Advertisement
Versorgungsforschung / Health Services Research| Volume 168, P82-87, February 2022

Download started.

Ok

Auf dem Weg zur Evidenz-Basierten Forschung

Open AccessPublished:February 11, 2022DOI:https://doi.org/10.1016/j.zefq.2021.12.010

      Schlüsselwörter

      Keywords

      Ob sich heutige medizinische Wissenschaftler, wie ehemals Isaac Newton, als „auf den Schultern von Riesen stehend“ sehen oder nicht, die Erwartung sollte sein, dass sie bei der Planung neuer Studien systematisch Gebrauch von vorhandener Forschung machen. Obwohl diese Thematik bereits 2005 intensiv diskutiert wurde [
      • Young C.
      • Horton R.
      Putting clinical trials into context.
      ,
      • Chalmers I.
      Academia's failure to support systematic reviews.
      ], weisen dennoch viele Studien darauf hin, dass Wissenschaftler keine systematische Methode verwenden, um für die Begründung, Planung oder Diskussion ihrer neuen Studien frühere Forschungsarbeiten zu identifizieren oder zu zitieren [
      • Robinson K.A.
      • Goodman S.N.
      A systematic examination of the citation of prior research in reports of randomized, controlled trials.
      ,
      • Clarke M.
      • Chalmers I.
      Discussion sections in reports of controlled trials published in general medical journals: islands in search of continents?.
      ,
      • Clarke M.
      • Alderson P.
      • Chalmers I.
      Discussion sections in reports of controlled trials published in general medical journals.
      ,
      • Cooper N.J.
      • Jones D.R.
      • Sutton A.J.
      The use of systematic reviews when designing studies.
      ,
      • Fergusson D.
      • Glass K.C.
      • Hutton B.
      • Shapiro S.
      Randomized controlled trials of aprotinin in cardiac surgery: could clinical equipoise have stopped the bleeding?.
      ,
      • Clarke M.
      • Hopewell S.
      • Chalmers I.
      Clinical trials should begin and end with systematic reviews of relevant evidence: 12 years and waiting.
      ,
      • Sheth U.
      • Simunovic N.
      • Tornetta P.3rd.
      • Einhorn T.A.
      • Bhandari M.
      Poor citation of prior evidence in hip fracture trials.
      ,
      • Habre C.
      • Tramèr M.R.
      • Pöpping D.M.
      • Elia N.
      Ability of a meta-analysis to prevent redundant research: systematic review of studies on pain from propofol injection.
      ,
      • Sawin V.I.
      • Robinson K.A.
      Biased and inadequate citation of prior research in reports of cardiovascular trials is a continuing source of waste in research.
      ]. Dies trifft sogar auf qualitativ hochwertige klinische Studien zu, die in den angesehensten Zeitschriften veröffentlicht wurden [
      • Clarke M.
      • Chalmers I.
      Discussion sections in reports of controlled trials published in general medical journals: islands in search of continents?.
      ,
      • Clarke M.
      • Alderson P.
      • Chalmers I.
      Discussion sections in reports of controlled trials published in general medical journals.
      ,
      • Cooper N.J.
      • Jones D.R.
      • Sutton A.J.
      The use of systematic reviews when designing studies.
      ,
      • Fergusson D.
      • Glass K.C.
      • Hutton B.
      • Shapiro S.
      Randomized controlled trials of aprotinin in cardiac surgery: could clinical equipoise have stopped the bleeding?.
      ,
      • Clarke M.
      • Hopewell S.
      • Chalmers I.
      Clinical trials should begin and end with systematic reviews of relevant evidence: 12 years and waiting.
      ,
      • Sheth U.
      • Simunovic N.
      • Tornetta P.3rd.
      • Einhorn T.A.
      • Bhandari M.
      Poor citation of prior evidence in hip fracture trials.
      ,
      • Habre C.
      • Tramèr M.R.
      • Pöpping D.M.
      • Elia N.
      Ability of a meta-analysis to prevent redundant research: systematic review of studies on pain from propofol injection.
      ,
      • Sawin V.I.
      • Robinson K.A.
      Biased and inadequate citation of prior research in reports of cardiovascular trials is a continuing source of waste in research.
      ,
      • Clarke M.
      • Hopewell S.
      • Chalmers I.
      Reports of clinical trials should begin and end with up-to-date systematic reviews of other relevant evidence: a status report.
      ]. Die Auswahl zitierter Studien scheint in erster Linie auf eigener Präferenz und strategischen Überlegungen zu beruhen [
      • Greenberg S.A.
      How citation distortions create unfounded authority: analysis of a citation network.
      ,
      • Bastiaansen J.A.
      • de Vries Y.A.
      • Munafò M.R.
      Citation distortions in the literature on the serotonin-transporter-linked polymorphic region and amygdala activation.
      ,
      • Thornley C.
      • Watkinson A.
      • Nicholas D.
      • et al.
      The role of trust and authority in the citation behaviour of researchers.
      ,
      • Perino A.C.
      • Hoang D.D.
      • Holmes T.H.
      • et al.
      Association between success rate and citation count of studies of radiofrequency catheter ablation for atrial fibrillation: possible evidence of citation bias.
      ,
      • Jannot A.S.
      • Agoritsas T.
      • Gayet-Ageron A.
      • Perneger T.V.
      Citation bias favoring statistically significant studies was present in medical research.
      ,
      • Fiorentino F.
      • Vasilakis C.
      • Treasure T.
      Clinical reports of pulmonary metastasectomy for colorectal cancer: a citation network analysis.
      ]. Der Begriff „Evidenz-Basierte Forschung“ wurde 2009 geprägt, um den Ansatz zu beschreiben, mit dessen Hilfe solche Praktiken, die eine der Hauptursachen ineffizienter Forschung darstellen [
      • Robinson K.A.
      Use of prior research in the justification and interpretation of clinical trials.
      ] und das Risiko von unnötigem Leid für Patienten und Studienteilnehmer in sich bergen, verhindert werden können.
      In Anbetracht des leichten Zugangs zu elektronischen Studiendatenbanken und qualitativ hochwertigen systematischen Übersichtsarbeiten – angeführt von Gruppen wie der Cochrane Collaboration und zahlreichen anderen Organisationen auf der ganzen Welt, die sich der Evidenzsynthese verschrieben haben – gibt es wenig Grund für Wissenschaftler, sich nicht auf aktuelle systematische Bewertungen früherer Forschung zu beziehen. Trotzdem scheinen manche Autoren damit davonzukommen, eine selektive und ihre Intervention begünstigende Auswahl von Studien zu zitieren [
      • Greenberg S.A.
      How citation distortions create unfounded authority: analysis of a citation network.
      ,
      • Bastiaansen J.A.
      • de Vries Y.A.
      • Munafò M.R.
      Citation distortions in the literature on the serotonin-transporter-linked polymorphic region and amygdala activation.
      ,
      • Thornley C.
      • Watkinson A.
      • Nicholas D.
      • et al.
      The role of trust and authority in the citation behaviour of researchers.
      ,
      • Perino A.C.
      • Hoang D.D.
      • Holmes T.H.
      • et al.
      Association between success rate and citation count of studies of radiofrequency catheter ablation for atrial fibrillation: possible evidence of citation bias.
      ,
      • Jannot A.S.
      • Agoritsas T.
      • Gayet-Ageron A.
      • Perneger T.V.
      Citation bias favoring statistically significant studies was present in medical research.
      ,
      • Fiorentino F.
      • Vasilakis C.
      • Treasure T.
      Clinical reports of pulmonary metastasectomy for colorectal cancer: a citation network analysis.
      ]. Manche forschungsfördernde Einrichtungen haben diesbezüglich bereits aktive Schritte eingeleitet. Beispielsweise verlangt das englische ‚National Institute for Health Research‘, dass alle geplanten Studien, die sich um finanzielle Förderung bewerben, sich durch eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit begründen und so nachweisen, dass sie auf vorangegangene Studien und deren Wissen aufbauen [

      National Institute for Health Research. Guidance notes for applicants: outline applications. NIHR, 2016.

      ]. Trotzdem gibt es noch viel zu tun.
      Vor diesem Hintergrund initiierte eine Gruppe von Wissenschaftlern ein internationales Netzwerk (EBRNetwork, http://ebrnetwork.org), um das Bewusstsein für dieses Problem zu wecken und dieses im Bereich der Gesundheitswissenschaften anzugehen. Das Netzwerk hat zum Ziel, unnötige Forschung zu reduzieren, indem es darauf hinwirkt, dass keine neuen Studien ohne vorherige systematische Evaluation der verfügbaren externen Evidenz durchgeführt werden. Darüber hinaus fördert das Netzwerk das effiziente Erstellen, Aktualisieren und die Verbreitung systematischer Übersichtsarbeiten.

      Keine neuen Studien ohne eine systematische Übersicht bisheriger Forschungsergebnisse

      Die Methodik für systematische Reviews erfordert prädefinierte Forschungsfragen, Einschlusskriterien, Such- und Auswahlmethoden, eine Qualitätsbewertung und Datenextraktion sowie Datenanalyse, ohne dass relevante Studien ohne jegliche Erläuterung ausgeschlossen werden, und dass die Ergebnisse aller Studien, die zu der Schlussfolgerung des Reviews beitragen, einbezogen werden [
      • Chalmers I.
      The lethal consequences of failing to make full use of all relevant evidence about the effects of medical treatments: the importance of systematic reviews.
      ,
      • Lund H.
      • Juhl C.
      • Christensen R.
      Systematic reviews and research waste.
      ]. Die wissenschaftliche Grundausbildung für Forscher muss das Verständnis für die Notwendigkeit systematischer Übersichtsarbeiten vorhandener Forschungsergebnisse wecken [
      • Chalmers I.
      The lethal consequences of failing to make full use of all relevant evidence about the effects of medical treatments: the importance of systematic reviews.
      ,
      • Mahtani K.R.
      All health researchers should begin their training by preparing at least one systematic review.
      ], sowie Forscher dazu befähigen, diese Reviews kritisch zu bewerten, zu interpretieren und zu nutzen. Aus wissenschaftlichen, ethischen und wirtschaftlichen Gründen müssen aktuelle und qualitativ hochwertige systematische Reviews als essenzieller Bestandteil von Entscheidungen darüber verstanden werden, ob weitere Studien gerechtfertigt sind, wie zukünftige Studien entworfen sein sollten, und wie neue Studienergebnisse interpretiert werden können [
      • Young C.
      • Horton R.
      Putting clinical trials into context.
      ,
      • Chalmers I.
      Academia's failure to support systematic reviews.
      ,
      • Robinson K.A.
      • Goodman S.N.
      A systematic examination of the citation of prior research in reports of randomized, controlled trials.
      ,
      • Clarke M.
      • Chalmers I.
      Discussion sections in reports of controlled trials published in general medical journals: islands in search of continents?.
      ,
      • Clarke M.
      • Alderson P.
      • Chalmers I.
      Discussion sections in reports of controlled trials published in general medical journals.
      ,
      • Cooper N.J.
      • Jones D.R.
      • Sutton A.J.
      The use of systematic reviews when designing studies.
      ,
      • Fergusson D.
      • Glass K.C.
      • Hutton B.
      • Shapiro S.
      Randomized controlled trials of aprotinin in cardiac surgery: could clinical equipoise have stopped the bleeding?.
      ,
      • Clarke M.
      • Hopewell S.
      • Chalmers I.
      Clinical trials should begin and end with systematic reviews of relevant evidence: 12 years and waiting.
      ,
      • Sheth U.
      • Simunovic N.
      • Tornetta P.3rd.
      • Einhorn T.A.
      • Bhandari M.
      Poor citation of prior evidence in hip fracture trials.
      ,
      • Habre C.
      • Tramèr M.R.
      • Pöpping D.M.
      • Elia N.
      Ability of a meta-analysis to prevent redundant research: systematic review of studies on pain from propofol injection.
      ,
      • Sawin V.I.
      • Robinson K.A.
      Biased and inadequate citation of prior research in reports of cardiovascular trials is a continuing source of waste in research.
      ,
      • Clarke M.
      • Hopewell S.
      • Chalmers I.
      Reports of clinical trials should begin and end with up-to-date systematic reviews of other relevant evidence: a status report.
      ,
      • Greenberg S.A.
      How citation distortions create unfounded authority: analysis of a citation network.
      ,
      • Bastiaansen J.A.
      • de Vries Y.A.
      • Munafò M.R.
      Citation distortions in the literature on the serotonin-transporter-linked polymorphic region and amygdala activation.
      ,
      • Thornley C.
      • Watkinson A.
      • Nicholas D.
      • et al.
      The role of trust and authority in the citation behaviour of researchers.
      ,
      • Perino A.C.
      • Hoang D.D.
      • Holmes T.H.
      • et al.
      Association between success rate and citation count of studies of radiofrequency catheter ablation for atrial fibrillation: possible evidence of citation bias.
      ,
      • Jannot A.S.
      • Agoritsas T.
      • Gayet-Ageron A.
      • Perneger T.V.
      Citation bias favoring statistically significant studies was present in medical research.
      ,
      • Fiorentino F.
      • Vasilakis C.
      • Treasure T.
      Clinical reports of pulmonary metastasectomy for colorectal cancer: a citation network analysis.
      ,
      • Robinson K.A.
      Use of prior research in the justification and interpretation of clinical trials.
      ,

      National Institute for Health Research. Guidance notes for applicants: outline applications. NIHR, 2016.

      ,
      • Chalmers I.
      The lethal consequences of failing to make full use of all relevant evidence about the effects of medical treatments: the importance of systematic reviews.
      ,
      • Lund H.
      • Juhl C.
      • Christensen R.
      Systematic reviews and research waste.
      ,
      • Mahtani K.R.
      All health researchers should begin their training by preparing at least one systematic review.
      ,
      • Kleinert S.
      • Benham L.
      • Collingridge D.
      • Summerskill W.
      • Horton R.
      Further emphasis on research in context.
      ].
      Abbildung 1 stellt den Prozess der Evidenz-Basierten Forschung dar, von der ursprünglichen Forschungsfrage bis hin zur endgültigen Entscheidung, die Studie mit optimalem Design durchzuführen. Der empfohlene Prozess zielt auf die Unterstützung, nicht die Einschränkung von Wissenschaftlern ab, und will nicht vorgeben, alle Antworten zu haben: Eine systematische Analyse ist lediglich eine von vielen Überlegungen beim Formulieren einer Forschungsfrage. Wissenschaftler greifen auch auf klinische Erfahrungen, Innovationen und zufällige Entdeckungen zurück – ähnlich zu den vielen Erwägungen während der editoriellen Bearbeitung von Studienartikeln [
      • Jefferson T.
      • Deeks J.
      The use of systematic reviews for editorial peer reviewing: a population approach.
      ].
      Figure thumbnail gr1
      Abbildung 1Flussdiagramm für Evidenz-Basierte Forschung.
      Rote, hellere Vierecke/Entscheidungsrauten: Eigener Entscheidungsbereich der Forscher
      Blaue, dinklere Vierecke/Entscheidungsrauten: Schritt kann entweder ausgelagert oder selbst ausgeführt werden, je nach vorhandenen Fähigkeiten
      PICOT = Details über die eingeschlossene Patientenpopulation, Interventions- und Vergleichsmaßnahmen, Zielparameter, und damit verbundene Zeitspannen.
      Die Anzahl an veröffentlichten systematischen Reviews hat im Verlauf der letzten Jahre stark zugenommen [
      • Bastian H.
      • Glasziou P.
      • Chalmers I.
      ], sodass Wissenschaftler (im Prinzip) in den meisten Bereichen in der Lage sein sollten, zumindest eine relevante Übersichtsarbeit zu finden. Doch auch wenn systematische Reviews vorhanden sind, stehen Wissenschaftler einer Reihe von Herausforderungen gegenüber. Zum Beispiel mag der jeweilige systematische Review nicht mehr aktuell genug oder von ausreichender Qualität sein, was zusätzlichen Aufwand (Fähigkeiten, Zeit und Ressourcen) nötig macht, bevor man mit der Studie beginnen kann. Oder aber das Fehlen allgemeiner Messmethoden und Definitionen in den eingeschlossenen Studien kann eine statistische Synthese der Ergebnisse verhindern, und so die Integration neuer Ergebnisse erschweren.
      Der Einbezug von relevanten laufenden Studien bei der Vorbereitung von systematischen Reviews und beim Planen neuer Studien stellt eine weitere Herausforderung für die Evidenz-Basierte Forschung dar. Obwohl die Registrierung von klinischen Studien nun zum Standard geworden ist [
      • Dickersin K.
      • Rennie D.
      Registering clinical trials.
      ], gab es weniger Fortschritte bei der Registrierung anderer Studienarten.

      Effizientes Erstellen, Aktualisieren und Verbreiten

      Einen systematischen Review zu erstellen ist ressourcen- und zeitaufwendig, und viele klinische Wissenschaftler sind darin nicht geschult. Der Einbezug systematischer Übersichtsarbeiten in die eigene Forschung stellt Wissenschaftler nicht nur vor die Herausforderung, sich die benötigten Fähigkeiten anzueignen, sondern auch sicherzustellen, dass Bestrebungen den Prozess zu beschleunigen die Qualität nicht beeinträchtigen. Dies erfordert Änderungen in Lehrplänen, enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Bibliothekaren, Informationsspezialisten und IT Experten sowie fokussierte Investitionen, um den Prozess zu optimieren und automatisieren.
      Verschiedene Initiativen haben in den letzten Jahren versucht dieses Problem anzugehen. Am bekanntesten ist eine Reihe von Artikeln über die Vermeidung von Verschwendung in der Forschung [
      • Chalmers I.
      • Glasziou P.
      Systematic reviews and research waste.
      ,
      • Macleod M.R.
      • Michie S.
      • Roberts I.
      • et al.
      Biomedical research: increasing value, reducing waste.
      ,
      • Ioannidis J.P.
      • Greenland S.
      • Hlatky M.A.
      • et al.
      Increasing value and reducing waste in research design, conduct, and analysis.
      ,
      • Glasziou P.
      • Altman D.G.
      • Bossuyt P.
      • et al.
      Reducing waste from incomplete or unusable reports of biomedical research.
      ,
      • Chan A.W.
      • Song F.
      • Vickers A.
      • et al.
      Increasing value and reducing waste: addressing inaccessible research.
      ,
      • Al-Shahi Salman R.
      • Beller E.
      • Kagan J.
      • et al.
      Increasing value and reducing waste in biomedical research regulation and management.
      ,
      • Chalmers I.
      • Glasziou P.
      Avoidable waste in the production and reporting of research evidence.
      ], die zu der REWARD (Reduce Waste and Reward Diligence)-Initiative führte (http://researchwaste.net/). Andere wichtige Initiativen wurden eingeführt, um die Erstellung, Aktualisierung und Verbreitung systematischer Reviews effizienter zu gestalten, wie die der Cochrane Collaboration [
      • Starr M.
      • Chalmers I.
      • Clarke M.
      • Oxman A.D.
      The origins, evolution, and future of The Cochrane Database of Systematic Reviews.
      ]. Die Erkennung, dass viele Schritte während der Erstellung systematischer Übersichtsarbeiten automatisiert werden könnten, führte zur Gründung der ‚International Collaboration for the Automation of Systematic Reviews‘ im Jahr 2015. Neue Wege der Durchführung und Aktualisierung systematischer Reviews wurden entwickelt, wie beispielsweise ‚Living systematic reviews‘ [
      • Elliott J.H.
      • Turner T.
      • Clavisi O.
      • et al.
      Living systematic reviews: an emerging opportunity to narrow the evidence-practice gap.
      ,
      • Vandvik P.O.
      • Brignardello-Petersen R.
      • Guyatt G.H.
      Living cumulative network meta-analysis to reduce waste in research: A paradigmatic shift for systematic reviews?.
      ]. Kumulative Meta-Analysen und andere Methoden wurden genutzt, um herauszufinden, ob weitere Forschung notwendig ist [
      • Clarke M.
      • Brice A.
      • Chalmers I.
      Accumulating research: a systematic account of how cumulative meta-analyses would have provided knowledge, improved health, reduced harm and saved resources.
      ,
      • Siebert U.
      • Rochau U.
      • Claxton K.
      When is enough evidence enough? - Using systematic decision analysis and value-of-information analysis to determine the need for further evidence.
      ,
      • Garner P.
      • Hopewell S.
      • Chandler J.
      • et al.
      Panel for updating guidance for systematic reviews (PUGs). When and how to update systematic reviews: consensus and checklist.
      ,
      • Wetterslev J.
      • Thorlund K.
      • Brok J.
      • Gluud C.
      Trial sequential analysis may establish when firm evidence is reached in cumulative meta-analysis.
      ]. Von besonderem Interesse für Wissenschaftler sind neue nutzerfreundliche Softwarelösungen (http://systematicreviewtools.com/), die im Rahmen der systematischen Reviewprozesse eingesetzt werden können. Um unnötige Redundanz zu vermeiden, ist eine Registrierung systematischer Reviews in PROSPERO möglich [
      • Booth A.
      • Clarke M.
      • Dooley G.
      • et al.
      The nuts and bolts of PROSPERO: an international prospective register of systematic reviews.
      ]. Für systematische Reviews von Tierstudien gibt es ein eigenes Register (http://www.syrcle.nl/).

      Verantwortung für Evidenz-Basierte Forschung

      Unser Statement zur EvidenzBasierten Forschung legt die Verantwortungen aller, die in der Forschung involviert sind, dar. Wie in Abbildung 1 abgebildet, ist es die Verantwortung des Wissenschaftlers, neue Forschung unter Berücksichtigung aller bestehender und laufenden Forschung, die für die erneute Forschungsfrage relevant ist, zu planen und durchzuführen. Es ist unnötig, eine neue systematische Übersichtsarbeit zu erstellen, wenn adäquate Reviews zu dem Thema bereits vorliegen. Alle Wissenschaftler sollten daher in der Lage sein, eine Literaturrecherche für systematische Reviews durchzuführen, und ihre Ergebnisse zu bewerten sowie im Kontext neuer Studienergebnisse zu interpretieren. Einen systematischen Review zu erstellen oder zu aktualisieren kann auch an Dritte übertragen werden, obwohl es empfohlen wird, dass alle Gesundheitswissenschaftler am Anfang ihrer Ausbildung zumindest einen systematischen Review erstellen, um eine ausreichende Kenntnis sicherzustellen [
      • Mahtani K.R.
      All health researchers should begin their training by preparing at least one systematic review.
      ].
      Es ist unerlässlich, dass nicht nur Wissenschaftler, sondern auch alle anderen Stakeholder im Forschungsprozess, wie beispielsweise Patienten, Forschungsförderer, Regierungsbehörden, Ethikkommissionen und Verleger, ihre Verantwortung gegenüber der Evidenz-Basierten Forschung anerkennen. Verschwendung in der Forschung und unnötigem Schaden an Patienten kann vorgebeugt werden, indem nur Studienvorschläge Zustimmung erhalten, die auf aktuellen systematischen Reviews beruhen. Es muss zum Leitprinzip für alle werden, die den Forschungsprozess bis zur Publikation überwachen, Referenzen für systematische Reviews, die alle vorherigen Studien zusammenfassen, zu verlangen.
      Erfahrene Forscher und Dozierende müssen sicherstellen, dass neue Wissenschaftler darin ausgebildet werden, wie Evidenz-Basierte Forschung betrieben wird [
      • Mahtani K.R.
      All health researchers should begin their training by preparing at least one systematic review.
      ]. Informationsspezialisten und Bibliothekare haben eine wesentliche Rolle darin Studierende zu lehren, wie eine systematische Suche nach systematischen Reviews durchführt wird und wie Literaturrecherchen besser gestaltet werden können.
      Zu guter Letzt sind Forschung und eine adäquate Investition in die Automatisierung von systematischen Reviews wichtig, um evidenz-basierte Forschung unternehmen und auf dem neuesten Stand halten zu können, da das wachsende Volumen an gesundheitswissenschaftlicher Literatur und die zunehmende Komplexität untersuchter Interventionen [
      • Bastian H.
      • Glasziou P.
      • Chalmers I.
      ] es unmöglich machen, durch derzeitige manuelle Vorgehensweisen die anfallende Arbeit zu bewältigen.

      Einladung zum Handeln

      Der Aufgabe, die Herausforderungen für alle Stakeholder zu identifizieren und anzugehen, kann nur durch internationale Zusammenarbeit gelingen. Das EBRNetzwerk hat eine Roadmap für Publikationen entwickelt (einschließlich eines systematischen Reviews über den aktuellen Stand und die Auswirkungen von Evidenz-Basierter Forschung), um das Bewusstsein für die jeweils relevanten Herausforderungen unter den verschiedenen Stakeholdergruppen zu stärken (Bedeutungsartikel) und um vorzuschlagen, wie man mit den anfallenden Aufgaben umgeht, die durch dieses Statement zur Evidenz-Basierten Forschung identifiziert wurden oder darin angedeutet sind (Aktionsartikel). Für weitere Informationen siehe ebrnetwork.org.

      Ein Statement zur Evidenz-Basierten Forschung

      Mit einem Forschungsprojekt zu beginnen, wenn es zu der Forschungsfrage keinerlei systematische Übersichtsarbeiten gibt, die die Existenz einer Ungewissheit bestätigen, ist unethisch, unwissenschaftlich und unwirtschaftlich, vor allem wenn das Projekt Menschen oder Tiere betrifft. Wissenschaftler, Forschungsförderer, Forschungsbehörden und Ethikkommissionen / Untersuchungsausschüsse, Herausgeber, Forschungsinstitute und Lehrbeauftragte sowie Informationsexperten versäumen es häufig, während der Vorbereitung einer Forschungsförderung oder -publikation systematischen Gebrauch von früherer Forschung zu machen.
      Nachfolgend werden Verantwortlichkeiten der jeweiligen Interessenvertreter dargelegt, um den Zielen der Evidenz-Basierten Forschung nachzukommen:
      • Keine neuen Studien ohne adäquate systematische Überprüfung vorliegender Evidenz, dass eine erneute Forschung gerechtfertigt ist, und
      • Effizientes Erstellen, Aktualisieren und Zurverfügungstellen von systematischen Übersichtsarbeiten.
      Erstes Ziel: Keine neuen Studien ohne adäquate systematische Überprüfung von Evidenz, die ein neues Forschungsvorhaben rechtfertigen würde

      Wissenschaftler:

      • Priorisierung von Forschungsfragen nach einer vollständigen Berücksichtigung früherer und laufender relevanter Forschung.
      • Effiziente Suche von relevanten systematischen Übersichtsarbeiten und aktuellen Studien. Falls die Suche keine relevanten und aktuellen Ergebnisse zu Tage bringt, sollten Wissenschaftler andere Möglichkeiten in Betracht ziehen, die Übersicht vorzubereiten oder zu aktualisieren.
      • Fähigkeit das Verzerrungspotenzial der Übersichtsarbeiten festzustellen.
      • Betreuung von Studierenden und Doktoranden bei der Nutzung und Vorbereitung systematischer Übersichtsarbeiten.

      Förderungsorganisationen:

      • Beurteilung, ob Antragsteller systematische Übersichtsarbeiten früherer Forschung genutzt haben, um Forschungsfragen zu identifizieren und zu priorisieren.
      • Beurteilung, ob Antragsteller ihre angegebene Forschung in adäquater Weise durch die Referenz systematischer Übersichtsarbeiten unterstützen.
      • Beurteilung, ob die Designs neuer Studien durch vorherige systematische Übersichtsarbeiten geleitet wurden.

      Forschungsbehörden, einschließlich Ethikkommissionen/Untersuchungsausschüsse:

      • Beurteilung, ob Antragsteller ihre angegebene Forschung in adäquater Weise durch die Referenz systematischer Übersichtsarbeiten unterstützen. Dies gilt uneingeschränkt für alle Studientypen und nicht nur für klinische Studien.
      • Beurteilung, ob die Designs neuer Studien durch vorherige systematische Übersichtsarbeiten geleitet wurden.

      Herausgeber und Gutachter:

      • Bewertung, ob der Grundgedanke und das Design der Studie angemessen im Kontext bestehender Forschung beschrieben wurde.
      • Bewertung, ob die Erläuterung früherer Forschung ausreichend ist, um eine Interpretation der Ergebnisse vor dem Hintergrund der vollständigen Evidenz zu ermöglichen.
      • Bewertung, ob Vorschläge für zukünftige Forschungsarbeiten bestehende oder laufende Forschung berücksichtigen.
      • Bewertung, ob Vorschläge für zukünftige Forschungsarbeiten eindeutige Beschreibungen der Zielpopulationen, Interventionen, Kontrollen, Messgrößen und der Studientypen beinhalten.

      Dozierende/Lehrbeauftragte:

      • Lehren der Relevanz eines unverzerrten Ansatzes für die Synthese der Erkenntnisse (systematische Übersichtsarbeit).
      • Lehren, wie nach systematischen Übersichtsarbeiten zu suchen ist und wie sie für die Planung und Interpretation weiterer Forschung genutzt werden sollten.

      Patienten und Nutzer:

      • Bevor Patienten in eine Teilnahme an Studien einwilligen, sollten sie verlangen, dass die Forschungsprojekte von systematischen Übersichtsarbeiten und bereits bekannten und anerkannten Erkenntnissen geleitet werden.
      Zweites Ziel: Effizientes Erstellen, Aktualisieren und Zurverfügungstellen von systematischen Übersichtsarbeiten

      Spezialisten und Experten systematischer Übersichtsarbeiten:

      • Sich an Forschung und Entwicklung beteiligen, um:
      • Die Durchführung und Aktualisierung systematischer Übersichtsarbeiten zu verbessern.
      • Eine Automatisierung dieser Prozesse zu entwickeln.
      • Instrumente zur effizienteren Erstellung systematischer Übersichtsarbeiten zu entwickeln.

      Informationsexperten und Bibliothekare:

      • Methoden entwickeln, um die Qualität und Aktualität von Literaturrecherchen zu verbessern.
      • Lehren und unterstützen von Wissenschaftlern bei der Durchführung einer qualitativ hochwertigen Suche nach relevanten Studien.
      • Sich an Forschung und Entwicklung beteiligen, um:
      • Die Erstellung und Aktualisierung systematischer Übersichtsarbeiten zu verbessern.
      • Automatisierungsmöglichkeiten für systematische Übersichtsarbeiten zu entwickeln.
      • Instrumente zur effizienteren Durchführung systematischer Übersichtsarbeiten zu entwickeln.

      Informatiker, Programmierer und Ingenieure künstlicher Intelligenz:

      • Sich an Forschung und Entwicklung beteiligen, um:
      • Das Erstellen und Aktualisieren systematischer Übersichtsarbeiten zu verbessern.
      • Eine Automatisierung von Prozessen für systematische Übersichtsarbeiten zu entwickeln.
      • Instrumente zur effizienteren Vorbereitung systematischer Übersichtsarbeiten zu entwickeln.

      Förderungsorganisationen:

      • Um die Entwicklung und Forschung zu unterstützen, sollten sie:
      • Das Erstellen und Aktualisieren systematischer Übersichtsarbeiten verbessern.
      • Eine Automatisierung der Durchführung systematischer Übersichtsarbeiten entwickeln.
      • Instrumente zur effizienteren Durchführung systematischer Übersichtsarbeiten entwickeln.
      Empfehlungen:
      • Anweisungen für Autoren sollten Bedingungen für die Begründung des jeweiligen Forschungsvorhabens beinhalten, das publiziert werden soll.
      • Systematische Übersichtsarbeiten sollten als eigenständige Forschung anerkannt werden, auf der gleichen Stufe wie andere Arten wissenschaftlicher Forschung.
      • Eine klare Definition einer qualitativ hochwertigen systematischen Übersichtsarbeit sollte erstellt, von allen Betroffenen anerkannt und publiziert werden.
      Kernaussage
      • Mit einer Forschungsarbeit zu beginnen, ohne den Stand aktueller Forschung zu überprüfen, besonders wenn es um menschliches und tierisches Leben geht, ist unethisch, unwissenschaftlich und unwirtschaftlich.
      • Eine systematische Übersichtsarbeit relevanter wissenschaftlicher Erkenntnisse kann begründen, ob die vorgeschlagene Forschung wirklich benötigt wird.
      • Forschungsförderer müssen Antragsteller dazu auffordern, sich auf systematische Übersichtsarbeiten bestehender Forschung zu beziehen.
      • Unnötige Forschung kann durch eine effizientere Erstellung, Aktualisierung und Verbreitung systematischer Übersichtsarbeiten reduziert werden.

      Danksagung

      Die Autoren und Autorinnen des Originalartikels danken den Teilnehmer/Innen des Bergen Meetings und den Mitgliedern des EBRNetzwerks für ihre Hilfe bei der Erstellung dieses Statements. Außerdem sind wir dankbar für die finanzielle Unterstützung der norwegischen Forschungsgesellschaft, der Universität Bergen, des norwegischen Wissenszentrums für Gesundheit, der muskuloskelettalen Statistikabteilung, des Parker Instituts (unterstützt durch die Oak Stiftung) und der Forschungsgruppe SEARCH an der Universität Süddänemarks, bei der Verwirklichung dieses Statements und des EBRNetzwerks.

      Autorenschaft des Originalartikels

      Hans Lund: Konzepterstellung, Visualisierung, Schreiben, Überarbeiten, Korrigieren der Publikation. Klara Brunnhuber: Konzepterstellung, Visualisierung, Schreiben, Überarbeiten, Korrigieren der Publikation. Carsten Juhl: Konzepterstellung, Visualisierung, Schreiben, Überarbeiten, Korrigieren der Publikation. Karen Robinson: Konzepterstellung, Visualisierung, Schreiben, Überarbeiten, Korrigieren der Publikation. Marlies Leenaars: Konzepterstellung, Visualisierung, Schreiben, Überarbeiten, Korrigieren der Publikation. Bertil F Dorch: Konzepterstellung, Visualisierung, Schreiben, Überarbeiten, Korrigieren der Publikation. Gro Jamtvedt: Konzepterstellung, Visualisierung, Schreiben, Überarbeiten, Korrigieren der Publikation. Monica W Nortvedt: Konzepterstellung, Visualisierung, Schreiben, Überarbeiten, Korrigieren der Publikation. Robin Christensen: Konzepterstellung, Visualisierung, Schreiben, Überarbeiten, Korrigieren der Publikation. Iain Chalmers: Konzepterstellung, Visualisierung, Schreiben, Überarbeiten, Korrigieren der Publikation.
      Dieses Statement entstand bei einem Antrittsmeeting des EBRNetzwerks in Bergen, Dezember 2014, organisiert von MWN, GJ und HL. Alle Autoren nahmen an dem Meeting und bei der Entwicklung des EBR Statements teil.

      Förderung des Originalartikels

      Diese Arbeit erfolgte ohne institutionelle oder kommerzielle Finanzierung. Die anfallenden BMJ Gebühren wurden durch die COST Action CA 17117 “EVBRES” getragen.

      Interessenkonflikt des Originalartikels

      Wir haben die BMJ Policy zur Interessenserklärung gelesen und verstanden und haben keine relevanten Interessen zu benennen. Das EBRNetzwerk akzeptiert keine Unterstützung von Unternehmen des Gesundheitstechnologiebranche.

      Literatur

        • Young C.
        • Horton R.
        Putting clinical trials into context.
        Lancet. 2005; 366: 107-108https://doi.org/10.1016/S0140-6736(05)66846-8 pmid:16005318
        • Chalmers I.
        Academia's failure to support systematic reviews.
        Lancet. 2005; 365: 469https://doi.org/10.1016/S0140-6736(05)70260-9 pmid:15705448
        • Robinson K.A.
        • Goodman S.N.
        A systematic examination of the citation of prior research in reports of randomized, controlled trials.
        Ann Intern Med. 2011; 154: 50-55https://doi.org/10.7326/0003-4819-154-1-201101040-00007 pmid:21200038
        • Clarke M.
        • Chalmers I.
        Discussion sections in reports of controlled trials published in general medical journals: islands in search of continents?.
        JAMA. 1998; 280: 280-282https://doi.org/10.1001/jama.280.3.280 pmid:9676682
        • Clarke M.
        • Alderson P.
        • Chalmers I.
        Discussion sections in reports of controlled trials published in general medical journals.
        JAMA. 2002; 287: 2799-2801https://doi.org/10.1001/jama.287. 21.2799 pmid:12038916
        • Cooper N.J.
        • Jones D.R.
        • Sutton A.J.
        The use of systematic reviews when designing studies.
        Clin Trials. 2005; 2: 260-264https://doi.org/10.1191/1740774505cn090oa pmid:16279149
        • Fergusson D.
        • Glass K.C.
        • Hutton B.
        • Shapiro S.
        Randomized controlled trials of aprotinin in cardiac surgery: could clinical equipoise have stopped the bleeding?.
        Clin Trials. 2005; 2 (discussion 229-32.): 218-229https://doi.org/10.1191/1740774505cn085oa pmid:16279145
        • Clarke M.
        • Hopewell S.
        • Chalmers I.
        Clinical trials should begin and end with systematic reviews of relevant evidence: 12 years and waiting.
        Lancet. 2010; 376: 20-21https://doi.org/10.1016/S0140-6736(10)61045-8 pmid:20609983
        • Sheth U.
        • Simunovic N.
        • Tornetta P.3rd.
        • Einhorn T.A.
        • Bhandari M.
        Poor citation of prior evidence in hip fracture trials.
        J. Bone Joint Surg Am. 2011; 93: 2079-2086https://doi.org/10.2106/JBJ.S.J.,01274 pmid:22262379
        • Habre C.
        • Tramèr M.R.
        • Pöpping D.M.
        • Elia N.
        Ability of a meta-analysis to prevent redundant research: systematic review of studies on pain from propofol injection.
        BMJ. 2014; 348 (g5219)https://doi.org/10.1136/bmj.g5219 pmid:25161280
        • Sawin V.I.
        • Robinson K.A.
        Biased and inadequate citation of prior research in reports of cardiovascular trials is a continuing source of waste in research.
        J Clin Epidemiol. 2016; 69 (pmid: 26086727): 174-178
        • Clarke M.
        • Hopewell S.
        • Chalmers I.
        Reports of clinical trials should begin and end with up-to-date systematic reviews of other relevant evidence: a status report.
        J R Soc Med. 2007; 100: 187-190https://doi.org/10.1258/jrsm.100.4.187 pmid:17404342
        • Greenberg S.A.
        How citation distortions create unfounded authority: analysis of a citation network.
        BMJ. 2009; 339: b2680https://doi.org/10.1136/bmj.b2680 pmid:19622839
        • Bastiaansen J.A.
        • de Vries Y.A.
        • Munafò M.R.
        Citation distortions in the literature on the serotonin-transporter-linked polymorphic region and amygdala activation.
        Biol Psychiatry. 2015; 78: e35-e36https://doi.org/10.1016/j.biopsych.2014.12.007 pmid:25866295
        • Thornley C.
        • Watkinson A.
        • Nicholas D.
        • et al.
        The role of trust and authority in the citation behaviour of researchers.
        Information Research. 2015; 20: 677
        • Perino A.C.
        • Hoang D.D.
        • Holmes T.H.
        • et al.
        Association between success rate and citation count of studies of radiofrequency catheter ablation for atrial fibrillation: possible evidence of citation bias.
        Circ Cardiovasc Qual Outcomes. 2014; 7: 687-692https://doi.org/10.1161/CIRCOUTCOMES.114.000912 pmid:25205786
        • Jannot A.S.
        • Agoritsas T.
        • Gayet-Ageron A.
        • Perneger T.V.
        Citation bias favoring statistically significant studies was present in medical research.
        J Clin Epidemiol. 2013; 66: 296-301https://doi.org/10.1016/j.jclinepi.2012.09.015 pmid:23347853
        • Fiorentino F.
        • Vasilakis C.
        • Treasure T.
        Clinical reports of pulmonary metastasectomy for colorectal cancer: a citation network analysis.
        Br J Cancer. 2011; 104: 1085-1097https://doi.org/10.1038/sj.bjc.6606060 pmid:21386844
        • Robinson K.A.
        Use of prior research in the justification and interpretation of clinical trials.
        Johns Hopkins University. 2009;
      1. National Institute for Health Research. Guidance notes for applicants: outline applications. NIHR, 2016.

        • Chalmers I.
        The lethal consequences of failing to make full use of all relevant evidence about the effects of medical treatments: the importance of systematic reviews.
        In: Rothwell PM, ed. Treating individuals—from randomised trials to personalised medicine. Lancet. 2007; : 37-58
        • Lund H.
        • Juhl C.
        • Christensen R.
        Systematic reviews and research waste.
        Lancet. 2016; 387: 123-124https://doi.org/10.1016/S0140-6736(15)01354-9 pmid:26841992
        • Mahtani K.R.
        All health researchers should begin their training by preparing at least one systematic review.
        J R Soc Med. 2016; 109: 264-268https://doi.org/10.1177/0141076816643954 pmid: 27118697
        • Kleinert S.
        • Benham L.
        • Collingridge D.
        • Summerskill W.
        • Horton R.
        Further emphasis on research in context.
        Lancet. 2014; 384: 2176-2177https://doi.org/10.1016/S0140-6736(14)62047-X pmid: 25625383
        • Jefferson T.
        • Deeks J.
        The use of systematic reviews for editorial peer reviewing: a population approach.
        in: Godlee F. Jefferson T. Peer review in health sciences. BMJ Books, 1999: 224-234
        • Bastian H.
        • Glasziou P.
        • Chalmers I.
        Seventy-five trials and eleven systematic reviews a day: how will we ever keep up?.PLoS Med. 2010; 7: e1000326https://doi.org/10.1371/journal.pmed. 1000326 pmid:20877712
        • Dickersin K.
        • Rennie D.
        Registering clinical trials.
        JAMA. 2003; 290: 516-523https://doi.org/10.1001/jama.290.4.516 pmid:12876095
        • Chalmers I.
        • Glasziou P.
        Systematic reviews and research waste.
        Lancet. 2016; 387: 122-123https://doi.org/10.1016/S0140-6736(15)01353-7 pmid:26841991
        • Macleod M.R.
        • Michie S.
        • Roberts I.
        • et al.
        Biomedical research: increasing value, reducing waste.
        Lancet. 2014; 383: 101-104https://doi.org/10.1016/S0140-6736(13)62329-6 pmid:24411643
        • Ioannidis J.P.
        • Greenland S.
        • Hlatky M.A.
        • et al.
        Increasing value and reducing waste in research design, conduct, and analysis.
        Lancet. 2014; 383: 166-175https://doi.org/10.1016/S0140-6736(13)62227-8 pmid:24411645
        • Glasziou P.
        • Altman D.G.
        • Bossuyt P.
        • et al.
        Reducing waste from incomplete or unusable reports of biomedical research.
        Lancet. 2014; 383: 267-276https://doi.org/10.1016/S0140-6736(13) 62228-X pmid:24411647
        • Chan A.W.
        • Song F.
        • Vickers A.
        • et al.
        Increasing value and reducing waste: addressing inaccessible research.
        Lancet. 2014; 383: 257-266https://doi.org/10.1016/S0140-6736(13)62296-5 pmid:24411650
        • Al-Shahi Salman R.
        • Beller E.
        • Kagan J.
        • et al.
        Increasing value and reducing waste in biomedical research regulation and management.
        Lancet. 2014; 383: 176-185https://doi.org/10.1016/S0140-6736(13)62297-7 pmid:24411646
        • Chalmers I.
        • Glasziou P.
        Avoidable waste in the production and reporting of research evidence.
        Lancet. 2009; 374: 86-89https://doi.org/10.1016/S0140-6736(09)60329-9 pmid:19525005
        • Starr M.
        • Chalmers I.
        • Clarke M.
        • Oxman A.D.
        The origins, evolution, and future of The Cochrane Database of Systematic Reviews.
        Int J Technol Assess Health Care. 2009; 25: 95-182https://doi.org/10.1017/S026646230909062X pmid:19534840
        • Elliott J.H.
        • Turner T.
        • Clavisi O.
        • et al.
        Living systematic reviews: an emerging opportunity to narrow the evidence-practice gap.
        PLoS Med. 2014; 11: e1001603https://doi.org/10.1371/journal. pmed.1001603 pmid:24558353
        • Vandvik P.O.
        • Brignardello-Petersen R.
        • Guyatt G.H.
        Living cumulative network meta-analysis to reduce waste in research: A paradigmatic shift for systematic reviews?.
        BMC Med. 2016; 14: 59https://doi.org/10.1186/s12916-016-0596-4 pmid:27025849
        • Clarke M.
        • Brice A.
        • Chalmers I.
        Accumulating research: a systematic account of how cumulative meta-analyses would have provided knowledge, improved health, reduced harm and saved resources.
        PLoS One. 2014; 9: e102670https://doi.org/10.1371/journal.pone. 0102670 pmid:25068257
        • Siebert U.
        • Rochau U.
        • Claxton K.
        When is enough evidence enough? - Using systematic decision analysis and value-of-information analysis to determine the need for further evidence.
        Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2013; 107: 575-584https://doi.org/10.1016/j.zefq.2013. 10.020 pmid:24315327
        • Garner P.
        • Hopewell S.
        • Chandler J.
        • et al.
        Panel for updating guidance for systematic reviews (PUGs). When and how to update systematic reviews: consensus and checklist.
        BMJ. 2016; 354: i3507https://doi.org/10.1136/bmj.i3507 pmid:27443385
        • Wetterslev J.
        • Thorlund K.
        • Brok J.
        • Gluud C.
        Trial sequential analysis may establish when firm evidence is reached in cumulative meta-analysis.
        J Clin Epidemiol. 2008; 61: 64-75https://doi.org/10.1016/j.jclinepi.2007.03.013 pmid:18083463
        • Booth A.
        • Clarke M.
        • Dooley G.
        • et al.
        The nuts and bolts of PROSPERO: an international prospective register of systematic reviews.
        Syst Rev. 2012; 1: 2https://doi.org/10.1186/2046-4053-1-2 pmid:22587842