Advertisement
Evidenz in der Gesundheitsversorgung / Evidence in Health Care| Volume 168, P8-20, February 2022

Download started.

Ok

Adhärenz und Einflussfaktoren evidenzbasierter Praxis in der physiotherapeutischen Versorgung in Deutschland – eine Querschnittstudie

  • Tobias Braun
    Correspondence
    Korrespondenzadresse. Dr. Tobias Braun, Hochschule für Gesundheit Bochum, Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Studienbereich Physiotherapie, Gesundheitscampus 6-8, 44801 Bochum, Deutschland.
    Affiliations
    Hochschule für Gesundheit Bochum, Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Studienbereich Physiotherapie, Bochum, Deutschland

    HSD Hochschule Döpfer, Fachbereich Gesundheit und Soziales, Köln, Deutschland
    Search for articles by this author
  • Katja Ehrenbrusthoff
    Affiliations
    Hochschule für Gesundheit Bochum, Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Studienbereich Physiotherapie, Bochum, Deutschland
    Search for articles by this author
  • Carolin Bahns
    Affiliations
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Therapiewissenschaften I, Senftenberg, Deutschland
    Search for articles by this author
  • Lisa Happe
    Affiliations
    Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Versorgungsforschung, Abteilung für Assistenzsysteme und Medizintechnik, Oldenburg, Deutschland
    Search for articles by this author
  • Christian Kopkow
    Affiliations
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Therapiewissenschaften I, Senftenberg, Deutschland
    Search for articles by this author
Open AccessPublished:January 10, 2022DOI:https://doi.org/10.1016/j.zefq.2021.10.004

      Zusammenfassung

      Hintergrund

      Die Implementierung evidenzbasierter Praxis (EBP) ist ein zentrales Ziel in der Gesundheitsversorgung. Wie auch in anderen Bereichen gelingt der Übertrag von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die klinische Praxis jedoch auch in der Physiotherapie nur sehr verzögert oder unvollständig. Das primäre Ziel der vorliegenden Studie ist die Darstellung der Adhärenz zur EBP von in Deutschland arbeitenden Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. Das sekundäre Ziel ist die explorative Analyse ausgewählter Einflussfaktoren auf die Umsetzung von EBP.

      Methode

      Die vorliegende explorative Analyse basiert auf den Daten von Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die an einer Querschnittstudie zur Anwendung von EBP in den Gesundheitsberufen teilgenommen haben (Studienregistrierung: DRKS00013792). Die Teilnehmenden der Online-Umfrage haben das „Evidence-based Practice Inventory“ ausgefüllt, einen Fragebogen mit 5 Dimensionen zur Quantifizierung der Adhärenz zur EBP. Mittels univariablen und multivariablen Regressionsanalysen wurden diverse soziodemografische Merkmale auf ihre Zusammenhänge mit der EBP untersucht.

      Ergebnisse

      318 Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten nahmen an der Umfrage teil (Alter: 37 ± 12 Jahre; 60% weiblich; Berufserfahrung: 14 ± 11 Jahre). Circa 70-80% der Teilnehmenden hatten grundsätzlich eine positive Einstellung gegenüber der EBP und waren der Meinung, dass EBP in der klinischen Praxis hilfreich und nützlich ist. Circa 60% der Befragten fühlten sich in der Lage, Prinzipien der EBP anzuwenden (z. B. Suche, Bewertung und klinische Anwendung von externer Evidenz). Die Daten zeigen jedoch auch, dass die Implementierung von EBP in der klinischen physiotherapeutischen Versorgung nur unzureichend erfolgt. So berichteten beispielsweise nur 20% der Befragten, dass in ihrer Einrichtung sehr darauf geachtet wird, dass Prinzipien von EBP in der Entscheidungsfindung angewendet werden und nur circa ein Drittel der Befragten suchten häufig nach externer Evidenz bzw. wendeten diese an. Zu den stärksten Förderfaktoren von EBP gehören die Mitarbeit an wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie > 1 Stunde Zeit pro Woche für die Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur am Arbeitsplatz.

      Schlussfolgerung

      Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in Deutschland hatten grundsätzlich eine positive Einstellung zur EBP, berücksichtigen diese aktuell aber noch nicht hinreichend. Diverse intrinsische und extrinsische Faktoren limitieren die Implementierung von EBP. Diese Faktoren sollten weiter analysiert und durch effektive Interventionen zielgerichtet adressiert werden.

      Abstract

      Background

      The implementation of evidence-based practice (EBP) is a central goal in health care. As in other areas, the transfer of scientific knowledge into clinical practice is very delayed or incomplete in physiotherapy. The primary aim of the present study is to describe the adherence to EBP among physiotherapists working in Germany. The secondary goal is the exploratory analysis of selected factors influencing the implementation of EBP.

      Methods

      The present exploratory analysis is based on the data of physiotherapists who participated in a cross-sectional study on the use of EBP by health care professionals (study registration no.: DRKS00013792). The participants in the online survey completed the “Evidence-based Practice Inventory”, a questionnaire with five dimensions used to quantify the adherence to EBP. Univariable and multivariable regression analysis was used to examine the associations between various sociodemographic characteristics and EBP.

      Results

      318 physiotherapists participated in the survey (age: 37 ± 12 years; 60 % female; professional experience: 14 ± 11 years). Approximately 70–80 % of the participants, in principle, had a positive attitude towards EBP and perceived EBP as helpful and useful in clinical practice. About 60 % of the respondents felt able to apply the principles of the EBP (e. g., acquisition, appraisal and application of external evidence). However, the data also showed that the implementation of EBP in clinical physiotherapeutic care is insufficient. For example, only 20 % of the respondents reported that their facility paid great attention to applying the principles of the EBP in decision-making, and only about a third of the respondents said that they frequently searched for or used external evidence. The strongest facilitators of EBP include the participation in scientific publications and more than one hour per week to read scientific literature at work.

      Conclusion

      In principle, physiotherapists in Germany have a positive attitude towards EBP, but currently do not adequately take into account the principles of EBP. These factors should be further analyzed and targeted through effective interventions.

      Schlüsselwörter

      Keywords

      Einleitung

      Die evidenzbasierte Praxis (EBP) setzt voraus, dass Entscheidungen über die Gesundheitsversorgung auf der besten verfügbaren, aktuellen, gültigen und relevanten Evidenz basieren [
      • Dawes M.
      • Summerskill W.
      • Glasziou P.
      • Cartabellotta A.
      • Martin J.
      • Hopayian K.
      • Porzsolt F.
      • Burls A.
      • Osborne J.
      Sicily statement on evidence-based practice.
      ]. EBP umfasst neben der Suche und Bewertung der relevanten Evidenz aus der medizinischen Literatur auch die Anwendung dieser Evidenz auf die konkrete Patientin bzw. den konkreten Patienten mit Hilfe der klinischen Erfahrung und der Vorstellungen der Patientin bzw. des Patienten [
      • Dawes M.
      • Summerskill W.
      • Glasziou P.
      • Cartabellotta A.
      • Martin J.
      • Hopayian K.
      • Porzsolt F.
      • Burls A.
      • Osborne J.
      Sicily statement on evidence-based practice.
      ]. Die Vorteile und Effekte einer erfolgreichen Implementierung von EBP sind ausführlich beschrieben [
      • Ioannidis J.P.A.
      Evidence-based medicine has been hijacked: a report to David Sackett.
      ] und es gibt deutliche Hinweise, dass die Umsetzung von EBP zu einer besseren und kosteneffektiveren Versorgung führt [
      • Fortney J.C.
      • Pyne J.M.
      • Burgess Jr., J.F.
      Population-level cost-effectiveness of implementing evidence-based practices into routine care.
      ]. Daher ist die Implementierung, Umsetzung und Verbreitung von EBP ein zentrales Ziel in der Gesundheitsversorgung [
      • Dawes M.
      • Summerskill W.
      • Glasziou P.
      • Cartabellotta A.
      • Martin J.
      • Hopayian K.
      • Porzsolt F.
      • Burls A.
      • Osborne J.
      Sicily statement on evidence-based practice.
      ].
      Obwohl die Implementierung von EBP seit mehr als 20 Jahren gefordert, angestrebt und gefördert wird [
      • Dawes M.
      • Summerskill W.
      • Glasziou P.
      • Cartabellotta A.
      • Martin J.
      • Hopayian K.
      • Porzsolt F.
      • Burls A.
      • Osborne J.
      Sicily statement on evidence-based practice.
      ], gelingt die Umsetzung in vielen Bereichen der Gesundheitsversorgung noch nicht zufriedenstellend [
      • Prasad V.
      • Ioannidis J.P.
      Evidence-based de-implementation for contradicted, unproven, and aspiring healthcare practices.
      ]. Auch in der Physiotherapie gelingt der Übertrag von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die klinische Praxis nur sehr verzögert oder unvollständig [
      • Condon C.
      • McGrane N.
      • Mockler D.
      • Stokes E.
      Ability of physiotherapists to undertake evidence-based practice steps: a scoping review.
      ,
      • Bahns C.
      • Happe L.
      • Thiel C.
      • Kopkow C.
      Physical therapy for patients with low back pain in Germany: a survey of current practice.
      ], was dazu führt, dass Patientinnen und Patienten auch physiotherapeutische Maßnahmen und Interventionen erhalten, die nicht sicher und/oder nicht effektiv sind [
      • Prasad V.
      • Ioannidis J.P.
      Evidence-based de-implementation for contradicted, unproven, and aspiring healthcare practices.
      ].
      In der Literatur werden intrinsische (personenbezogene und demografische) und extrinsische (strukturell-organisatorische) Faktoren beschrieben, die die Implementierung von EBP in der physiotherapeutischen Versorgung fördern und hemmen können [
      • Condon C.
      • McGrane N.
      • Mockler D.
      • Stokes E.
      Ability of physiotherapists to undertake evidence-based practice steps: a scoping review.
      ,
      • Jette D.
      • Bacon K.
      • Batty C.
      • Carlson M.
      • Ferland A.
      • Hemingway R.
      • Hill J.
      • Ogilvie L.
      • Volk D.
      Evidence-based practice: beliefs, attitudes, knowledge, and behaviors of physical therapists.
      ,
      • Salbach N.M.
      • Jaglal S.B.
      • Korner-Bitensky N.
      • Rappolt S.
      • Davis D.
      Practitioner and organizational barriers to evidence-based practice of physical therapists for people with stroke.
      ,
      • Nilsagård Y.
      • Lohse G.
      Evidence-based physiotherapy: A survey of knowledge, behaviour, attitudes and prerequisites.
      ,
      • Page J.
      • Raithel J.
      • Luomajoki H.
      • Schämann A.
      • Kool J.
      Evidence-Based Practice: Einstellungen, Kompetenzen und Barrieren bei Ergo- und Physiotherapeuten.
      ]. Zu den intrinsischen Förderfaktoren gehört beispielsweise eine positive Einstellung von Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten gegenüber der EBP [
      • Nilsagård Y.
      • Lohse G.
      Evidence-based physiotherapy: A survey of knowledge, behaviour, attitudes and prerequisites.
      ,
      • Duncan E.A.S.
      • Murray J.
      The barriers and facilitators to routine outcome measurement by allied health professionals in practice: A systematic review.
      ]. Kontrovers diskutierte demografische Faktoren sind unter anderem das Alter und die Berufserfahrung [
      • Jette D.
      • Bacon K.
      • Batty C.
      • Carlson M.
      • Ferland A.
      • Hemingway R.
      • Hill J.
      • Ogilvie L.
      • Volk D.
      Evidence-based practice: beliefs, attitudes, knowledge, and behaviors of physical therapists.
      ,
      • Salbach N.M.
      • Jaglal S.B.
      • Korner-Bitensky N.
      • Rappolt S.
      • Davis D.
      Practitioner and organizational barriers to evidence-based practice of physical therapists for people with stroke.
      ]. Jette et al. [
      • Jette D.
      • Bacon K.
      • Batty C.
      • Carlson M.
      • Ferland A.
      • Hemingway R.
      • Hill J.
      • Ogilvie L.
      • Volk D.
      Evidence-based practice: beliefs, attitudes, knowledge, and behaviors of physical therapists.
      ] berichten beispielsweise, dass jüngere Therapeutinnen und Therapeuten (20-29 Jahre) eine deutlich positivere Einstellung zur EBP und umfassendere wissenschaftliche Kompetenzen aufweisen als ältere Kolleginnen und Kollegen (> 50 Jahre). Salbach et al. [
      • Salbach N.M.
      • Jaglal S.B.
      • Korner-Bitensky N.
      • Rappolt S.
      • Davis D.
      Practitioner and organizational barriers to evidence-based practice of physical therapists for people with stroke.
      ] hingegen konnten einen negativen Einfluss des Alters auf die EBP nicht feststellen. Der Mangel an Zeit in der klinischen Versorgung sowie für die Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur ist eine starke Barriere für die Umsetzung evidenzbasierter Maßnahmen [
      • Jette D.
      • Bacon K.
      • Batty C.
      • Carlson M.
      • Ferland A.
      • Hemingway R.
      • Hill J.
      • Ogilvie L.
      • Volk D.
      Evidence-based practice: beliefs, attitudes, knowledge, and behaviors of physical therapists.
      ]. Die Unterstützung durch Vorgesetzte wird als Förderfaktor im Bereich der Organisation beschrieben [
      • Duncan E.A.S.
      • Murray J.
      The barriers and facilitators to routine outcome measurement by allied health professionals in practice: A systematic review.
      ].
      Um Maßnahmen zur Implementierung und Steigerung der Adhärenz zur EBP entwickeln und gezielt anwenden zu können, ist es wichtig, die professionsspezifischen und regionalen beziehungsweise landesspezifischen Förderfaktoren und Barrieren sowie ihre jeweilige Ausprägung zu kennen. Die Faktoren, die die Implementierung und Anwendung von Prinzipien der EBP durch Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in Deutschland beeinflussen, sind jedoch weitestgehend unbekannt [
      • Bauer I.
      • Lechner S.
      • van der Walt S.
      • Wojciech J.
      Evidenzbasierte Praxis in der Physiotherapie: Der Stand in Deutschland im Vergleich zu England (Teil 2).
      ], da es nur eine einzige, nicht repräsentative Umfrage aus dem Jahr 2007 zu diesem Thema gibt, an der lediglich 39 Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten teilgenommen haben [
      • Bauer I.
      • Lechner S.
      • van der Walt S.
      • Wojciech J.
      Evidenzbasierte Praxis in der Physiotherapie: Der Stand in Deutschland im Vergleich zu England (Teil 2).
      ]. Auch für die Schweiz und Österreich liegen nur wenige Untersuchungen vor [
      • Page J.
      • Raithel J.
      • Luomajoki H.
      • Schämann A.
      • Kool J.
      Evidence-Based Practice: Einstellungen, Kompetenzen und Barrieren bei Ergo- und Physiotherapeuten.
      ,
      • Diermayr G.
      • Schachner H.
      • Eidenberger M.
      • Lohkamp M.
      • Salbach N.M.
      Evidence-based practice in physical therapy in Austria: current state and factors associated with EBP engagement.
      ], deren Ergebnisse sich ebenfalls grundsätzlich mit den Erkenntnissen aus internationalen Studien decken.
      Die EBP wird auch als Prozess oder Prinzip beschrieben, welches das Verhalten von Personen im Gesundheitswesen leiten sollte [
      • Dawes M.
      • Summerskill W.
      • Glasziou P.
      • Cartabellotta A.
      • Martin J.
      • Hopayian K.
      • Porzsolt F.
      • Burls A.
      • Osborne J.
      Sicily statement on evidence-based practice.
      ,
      • Scurlock-Evans L.
      • Upton P.
      • Upton D.
      ]. Um zu beschreiben, inwieweit die Prozesse und Prinzipien der EBP berücksichtigt werden, wird in dieser Studie der Begriff „Adhärenz“ verwendet, mit dem das Ausmaß bezeichnet wird, in dem das Verhalten einer Person mit bestimmten Empfehlungen übereinstimmt (in Anlehnung an das im Englischen übliche Wording „adherence to EBP“ [
      • Upton P.
      • Scurlock-Evans L.
      • Stephens D.
      • Upton D.
      The adoption and implementation of evidence-based practice (EBP) among allied health professions.
      ]).
      Wir haben im Frühjahr 2018 eine deutschlandweite Online-Umfrage zu den Förderfaktoren und Barrieren für die Implementierung der EBP durchgeführt, an der auch Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten teilgenommen haben [
      • Braun T.
      • Ehrenbrusthoff K.
      • Bahns C.
      • Happe L.
      • Kopkow C.
      Cross-cultural adaptation, internal consistency, test-retest reliability and feasibility of the German version of the evidence-based practice inventory.
      ]. Das erste Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Adhärenz zur EBP von in Deutschland arbeitenden Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten darzustellen. Das zweite Ziel ist die explorative Analyse ausgewählter Einflussfaktoren auf die Adhärenz zur EBP.

      Methode

      Studiendesign

      Die vorliegende explorative Analyse basiert auf den Daten einer Querschnittstudie, in der die psychometrischen Eigenschaften der deutschen Version des „Evidence-based Practice Inventory“ (EBPI) untersucht wurden [
      • Braun T.
      • Ehrenbrusthoff K.
      • Bahns C.
      • Happe L.
      • Kopkow C.
      Cross-cultural adaptation, internal consistency, test-retest reliability and feasibility of the German version of the evidence-based practice inventory.
      ]. Das EBPI ist ein Fragebogen, mit dem die Adhärenz zur EBP von Personen, die in der Gesundheitsversorgung arbeiten, evaluiert sowie Förderfaktoren und Barrieren von EBP identifiziert werden können. In einer Online-Befragung wurde das EBPI von Angehörigen verschiedener Gesundheitsberufe ausgefüllt. Details zur Hauptstudie sind in der entsprechenden Publikation beschrieben [
      • Braun T.
      • Ehrenbrusthoff K.
      • Bahns C.
      • Happe L.
      • Kopkow C.
      Cross-cultural adaptation, internal consistency, test-retest reliability and feasibility of the German version of the evidence-based practice inventory.
      ]. In dieser Analyse wurden nur die Baseline-Daten von Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten ausgewertet.
      Die Hauptstudie wurde a priori im Deutschen Register Klinischer Studien (DRKS00013792) registriert und von der Ethikkommission des Deutschen Verbandes für Physiotherapie geprüft und befürwortet (Ethikkommission Nr.: 2017-13). Alle Teilnehmenden gaben ihr informiertes Einverständnis zur Teilnahme an der Studie.
      Die Berichterstattung der vorliegenden Studie folgt den Empfehlungen der STROBE-Leitlinie, den Kriterien der CHERRIES-Checkliste sowie den SAMPL-Leitlinien.

      Prozedere

      Die Online-Befragung erfolgte vom 25. Januar 2018 bis zum 15. April 2018 und wurde browserbasiert mittels SoSci Survey durchgeführt (SoSci Survey GmbH, München, Deutschland). Die Teilnahme war über einen frei zugänglichen Link möglich. Es wurden keine Incentives angeboten. Vor Beginn der Befragung wurden die Teilnehmenden auf einer separaten Seite über die Ziele und Inhalte der Umfrage sowie über die mit der Teilnahme verbundenen Rechte aufgeklärt.
      Die Online-Befragung gliederte sich in drei Abschnitte und beinhaltete 14 separate Seiten (Appendix A). Im ersten Abschnitt wurden die soziodemografischen Eigenschaften und Angaben zur beruflichen Situation der Teilnehmenden erhoben (Seiten 1-7). Den zweiten Abschnitt bildete das EBPI (Seiten 8-12). Im dritten Abschnitt (Seiten 13-14) konnten sich die Teilnehmenden für eine optionale Follow-Up Befragung (Reliabilitäts-Analyse) registrieren [
      • Braun T.
      • Ehrenbrusthoff K.
      • Bahns C.
      • Happe L.
      • Kopkow C.
      Cross-cultural adaptation, internal consistency, test-retest reliability and feasibility of the German version of the evidence-based practice inventory.
      ].
      Das EBPI wurde im Original in englischer Sprache von Kaper et al. [
      • Kaper N.M.
      • Swennen M.H.J.
      • van Wijk A.J.
      • Kalkman C.J.
      • van Rheenen N.
      • van der Graaf Y.
      • van der Heijden G.J.M.G.
      The “evidence-based practice inventory”: reliability and validity was demonstrated for a novel instrument to identify barriers and facilitators for Evidence Based Practice in health care.
      ] entwickelt und liegt auf Deutsch in einer übersetzten und interkulturell adaptierten Version vor [
      • Braun T.
      • Ehrenbrusthoff K.
      • Bahns C.
      • Happe L.
      • Kopkow C.
      Cross-cultural adaptation, internal consistency, test-retest reliability and feasibility of the German version of the evidence-based practice inventory.
      ]. Der Fragebogen beinhaltet 26 Items aus insgesamt fünf Dimensionen: (1) Einstellung, (2) subjektive Norm, (3) empfundene Verhaltenskontrolle, (4) Entscheidungsfindung, (5) Absicht und Verhalten. Die Items sind als Aussagen formuliert und werden mit einem Zahlenwert auf einer 6-stufigen Likert-Skala bewertet (1 bis 6), welcher am ehesten den eigenen Erfahrungen und Einstellungen entspricht. Die beiden Extreme der Skala sind dabei mit Antonymen versehen (Beispiel Item 1: „Ich halte evidenzbasierte Praxis für nutzlos (1)(2)(3)(4)(5)(6) nützlich, um die Behandlungsergebnisse meiner Patienten zu verbessern“). Die in dieser Studie verwendete deutsche Version des EBPI weist eine gute Test-Retest Reliabilität (Intraklassen-Korrelations-Koeffizient der fünf Dimensionen = 0.78 bis 0.86) sowie eine moderate bis gute interne Konsistenz auf (Cronbachs α = 0.64 bis 0.90).
      Jede Dimension des EBPI war auf einer eigenen Seite des Online-Fragebogens abgebildet. Wurde zu einem Item keine Eingabe getätigt, bekam der Teilnehmende beim Fortfahren einen entsprechenden Hinweis. Es bestand die Möglichkeit diesen zu ignorieren und Fragen nicht zu beantworten.

      Teilnehmende und Rekrutierung

      Die Online-Befragung richtete sich an alle erwachsenen Personen (≥ 18 Jahre), die in der Versorgung von Patientinnen und Patienten im deutschen Gesundheitswesen arbeiteten (Gesundheitsberufe wie z. B. Ergotherapie, Hebammenkunde, Logopädie, Medizin, Pflege, Physiotherapie, Psychologie, Sportwissenschaften).
      Um bundesweit Personen unterschiedlicher Professionen und Fachrichtungen zur Teilnahme an der Befragung einzuladen, wurden verschiedene Fachgesellschaften, Institutionen und Zeitschriften kontaktiert und um Veröffentlichung der Online-Umfrage über verschiedene Medien gebeten (z. B. Facebook, Twitter, Newsletter; Details beschrieben in [
      • Braun T.
      • Ehrenbrusthoff K.
      • Bahns C.
      • Happe L.
      • Kopkow C.
      Cross-cultural adaptation, internal consistency, test-retest reliability and feasibility of the German version of the evidence-based practice inventory.
      ]). Die Einladung zur Umfrage erfolgte über ein Einladungsschreiben, eine Pressemitteilung und eine kurze Anzeige, die jeweils eine Beschreibung des Studienziels, der Inhalte und die Kontaktinformationen enthielten. Es wurde darum gebeten, den Link zur Online-Umfrage und Informationen zum Projekt an möglichst viele Kolleginnen und Kollegen weiterzuleiten („Schneeballprinzip”).
      Es wurde eine Gesamtstichprobengröße von mindestens 800 Teilnehmenden angestrebt, um Subgruppenanalysen mit ausreichender Stichprobengröße (≥ 100) zu ermöglichen [
      • Bujang M.A.
      • Sa’at N.
      • Sidik
      • Tg Mohd Ikhwan Tg Abu Bakar
      • Joo L.C.
      Sample Size Guidelines for Logistic Regression from Observational Studies with Large Population: Emphasis on the Accuracy Between Statistics and Parameters Based on Real Life Clinical Data.
      ]. Eine maximale Zahl an Teilnehmenden wurde nicht festgelegt.

      Datenauswertung

      In die Auswertung dieser Studie wurden nur Daten von Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten einbezogen. Ausgeschlossen wurden Teilnehmende, die (a) angaben, weniger als eine Stunde pro Woche im direkten Patientenkontakt oder in der klinischen Versorgung zu arbeiten, (b) die Umfrage vor Ausfüllen der 12. Seite beendeten, (c) keine einzige der fünf Dimensionen des EBPI vollständig ausfüllten oder (d) mindestens eine weitere Profession (z. B. Sportwissenschaften) angaben, da nicht eindeutig bestimmt werden konnte, ob diese Personen tatsächlich klinisch als Physiotherapeutinnen oder Physiotherapeuten tätig sind.
      Die Auswertung der soziodemografischen Daten erfolgte deskriptiv. Fehlende Werte wurden fallweise aus den Berechnungen ausgeschlossen. Um die Adhärenz zur EPB anhand der fünf Dimensionen des EBPI darzustellen, wurden die Antwortkategorien der einzelnen Items wie folgt zusammengefasst: 1-2 = geringe Adhärenz zur EBP; 3-4 = ambivalent; 5-6 = hohe Adhärenz zur EBP.
      Um die Effekte verschiedener Faktoren auf die EBP zu analysieren, wurde die Stichprobe in Gruppen mit relativ hoher beziehungsweise relativ geringer Adhärenz zur EBP dichotomisiert. Den populationsspezifischen Cut-off-Wert bildete dabei das dritte Quartil des Summenscores innerhalb einer Dimension, wobei ein Wert oberhalb des Quartils einer relativ hohen EBP-Adhärenz entsprach. Mit diesem Ansatz sollte eine populationsspezifischere Analyse erzielt werden, um zukünftige Vergleiche zwischen verschiedenen Populationen zu erleichtern.
      In univariablen Regressionsanalysen wurden zunächst, basierend auf Annahmen möglicher Assoziationen [
      • Condon C.
      • McGrane N.
      • Mockler D.
      • Stokes E.
      Ability of physiotherapists to undertake evidence-based practice steps: a scoping review.
      ,
      • Jette D.
      • Bacon K.
      • Batty C.
      • Carlson M.
      • Ferland A.
      • Hemingway R.
      • Hill J.
      • Ogilvie L.
      • Volk D.
      Evidence-based practice: beliefs, attitudes, knowledge, and behaviors of physical therapists.
      ,
      • Salbach N.M.
      • Jaglal S.B.
      • Korner-Bitensky N.
      • Rappolt S.
      • Davis D.
      Practitioner and organizational barriers to evidence-based practice of physical therapists for people with stroke.
      ,
      • Nilsagård Y.
      • Lohse G.
      Evidence-based physiotherapy: A survey of knowledge, behaviour, attitudes and prerequisites.
      ,
      • Page J.
      • Raithel J.
      • Luomajoki H.
      • Schämann A.
      • Kool J.
      Evidence-Based Practice: Einstellungen, Kompetenzen und Barrieren bei Ergo- und Physiotherapeuten.
      ], folgende soziodemografische Merkmale (Faktoren) auf ihre Zusammenhänge mit der EBP innerhalb der einzelnen Dimensionen untersucht: Alter, Geschlecht, höchster individueller Ausbildungsgrad, Zeit im direkten Patientenkontakt, primäres Arbeitssetting, Berufserfahrung, Tätigkeit in einer Leitungsfunktion, Größe der Stadt/Gemeinde des Arbeitsplatzes, Leitung von Workshops oder Vorträgen zur EBP, Verfügbarkeit wissenschaftlicher Literatur am Arbeitsplatz, Autorenschaft oder Mitarbeit an ≥ 1 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, verfügbare Zeit für die Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur am Arbeitsplatz. Metrische Daten wurden in logische Kategorien zusammengefasst, so dass jede Ausprägung eine Größe von mindestens 10 Teilnehmenden aufwies. Bei Merkmalen mit mehr als zwei Ausprägungen wurde entweder die Ausprägung mit den meisten Teilnehmenden als Referenz gewählt, oder diejenige, die nach unserer Einschätzung mit der höchsten Wahrscheinlichkeit der klinischen Praxis entspricht. Die Ergebnisse der Regressionsanalyse wurden als Odds Ratios (OR) mit 95% Konfidenzintervallen (95% CI) angegeben.
      Basierend auf den Ergebnissen der univariablen Regressionsanalyse wurde der Einfluss der soziodemografischen Merkmale auf die Adhärenz zur EBP innerhalb der 5 Dimensionen mittels multivariabler Regression weiter untersucht. Dazu wurden die Variablen in die Regressionsmodelle eingeschlossen, die in den univariablen Modellen auf dem Niveau von 0,25 statistisch signifikant waren. Dieser Grenzwert wurde gewählt, basierend auf den Empfehlungen von Hickey et al., um Selektionsbias zu vermeiden [
      • Hickey G.L.
      • Dunning J.
      • Seifert B.
      • Sodeck G.
      • Carr M.J.
      • Burger H.U.
      • Beyersdorf F.
      Statistical and data reporting guidelines for the European Journal of Cardio-Thoracic Surgery and the Interactive CardioVascular and Thoracic Surgery.
      ].
      Die Auswertung der Daten erfolgte mit der Statistiksoftware SPSS Version 25.0 (SPSS Inc., Chicago, IL, USA) und R Version 3.5.0 (The R Project for Statistical Computing, Wien, Österreich). Das Signifikanzniveau wurde auf 0,05 festgelegt.

      Ergebnisse

      Von insgesamt 889 Teilnehmenden waren 318 (36%) Personen Physiotherapeutinnen oder Physiotherapeuten (Abbildung 1). Das Durchschnittsalter der in dieser Studie analysierten Personen lag bei 37 ± 12 Jahren, 60% der Teilnehmenden waren weiblich und die durchschnittliche Berufserfahrung lag bei 14 ± 11 Jahren (Tabelle 1).
      Tabelle 1Eigenschaften der Teilnehmenden (n = 318).
      Alter in Jahren37,0 ± 11,7 (20 – 69); n = 310
      Geschlecht: männlich/weiblich128/188 (40,5%/59,5%); n = 316
      Höchster Ausbildungsgrad
       in Ausbildung25 (7,9%)
       Staatsexamen142 (44,7%)
       Bachelor90 (28,3%)
       Master50 (15,7%)
       Promotion7 (2,2%)
       keine Angabe4 (1,3%)
      Kontaktzeit mit Patientinnen und Patienten, h/Woche28,8 ± 11,8 (1 – 60); n = 310
      Primäres Arbeitssetting
       freie Praxis215 (67,6%)
       Krankenhaus32 (10,1%)
       Rehabilitationseinrichtung27 (8,5%)
       Universitätsklinikum19 (6,0%)
       andere19 (6,0%)
       keine Angabe6 (1,9%)
      Berufserfahrung in Jahren13,8 ± 11,3 (0 – 42); n = 314
      Arbeitsverhältnis
       Arbeitnehmerin/Arbeitnehmer222 (69,8%)
       selbständig64 (20,1%)
       in Ausbildung/im Studium/im praktischen Jahr oder ähnlichem20 (6,3%)
       freiberuflich9 (2,8%)
       keine Angabe3 (0,9%)
      In leitender Funktion tätig: ja/nein103/209 (33,0%/67,0%); n = 312
      Größe der Stadt/Gemeinde des Arbeitsplatzes (Einwohner)
       < 5.000 (Landgemeinde)19 (6,0%)
       5.000 – 20.000 (Kleinstadt)55 (17,3%)
       20.000 – 100.000 (Mittelstadt)78 (24,5%)
       > 100.000 (Großstadt)163 (51,3%)
       keine Angabe3 (0,9%)
      Zur Verfügung stehende Zeit am Arbeitsplatz in einer typischen Arbeitswoche für die Auseinandersetzung mit Informationen aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in Minuten/Woche42,3 ± 88,9 (0 – 600); n = 274
      Verfügbarkeit von wissenschaftlicher Literatur und Veröffentlichungen zur evidenzbasierten Praxis am Arbeitsplatz193 (60,7%)
      Autorenschaft oder Mitarbeit an ≥ 1 wissenschaftlichen Veröffentlichung112 (35,2%)
      Leitung von Workshops oder Vorträge zur evidenzbasierten Praxis55 (17,3%)
      Werte sind Mittelwert ± Standardabweichung (Range) oder Anzahl (%).
      Unterschiedliche Gesamtzahlen aufgrund von fehlenden Angaben zu einzelnen Variablen.
      Knapp 46% der Teilnehmenden hatten einen akademischen Abschluss und die Mehrzahl arbeitete in einer (ambulanten) freien Praxis (68%). Die Teilnehmenden stammten aus 15 verschiedenen Bundesländern (absolute und relative Verteilung illustriert in der Abbildung im Appendix A, Appendix B). In Relation zur jeweiligen Einwohnerzahl des Bundeslandes arbeiteten die meisten Teilnehmenden in Hamburg, Berlin und Schleswig-Holstein.
      Die Abbildungen 2 bis 6 zeigen die Adhärenz zur EBP für die jeweiligen Dimensionen 1 bis 5. Abbildung 2 zeigt, dass der überwiegende Teil der Teilnehmenden eine positive ‚Einstellung‘ gegenüber der EBP aufweist. Beispielsweise halten circa 80% der Teilnehmenden EBP für nützlich, um die Behandlungsergebnisse ihrer Patientinnen und Patienten zu verbessern (Frage 1) und circa 75% halten Leitlinien bei der klinischen Entscheidungsfindung für hilfreich (Frage 8). Hinsichtlich der ‚Subjektiven Norm‘ (Dimension 2; Abbildung 3) zeigen die Teilnehmenden eine insgesamt eher geringe Adhärenz zur EBP. So geben beispielsweise knapp 40% der Teilnehmenden an, dass in ihren Abteilungen nicht darauf geachtet wird, Prinzipien von EBP anzuwenden (Frage 10) und weniger als 20% diskutieren häufig wissenschaftliche Literatur mit ihren Kolleginnen und Kollegen (Frage 13). Circa 50-70% der Teilnehmenden zeigen eine hohe Adhärenz zur EBP in Dimension 3 ‚Empfundene Verhaltenskontrolle‘ und nur wenige Teilnehmende (< 10%) zeigen eine deutlich geringe Adhärenz in dieser Dimension (Abbildung 4). Auch in Dimension 4 ‚Entscheidungsfindung‘ (Abbildung 5) zeigen nur < 20% der Teilnehmenden eine deutlich geringe Adhärenz zur EBP. In Dimension 5 ‚Absicht und Verhalten‘ (Abbildung 6) zeigen circa 30-40% der Teilnehmenden eine hohe Adhärenz zur EBP. So geben beispielweise 22% der Teilnehmenden an, nur selten Evidenz zu suchen, um klinische Fragen zu beantworten, wohingegen 34% der Teilnehmenden angeben, häufig nach Evidenz zu suchen (Frage 23).
      Figure thumbnail gr2
      Abbildung 2Adhärenz zur Evidenzbasierten Praxis (EBP) in der Dimension 1 ‚Einstellung‘.
      Figure thumbnail gr3
      Abbildung 3Adhärenz zur Evidenzbasierten Praxis (EBP) in der Dimension 2 ‚Subjektive Norm‘.
      Figure thumbnail gr4
      Abbildung 4Adhärenz zur Evidenzbasierten Praxis (EBP) in der Dimension 3 ‚Empfundene Verhaltenskontrolle’.
      Figure thumbnail gr5
      Abbildung 5Adhärenz zur Evidenzbasierten Praxis (EBP) in der Dimension 4 ‚Entscheidungsfindung‘.
      Figure thumbnail gr6
      Abbildung 6Adhärenz zur Evidenzbasierten Praxis (EBP) in der Dimension 5 ‚Absicht und Verhalten‘.
      Das Antwortverhalten, dichotomisiert anhand populationsspezifischer Grenzwerte (oberes Quartil = hohe Adhärenz), ist in Tabelle 2 dargestellt. In den Dimensionen 1-5 zeigten jeweils 26% bis 30% der Teilnehmenden eine hohe Adhärenz zur EBP.
      Tabelle 2Verteilung und Ausprägung von EBP.
      Dimension des EBPIAnzahl ItemsSkala der Dimension (Punkte)Gültige Anzahl (Dimension vollständig ausgefüllt)Mittelwert ± SD (Range)Grenzwert für starke EBP Ausprägung (Punkte)Ausprägung des EBP-konformen Arbeitens, n (%)
      starkschwach
      1: Einstellung88-4831738,3 ± 7,5 (10 – 48)≥ 4486 (27,1%)231 (72,9%)
      2: Subjektive Norm55-3030917,2 ± 6,0 (6 – 30)≥ 2280 (25,9%)229 (74,1%)
      3: Empfundene Verhaltenskontrolle66-3631827,8 ± 5,7 (6 – 36)≥ 3287 (27,4%)231 (72,6%)
      4: Entscheidungsfindung33-1831712,7 ± 2,8 (3 – 18)≥ 1595 (30,0%)222 (70,0%)
      5: Absicht und Verhalten44-2431715,4 ± 4,5 (4 – 24)≥ 1988 (27,8%)229 (72,2%)
      Abkürzungen: EBP = Evidenzbasierte Praxis; EBPI = Evidenz-based Practice Inventory; SD = Standardabweichung
      Die Ergebnisse der univariablen Regressionsanalyse hinsichtlich der Förderfaktoren und Barrieren zur Adhärenz zur EBP sind in Tabelle 3 dargestellt. Für die meisten Faktoren zeigte sich ein statistisch signifikanter (< 0,25) Zusammenhang in mindestens einer Ausprägung des Faktors.
      Tabelle 3Zusammenhang zwischen der Adhärenz zur EBP und sozio-demografischen Eigenschaften der Teilnehmenden (318 Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten), analysiert auf der Basis von univariablen logistischen Regressionsmodellen.
      Dimension 1:

      Einstellung
      Dimension 2:

      Subjektive Norm
      Dimension 3:

      Empfundene Verhaltenskontrolle
      Dimension 4: EntscheidungsfindungDimension 5:

      Absicht und Verhalten
      OR [95% CI]P WertOR [95% CI]P WertOR [95% CI]P WertOR [95% CI]P WertOR [95% CI]P Wert
      Alter
      OR berechnet mit Verwendung einer Variablen des Merkmals als Referenz
      (n=310)
      Die Stichprobengröße kann innerhalb einzelner Dimensionen aufgrund fehlender Werte in der abhängigen Variablen unterschiedlich sein
       18 – 30 Jahre (n = 130)ReferenzReferenzReferenzReferenzReferenz
       31 – 40 Jahre (n = 69)1,05 [0,55-2,00]0,871,91 [0,97-3,78]0,061,87 [0,96-3,64]0,061,32 [0,69-2,50]0,391,34 [0,69-2,56]0,38
       41 – 50 Jahre (n = 52)0,62 [0,27-1,32]0,231,63 [0,73-3,50]0,221,94 [0,94-3,99]0,071,29 [0,63-2,60]0,481,53 [0,75-3,08]0,24
       > 50 Jahre (n = 59)1,23 [0,62-2,38]0,552,70 [1,34-5,47] < 0,012,05 [1,02-4,09]0,041,56 [0,80-3,02]0,191,24 [0,61-2,45]0,54
      Geschlecht
      OR berechnet als das Verhältnis zwischen den Chancen bei Vorhandensein einer Variablen und den Chancen bei Fehlen der Variablen
      (n=)
      Die Stichprobengröße kann innerhalb einzelner Dimensionen aufgrund fehlender Werte in der abhängigen Variablen unterschiedlich sein
       Weiblich (n = 188)ReferenzReferenzReferenzReferenzReferenz
       Männlich (n = 128)1,07 [0,65-1,77]0,792,20 [1,32-3,71] < 0,011,05 [0,63-1,73]0,851,23 [0,76-2,01]0,401,82 [1,10-2,99]0,02
      Höchster Ausbildungsgrad
      OR berechnet mit Verwendung einer Variablen des Merkmals als Referenz
      (n=314)
      Die Stichprobengröße kann innerhalb einzelner Dimensionen aufgrund fehlender Werte in der abhängigen Variablen unterschiedlich sein
       in Ausbildung (n = 25)0,49 [0,11-1,54]0,270,81 [0,22-2,37]0,720,43 [0,07-1,58]0,270,79 [0,27-2,04]0,650,65 [0,18-1,86]0,46
       Staatsexamen (n = 142)ReferenzReferenzReferenzReferenzReferenz
       Bachelor (n = 90)1,11 [0,59-2,06]0,740,91 [0,46-1,77]0,792,22 [1,19-4,18]0,010,72 [0,39-1,32]0,300,97 [0,51-1,82]0,93
       Master oder höher (n = 57)3,32 [1,73-6,41] < 0,014,29 [2,22-8,42] < 0,016,76 [3,45-13,61] < 0,011,86 [0,98-3,51]0,064,06 [2,13-7,88] < 0,01
      Kontaktzeit mit Patientinnen und Patienten
      OR berechnet mit Verwendung einer Variablen des Merkmals als Referenz
      (n=310)
      Die Stichprobengröße kann innerhalb einzelner Dimensionen aufgrund fehlender Werte in der abhängigen Variablen unterschiedlich sein
       1 – 10 h/Woche (n = 35)3,76 [1,72-8,37] < 0,012,51 [1,11-5,62]0,032,80 [1,29-6,14] < 0,011,75 [0,76-3,92]0,181,96 [0,89-4,27]0,09
       11 – 20 h/Woche (n = 54)1,50 [0,72-3,07]0,271,29 [0,58-2,74]0,521,48 [0,73-2,97]0,271,97 [0,98-3,96]0,060,83 [0,39-1,71]0,62
       21 – 30 h/Woche (n = 75)1,14 [0,57-2,25]0,701,02 [0,50-2,05]0,960,74 [0,36-1,47]0,401,68 [0,88-3,19]0,110,84 [0,43-1,62]0,61
       31 – 40 h/Woche (n = 123)ReferenzReferenzReferenzReferenzReferenz
       > 40 h/Woche (n = 23)0,75 [0,20-2,20]0,622,82 [1,05-7,44]0,040,28 [0,04-1,04]0,101,47 [0,52-3,82]0,440,92 [0,31-2,43]0,88
      Berufserfahrung
      OR berechnet mit Verwendung einer Variablen des Merkmals als Referenz
      (n=314)
      Die Stichprobengröße kann innerhalb einzelner Dimensionen aufgrund fehlender Werte in der abhängigen Variablen unterschiedlich sein
       0 – 5 Jahre (n = 94)ReferenzReferenzReferenzReferenzReferenz
       6 – 15 Jahre (n = 104)0,87 [0,47-1,60]0,653,42 [1,69-7,35] < 0,011,60 [0,83-3,13]0,160,91 [0,49-1,67]0,761,76 [0,94-3,36]0,08
       16 – 25 Jahre (n = 51)0,55 [0,23-1,21]0,151,56 [0,59-3,99]0,361,35 [0,59-3,01]0,470,93 [0,44-1,95]0,860,98 [0,42-2,21]0,96
       > 25 Jahre (n = 65)0,86 [0,42-1,71]0,674,20 [1,92-9,59] < 0,012,47 [1,22-5,07]0,011,09 [0,55-2,16]0,791,66 [0,81-3,39]0,16
      Leitungsfunktion
      OR berechnet als das Verhältnis zwischen den Chancen bei Vorhandensein einer Variablen und den Chancen bei Fehlen der Variablen
      (n=312)
      Die Stichprobengröße kann innerhalb einzelner Dimensionen aufgrund fehlender Werte in der abhängigen Variablen unterschiedlich sein
       Nein (n = 209)ReferenzReferenzReferenzReferenzReferenz
       Ja (n = 103)0,87 [0,50-1,48]0,623,02 [1,77-5,18] < 0,011,75 [1,04-2,94]0,031,74 [1,05-2,88]0,032,19 [1,31-3,68] < 0,01
      Primäres Arbeitssetting
      OR berechnet als das Verhältnis zwischen den Chancen bei Vorhandensein einer Variablen und den Chancen bei Fehlen der Variablen
      (n=266)
      Die Stichprobengröße kann innerhalb einzelner Dimensionen aufgrund fehlender Werte in der abhängigen Variablen unterschiedlich sein
       Ambulant (freie Praxis) (n = 215)ReferenzReferenzReferenzReferenzReferenz
       Stationär (Krankenhaus, Universitätsklinikum) (n = 51)0,81 [0,39-1,62]0,570,54 [0,21-1,21]0,161,40 [0,70-2,69]0,330,93 [0,46-1,80]0,830,72 [0,33-1,46]0,38
      Größe der Stadt/Gemeinde des Arbeitsplatzes
      OR berechnet als das Verhältnis zwischen den Chancen bei Vorhandensein einer Variablen und den Chancen bei Fehlen der Variablen
      (n=315)
      Die Stichprobengröße kann innerhalb einzelner Dimensionen aufgrund fehlender Werte in der abhängigen Variablen unterschiedlich sein
       ≥ 20,000 Einwohner (n = 241)ReferenzReferenzReferenzReferenzReferenz
       < 20,000 Einwohner (n = 74)0,61 [0,31-1,11]0,120,78 [0,41-1,43]0,430,43 [0,21-0,82]0,010,46 [0,23-0,85]0,020,48 [0,24-0,90]0,03
      Leitung von Workshops oder Vorträge zur EBP
      OR berechnet als das Verhältnis zwischen den Chancen bei Vorhandensein einer Variablen und den Chancen bei Fehlen der Variablen
      (n=316)
      Die Stichprobengröße kann innerhalb einzelner Dimensionen aufgrund fehlender Werte in der abhängigen Variablen unterschiedlich sein
       Nein (n = 261)ReferenzReferenzReferenzReferenzReferenz
       Ja (n = 55)3,69 [2,02-6,79] < 0,015,76 [3,10-10,86] < 0,017,38 [3,97-14,08] < 0,014,44 [2,43-8,23] < 0,018,63 [4,61-16,73] < 0,01
      Verfügbarkeit von wissenschaftlicher Literatur am Arbeitsplatz
      OR berechnet als das Verhältnis zwischen den Chancen bei Vorhandensein einer Variablen und den Chancen bei Fehlen der Variablen
      (n=313)
      Die Stichprobengröße kann innerhalb einzelner Dimensionen aufgrund fehlender Werte in der abhängigen Variablen unterschiedlich sein
       Nein (n = 120)ReferenzReferenzReferenzReferenzReferenz
       Ja (n = 193)1,91 [1,12-3,32]0,024,82 [2,56-9,81] < 0,012,09 [1,23-3,66] < 0,010,97 [0,59-1,60]0,911,82 [1,08-3,15]0,03
      Autorenschaft oder Mitarbeit an ≥ 1 wissenschaftlichen Veröffentlichung
      OR berechnet als das Verhältnis zwischen den Chancen bei Vorhandensein einer Variablen und den Chancen bei Fehlen der Variablen
      (n=317)
      Die Stichprobengröße kann innerhalb einzelner Dimensionen aufgrund fehlender Werte in der abhängigen Variablen unterschiedlich sein
       Nein (n = 205)ReferenzReferenzReferenzReferenzReferenz
       Ja (n = 112)3,16 [1,89-5,31] < 0,013,93 [2,32-6,75] < 0,017,94 [4,61-14,02] < 0,012,58 [1,57-4,25] < 0,013,40 [2,04-5,71] < 0,01
      Verfügbare Zeit für wissenschaftliche Literatur am Arbeitsplatz
      OR berechnet mit Verwendung einer Variablen des Merkmals als Referenz
      (n=274)
      Die Stichprobengröße kann innerhalb einzelner Dimensionen aufgrund fehlender Werte in der abhängigen Variablen unterschiedlich sein
       0 min/Woche (n = 138)ReferenzReferenzReferenzReferenzReferenz
       1 – 30 min/Woche (n = 64)0,63 [0,29-1,28]0,222,35 [0,98-5,64]0,050,54 [0,23-1,17]0,140,42 [0,19-0,87]0,030,36 [0,14-0,81]0,02
       31 – 60 min/Woche (n = 31)1,97 [0,87-4,40]0,107,22 [2,87-18,60] < 0,011,36 [0,55-3,16]0,491,08 [0,45-2,44]0,861,39 [0,58-3,18]0,45
       > 60 min/Woche (n = 41)1,93 [0,93-3,99]0,0820,77 [8,81-52,58] < 0,016,39 [3,05-13,95] < 0,012,62 [1,29-5,39] < 0,015,62 [2,69-12,19] < 0,01
      Abkürzungen: EBP = Evidenzbasierte Praxis; OR = Odds ratio (Chancenverhältnis)
      a OR berechnet mit Verwendung einer Variablen des Merkmals als Referenz
      b OR berechnet als das Verhältnis zwischen den Chancen bei Vorhandensein einer Variablen und den Chancen bei Fehlen der Variablen
      § Die Stichprobengröße kann innerhalb einzelner Dimensionen aufgrund fehlender Werte in der abhängigen Variablen unterschiedlich sein
      Die Ergebnisse der multivariablen Regressionsmodelle sind in Tabelle 4 dargestellt. Es zeigte sich, dass das Alter, der Bildungsgrad sowie die Ausübung einer Leitungsfunktion in keiner Dimension einen Einfluss auf die Adhärenz zur EBP hatten. Die anderen Faktoren hatten in mindestens einer Dimension einen statistisch signifikanten Einfluss auf die Adhärenz zur EBP. Beispielsweise hatte das Geschlecht einen Einfluss auf die Dimensionen 2 und 5 des EBPI. Auf Basis der erhobenen Daten zeigten Männer eine höhere Adhärenz zur EBP. Die Leitung von EBP-Workshops sowie die Beteiligung an wissenschaftlichen Publikationen zeigte jeweils einen positiven Einfluss auf die EBP-Adhärenz in 3 Dimensionen.
      Tabelle 4Zusammenhang zwischen der Adhärenz zur EBP und sozio-demografischen Eigenschaften der Teilnehmenden (318 Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten), analysiert auf der Basis von multivariablen logistischen Regressionsmodellen.
      Dimension 1:

      Einstellung
      Dimension 2:

      Subjektive Norm
      Dimension 3:

      Empfundene Verhaltenskontrolle
      Dimension 4: EntscheidungsfindungDimension 5:

      Absicht und Verhalten
      Goodness-of-fit test (Chi2 probability)55,93, p < 0,0187,37, p < 0,0181,41, p < 0,0145,27, p < 0,0176,52, p < 0,01
      Hosmer-Lemeshow testR2 = 0,18R2 = 0,41R2 = 0,27R2 = 0,14R2 = 0,25
      OR [95% CI]P WertOR [95% CI]P WertOR [95% CI]P WertOR [95% CI]P WertOR [95% CI]P Wert
      Alter
      OR berechnet mit Verwendung einer Variablen des Merkmals als Referenz
      (n=310)
      Die Stichprobengröße kann innerhalb einzelner Dimensionen aufgrund fehlender Werte in der abhängigen Variablen unterschiedlich sein
       18 – 30 Jahre (n = 130)ReferenzReferenzReferenzReferenzReferenz
       31 – 40 Jahre (n = 69)0,89

      [0,30-2,76]
      0,840,46

      [0,10-2,01]
      0,311,66

      [0,51-5,61]
      0,401,14

      [0,51-2,54]
      0,740,54

      [0,17-1,67]
      0,29
       41 – 50 Jahre (n = 52)1,02

      [0,16-6,62]
      0,990,51

      [0,04-8,73]
      0,631,57

      [0,23-10,89]
      0,650,76

      [0,30-1,85]
      0,550,38

      [0,06-2,36]
      0,30
       > 50 Jahre (n = 59)9,82

      [0,88-124,44]
      0,071,50

      [0,01-153,88]
      0,871,23

      [0,09-16,22]
      0,881,45

      [0,55-3,73]
      0,450,15

      [0,01-1,87]
      0,15
      Geschlecht
      OR berechnet als das Verhältnis zwischen den Chancen bei Vorhandensein einer Variablen und den Chancen bei Fehlen der Variablen
      (n = 316)
      Die Stichprobengröße kann innerhalb einzelner Dimensionen aufgrund fehlender Werte in der abhängigen Variablen unterschiedlich sein
      NENENE
       Weiblich (n = 188)ReferenzReferenz
       Männlich (n = 128)3,25

      [1,14-9,85]
      0,032,64

      [1,24-5,80]
      0,01
      Höchster Ausbildungsgrad
      OR berechnet mit Verwendung einer Variablen des Merkmals als Referenz
      (n=314)
      Die Stichprobengröße kann innerhalb einzelner Dimensionen aufgrund fehlender Werte in der abhängigen Variablen unterschiedlich sein
       in Ausbildung (n = 25)0,43

      [0,08-1,76]
      0,270,08

      [0,00-0,82]
      0,060,31

      [0,04-1,57]
      0,200,61

      [0,16-2,02]
      0,440,68

      [0,15-2,62]
      0,59
       Staatsexamen (n = 142)ReferenzReferenzReferenzReferenzReferenz
       Bachelor (n = 90)0,72

      [0,32-1,59]
      0,421,06

      [0,31-3,64]
      0,922,24

      [0,94-5,52]
      0,070,51

      [0,23-1,10]
      0,090,86

      [0,36-2,06]
      0,74
       Master oder höher (n = 57)1,48

      [0,53-4,14]
      0,451,08

      [0,24-4,67]
      0,921,32

      [0,44-3,92]
      0,620,41

      [0,15-1,09]
      0,082,18

      [0,74-6,54]
      0,16
      Kontaktzeit mit Patientinnen und Patienten
      OR berechnet mit Verwendung einer Variablen des Merkmals als Referenz
      (n=310)
      Die Stichprobengröße kann innerhalb einzelner Dimensionen aufgrund fehlender Werte in der abhängigen Variablen unterschiedlich sein
       1 – 10 h/Woche (n = 35)4,77

      [1,76-13,47]
       < 0,012,28

      [0,28-15,44]
      0,411,48

      [0,45-4,72]
      0,511,41

      [0,49-3,91]
      0,512,75

      [0,86-8,83]
      0,09
       11 – 20 h/Woche (n = 54)0,87

      [0,34-2,13]
      0,761,93

      [0,43-8,64]
      0,391,12

      [0,42-2,91]
      0,821,82

      [0,77-4,33]
      0,171,04

      [0,37-2,84]
      0,93
       21 – 30 h/Woche (n = 75)1,18

      [0,51-2,69]
      0,701,38

      [0,38-4,90]
      0,610,69

      [0,27-1,68]
      0,422,09

      [0,95-4,63]
      0,071,77

      [0,72-4,37]
      0,21
       31 – 40 h/Woche (n = 123)ReferenzReferenzReferenzReferenzReferenz
       > 40 h/Woche (n = 23)1,59

      [0,36-6,13]
      0,510,61

      [0,08-3,66]
      0,600,35

      [0,04-2,00]
      0,282,06

      [0,53-7,46]
      0,281,32

      [0,26-5,88]
      0,72
      Berufserfahrung
      OR berechnet mit Verwendung einer Variablen des Merkmals als Referenz
      (n=314)
      Die Stichprobengröße kann innerhalb einzelner Dimensionen aufgrund fehlender Werte in der abhängigen Variablen unterschiedlich sein
      NE
       0 – 5 Jahre (n = 94)ReferenzReferenzReferenzReferenz
       6 – 15 Jahre (n = 104)0,51

      [0,17-1,44]
      0,216,68

      [1,36-36,19]
      0,020,81

      [0,24-2,53]
      0,721,39

      [0,47-4,05]
      0,55
       16 – 25 Jahre (n = 51)0,13

      [0,02-0,99]
      0,061,39

      [0,07-20,55]
      0,820,92

      [0,12-6,70]
      0,930,89

      [0,11-6,87]
      0,91
       > 25 Jahre (n = 65)0,11

      [0,01-1,24]
      0,080,84

      [0,01-86,74]
      0,951,29

      [0,10-16,26]
      0,843,67

      [0,33-41,97]
      0,29
      Leitungsfunktion
      OR berechnet als das Verhältnis zwischen den Chancen bei Vorhandensein einer Variablen und den Chancen bei Fehlen der Variablen
      (n=312)
      Die Stichprobengröße kann innerhalb einzelner Dimensionen aufgrund fehlender Werte in der abhängigen Variablen unterschiedlich sein
      NE
       Nein (n = 209)ReferenzReferenzReferenzReferenz
       Ja (n = 103)1,24

      [0,35-4,33]
      0,741,38

      [0,51-3,44]
      0,491,27

      [0,57-2,80]
      0,551,52

      [0,62-3,74]
      0,36
      Primäres Arbeitssetting
      OR berechnet als das Verhältnis zwischen den Chancen bei Vorhandensein einer Variablen und den Chancen bei Fehlen der Variablen
      (n=266)
      Die Stichprobengröße kann innerhalb einzelner Dimensionen aufgrund fehlender Werte in der abhängigen Variablen unterschiedlich sein
      NENENENE
       Ambulant (freie Praxis) (n = 215)Referenz
       Stationär (Krankenhaus, Universitätsklinikum) (n = 51)0,17

      [0,03-0,81]
      0,04
      Größe der Stadt/Gemeinde des Arbeitsplatzes
      OR berechnet als das Verhältnis zwischen den Chancen bei Vorhandensein einer Variablen und den Chancen bei Fehlen der Variablen
      (n=315)
      Die Stichprobengröße kann innerhalb einzelner Dimensionen aufgrund fehlender Werte in der abhängigen Variablen unterschiedlich sein
      NE
       ≥ 20,000 Einwohner (n = 241)ReferenzReferenzReferenzReferenz
       < 20,000 Einwohner (n = 74)0,72

      [0,32-1,55]
      0,410,49

      [0,18-1,22]
      0,140,43

      [0,19-0,93]
      0,040,46

      [0,18-1,11]
      0,10
      Leitung von Workshops oder Vorträge zur EBP
      OR berechnet als das Verhältnis zwischen den Chancen bei Vorhandensein einer Variablen und den Chancen bei Fehlen der Variablen
      (n=316)
      Die Stichprobengröße kann innerhalb einzelner Dimensionen aufgrund fehlender Werte in der abhängigen Variablen unterschiedlich sein
       Nein (n = 261)ReferenzReferenzReferenzReferenzReferenz
       Ja (n = 55)2,60

      [1,08-6,39]
      0,031,99

      [0,63-6,33]
      0,242,12

      [0,85-5,28]
      0,102,79

      [1,19-6,58]
      0,023,06

      [1,24-7,70]
      0,02
      Verfügbarkeit von wissenschaftlicher Literatur am Arbeitsplatz
      OR berechnet als das Verhältnis zwischen den Chancen bei Vorhandensein einer Variablen und den Chancen bei Fehlen der Variablen
      (n=313)
      Die Stichprobengröße kann innerhalb einzelner Dimensionen aufgrund fehlender Werte in der abhängigen Variablen unterschiedlich sein
       Nein (n = 120)ReferenzReferenzReferenzReferenzReferenz
       Ja (n = 193)2,85

      [1,30-6,50]
      0,013,95

      [0,98-19,26]
      0,071,67

      [0,70-4,01]
      0,240,80

      [0,38-1,66]
      0,541,03

      [0,45-2,38]
      0,94
      Autorenschaft oder Mitarbeit an ≥ 1 wissenschaftlichen Veröffentlichung
      OR berechnet als das Verhältnis zwischen den Chancen bei Vorhandensein einer Variablen und den Chancen bei Fehlen der Variablen
      (n=317)
      Die Stichprobengröße kann innerhalb einzelner Dimensionen aufgrund fehlender Werte in der abhängigen Variablen unterschiedlich sein
       Nein (n = 205)ReferenzReferenzReferenzReferenzReferenz
       Ja (n = 112)1,87

      [0,88-3,96]
      0,104,46

      [1,45-14,62]
      0,014,15

      [1,90-9,30]
       < 0,012,27

      [1,08-4,82]
      0,031,21

      [0,53-2,69]
      0,65
      Verfügbare Zeit für wissenschaftliche Literatur am Arbeitsplatz
      OR berechnet mit Verwendung einer Variablen des Merkmals als Referenz
      (n=274)
      Die Stichprobengröße kann innerhalb einzelner Dimensionen aufgrund fehlender Werte in der abhängigen Variablen unterschiedlich sein
       0 min/Woche (n = 138)ReferenzReferenzReferenzReferenzReferenz
       1 – 30 min/Woche (n = 64)0,28

      [0,10-0,71]
       < 0,011,90

      [0,49-7,73]
      0,360,28

      [0,09-0,77]
      0,020,28

      [0,10-0,69]
       < 0,010,23

      [0,07-0,65]
       < 0,01
       31 – 60 min/Woche (n = 31)1,02

      [0,34-2,98]
      0,974,09

      [0,89-19,55]
      0,070,64

      [0,18-2,09]
      0,480,86

      [0,28-2,48]
      0,780,69

      [0,21-2,10]
      0,52
       > 60 min/Woche (n = 41)0,45

      [0,14-1,29]
      0,1414,69

      [3,06-85,36]
       < 0,012,18

      [0,72-6,75]
      0,171,26

      [0,46-3,49]
      0,652,47

      [0,82-7,62]
      0,11
      Abkürzungen: EBP = Evidenzbasierte Praxis; OR = Odds ratio (Chancenverhältnis); CI = Konfidenzintervall; NE = Variable wurde nicht in das Regressionsmodell eingeschlossen
      a OR berechnet mit Verwendung einer Variablen des Merkmals als Referenz
      b OR berechnet als das Verhältnis zwischen den Chancen bei Vorhandensein einer Variablen und den Chancen bei Fehlen der Variablen
      § Die Stichprobengröße kann innerhalb einzelner Dimensionen aufgrund fehlender Werte in der abhängigen Variablen unterschiedlich sein

      Diskussion

      Die Berücksichtigung von EBP-Prinzipien hängt entscheidend davon ab, ob die einzelne Physiotherapeutin bzw. der einzelne Physiotherapeut in der klinischen Versorgung gewillt und in der Lage dazu ist, die besten aktuell verfügbaren Forschungsergebnisse mit den Patientenpräferenzen und der eigenen klinischen Erfahrung zu kombinieren [
      • Sackett D.L.
      • Rosenberg W.M.
      • Gray J.A.
      • Haynes R.B.
      • Richardson W.S.
      Evidence based medicine: What it is and what it isn’t.
      ] sowie diese Forschungsergebnisse dann im gesamten Versorgungskontinuum anzuwenden [
      • Bridges P.H.
      • Bierema L.L.
      • Valentine T.
      The propensity to adopt evidence-based practice among physical therapists.
      ]. Diese explorative Analyse beschreibt die Adhärenz und die Einflussfaktoren der EBP in der physiotherapeutischen Versorgung in Deutschland. Es ist nach unserer Kenntnis die erste Untersuchung dieser Art seit 2007 [
      • Bauer I.
      • Lechner S.
      • van der Walt S.
      • Wojciech J.
      Evidenzbasierte Praxis in der Physiotherapie: Der Stand in Deutschland im Vergleich zu England (Teil 2).
      ].
      Basierend auf den Ergebnissen dieser Studie ist die Adhärenz zur EBP heterogen. Bei einzelnen Dimensionen des EBPI zeigen beispielsweise deutlich mehr als die Hälfte der Teilnehmenden eine hohe Adhärenz zur EBP (1. und 3. Dimensionen: ‚Einstellung‘ und ‚Empfundene Verhaltenskontrolle‘). In anderen Dimensionen sind die meisten Teilnehmenden ambivalent oder zeigten eher eine geringe Adhärenz (2. Dimension ‚Subjektive Norm‘). Zu den stärksten Förderfaktoren der EBP gehören in der vorliegenden Stichprobe die Leitung von Workshops oder Vorträgen zur EBP, die Mitarbeit an wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie > 1 Stunde Zeit für die Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur am Arbeitsplatz.

      Adhärenz zur EBP

      Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass ca. 70-80% der Teilnehmenden grundsätzlich eine positive Einstellung gegenüber der EBP haben und der Meinung sind, dass EBP und Leitlinien in der klinischen Praxis hilfreich sind. Die Implementierung scheint jedoch unzureichend, da die Teilnehmenden überwiegend angeben, dass in den jeweiligen Einrichtungen eher nicht darauf geachtet wird, dass Prinzipien von EBP in der Entscheidungsfindung angewendet werden.
      Zudem berichtet nur circa ein Drittel der Befragten, häufig nach externer Evidenz zu suchen bzw. diese anzuwenden. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist, dass sich dennoch circa 60% der Befragten in der Lage fühlen, die Prinzipien von EBP anzuwenden, inklusive Suche, Bewertung und klinischer Anwendung von externer Evidenz.
      Die einzige uns bekannte Untersuchung aus Deutschland ist von 2007, als Bauer et al. die Einstellungen zur und die Anwendung von EBP von 39 Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in Deutschland auswerteten [
      • Bauer I.
      • Lechner S.
      • van der Walt S.
      • Wojciech J.
      Evidenzbasierte Praxis in der Physiotherapie: Der Stand in Deutschland im Vergleich zu England (Teil 2).
      ]. Ein belastbarer Vergleich der Ergebnisse ist aufgrund der geringen internen und externen Validität dieser Studie jedoch nicht möglich, so dass im Folgenden auf internationale Untersuchungen zurückgegriffen wird. Dieser Vergleich zeigt, dass diese vorliegenden Ergebnisse grundsätzlich in Übereinstimmung mit den Erkenntnissen aus anderen Untersuchungen sind. Scurlock-Evans et al. [
      • Scurlock-Evans L.
      • Upton P.
      • Upton D.
      ] haben beispielsweise in einem systematischen Review die EBP in der Physiotherapie im internationalen Kontext untersucht und festgestellt, dass zwar viele Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten eine positive Einstellung gegenüber der EBP haben, dies jedoch nicht unbedingt zu einer konsistenten und qualitativ hochwertigen Anwendung von EBP führt. Dieser Widerspruch ist auch aus anderen Bereichen der Versorgung bekannt, wie beispielsweise der Medizin und der Pflege [
      • Smith C.A.
      • Coyle M.E.
      • de Lacey S.
      • Johnson N.P.
      Evidence-based research and practice: Attitudes of reproduction nurses, counsellors and doctors, Reprod.
      ].

      Förderfaktoren und Barrieren

      Eine stärkere Umsetzung der EBP in der klinischen Versorgung kann dann erreicht werden, wenn bekannte Förderfaktoren berücksichtigt und Barrieren effektiv adressiert werden [
      • Albarqouni L.
      • Hoffmann T.
      • Glasziou P.
      Evidence-based practice educational intervention studies: A systematic review of what is taught and how it is measured.
      ]. Die vorliegende Untersuchung erlaubt, auf Basis der deskriptiven und explorativen Analyse der Daten, eine erste Einschätzung der Einflussfaktoren von EBP in der Physiotherapie in Deutschland.
      Ein aus der Literatur bekannter intrinsischer Faktor ist die Einstellung der Therapeutinnen und Therapeuten gegenüber der EBP [
      • Scurlock-Evans L.
      • Upton P.
      • Upton D.
      ]. Diese ist in der vorliegenden Stichprobe, auf Basis der Antworten in Dimension 1 des EBPI, überwiegend positiv. Auffällig ist hierbei jedoch, dass circa 50-60% der Befragten denken, dass ihre individuelle Expertise und die Unterschiede der individuellen Patientinnen und Patienten im EBP-Konzept nicht hinreichend berücksichtigt werden (vgl. Abbildung 2). Dies deutet darauf hin, dass die Befragten eine unvollständige Vorstellung von EBP haben, wobei sie glauben, dass zwei der drei Säulen von EBP nicht hinreichend berücksichtigt werden. Entgegen dieser Wahrnehmung beinhaltet die EBP die Anwendung von externer Evidenz (1. Säule) auf die konkrete Patientin bzw. den konkreten Patienten mit Hilfe der klinischen Erfahrung (2. Säule) und den Vorstellungen der Patientinnen und Patienten (3. Säule) [
      • Dawes M.
      • Summerskill W.
      • Glasziou P.
      • Cartabellotta A.
      • Martin J.
      • Hopayian K.
      • Porzsolt F.
      • Burls A.
      • Osborne J.
      Sicily statement on evidence-based practice.
      ,
      • Sackett D.L.
      • Rosenberg W.M.
      • Gray J.A.
      • Haynes R.B.
      • Richardson W.S.
      Evidence based medicine: What it is and what it isn’t.
      ]. Einige der Befragten fühlen sich (daher) durch die EBP in der klinischen Entscheidungsfindung eingeschränkt. Scurlock-Evans et al. [
      • Scurlock-Evans L.
      • Upton P.
      • Upton D.
      ] berichten, dass diese Wahrnehmung von EBP unter Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten verbreitet sind und verschiedene Definitionen von EBP verwendet werden. Eine akademische Ausbildung, Workshops zum Thema EBP oder auch zielgruppenspezifische Lehrbücher und Fachartikel in praktisch orientierten Fachzeitschriften könnten dazu beitragen, Kenntnisse über die Prinzipien und Methoden von EBP zu fördern sowie Fehlwahrnehmung von EBP abzubauen.
      Individuellen Kompetenzen in der Anwendung von EBP wurden ebenfalls als bedeutsamer intrinsischer Faktor beschrieben. In der vorliegenden Studie gaben circa 60% der Teilnehmenden an, wichtige Kernkompetenzen von EBP [
      • Albarqouni L.
      • Hoffmann T.
      • Straus S.
      • Olsen N.R.
      • Young T.
      • Ilic D.
      • Shaneyfelt T.
      • Haynes R.B.
      • Guyatt G.
      • Glasziou P.
      Core Competencies in Evidence-Based Practice for Health Professionals.
      ] zu beherrschen (Formulierung einer Fragestellung, Suche, Bewertung und Anwendung der Evidenz aus wissenschaftlicher Literatur; vgl. Abbildung 4: Dimension 3 ‚Empfundene Verhaltenskontrolle‘). Dies ist insofern erstaunlich, da die Physiotherapie in Deutschland nicht akademisiert ist und weniger als 5% der Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten einen akademischen Abschluss haben [

      PhysioDeutschland, Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V., Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken, 2018. https://www.physio-deutschland.de/fileadmin/data/bund/Dateien_oeffentlich/Beruf_und_Bildung/Zahlen__Daten__Fakten/Zahlen_Daten_Fakten.pdf.

      ,
      • Gerst T.
      • Hibbeler B.
      Gesundheitsfachberufe: Auf dem Weg in die Akademisierung.
      ]. Wissenschaftliche Kompetenzen werden an Berufsfachschulen in der Regel nicht vermittelt bzw. nicht so vertieft wie an Hochschulen/Universitäten. Eine Erklärung für die außergewöhnlich starke Ausprägung der empfundenen Verhaltenskontrolle könnte der relativ hohe Anteil Befragter mit einem akademischen Abschluss in der Stichprobe sein (knapp 45% der Befragten ≥ Bachelorabschluss). Die Assoziation zwischen einer akademischen Ausbildung und den Kompetenzen und der Anwendung von EBP ist hinreichend beschrieben [
      • Scurlock-Evans L.
      • Upton P.
      • Upton D.
      ,
      • Bridges P.H.
      • Bierema L.L.
      • Valentine T.
      The propensity to adopt evidence-based practice among physical therapists.
      ]. Erstaunlicherweise zeigte sich in den multivariablen Analysen kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen dem Bildungsrad und der Adhärenz zur EBP. Weitere Interventionen zur Vermittlung von EBP-Kompetenzen sind EBP-Workshops und Journal-Clubs [
      • Lizarondo L.M.
      • Grimmer-Somers K.
      • Kumar S.
      • Crockett A.
      Does journal club membership improve research evidence uptake in different allied health disciplines: a pre-post study.
      ]. Interventionen zur Verbesserung der EBP-Kompetenzen von Gesundheitsdienstleistern sollten mehrere bzw. alle Stufen des EBP-Prozesses beinhalten (1: Fragen; 2: Beschaffen; 3: Bewerten; 4: Anwenden; 5: Evaluieren) [
      • Albarqouni L.
      • Hoffmann T.
      • Glasziou P.
      Evidence-based practice educational intervention studies: A systematic review of what is taught and how it is measured.
      ]. Das Curriculum für Kernkompetenzen der EBP für die Gesundheitsberufe von Albarqouni et al. [
      • Albarqouni L.
      • Hoffmann T.
      • Straus S.
      • Olsen N.R.
      • Young T.
      • Ilic D.
      • Shaneyfelt T.
      • Haynes R.B.
      • Guyatt G.
      • Glasziou P.
      Core Competencies in Evidence-Based Practice for Health Professionals.
      ] sollte bei der Entwicklung von Aus- und Weiterbildungsangeboten berücksichtigt werden.
      Eine Autorenschaft oder Mitarbeit an ≥ 1 wissenschaftlichen Veröffentlichung konnte als weiterer intrinsischer Förderfaktor in Bezug auf die Adhärenz zur EBP identifiziert werden. Personen, die (Ko-)Autor einer wissenschaftlichen Veröffentlichung sind oder an einer solchen mitgearbeitet haben, gehören im Vergleich zu Personen ohne derartige Tätigkeit mit einer circa doppelt bis achtfach erhöhten Wahrscheinlichkeit (OR: 2,8-7,9) zu den Teilnehmenden, die eine besonders hohe Adhärenz zur EBP zeigten. Der für den Bereich Physiotherapie hohe Anteil an Personen mit Publikationserfahrung (35%) [
      • Salbach N.M.
      • Guilcher S.J.T.
      • Jaglal S.B.
      • Davis D.A.
      Factors influencing information seeking by physical therapists providing stroke management.
      ] ist wahrscheinlich durch den hohen Akademisierungsgrad der Stichprobe zu erklären, keinesfalls jedoch übertragbar auf die Gesamtsituation in der Physiotherapie in Deutschland. Mehr Möglichkeiten zur Beteiligung an Forschung für Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten könnten dazu beitragen, die positive Einstellung gegenüber EBP zu erhöhen, die EBP-Fähigkeiten zu fördern sowie zu einer praxisbezogenen, angewandten Evidenzbasis beizutragen [
      • Scurlock-Evans L.
      • Upton P.
      • Upton D.
      ].
      Eine Leitungsfunktion war kein signifikanter, positiver Einflussfaktor der EBP für eine der fünf Dimensionen des EBPI. Dies deckt sich mit dem Ergebnis, dass nur 36% der Befragten angaben, dass die leitende Person in der Abteilung die Anwendung der Prinzipien von EBP fördert. Die Effekte von sogenannten ‚Meinungsführenden‘ und ‚Wissensvermittelnden‘, welche die Zusammenarbeit zwischen Forschenden und in der Versorgung von Patienten und Patientinnen tätigen Personen fördern sollen, sind unzureichend untersucht [
      • Grimmer-Somers K.
      • Lekkas P.
      • Nyland L.
      • Young A.
      • Kumar S.
      Perspectives on research evidence and clinical practice: a survey of Australian physiotherapists.
      ].
      Der wohl bedeutsamste extrinsische Einflussfaktor der EBP ist der Zeitmangel bzw. die Arbeitsbelastung. In diversen Untersuchungen berichteten die Teilnehmenden, dass sie zu wenig Zeit haben, um wissenschaftliche Literatur zu suchen und zu lesen, die bestehenden Evidenzen mit den Patientinnen und Patienten zu diskutieren um zu einer gemeinsamen informierten Entscheidung zu kommen, und die Maßnahmen und Interventionen mithilfe von strukturierten Assessments auf ihre Wirksamkeit hin zu evaluieren [
      • Jette D.
      • Bacon K.
      • Batty C.
      • Carlson M.
      • Ferland A.
      • Hemingway R.
      • Hill J.
      • Ogilvie L.
      • Volk D.
      Evidence-based practice: beliefs, attitudes, knowledge, and behaviors of physical therapists.
      ,
      • Salbach N.M.
      • Jaglal S.B.
      • Korner-Bitensky N.
      • Rappolt S.
      • Davis D.
      Practitioner and organizational barriers to evidence-based practice of physical therapists for people with stroke.
      ,
      • Salbach N.M.
      • Guilcher S.J.T.
      • Jaglal S.B.
      • Davis D.A.
      Factors influencing information seeking by physical therapists providing stroke management.
      ,
      • Barnard S.
      • Wiles R.
      Evidence-based Physiotherapy.
      ]. In dieser Analyse wurden zwei Faktoren des Zeitmangels analysiert. Die wöchentliche Kontaktzeit mit Patientinnen und Patienten ist demnach ein statistisch signifikanter Einflussfaktor auf die 1. Dimension des EBPI. Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die ≤ 10 h/Woche mit Patientinnen und Patienten arbeiten, zeigten eine deutlich ausgeprägtere positive Einstellung (OR: 4,77) gegenüber den Teilnehmenden, die ‚in Vollzeit‘ (31 – 40 h/Woche) in der direkten Versorgung tätig waren. Mögliche Erklärungen sind, dass die Teilnehmenden mit wenig Patientenkontakt mit Leitungsfunktionen, Fachverantwortung, Projekt- und Forschungsaufgaben, berufsbegleitenden Fort- und Weiterbildungen (z. B. Studium) oder Lehrtätigkeiten betraut sind, die neben der Versorgung von Patientinnen und Patienten ausgeführt werden. Diese Tätigkeiten könnten entsprechend mit einer positiveren Einstellung zur EBP, einem EBP-freundlicheren Arbeitsumfeld sowie einer stärker ausgeprägten Kompetenz in der Anwendung der EBP verbunden sein.
      Teilnehmende, die > 60 Minuten pro Woche für die Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur am Arbeitsplatz zur Verfügung haben, zeigten eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit einer stärker ausgeprägten EBP (Subjektive Norm; OR: 14,69) als Teilnehmende in der Referenzgruppe, denen keine Zeit für wissenschaftliche Literatur zur Verfügung stand. Überraschenderweise zeigten Teilnehmende, die 1 – 30 min/Woche Zeit für wissenschaftliche Literatur am Arbeitsplatz haben eine statistisch signifikant geringere Wahrscheinlichkeit für eine höhere Adhärenz zur EBP als Teilnehmende, denen dafür keine Zeit zur Verfügung steht (Dimensionen 1, 3, 4 und 5: OR = 0,23 bis 0,28). Wir können dieses Ergebnis, das im Widerspruch zur internationalen Literatur steht [
      • Jette D.
      • Bacon K.
      • Batty C.
      • Carlson M.
      • Ferland A.
      • Hemingway R.
      • Hill J.
      • Ogilvie L.
      • Volk D.
      Evidence-based practice: beliefs, attitudes, knowledge, and behaviors of physical therapists.
      ,
      • Salbach N.M.
      • Jaglal S.B.
      • Korner-Bitensky N.
      • Rappolt S.
      • Davis D.
      Practitioner and organizational barriers to evidence-based practice of physical therapists for people with stroke.
      ,
      • Salbach N.M.
      • Guilcher S.J.T.
      • Jaglal S.B.
      • Davis D.A.
      Factors influencing information seeking by physical therapists providing stroke management.
      ,
      • Barnard S.
      • Wiles R.
      Evidence-based Physiotherapy.
      ], nicht erklären. Weitere (qualitative) Studien sollten diesen auffälligen Zusammenhang weiter untersuchen.
      Die Verfügbarkeit von wissenschaftlicher Literatur am Arbeitsplatz ist ein weiterer extrinsischer Förderfaktor, der einen signifikanten Einfluss auf ein EBP-konformes Verhalten in der klinischen Praxis zu haben scheint. Die Verfügbarkeit von und die Zeit für wissenschaftliche Literatur am Arbeitsplatz wurden auch in mehreren anderen Studien als positive Einflussfaktoren der EBP beschrieben [
      • Scurlock-Evans L.
      • Upton P.
      • Upton D.
      ]. 61% der Befragten hatten keinen Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und 50% der Befragten gaben an, gar keine Zeit für wissenschaftliche Literatur am Arbeitsplatz zur Verfügung zu haben. Der vollständige und unmittelbare Zugang zu elektronischen Datenbanken und Forschungsergebnissen wird auch international als zentrales Element der Implementierung der EBP gefordert [
      • Dawes M.
      • Summerskill W.
      • Glasziou P.
      • Cartabellotta A.
      • Martin J.
      • Hopayian K.
      • Porzsolt F.
      • Burls A.
      • Osborne J.
      Sicily statement on evidence-based practice.
      ].

      Limitationen

      Die Umfrage war für alle in Deutschland tätigen Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten zugänglich und wir haben versucht, die Umfrage nach dem Schneeballprinzip und unter Einbindung nationaler Gesellschaften, klinischer Zeitschriften und anderer geeigneter Stakeholder möglichst breit zu verteilen. Allerdings war die Zahl der Teilnehmenden (n = 318; 0,17%) im Vergleich zur Gesamtzahl der in Deutschland tätigen Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten (n = 192.000) relativ gering [

      PhysioDeutschland, Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V., Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken, 2018. https://www.physio-deutschland.de/fileadmin/data/bund/Dateien_oeffentlich/Beruf_und_Bildung/Zahlen__Daten__Fakten/Zahlen_Daten_Fakten.pdf.

      ,
      • Gerst T.
      • Hibbeler B.
      Gesundheitsfachberufe: Auf dem Weg in die Akademisierung.
      ]. Dies ist nur eine grobe Schätzung, da wir keine genaue Rücklaufquote berechnen können. Wir gehen jedoch davon aus, dass die Umfrage trotz aller Distributions-Bemühungen den meisten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in Deutschland unbekannt war. Aus vergleichbaren nationalen Untersuchungen aus der Physiotherapie und anderen Disziplinen sind vergleichbar geringe Responseraten bekannt [
      • Bahns C.
      • Happe L.
      • Thiel C.
      • Kopkow C.
      Physical therapy for patients with low back pain in Germany: a survey of current practice.
      ,
      • Diermayr G.
      • Schachner H.
      • Eidenberger M.
      • Lohkamp M.
      • Salbach N.M.
      Evidence-based practice in physical therapy in Austria: current state and factors associated with EBP engagement.
      ]. Eine Vorankündigung, eine grafisch andere Gestaltung der Umfrage und/oder Incentives hätten die Responserate möglicherweise erhöhen können.
      Die Umfrage war nur online zugänglich. Dies kann die Teilnahmequote von (jüngeren) Personen und Personen mit Affinität zu digitalen Medien und Online-Inhalten erhöht haben. Therapeutinnen und Therapeuten, die in Einrichtungen ohne Internetzugang arbeiten, oder (ältere) Personen, die mit Online-Inhalten nicht vertraut sind, können daher unterrepräsentiert sein. Das Durchschnittsalter der Teilnehmenden (37 Jahre) war niedriger als das Durchschnittsalter der gesamten Erwerbsbevölkerung in Deutschland (43 Jahre) [
      Statistisches Bundesamt, Zahl der Woche vom 27
      ]. Repräsentative Daten zur Altersverteilung der in Deutschland tätigen Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten liegen nicht vor.
      Um die Adhärenz zur EBP zu messen, wurde mit dem EBPI ein Fragebogen genutzt, der in der englischen Originalversion eine hinreichende Konstruktvalidität und interne Konsistenz aufweist [
      • Kaper N.M.
      • Swennen M.H.J.
      • van Wijk A.J.
      • Kalkman C.J.
      • van Rheenen N.
      • van der Graaf Y.
      • van der Heijden G.J.M.G.
      The “evidence-based practice inventory”: reliability and validity was demonstrated for a novel instrument to identify barriers and facilitators for Evidence Based Practice in health care.
      ]. Für die deutsche Version wurde eine moderate bis gute Reliabilität berichtet [
      • Braun T.
      • Ehrenbrusthoff K.
      • Bahns C.
      • Happe L.
      • Kopkow C.
      Cross-cultural adaptation, internal consistency, test-retest reliability and feasibility of the German version of the evidence-based practice inventory.
      ]. Obwohl das EBPI eine angemessene Methode zur Erfassung der EBP zu sein scheint, sollten die Ergebnisse im Kontext der teils unklaren Gütekriterien des EBPI mit entsprechender Vorsicht interpretiert werden. Albarqouni et al. [
      • Albarqouni L.
      • Hoffmann T.
      • Glasziou P.
      Evidence-based practice educational intervention studies: A systematic review of what is taught and how it is measured.
      ] nennen vier EBP-Fragebögen, die hinreichende Gütekriterien aufweisen und für eine Adaption für den deutschsprachigen Kontext attraktiv erscheinen.
      Die Erhebung der Adhärenz zur EBP mittels eines Fragebogens könnte aufgrund von möglichen Verzerrungen des Antwortverhaltens (Recall-Bias, soziale Erwünschtheit) verzerrt sein. Die Befragten könnten beispielsweise ihre eigenen Kompetenzen und ihr eigenes Verhalten hinsichtlich der EBP über- oder unterschätzen bzw. ungenau erinnern.
      Zudem gibt es Hinweise auf mögliche Stichprobenverzerrungen. Der Frauenanteil in der vorliegenden Stichprobe (60%) war geringer als in der Grundgesamtheit der in Deutschland tätigen Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten (75%) [

      Statistisches Bundesamt, Gesundheit: Personal, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, 2015.

      ] und die relative Verteilung der Teilnehmenden auf die Bundesländer in Relation zur Bevölkerungszahl war nicht homogen. Eine weitere Quelle für eine mögliche Stichprobenverzerrung könnte die Überrepräsentation von Therapeutinnen und Therapeuten mit einem Bachelorabschluss oder höher (31%) sein (nur < 5% der deutschen Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten haben eine akademische Ausbildung [

      PhysioDeutschland, Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V., Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken, 2018. https://www.physio-deutschland.de/fileadmin/data/bund/Dateien_oeffentlich/Beruf_und_Bildung/Zahlen__Daten__Fakten/Zahlen_Daten_Fakten.pdf.

      ,
      • Gerst T.
      • Hibbeler B.
      Gesundheitsfachberufe: Auf dem Weg in die Akademisierung.
      ]). Da die berufliche Qualifikation einen signifikanten Einfluss auf die Anwendung der EBP in der klinischen Versorgung hat [
      • Scurlock-Evans L.
      • Upton P.
      • Upton D.
      ], ist davon auszugehen, dass die Adhärenz zur EBP von in Deutschland arbeitenden Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten deutlich schwächer ist, als es die vorliegenden Ergebnisse vermuten lassen.
      Weitere aus der Literatur bekannte und relevante Einflussfaktoren, wie beispielsweise die Freude am (lebenslangen) Lernen [
      • Bridges P.H.
      • Bierema L.L.
      • Valentine T.
      The propensity to adopt evidence-based practice among physical therapists.
      ] oder die (kritische) Wahrnehmung von Forschung [
      • Barnard S.
      • Wiles R.
      Evidence-based Physiotherapy.
      ] wurden nicht untersucht.

      Schlussfolgerungen

      Obwohl die meisten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten eine positive Einstellung gegenüber der EBP haben und der Nutzen für die klinische Versorgung bestätigt wird, scheint es noch Unsicherheiten beim Verständnis sowie der Interpretation der EBP-Prinzipien zu geben. Obwohl die meisten Teilnehmenden sich selbst in der Lage fühlen, EBP anzuwenden, scheint es diverse intrinsische und extrinsische Faktoren zu geben, die eine Implementierung ebendieser einschränken. Zu den wichtigsten modifizierbaren Faktoren gehören der fehlende Zugang zu wissenschaftlicher Literatur am Arbeitsplatz sowie Zeitmangel. Die in dieser explorativen Analyse identifizierten Förderfaktoren und Barrieren von EBP sollten weiter untersucht werden. Diese Faktoren, die weitestgehend auch im Einklang mit der bestehenden Evidenz zur Umsetzung von EBP in den Therapiewissenschaften stehen, sollten jedoch unmittelbar berücksichtigt werden, um Interventionen zur Verbesserung von EBP anzubieten und die physiotherapeutische Versorgung in Deutschland zu optimieren.

      Finanzierung und Förderung

      Diese Forschungsarbeit wurde durch eine intramurale Förderung der Hochschule für Gesundheit Bochum unterstützt (QVM2017–70). Der Geldgeber hatte keinen Einfluss auf Studiendesign, Datenerfassung, Analyse und Interpretation der Daten, Entscheidung zur Veröffentlichung oder Erstellung des Manuskripts.

      Danksagung

      Wir möchten allen Kolleginnen und Kollegen für die Teilnahme an dieser Studie danken. Wir bedanken uns bei der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaften (DGPTW; www.dgptw.org) für die Forschungszusammenarbeit im Rahmen dieses Projekts. Ebenso danken wir allen Universitäten, Forschungszentren, Institutionen, Fachgesellschaften, Fachzeitschriften, Zeitungen, Social-Media-Gruppen und Personen, die das Projekt unterstützt und die Umfrage verteilt haben. Wir danken ferner Lili-Sophie Nordbruch für die Unterstützung bei der Datenerhebung.

      Interessenkonflikt

      Die Autorinnen und Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.

      Autorenschaft

      Tobias Braun: Konzeptualisierung, Datenerhebung, Analyse der Daten, Interpretation der Daten, Entwurf und weitere Überarbeitung des Manuskripts. Katja Ehrenbrusthoff: Konzeptualisierung, Datenerhebung, Review des Manuskripts. Carolin Bahns: Konzeptualisierung, Datenerhebung, Analyse der Daten, Review des Manuskripts. Lisa Happe: Konzeptualisierung, Datenerhebung, Analyse der Daten, Review des Manuskripts. Christian Kopkow: Konzeptualisierung, Datenerhebung, Review des Manuskripts. Alle Autorinnen und Autoren haben die letzte Version des Manuskripts gelesen und genehmigt.

      Appendix A. Supplementary data

      Literatur

        • Dawes M.
        • Summerskill W.
        • Glasziou P.
        • Cartabellotta A.
        • Martin J.
        • Hopayian K.
        • Porzsolt F.
        • Burls A.
        • Osborne J.
        Sicily statement on evidence-based practice.
        BMC Med Educ. 2005; 5: 1
        • Ioannidis J.P.A.
        Evidence-based medicine has been hijacked: a report to David Sackett.
        J Clin Epidemiol. 2016; 73: 82-86https://doi.org/10.1016/j.jclinepi.2016.02.012
        • Fortney J.C.
        • Pyne J.M.
        • Burgess Jr., J.F.
        Population-level cost-effectiveness of implementing evidence-based practices into routine care.
        Health Serv Res. 2014; 49: 1832
        • Prasad V.
        • Ioannidis J.P.
        Evidence-based de-implementation for contradicted, unproven, and aspiring healthcare practices.
        Implement Sci. 2014; 9 (https://doi.org/10.1186/1748-5908-9-1): 1
        • Condon C.
        • McGrane N.
        • Mockler D.
        • Stokes E.
        Ability of physiotherapists to undertake evidence-based practice steps: a scoping review.
        Physiotherapy. 2016; 102: 10-19https://doi.org/10.1016/j.physio.2015.06.003
        • Bahns C.
        • Happe L.
        • Thiel C.
        • Kopkow C.
        Physical therapy for patients with low back pain in Germany: a survey of current practice.
        BMC Musculoskelet Disord. 2021; 22 (https://doi.org/10.1186/s12891-021-04422-2): 563
        • Jette D.
        • Bacon K.
        • Batty C.
        • Carlson M.
        • Ferland A.
        • Hemingway R.
        • Hill J.
        • Ogilvie L.
        • Volk D.
        Evidence-based practice: beliefs, attitudes, knowledge, and behaviors of physical therapists.
        Phys Ther. 2003; 83: 786-805
        • Salbach N.M.
        • Jaglal S.B.
        • Korner-Bitensky N.
        • Rappolt S.
        • Davis D.
        Practitioner and organizational barriers to evidence-based practice of physical therapists for people with stroke.
        Phys Ther. 2007; 87 (https://doi.org/10.2522/ptj.20070040): 1284-1303
        • Nilsagård Y.
        • Lohse G.
        Evidence-based physiotherapy: A survey of knowledge, behaviour, attitudes and prerequisites.
        Advances in Physiotherapy. 2010; 12 (https://doi.org/10.3109/14038196.2010.503812): 179-186
        • Page J.
        • Raithel J.
        • Luomajoki H.
        • Schämann A.
        • Kool J.
        Evidence-Based Practice: Einstellungen, Kompetenzen und Barrieren bei Ergo- und Physiotherapeuten.
        Physioscience. 2010; 176 (https://doi.org/10.1055/s-0029-1245823): 161-167
        • Duncan E.A.S.
        • Murray J.
        The barriers and facilitators to routine outcome measurement by allied health professionals in practice: A systematic review.
        BMC Health Serv. Res. 2012; 12 (https://doi.org/10.1186/1472-6963-12-96): 96
        • Bauer I.
        • Lechner S.
        • van der Walt S.
        • Wojciech J.
        Evidenzbasierte Praxis in der Physiotherapie: Der Stand in Deutschland im Vergleich zu England (Teil 2).
        Zeitschrift für Physiotherapeuten. 2007; 59: 122-135
        • Diermayr G.
        • Schachner H.
        • Eidenberger M.
        • Lohkamp M.
        • Salbach N.M.
        Evidence-based practice in physical therapy in Austria: current state and factors associated with EBP engagement.
        J. Eval. Clin. Pract. 2015; 21 (https://doi.org/10.1111/jep.12415): 1219-1234
        • Scurlock-Evans L.
        • Upton P.
        • Upton D.
        Evidence-based practice in physiotherapy: a systematic review of barriers, enablers and interventions, Physiotherapy. 2014; 100: 208-219https://doi.org/10.1016/j.physio.2014.03.001
        • Upton P.
        • Scurlock-Evans L.
        • Stephens D.
        • Upton D.
        The adoption and implementation of evidence-based practice (EBP) among allied health professions.
        International Journal of Therapy and Rehabilitation. 2012; 19 (https://doi.org/10.12968/ijtr.2012.19.9.497): 497-503
        • Braun T.
        • Ehrenbrusthoff K.
        • Bahns C.
        • Happe L.
        • Kopkow C.
        Cross-cultural adaptation, internal consistency, test-retest reliability and feasibility of the German version of the evidence-based practice inventory.
        BMC Health Serv Res. 2019; 19 (https://doi.org/10.1186/s12913-019-4273-0): 455
        • Kaper N.M.
        • Swennen M.H.J.
        • van Wijk A.J.
        • Kalkman C.J.
        • van Rheenen N.
        • van der Graaf Y.
        • van der Heijden G.J.M.G.
        The “evidence-based practice inventory”: reliability and validity was demonstrated for a novel instrument to identify barriers and facilitators for Evidence Based Practice in health care.
        Journal of Clinical Epidemiology. 2015; 68: 1261-1269https://doi.org/10.1016/j.jclinepi.2015.06.002
        • Bujang M.A.
        • Sa’at N.
        • Sidik
        • Tg Mohd Ikhwan Tg Abu Bakar
        • Joo L.C.
        Sample Size Guidelines for Logistic Regression from Observational Studies with Large Population: Emphasis on the Accuracy Between Statistics and Parameters Based on Real Life Clinical Data.
        Malays. J. Med. Sci. 2018; 25 (https://doi.org/10.21315/mjms2018.25.4.12): 122-130
        • Hickey G.L.
        • Dunning J.
        • Seifert B.
        • Sodeck G.
        • Carr M.J.
        • Burger H.U.
        • Beyersdorf F.
        Statistical and data reporting guidelines for the European Journal of Cardio-Thoracic Surgery and the Interactive CardioVascular and Thoracic Surgery.
        Eur. J. Cardiothorac. Surg. 2015; 48: 180-193https://doi.org/10.1093/ejcts/ezv168
        • Sackett D.L.
        • Rosenberg W.M.
        • Gray J.A.
        • Haynes R.B.
        • Richardson W.S.
        Evidence based medicine: What it is and what it isn’t.
        BMJ. 1996; 312: 71-72
        • Bridges P.H.
        • Bierema L.L.
        • Valentine T.
        The propensity to adopt evidence-based practice among physical therapists.
        BMC Health Serv Res. 2007; 7 (https://doi.org/10.1186/1472-6963-7-103): 103
        • Smith C.A.
        • Coyle M.E.
        • de Lacey S.
        • Johnson N.P.
        Evidence-based research and practice: Attitudes of reproduction nurses, counsellors and doctors, Reprod.
        Biomed. Online. 2014; 29: 3-9https://doi.org/10.1016/j.rbmo.2014.03.014
        • Albarqouni L.
        • Hoffmann T.
        • Glasziou P.
        Evidence-based practice educational intervention studies: A systematic review of what is taught and how it is measured.
        BMC Med. Educ. 2018; 18 (https://doi.org/10.1186/s12909-018-1284-1): 177
        • Albarqouni L.
        • Hoffmann T.
        • Straus S.
        • Olsen N.R.
        • Young T.
        • Ilic D.
        • Shaneyfelt T.
        • Haynes R.B.
        • Guyatt G.
        • Glasziou P.
        Core Competencies in Evidence-Based Practice for Health Professionals.
        JAMA Network Open. 2018; 1: e180281https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2018.0281
      1. PhysioDeutschland, Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V., Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken, 2018. https://www.physio-deutschland.de/fileadmin/data/bund/Dateien_oeffentlich/Beruf_und_Bildung/Zahlen__Daten__Fakten/Zahlen_Daten_Fakten.pdf.

        • Gerst T.
        • Hibbeler B.
        Gesundheitsfachberufe: Auf dem Weg in die Akademisierung.
        Deutsches Ärzteblatt. 2012; 109: A2458-A2461
        • Lizarondo L.M.
        • Grimmer-Somers K.
        • Kumar S.
        • Crockett A.
        Does journal club membership improve research evidence uptake in different allied health disciplines: a pre-post study.
        BMC Res Notes. 2012; 5 (https://doi.org/10.1186/1756-0500-5-588): 588
        • Salbach N.M.
        • Guilcher S.J.T.
        • Jaglal S.B.
        • Davis D.A.
        Factors influencing information seeking by physical therapists providing stroke management.
        Phys Ther. 2009; 89 (https://doi.org/10.2522/ptj.20090081): 1039-1050
        • Grimmer-Somers K.
        • Lekkas P.
        • Nyland L.
        • Young A.
        • Kumar S.
        Perspectives on research evidence and clinical practice: a survey of Australian physiotherapists.
        Physiother Res Int. 2007; 12: 147-161https://doi.org/10.1002/pri.363
        • Barnard S.
        • Wiles R.
        Evidence-based Physiotherapy.
        Physiotherapy. 2001; 87 (https://doi.org/10.1016/S0031-9406(05)61078-4): 115-124
        • Statistisches Bundesamt, Zahl der Woche vom 27
        Juni 2017: Erwerbstätige sind im Durchschnitt 43 Jahre alt. 2017; (https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/zdw/2017/PD17_26_p002.html.)
      2. Statistisches Bundesamt, Gesundheit: Personal, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, 2015.