. (N = 21) | trifft nicht zu | 3 | 14,3 |
trifft eher nicht zu | 2 | 9,5 | |
trifft eher zu | 6 | 28,6 | |
trifft zu | 5 | 23,8 | |
weiß nicht | 5 | 23,8 | |
…führt der Ausschluss, dass zur Betreuung im Rahmen der BQKPMV keine kurativen Therapien mehr indiziert und/oder von den Patient*innen gewünscht sein dürfen, zu Problematiken. (N = 21) | trifft nicht zu | 3 | 14,3 |
trifft eher nicht zu | 3 | 14,3 | |
trifft eher zu | 3 | 14,3 | |
trifft zu | 5 | 23,8 | |
weiß nicht | 7 | 33,3 |
Diskussion
Kassenärztliche Bundesvereinigung, GKV-Spitzenverband. Vereinbarung nach § 87 Abs. 1b SGB V zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorgung. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/aerztliche_versorgung/bundesmantelvertrag_1/bmv_anlagen/BMV-Ae_Anlage_30_Palliativversorgung_2017-01-01.pdf, 2016 (accessed 21.01.2022).
Kassenärztliche Bundesvereinigung, GKV-Spitzenverband. Vereinbarung nach § 87 Abs. 1b SGB V zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorgung. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/aerztliche_versorgung/bundesmantelvertrag_1/bmv_anlagen/BMV-Ae_Anlage_30_Palliativversorgung_2017-01-01.pdf, 2016 (accessed 21.01.2022).
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. - Landesvertretung Bayern. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin Landesvertretung Bayern zur aktuellen Lage in der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (AAPV) im Speziellen zu den neu eingeführten Instrumenten Leistung Nr. 24 a der HKP-RL sowie zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorgung (BQKMPV). https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/pdf/Stellungnahme_DGP_LV_Bayern_aktuelle_Lage_AAPV_20180326.pdf, 2018 (accessed 25.01.2022).
R. Ülgüt, K. van Baal, L. Köpping, N. Schneider, S. Stiel. Besonders qualifizierte und koordinierte palliativmedizinische Versorgung - eine Analyse von Stellungnahmen. Z Palliativmed, 2022; https://doi.org/10.1055/a-1749-9536.
Fachverband SAPV Niedersachsen e.V. Stellungnahme des Fachverbandes SAPV Niedersachsen e.V. zu den Leistungen der besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorung (BQKPMV) nach §87 Abs. 1b SGB V. https://www.sapv-niedersachsen.de/stellungnahmen/, 2017 (accessed 25.01.2022).
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. - Landesvertretung Bayern. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin Landesvertretung Bayern zur aktuellen Lage in der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (AAPV) im Speziellen zu den neu eingeführten Instrumenten Leistung Nr. 24 a der HKP-RL sowie zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorgung (BQKMPV). https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/pdf/Stellungnahme_DGP_LV_Bayern_aktuelle_Lage_AAPV_20180326.pdf, 2018 (accessed 25.01.2022).
Deutscher Hospiz. und Palliativverband e.V. Kritische Abwägung zu Kooperationsvereinbarungen nach BQKPMV. https://www.dhpv.de/files/public/themen/2019_BQKPMV_KritischeAnmerkungen.pdf, 2019 (accessed 25.01.2022).
Deutscher Hausärzteverband e.V. Rundbrief des Bundesvorsitzenden Ulrich Weigeldt, vom 28. August 2017. https://www.hausaerzteverband.de/presse-medien/hintergrund/nachrichten-details/rundbrief-des-bundesvorsitzenden-ulrich-weigeldt-vom-28-august-2017, 2017 (accessed 25.01.2022).
- Stiel S.
- van Baal K.
- Ülgüt R.
- Stahmeyer J.T.
- Schneider N.
K. van Baal, J.T. Stahmeyer, S. Stiel, N. Schneider, K. Afshar. Leistungen der ambulanten Palliativversorgung im letzten Lebensjahr – eine Analyse von GKV-Routinedaten der AOK Niedersachsen aus dem Jahr 2018. 20. https://www.egms.de/static/en/meetings/dkvf2021/21dkvf421.shtml, Deutscher Kongress für Versorgungsforschung: German Medical Science GMS Publishing House 2021 (accessed 25.01.2022).
K. van Baal, J.T. Stahmeyer, S. Stiel, N. Schneider, K. Afshar. Leistungen der ambulanten Palliativversorgung im letzten Lebensjahr – eine Analyse von GKV-Routinedaten der AOK Niedersachsen aus dem Jahr 2018. 20. https://www.egms.de/static/en/meetings/dkvf2021/21dkvf421.shtml, Deutscher Kongress für Versorgungsforschung: German Medical Science GMS Publishing House 2021 (accessed 25.01.2022).
Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen. Stellungnahme des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS) zur Anhörung zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz - HPG). https://www.bundestag.de/resource/blob/373504/d20513d4f14a4fc53f8ad10b4362f339/medizinischer-dienst-des-spitzenverbandes-bund-der-krankenkassen-e--v---mds--data.pdf, 2015 (accessed 25.01.2022).
Fachverband SAPV Niedersachsen e.V. Stellungnahme des Fachverbandes SAPV Niedersachsen e.V. zu den Leistungen der besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorung (BQKPMV) nach §87 Abs. 1b SGB V. https://www.sapv-niedersachsen.de/stellungnahmen/, 2017 (accessed 25.01.2022).
Kassenärztliche Bundesvereinigung, GKV-Spitzenverband. Vereinbarung nach § 87 Abs. 1b SGB V zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorgung. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/aerztliche_versorgung/bundesmantelvertrag_1/bmv_anlagen/BMV-Ae_Anlage_30_Palliativversorgung_2017-01-01.pdf, 2016 (accessed 21.01.2022).
Stärken und Limitationen
Schlussfolgerungen
Ethik
Förderung
Danksagung
Interessenkonflikt
Autorenschaft
Anhang A. Zusätzliche Daten
- Supplementary data 1
Literatur
Kassenärztliche Bundesvereinigung, GKV-Spitzenverband. Vereinbarung nach § 87 Abs. 1b SGB V zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorgung. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/aerztliche_versorgung/bundesmantelvertrag_1/bmv_anlagen/BMV-Ae_Anlage_30_Palliativversorgung_2017-01-01.pdf, 2016 (accessed 21.01.2022).
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V., Bundesarbeitsgemeinschaft SAPV. Erläuterungen zu Regelungen der ambulanten Palliativversorgung. https://www.dgpalliativmedizin.de/images/Erl%C3%A4uterungen_zu_Regelungen_der_ambulanten_Palliativversorgung_DGP_BAG_SAPV.pdf, 2018 (accessed 21.01.2022).
Kassenärztliche Bundesvereinigung. Palliativversorgung: Allgemeine ambulante Palliativversorgung. https://www.kbv.de/html/aapv.php, 2022 (accessed 21.01.2022).
- Standards und Richtlinien für Hospiz- und Palliativversorgung in Europa: Teil 1.Z Palliativmed. 2011; 12: 216-227
Kassenärztliche Bundesvereinigung. Palliativversorgung: Möglichkeiten der ambulanten Versorgung, Praxisbeispiele und rechtliche Hinweise. https://www.kbv.de/media/sp/PraxisWissen_Palliativversorgung.pdf, 2020 (accessed 21.01.2022).
- Freytag für die SAVOIR-Studiengruppe. Palliativversorgung am Lebensende in Deutschland.Bundesgesundheitsbl. 2020; 63: 1502-1510https://doi.org/10.1007/s00103-020-03240-6
- Quality indicators for the evaluation of end-of-life care in Germany – A retrospective cross-sectional analysis of statutory health insurance data.BMC Palliat Care. 2020; 19: 187https://doi.org/10.1186/s12904-020-00679-x
L. Radbruch, F. Andersohn, J. Walker. Faktencheck Gesundheit – Palliativversorgung Modul 3: Überversorgung kurativ – Unterversorgung palliativ? Analyse ausgewählter Behandlungen am Lebensende. https://faktencheck-gesundheit.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_VV__FCG_Ueber-Unterversorgung-palliativ.pdf, 2015 (accessed 21.01.2021).
Kassenärztliche Bundesvereinigung. Einheitlicher Bewertungsmaßstab. https://www.kbv.de/html/online-ebm.php, 2022 (accessed 25.01.2022).
Der niedergelassene Arzt. Palliativziffern für Haus- und Fachärzte im Überblick. https://www.der-niedergelassene-arzt.de/praxis/news-details/wirtschaft/palliativziffern-fuer-haus-und-fachaerzte-im-ueberblick, 2022 (accessed 25.01.2022).
Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen. Antrag nach § 87 Abs. 1b SGB V zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen Versorgung. https://www.kvn.de/internet_media/Mitglieder/Antr%C3%A4ge/Genehmigungspflichtige+Leistungen/Genehmigungspflichtige+Leistungen_+Palliativ_medizinische+Versorgung_+Antrag-p-10945.pdf, 2017 (accessed 25.01.2022).
Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen. Stellungnahme des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS) zur Anhörung zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz - HPG). https://www.bundestag.de/resource/blob/373504/d20513d4f14a4fc53f8ad10b4362f339/medizinischer-dienst-des-spitzenverbandes-bund-der-krankenkassen-e--v---mds--data.pdf, 2015 (accessed 25.01.2022).
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. - Landesvertretung Bayern. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin Landesvertretung Bayern zur aktuellen Lage in der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (AAPV) im Speziellen zu den neu eingeführten Instrumenten Leistung Nr. 24 a der HKP-RL sowie zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorgung (BQKMPV). https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/pdf/Stellungnahme_DGP_LV_Bayern_aktuelle_Lage_AAPV_20180326.pdf, 2018 (accessed 25.01.2022).
Fachverband SAPV Niedersachsen e.V. Stellungnahme des Fachverbandes SAPV Niedersachsen e.V. zu den Leistungen der besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorung (BQKPMV) nach §87 Abs. 1b SGB V. https://www.sapv-niedersachsen.de/stellungnahmen/, 2017 (accessed 25.01.2022).
- Analysing the administration of an intermediate level of outpatient palliative care in Germany and developing recommendations for improvement (Polite): A study protocol for a mixed-methods study.PloS One. 2021; 16e0256467https://doi.org/10.1371/journal.pone.0256467
- The Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE) statement: Guidelines for reporting observational studies.J Clin Epidemiol. 2008; 61: 344-349https://doi.org/10.1016/j.jclinepi.2007.11.008
D. Leiner. SoSci Survey. https://www.soscisurvey.de, 2022 (accessed 25.01.2022).
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. Wegweiser Hospiz- und Palliativversorgung Deutschland. https://www.wegweiser-hospiz-palliativmedizin.de/de/angebote/erwachsene/8-sapv_teams, 2022 (accessed 11.01.2022).
Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. Angebote vor Ort. https://www.hospiz-palliativ-nds.de/angebote-vor-ort/?hpnv=erwachsene&hpnkat=sapv&hpnort=all, 2022 (accessed 11.01.2022).
Fachverband SAPV Niedersachsen e.V. Fachverband SAPV Aktuell. https://www.sapv-niedersachsen.de/, 2022 (accessed 11.01.2022).
Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. Polite - Start der (online) Fragebogenerhebung. https://www.hospiz-palliativ-nds.de/polite-start-der-online-fragebogenerhebung/, 2021 (accessed 24.09.2021).
R. Ülgüt, K. van Baal, L. Köpping, N. Schneider, S. Stiel. Besonders qualifizierte und koordinierte palliativmedizinische Versorgung - eine Analyse von Stellungnahmen. Z Palliativmed, 2022; https://doi.org/10.1055/a-1749-9536.
- Belastungen und Ressourcen von Pflegekräften der spezialisierten Palliativversorgung.Pflege. 2019; 32: 2019-2223https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000680
Deutscher Hospiz. und Palliativverband e.V. Kritische Abwägung zu Kooperationsvereinbarungen nach BQKPMV. https://www.dhpv.de/files/public/themen/2019_BQKPMV_KritischeAnmerkungen.pdf, 2019 (accessed 25.01.2022).
- Auswirkung des Hospiz- und Palliativgesetzes auf die hausärztliche Tätigkeit – eine kritische Bewertung aus hausärztlicher Sicht.Z Palliativmed. 2018; 19: 234
Deutscher Hausärzteverband e.V. Rundbrief des Bundesvorsitzenden Ulrich Weigeldt, vom 28. August 2017. https://www.hausaerzteverband.de/presse-medien/hintergrund/nachrichten-details/rundbrief-des-bundesvorsitzenden-ulrich-weigeldt-vom-28-august-2017, 2017 (accessed 25.01.2022).
K. van Baal, J.T. Stahmeyer, S. Stiel, N. Schneider, K. Afshar. Leistungen der ambulanten Palliativversorgung im letzten Lebensjahr – eine Analyse von GKV-Routinedaten der AOK Niedersachsen aus dem Jahr 2018. 20. https://www.egms.de/static/en/meetings/dkvf2021/21dkvf421.shtml, Deutscher Kongress für Versorgungsforschung: German Medical Science GMS Publishing House 2021 (accessed 25.01.2022).
Article info
Publication history
Identification
Copyright
User license
Creative Commons Attribution – NonCommercial – NoDerivs (CC BY-NC-ND 4.0) |
Permitted
For non-commercial purposes:
- Read, print & download
- Redistribute or republish the final article
- Text & data mine
- Translate the article (private use only, not for distribution)
- Reuse portions or extracts from the article in other works
Not Permitted
- Sell or re-use for commercial purposes
- Distribute translations or adaptations of the article
Elsevier's open access license policy