Advertisement
Versorgungsforschung / Health Services Research| Volume 168, P57-64, February 2022

Opioidsubstitutionstherapie im Rahmen der neuen Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung aus Sicht von Apothekerinnen und Apothekern

  • Silke Kuhn
    Correspondence
    Korrespondenzadresse: Dr. Silke Kuhn. Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Martinistraße 52, 20246 Hamburg, Deutschland.
    Affiliations
    Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Hamburg, Deutschland
    Search for articles by this author
  • Kirsten Lehmann
    Affiliations
    Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Hamburg, Deutschland
    Search for articles by this author
  • Bernd Schulte
    Affiliations
    Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Hamburg, Deutschland
    Search for articles by this author
  • Uwe Verthein
    Affiliations
    Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Hamburg, Deutschland
    Search for articles by this author
Published:December 23, 2021DOI:https://doi.org/10.1016/j.zefq.2021.10.003

      Zusammenfassung

      Hintergrund

      Die Opioidsubstitutionstherapie (OST) hat sich als wichtigste Therapieoption zur Verbesserung der gesundheitlichen und sozialen Belastungen von Menschen mit einer Opioidabhängigkeit etabliert. Im Rahmen der OST beliefern Apotheken nicht nur substituierende Arztpraxen oder Ambulanzen mit den entsprechenden Substanzen, sondern vergeben diese auch an Substituierte (Sichtvergabe) oder beliefern Rezepte zur eigenverantwortlichen Einnahme. Vor dem Hintergrund von ärztlichen Versorgungslücken wird die Bedeutung von Apotheken für eine flächendeckende Versorgung von Substitutionspatient*innen zukünftig weiter zunehmen. Mit der 3. Verordnung zur Änderung der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (3. BtMVVÄndV) wurden 2017 umfassende Reformen der Rahmenbedingungen der OST verabschiedet. Dieser Beitrag untersucht die Auswirkung dieser Reformen aus der Perspektive der Apotheker*innen.

      Methode

      Im Zeitraum von November 2020 bis März 2021 wurden in den Bundesländern Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Bayern Apotheker*innen von ihren Landesapothekerkammern über die Onlinestudie informiert. Es konnten 480 Fragebögen ausgewertet werden. Dabei wird zwischen Apotheker*innen, die aktuell in die OST einbezogen sind (54,2%), Apotheker*innen, die früher einbezogen waren (21,4%) sowie jenen, die noch nie in die OST einbezogen waren (24,4%), differenziert.

      Ergebnisse

      Für die in die OST einbezogenen Apotheker*innen hat die 3. BtMVVÄndV keine positiven Veränderungen bewirkt. 97,9% der Apotheker*innen wünschen sich eine Vergütung der Sichtvergabe analog zur Vergabe in Arztpraxen. Sogenannte Mischrezepte (Verordnung von Take-Home-Dosis und zwischenzeitliche Sichtvergabe auf einem Rezept) erhöhen den organisatorischen Aufwand und werden von einem Viertel der Apotheker*innen abgelehnt. Kritische Situationen oder Probleme mit den Substituierten in der Apotheke wurden von nicht einbezogenen Apotheker*innen deutlich überschätzt. Während lediglich 2,0% der in die OST einbezogenen Apotheker*innen Drogennotfälle berichteten, wurden diese von 23,1% der nicht einbezogenen Apotheker*innen befürchtet. 39,3% der nicht einbezogenen Apotheker*innen würden sich durch gezielte Ansprache zu einer Teilnahme motivieren lassen. 73,9% der aktuell in die OST einbezogenen Apotheker*innen könnten noch weitere substituierte Opioidabhängige per Sichtvergabe versorgen.

      Schlussfolgerungen

      Die 3. BtMVVÄndV hat auf die Situation und die Bereitschaft der Apotheker*innen zum Einbezug in die Substitutionsbehandlung offensichtlich keinen Einfluss. Damit Apotheker*innen weiterhin aktiv an der OST teilnehmen und neue substituierende Apotheken gewonnen werden können, ist eine grundsätzliche Aufwertung ihrer Bedeutung notwendig. Dazu gehört nicht zuletzt die Finanzierung der durch Apotheker*innen vorgenommenen Sichtvergabe von Substitutionsmitteln. Eine Zunahme von Kenntnissen über die OST, Veränderungen der Einstellungen gegenüber Opioidabhängigen sowie Kontaktängste könnten durch Aufklärungen und Schulungen verändert werden.

      Abstract

      Background

      Opioid agonist therapy (OAT) has been established to be the most important therapy option for improving health and social burdens of people with opioid dependence. Pharmacies provide drug substitutes to substitution practices or outpatient clinics and administer drugs to substituted patients (medication under visual control) or supply prescriptions for unsupervised, at-home use by patients. Given the gaps in medical care, the relevance of pharmacies for the comprehensive treatment of opioid-dependent patients will become even more important in the future. The 3rd Revision of the Narcotic Drugs Prescription Ordinance (NDPO) adopted sweeping reforms to the framework of OAT in 2017. This paper examines the impact of this reform from the pharmacist's perspective.

      Methods

      Between November 2020 and March 2021, pharmacists in the German federal states of Hamburg, North-Rhine Westphalia, Saxony, and Bavaria were informed by their State Chambers of Pharmacists about participation in this online study. A total of 480 questionnaires were evaluated. The analysis differentiates between pharmacists who are currently involved in the substitution of opioid-dependent patients (54.2%), pharmacists who were involved in the past (21.4%), and those who have never been involved in opioid substitution (24.4%).

      Results

      Pharmacists involved in OAT have not seen any positive changes resulting from the 3rd Revision of the NDPO. According to 97.9% of the pharmacists, remuneration for administering medication under visual control should be analogous to remuneration in doctors’ practices. Mixed prescriptions (prescription of take-home dose and intermediate medication under visual control) increase the administrative workload and have been rejected by a quarter of the pharmacists. Non-involved pharmacists significantly overestimated the occurrence of critical situations with substituted patients in the pharmacy. While only 2.7% of pharmacists involved in OAT reported drug emergencies, 23.1% of non-involved pharmacists expressed such concerns. 39.3% of the pharmacists felt they could be motivated to participate in OAT if they were approached directly, and 73.9% of the pharmacists who are currently involved in OAT said they could provide substitution medication under visual control to additional opioid-dependent patients.

      Conclusions

      The 3rd Revision of the NDPO has no influence on the situation and willingness of pharmacists to be involved in OAT. However, to ensure that pharmacists continue to be actively involved in OAT and attract new substituting pharmacies, their importance for comprehensive OAT must be upgraded. This includes, and not least, the funding of pharmacists’ administration of substitution drugs under visual control. In addition, knowledge about OAT, attitudes toward opioid-dependent patients, and contact anxiety could be addressed by promoting educational awareness and training.

      Schlüsselwörter

      Keywords

      To read this article in full you will need to make a payment

      Purchase one-time access:

      Academic & Personal: 24 hour online accessCorporate R&D Professionals: 24 hour online access
      One-time access price info
      • For academic or personal research use, select 'Academic and Personal'
      • For corporate R&D use, select 'Corporate R&D Professionals'

      Literatur

      1. World Health Organization (WHO), Guidelines for the Psychosocially Assisted Pharmacological Treatment of Opioid Dependence, (2009) https://www.who.int/substance_abuse/publications/opioid_dependence_guidelines.pdf?ua = 1.

        • Degenhardt L.
        • Bucello C.
        • Mathers B.
        • Ali B.C.H.
        • Hickman M.
        • McLaren J.
        Mortality among regular or dependent users of heroin and other opioids: a systematic review and meta-analysis of cohort studies. 2010; 106: 32-51
        • Mattick R.
        • Breen C.
        • Kimber J.
        • Davoli M.
        Methadone maintenance therapy versus no opioid replacement therapy for opioid dependence. 2009; https://doi.org/10.1002/14651858.CD002209.pub2
        • Wittchen H.
        • Bühringer G.
        • Rehm J.
        • Soyka M.
        • Trader A.
        • Mark K.
        • Trautmann S.
        Der Verlauf und Ausgang von Substitutionspatienten unter den aktuellen Bedingungen der deutschen Substitutionsversorgung nach 6 Jahren. 2011; 13: 232-246
        • Michels I.
        • Stöver H.
        • Gerlach R.
        Substitution treatment for opioid addicts in Germany.
        Harm reduction journal. 2007; 4: 5https://doi.org/10.1186/1477-7517-4-5
      2. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bericht zum Substitutionsregister (2021). https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Bundesopiumstelle/SubstitReg/Subst_Bericht2021.html.

        • Kraus L.
        • Seitz N.
        • Schulte B.
        • Cremer-Schaeffer P.
        • Braun B.
        • Verthein U.
        • Pfeiffer-Gerschel T.
        Schätzung der Anzahl von Personen mit einer Opioidabhängigkeit.
        Deutsches Arzteblatt international. 2019; 116: 137-143https://doi.org/10.3238/arztebl.2019.0137
        • Backmund M.
        Update Substitutionsbehandlung. 2015; 4: 14-17
        • Fischer M.
        • Reimer J.
        • Schafer I.
        • Haasen C.
        Zum Stand der Substitutionsstherapie in Deutschland, Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung.
        Gesundheitsschutz. 2010; 53: 332-339https://doi.org/10.1007/s00103-010-1030-2
      3. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bericht zum Substitutionsregister: Januar 2021, (2021).

        • Verthein U.
        • Kalke J.
        • Raschke P.
        Substitution treatment with methadone in Germany: politics, programmes and results. 1998; 9: 71-78
      4. R. Ullmann, Geschichte der Substitutionsbehandlung in Deutschland, 8 (2011) http://www.indro-online.de/dat/Ullmann2011.pdf.

        • von Ascheraden C.
        • Kunstmann W.
        • Scherbaum N.
        Substitutionsbehandlung: Ohne Reformen kein ärztlicher Nachwuchs.
        Dtsch Arztebl. 2013; 110 (https://www.aerzteblatt.de/archiv/141338/Substitutionsbehandlung-Ohne-Reformen-kein-aerztlicher-Nachwuchs [01.09.2021]): 1243-1244
      5. T. Bayer, H. Queckenberg, Opioid-Substitution in der Apotheken-Praxis, my cme. https://www.my-cme.de/wp-content/uploads/my-cme_APO_opioid-substitution.pdf.[22.05.2021].

        • Chaar B.B.
        • Wang H.
        • Day C.A.
        • Hanrahan J.R.
        • Winstock A.R.
        • Fois R.
        Factors influencing pharmacy services in opioid substitution treatment.
        Drug Alcohol Rev. 2013; 32: 426-434https://doi.org/10.1111/dar.12032
      6. Bundesministerium für Gesundheit, 3. Verordnung zur Änderung der BtMVV. Die Verordnung im Bundesgesetzblatt (nicht druckfähig), (2017) https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl117s1275.pdf#__bgbl__%1272F%1272F1275B%1240attr_id%1273D%1227bgbl1117s1275.pdf%1227%1275D__1598600639518.

        • Lehmann K.
        • Kuhn S.
        • Schulte B.
        • Meyer-Thompson H.-G.
        • Verthein U.
        Die Substitutionstherapie Opioidabhängiger in Deutschland: Auswirkungen der 3. BtMVVÄndV aus der Sicht substituierender Ärztinnen und Ärzte.
        Gesundheitswesen. 2021; https://doi.org/10.1055/a-1378-9249
      7. Bundesministerium für Gesundheit, Verordnung über Abweichungen von den Vorschriften des Fünften Buches Sozialgesetzbuch, des Apothekengesetzes, der Apothekenbetriebsordnung, der Arzneimittelpreisverord-nung, des Betäubungsmittelgesetzes und der Betäubungs-mittel-Verschreibungsverordnung infolge der SARS-CoV-2-Epidemie (SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung), (2020) https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/A/SARS-CoV-2-AMVersorgVO-Entwurf_mit_Begruendung.pdf.

      8. Bundesapothekerkammer, Kommentar zur Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opioidsubstitution (2017). https://www.abda.de/fileadmin/user_upload/assets/Praktische_Hilfen/Leitlinien/Opiatsubstitution/LL_Herstellung_Abgabe_Substitutionsmittel_Kommentar.pdf.[22.05.2021].

      9. Bundesapothekerkammer, Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opioidsubstitution (2017). https://www.abda.de/fileadmin/user_upload/assets/Praktische_Hilfen/Leitlinien/Opiatsubstitution/LL_Herstellung_Abgabe_Substitutionsmittel.pdf.[22.05.2021].

      10. Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V., Stellungnahme der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. zum Referentenentwurf einer Verordnung zu Abweichungen von den Vorschriften des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V), des Apothekengesetzes (ApoG), der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO), der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV), der Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV), des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG) und der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) infolge der SARS-CoV-2 Epidemie (SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung) (2020). https://www.abda.de/fileadmin/user_upload/assets/Stellungnahmen/2020/2020-04-07-ABDA-Stellungn_RefE_SARS-CoV-2-AM-VersorgungsVO.pdf.[22.05.2021].

        • Lehmann K.
        • Kuhn S.
        • Schulte B.
        • Verthein U.
        Relevanz und Auswirkungen der 3. BtMVVÄndV für die Opioidsubstitutionstherapie – Ergebnisse einer qualitativen Befragung von substituierenden Ärztinnen und Ärzten.
        Suchttherapie. 2021; https://doi.org/10.1055/a-1330-6349
      11. Wiwald Data Services GmbH, Kostenlose Liste deutscher Postleitzahlen und zugehöriger Orte (o. J.). https://www.wiwald.com/ds/kostenlose-liste-deutscher-postleitzahlen-und-zugehoeriger-orte/id/ww-german-postal-codes.

      12. S.-u.R.B. Bundesinstitut für Bau-, INKAR - Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung (2019).

      13. Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V., Stellungnahme der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. zum Entwurf einer Dritten Verordnung zur Änderung der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (3. BtMVV-Ändv). Bundesrat-Drucksache 222/17 (2017). https://www.abda.de/fileadmin/user_upload/assets/Stellungnahmen/2017/ABDA-Stellungnahme_170413_3_BtMVV-AendV.pdf.[22.05.2021].

      14. Bundesapothekerkammer, Mustervereinbarung zur Überlassung von Substitutionsmitteln zum unmittelbaren Verbrauch (Sichtbezug) im Rahmen der Opioidsubstitution in der Apotheke (2018). https://www.abda.de/fileadmin/user_upload/assets/Praktische_Hilfen/Leitlinien/Opiatsubstitution/FB_Vereinbarung_Opioidsubstitution.doc.[22.05.2021].

      15. Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin (DGS) e. V., Sars-CoV-2/Covid-19 Pandemie und Substitutionstherapie. Hinweise für substituierende Ärzte und Ärztinnen, (2020).

        • Fahrmbacher-Lutz C.
        Der mögliche Beitrag der Apotheken zur Sicherstellung der dezentralen Versorgung.
        in: Hönekopp I. Stöver H. Beispiele Guter Praxis in der Substitutionsbehandlung. Freiburg im Breisgau, Lambertus-Verlag2011: 47-54
        • Le P.P.
        • Braunack-Mayer A.
        Perspectives on privacy in the pharmacy: The views of opioid substitution treatment clients.
        Res Social Adm Pharm. 2019; 15: 1021-1026https://doi.org/10.1016/j.sapharm.2019.02.003
        • Vishwanath T.P.
        • Cash P.
        • Cant R.
        • Mummery J.
        • Penney W.
        The lived experience of Australian opioid replacement therapy recipients in a community-based program in regional Victoria.
        Drug Alcohol Rev. 2019; 38: 656-663https://doi.org/10.1111/dar.12979
        • Lawrie T.
        • Matheson C.
        • Bond C.M.
        • Roberts K.
        Pharmacy customers’ views and experiences of using pharmacies which provide drug misuse services.
        Drug Alcohol Rev. 2004; 23: 195-202https://doi.org/10.1080/09595230410001704181
        • Matheson C.
        • Bond C.M.
        • Pitcairn J.
        Community pharmacy services for drug misusers in Scotland: what difference does 5 years make?. 2002; 97: 1405-1411https://doi.org/10.1046/j.1360-0443.2002.00241.x
      16. Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen, Leitfaden für Ärztinnen und Ärzte zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger (2019). https://www.bas-muenchen.de/publikationen/broschueren.html.

        • Lukey R.
        • Gray B.
        • Morris C.
        ’We’re just seen as people that give out the methadone…’: exploring the role of community pharmacists in the opioid substitution treatment team.
        J Prim Health Care. 2020; 12: 358-367https://doi.org/10.1071/HC20108
        • Matheson C.
        • Bond C.M.
        • Mollison J.
        Attitudinal factors associated with community pharmacists’ involvement in services for drug misusers.
        Addiction. 1999; 94: 1349-1359https://doi.org/10.1046/j.1360-0443.1999.94913497.x
        • Etcheverrigaray F.
        • Betaud C.
        • Feuillet F.
        • Grall-Bronnec M.
        • Jolliet P.
        • Victorri-Vigneau C.
        Pharmacists’ different profiles characterization about opioid substitution treatments.
        Therapies. 2016; 71: 379-387https://doi.org/10.1016/j.therap.2016.01.008
        • Walters C.
        • Raymont A.
        • Galea S.
        • Wheeler A.
        Evaluation of online training for the provision of opioid substitution treatment by community pharmacists in New Zealand.
        Drug Alcohol Rev. 2012; 31: 903-910https://doi.org/10.1111/j.1465-3362.2012.00459.x
        • Lawrinson P.
        • Roche A.
        • Terao H.
        • Le P.P.
        Dispensing opioid substitution treatment: practices, attitudes and intentions of community-based pharmacists, Drug Alcohol Rev. 2008; 27: 47-53https://doi.org/10.1080/09595230701710852
      17. DAZ online, Zahl der Apotheken sinkt weiter (2021). https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2021/02/05/zahl-der-apotheken-sinkt-weiter.[21.05.2021].

        • Sheridan J.
        • Manning V.
        • Ridge G.
        • Mayet S.
        • Strang J.
        Community pharmacies and the provision of opioid substitution services for drug misusers: changes in activity and attitudes of community pharmacists across England 1995-2005.
        Addiction. 2007; 102: 1824-1830https://doi.org/10.1111/j.1360-0443.2007.02016.x