Summary
Introduction
Methods
Results
Discussion
Conclusion
Zusammenfassung
Hintergrund
Methode
Ergebnisse
Diskussion
Schlussfolgerung
Schlüsselwörter
Keywords
Einleitung iAAPV: Allgemeine ambulante Palliativversorgung, BQKPMV: Besonders qualifizierte und koordinierte palliativmedizinische Versorgung, GKV: gesetzliche Krankenversicherung, EBM: Einheitlicher Bewertungsmaßstab, HA-BeL: Hausärztliche Begleitung in der letzten Lebensphase, ICD-10: Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme – 10. Revision, IQA: Interquartilsabstand, OR: Odds Ratio, SAPV: Spezialisierte ambulante Palliativversorgung, SD: Standardabweichung.iAAPV: Allgemeine ambulante Palliativversorgung, BQKPMV: Besonders qualifizierte und koordinierte palliativmedizinische Versorgung, GKV: gesetzliche Krankenversicherung, EBM: Einheitlicher Bewertungsmaßstab, HA-BeL: Hausärztliche Begleitung in der letzten Lebensphase, ICD-10: Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme – 10. Revision, IQA: Interquartilsabstand, OR: Odds Ratio, SAPV: Spezialisierte ambulante Palliativversorgung, SD: Standardabweichung.
Radbruch L, Andersohn F, Walker J. Faktencheck Gesundheit – Palliativversorgung Modul 3: Überversorgung kurativ – Unterversorgung palliativ? Analyse ausgewählter Behandlungen am Lebensende. https://faktencheck-gesundheit.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_VV__FCG_Ueber-Unterversorgung-palliativ.pdf, 2015.(accessed 29.09.2021).
Radbruch L, Andersohn F, Walker J. Faktencheck Gesundheit – Palliativversorgung Modul 3: Überversorgung kurativ – Unterversorgung palliativ? Analyse ausgewählter Behandlungen am Lebensende. https://faktencheck-gesundheit.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_VV__FCG_Ueber-Unterversorgung-palliativ.pdf, 2015.(accessed 29.09.2021).
Radbruch L, Andersohn F, Walker J. Faktencheck Gesundheit – Palliativversorgung Modul 3: Überversorgung kurativ – Unterversorgung palliativ? Analyse ausgewählter Behandlungen am Lebensende. https://faktencheck-gesundheit.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_VV__FCG_Ueber-Unterversorgung-palliativ.pdf, 2015.(accessed 29.09.2021).
Kassenärztliche Bundesvereinigung, GKV-Spitzenverband. Vereinbarung nach § 87 Abs. 1b SGB V zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorgung. Anlage 30 zum Bundesmantelverträg-Ärzte. https://www.kbv.de/media/sp/Anlage_30_Palliativversorgung.pdf, 2016.(accessed 15.02.2021).
Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF. Erweiterte S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Palliativmedizin/Version_2/LL_Palliativmedizin_2.1_Langversion.pdf, 2020.(accessed 28.09.2021).
Radbruch L, Andersohn F, Walker J. Faktencheck Gesundheit – Palliativversorgung Modul 3: Überversorgung kurativ – Unterversorgung palliativ? Analyse ausgewählter Behandlungen am Lebensende. https://faktencheck-gesundheit.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_VV__FCG_Ueber-Unterversorgung-palliativ.pdf, 2015.(accessed 29.09.2021).
Radbruch L, Andersohn F, Walker J. Faktencheck Gesundheit – Palliativversorgung Modul 3: Überversorgung kurativ – Unterversorgung palliativ? Analyse ausgewählter Behandlungen am Lebensende. https://faktencheck-gesundheit.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_VV__FCG_Ueber-Unterversorgung-palliativ.pdf, 2015.(accessed 29.09.2021).
- 1.Wie häufig wurden Leistungen der AAPV und Verordnungen für SAPV im letzten Lebensjahr in den hausärztlichen Routinedaten dokumentiert?
- 2.Wann im Versorgungsverlauf wurden AAPV und SAPV initiiert?
- 3.Welche hausärztlichen und patient*innenbezogenen Parameter beeinflussen die Abrechnung von AAPV und die Verordnung von SAPV?
Methode
Studiendesign
- Afshar K.
- Müller-Mundt G.
- van Baal K.
- et al.
Datenbasis und Population
ICD-10-Codes | Diagnosegruppe |
---|---|
B20-B24 | HIV-Krankheit |
C00-C97 | Maligne Neubildungen |
I25, I27, I28, I31, I32, I38, I42-I52 | Herzerkrankungen |
I60-I64, I67-I69 | Zerebrovaskuläre Erkrankungen |
N18, N28 | Nierenerkrankungen |
K70-K77 | Lebererkrankungen |
J41-J45, J47, J96, E84 | Erkrankungen des Atmungssystems |
G10, G12, G20, G23, G35, G71 | Neurodegenerative Erkrankungen |
F00, F01, F03, G30, R54 | Demenz, Alzheimer, Senilität/Frailty |
- Afshar K.
- Müller-Mundt G.
- van Baal K.
- et al.
Datenerfassung und Indikatoren
- -Geschlecht
- -Alter zum Todeszeitpunkt
- -Todesdatum
- -Haupt- und Nebendiagnosen der letzten vier Quartale vor dem Tod
Radbruch L, Andersohn F, Walker J. Faktencheck Gesundheit – Palliativversorgung Modul 3: Überversorgung kurativ – Unterversorgung palliativ? Analyse ausgewählter Behandlungen am Lebensende. https://faktencheck-gesundheit.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_VV__FCG_Ueber-Unterversorgung-palliativ.pdf, 2015.(accessed 29.09.2021).
Indikator zur Versorgung am Lebensende | Zeitlicher Bezug |
---|---|
Anzahl von AAPV-Leistungen* | Letztes Lebensjahr (365 Tage) |
Zeitspanne mit AAPV vor dem Tod | - |
Anzahl von SAPV-Verordnungen* | Letztes Lebensjahr (365 Tage) |
Zeitspanne mit SAPV vor dem Tod* | |
Erstverordnungen für SAPV* | Letzte 3 Lebenstage |
Anzahl von BQKPMV-Leistungen | Letztes Lebensjahr (365 Tage) |
Anzahl von Krankenhausaufenthalten* | Letzte 6 Lebensmonate (180 Tage) |
Anzahl von stationären Behandlungstagen* | Letzte 6 Lebensmonate (180 Tage) |
Kassenärztliche Bundesvereinigung, GKV-Spitzenverband. Vereinbarung nach § 87 Abs. 1b SGB V zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorgung. Anlage 30 zum Bundesmantelverträg-Ärzte. https://www.kbv.de/media/sp/Anlage_30_Palliativversorgung.pdf, 2016.(accessed 15.02.2021).
Datenanalyse
- Afshar K.
- Herbst F.
- Tetzlaff F.
- Stiel S.
- Schneider N.
- Müller-Mundt G.
- Afshar K.
- Herbst F.
- Tetzlaff F.
- Stiel S.
- Schneider N.
- Müller-Mundt G.
Ergebnisse
Beschreibung der Stichprobe

Merkmal | n | % | |
---|---|---|---|
Geschlecht (N = 279) | Weiblich | 134 | 48,0 |
Männlich | 145 | 52,0 | |
Altersgruppe (N = 278) | 18–50 Jahre | 6 | 2,2 |
51–60 Jahre | 17 | 6,1 | |
61–70 Jahre | 35 | 12,6 | |
71–80 Jahre | 68 | 24,5 | |
81–90 Jahre | 118 | 42,4 | |
>90 Jahre | 34 | 12,2 | |
Erkrankungs-gruppen | HIV-Krankheit | 0 | 0,0 |
Maligne Neubildungen | 121 | 43,4 | |
Herzerkrankungen | 138 | 49,5 | |
Zerebrovaskuläre Erkrankungen | 46 | 16,5 | |
Nierenerkrankungen | 60 | 21,5 | |
Lebererkrankungen | 20 | 7,2 | |
Erkrankungen des Atmungssystems | 56 | 20,1 | |
Neurodegenerative Erkrankungen | 13 | 4,7 | |
Demenz, Alzheimer, Senilität/Frailty | 88 | 31,5 | |
Praxisform (N = 279) | Einzelpraxis | 132 | 47,3 |
Gemeinschaftspraxis | 115 | 41,2 | |
Praxisgemeinschaft | 31 | 11,1 | |
Medizinisches Versorgungszentrum | 1 | 0,4 |
Indikatoren zur Versorgung am Lebensende
Indikator | N | % | |
---|---|---|---|
AAPV (N = 279) | Ja | 78 | 28,0 |
Nein | 199 | 71,3 | |
Angabe fehlend | 2 | 0,7 | |
Zeitspanne von der Initiierung von AAPV bis zum Tod* (Tage; N = 78) | 0-3 | 10 | 12,8 |
4-10 | 13 | 16,7 | |
11-20 | 11 | 14,1 | |
21-30 | 6 | 7,7 | |
31-60 | 7 | 9,0 | |
61-120 | 7 | 9,0 | |
121-240 | 5 | 6,4 | |
≥241 | 8 | 10,3 | |
Angabe fehlend | 11 | 14,1 | |
SAPV (N = 279) | Ja | 52 | 18,6 |
Nein | 222 | 79,6 | |
Angabe fehlend | 5 | 1,8 | |
Zeitspanne von der Initiierung von SAPV bis zum Tod* (Tage; N = 52) | 0-3 | 4 | 7,7 |
4-10 | 11 | 21,2 | |
11-20 | 4 | 7,7 | |
21-30 | 8 | 15,4 | |
31-60 | 6 | 11,5 | |
61-120 | 10 | 19,2 | |
121-240 | 3 | 5,8 | |
≥241 | 3 | 5,8 | |
Angabe fehlend | 3 | 5,8 | |
SAPV in den letzten 3 Lebenstagen (N = 52) | Ja | 4 | 7,7 |
Nein | 45 | 86,5 | |
Angabe fehlend | 3 | 5,8 | |
BQKPMV (N = 279) | Ja | 8 | 2,9 |
Nein | 254 | 91,0 | |
Angabe fehlend | 17 | 6,1 | |
Krankenhausaufenthalte* (N = 279) | 0 | 65 | 23,3 |
1 | 95 | 34,1 | |
2-3 | 81 | 29,0 | |
≥4 | 30 | 10,8 | |
Angabe fehlend | 8 | 2,9 | |
Krankenhausbehandlungstage (N = 207) | 1-3 | 24 | 11,6 |
4-7 | 30 | 14,5 | |
8-14 | 54 | 26,1 | |
15-25 | 46 | 22,2 | |
26-50 | 35 | 16,9 | |
≥51 | 8 | 3,9 | |
Angabe fehlend | 10 | 4,8 |
Multilevel-Analysen
Faktoren | AAPV1,2 (OR; KI) | AAPV1,2 (p-Wert) | SAPV3,4 (OR; KI) | SAPV3,4 (p-Wert) |
---|---|---|---|---|
Eigenschaften der Verstorbenen | ||||
Geschlecht (weiblich) | 2,023; 1,011-4,066 | 0,047* | 0,706; 0,317-1,573 | 0,394 |
Alter | 1,005; 0,977-1,035 | 0,731 | 0,939; 0,908-0,971 | < 0,001* |
Onkologische Diagnose | 3,276; 1,534-6,997 | 0,002* | 3,292; 1,462-7,412 | 0,004* |
Praxiseigenschaften | ||||
Mittleres Alter HÄ | 0,801; 0,665-0,964 | 0,019* | 1,025; 0,870-1,207 | 0,769 |
Mittlere Tätigkeitsdauer HÄ | 1,256; 1,041-1,514 | 0,017* | 0,883; 0,744-1,048 | 0,156 |
mind. ein HA mit Zusatzbezeichnung | 0,312; 0,830-1,173 | 0,085 | 1,531; 0,381-6,157 | 0,549 |
mind. ein HA mit Basiskurs | 0,645; 0,176-2,364 | 0,508 | 1,350; 0,361-5,052 | 0,656 |
HA-BeL Subskala klinische Praxis (MW HÄ) | 0,919; 0,678-1,246 | 0,587 | 0,922; 0,696-1,221 | 0,570 |
HA-BeL Subskala Praxisorganisation (MW HÄ) | 1,405; 1,017-1,941 | 0,039* | 1,118; 0,795-1,572 | 0,521 |
Anzahl HÄ je Praxis | 0,698; 0,467-1,044 | 0,083 | 0,996; 0,780-1,271 | 0,570 |
Praxisform: Gemeinschaftspraxis ggü. Einzelpraxis | 0,423; 0,111-1,605 | 0,206 | 1,398; 0,369-5,304 | 0,622 |
Praxisform: Praxisgemeinschaft ggü. Einzelpraxis | 0,062; 0,009-0,427 | 0,005* | 12,589; 3,277-48,359 | < 0,001* |
Diskussion
Entwicklung der AAPV
Radbruch L, Andersohn F, Walker J. Faktencheck Gesundheit – Palliativversorgung Modul 3: Überversorgung kurativ – Unterversorgung palliativ? Analyse ausgewählter Behandlungen am Lebensende. https://faktencheck-gesundheit.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_VV__FCG_Ueber-Unterversorgung-palliativ.pdf, 2015.(accessed 29.09.2021).
Radbruch L, Andersohn F, Walker J. Faktencheck Gesundheit – Palliativversorgung Modul 3: Überversorgung kurativ – Unterversorgung palliativ? Analyse ausgewählter Behandlungen am Lebensende. https://faktencheck-gesundheit.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_VV__FCG_Ueber-Unterversorgung-palliativ.pdf, 2015.(accessed 29.09.2021).
van Baal K, Stiel S, Hemmerling M, et al. Ambulante Palliativversorgung in Niedersachsen – regionale Unterschiede in der Versorgung von Menschen am Lebensende anhand von Qualitätsindikatoren, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Versorgungsatlas-Bericht Nr. 21/04. https://doi.org/10.20364/VA-21.04; 2021.(accessed 04.06.2021).
Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF. Erweiterte S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Palliativmedizin/Version_2/LL_Palliativmedizin_2.1_Langversion.pdf, 2020.(accessed 28.09.2021).
Entwicklung der SAPV
Radbruch L, Andersohn F, Walker J. Faktencheck Gesundheit – Palliativversorgung Modul 3: Überversorgung kurativ – Unterversorgung palliativ? Analyse ausgewählter Behandlungen am Lebensende. https://faktencheck-gesundheit.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_VV__FCG_Ueber-Unterversorgung-palliativ.pdf, 2015.(accessed 29.09.2021).
Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF. Erweiterte S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Palliativmedizin/Version_2/LL_Palliativmedizin_2.1_Langversion.pdf, 2020.(accessed 28.09.2021).
Radbruch L, Andersohn F, Walker J. Faktencheck Gesundheit – Palliativversorgung Modul 3: Überversorgung kurativ – Unterversorgung palliativ? Analyse ausgewählter Behandlungen am Lebensende. https://faktencheck-gesundheit.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_VV__FCG_Ueber-Unterversorgung-palliativ.pdf, 2015.(accessed 29.09.2021).
van Baal K, Stiel S, Hemmerling M, et al. Ambulante Palliativversorgung in Niedersachsen – regionale Unterschiede in der Versorgung von Menschen am Lebensende anhand von Qualitätsindikatoren, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Versorgungsatlas-Bericht Nr. 21/04. https://doi.org/10.20364/VA-21.04; 2021.(accessed 04.06.2021).
Radbruch L, Andersohn F, Walker J. Faktencheck Gesundheit – Palliativversorgung Modul 3: Überversorgung kurativ – Unterversorgung palliativ? Analyse ausgewählter Behandlungen am Lebensende. https://faktencheck-gesundheit.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_VV__FCG_Ueber-Unterversorgung-palliativ.pdf, 2015.(accessed 29.09.2021).
Zeitpunkt der Initiierung
Radbruch L, Andersohn F, Walker J. Faktencheck Gesundheit – Palliativversorgung Modul 3: Überversorgung kurativ – Unterversorgung palliativ? Analyse ausgewählter Behandlungen am Lebensende. https://faktencheck-gesundheit.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_VV__FCG_Ueber-Unterversorgung-palliativ.pdf, 2015.(accessed 29.09.2021).
Radbruch L, Andersohn F, Walker J. Faktencheck Gesundheit – Palliativversorgung Modul 3: Überversorgung kurativ – Unterversorgung palliativ? Analyse ausgewählter Behandlungen am Lebensende. https://faktencheck-gesundheit.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_VV__FCG_Ueber-Unterversorgung-palliativ.pdf, 2015.(accessed 29.09.2021).
Einflussfaktoren für die Häufigkeit von AAPV und SAPV
Radbruch L, Andersohn F, Walker J. Faktencheck Gesundheit – Palliativversorgung Modul 3: Überversorgung kurativ – Unterversorgung palliativ? Analyse ausgewählter Behandlungen am Lebensende. https://faktencheck-gesundheit.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_VV__FCG_Ueber-Unterversorgung-palliativ.pdf, 2015.(accessed 29.09.2021).
Stärken und Limitationen
van Baal K, Stiel S, Hemmerling M, et al. Ambulante Palliativversorgung in Niedersachsen – regionale Unterschiede in der Versorgung von Menschen am Lebensende anhand von Qualitätsindikatoren, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Versorgungsatlas-Bericht Nr. 21/04. https://doi.org/10.20364/VA-21.04; 2021.(accessed 04.06.2021).
van Baal K, Stiel S, Hemmerling M, et al. Ambulante Palliativversorgung in Niedersachsen – regionale Unterschiede in der Versorgung von Menschen am Lebensende anhand von Qualitätsindikatoren, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Versorgungsatlas-Bericht Nr. 21/04. https://doi.org/10.20364/VA-21.04; 2021.(accessed 04.06.2021).
van Baal K, Stiel S, Hemmerling M, et al. Ambulante Palliativversorgung in Niedersachsen – regionale Unterschiede in der Versorgung von Menschen am Lebensende anhand von Qualitätsindikatoren, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Versorgungsatlas-Bericht Nr. 21/04. https://doi.org/10.20364/VA-21.04; 2021.(accessed 04.06.2021).
Schlussfolgerung
Beitrag der Autor*innen
Interessenkonflikte
Förderung
Ethische Aspekte
Appendix A. Supplementary data
Literatur
Statistisches Bundesamt. Statistik der Sterbefälle. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Geburten/Tabellen/lebendgeborene-gestorbene.html, 2020.(accessed 29.09.2021).
- Estimating the size of a potential palliative care population.Palliat Med. 2005; 19: 556-562
- How many people need palliative care?.A study developing and comparing methods for population-based estimates, Palliat Med. 2014; 28: 49-58
- The size of the population potentially in need of palliative care in Germany – An estimation based on death registration data.BMC Palliat Care. 2016; 15: 29
Radbruch L, Andersohn F, Walker J. Faktencheck Gesundheit – Palliativversorgung Modul 3: Überversorgung kurativ – Unterversorgung palliativ? Analyse ausgewählter Behandlungen am Lebensende. https://faktencheck-gesundheit.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_VV__FCG_Ueber-Unterversorgung-palliativ.pdf, 2015.(accessed 29.09.2021).
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Palliativversorgung in Deutschland – Perspektiven für Praxis und Forschung, Halle (Saale), 2015.
- Standards und Richtlinien für Hospiz- und Palliativversorgung in Europa: Teil 1.Z Palliativmed. 2011; 12: 216-227
- Fortschritte in der ambulanten Palliative Care-Versorgung in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme.Deutsche Zeitschrift für Onkologie. 2014; 46: 8-15
Kassenärztliche Bundesvereinigung. Vertrag zur qualifizierten allgemeinen ambulanten Palliativversorgung von schwerstkranken und sterbenden Menschen auf der Grundlage § 73 c SGB V. https://www.kbv.de/media/sp/aekoop_Eckpunkte_allg_Palliativversorgung.pdf, 2010.(accessed 21.09.2021).
Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung. https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2263/SAPV-RL_2020-09-17_iK-2020-10-01.pdf, 2020.(accessed 15.02.2021).
Kassenärztliche Bundesvereinigung, GKV-Spitzenverband. Vereinbarung nach § 87 Abs. 1b SGB V zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorgung. Anlage 30 zum Bundesmantelverträg-Ärzte. https://www.kbv.de/media/sp/Anlage_30_Palliativversorgung.pdf, 2016.(accessed 15.02.2021).
Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF. Erweiterte S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Palliativmedizin/Version_2/LL_Palliativmedizin_2.1_Langversion.pdf, 2020.(accessed 28.09.2021).
- Systematic review of barriers and enablers to the delivery of palliative care by primary care practitioners.Palliat Med. 2019; 33: 1131-1145
- Palliativversorgung am Lebensende in Deutschland.Bundesgesundheitsbl. 2020; 63: 1502-1510
- Factors influencing GPs’ perception of specialised palliative homecare (SPHC) importance – results of a cross-sectional study.BMC Palliat Care. 2020; 19: 117
- Diagnosing dying: An integrative literature review.BMJ Support Palliat Care. 2014; 4: 263-270
- Neue gesetzliche Regelungen für die Palliativversorgung und ihre Implikationen für Politik und Praxis.Bundesgesundheitsbl. 2017; 60: 4-10
- Hindernisse bei der sekundären Nutzung hausärztlicher Routinedaten.Gesundheitswes. 2018; 80: 987-993
- Optimal care at the end of life (OPAL): Study protocol of a prospective interventional mixed-methods study with pretest-posttest-design in a primary health care setting considering the view of general practitioners, relatives of deceased patients and health care stakeholders.BMC Health Serv Res. 2019; 19: 486
- The Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE) statement: Guidelines for reporting observational studies.J Clin Epidemiol. 2008; 61: 344-349
- Dying at home or in the hospital?.An observational study in German general practice, Eur J Gen Pract. 2016; 22: 9-15
- GPs’ perspective on End-of-Life Care – An evaluation based on the German version of the General Practice End of Life Care Index.Ger Med Sci. 2020; 18 (Doc10)
- What progress has been made towards implementing national guidance on end of life care?.A national survey of UK general practices, Palliat Med. 2010; 24: 68-78
- Hausärztliche Begleitung in der letzten Lebensphase (HA-BeL): Systematische Entwicklung und Anpassung der deutschsprachigen Version des General Practice End of Life Care Index.Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswes. 2020; 153-154: 84-96
van Baal K, Stiel S, Hemmerling M, et al. Ambulante Palliativversorgung in Niedersachsen – regionale Unterschiede in der Versorgung von Menschen am Lebensende anhand von Qualitätsindikatoren, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Versorgungsatlas-Bericht Nr. 21/04. https://doi.org/10.20364/VA-21.04; 2021.(accessed 04.06.2021).
- Allgemeine Palliativversorgung in der hausärztlichen Praxis: Entwicklung von Strategien zur Verbesserung struktureller, rechtlicher und finanzieller Rahmenbedingungen.Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswes. 2019; 149: 32-39
- Caring for frail older patients in the last phase of life: Challenges for general practitioners in the integration of geriatric and palliative care.Z Gerontol Geriatr. 2020; 53: 763-769
GKV-Spitzenverband. Bericht des GKV-Spitzenverbandes zur Palliativversorgung. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/hospiz_palliativversorgung/20171208_Bericht_GKV-SV_Palliativversorgung.pdf, 2020.(accessed 15.02.2021).
Landesstützpunkt für Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. Angebote vor Ort. https://www.hospiz-palliativ-nds.de/angebote-vor-ort/, 2021.(accessed 15.02.2021).
- Barriers to GPs identifying patients at the end-of-life and discussions about their care: A qualitative study.Fam Pract. 2019; 36: 639-643
- Systematic development and adjustment of the German version of the Supportive and Palliative Care Indicators Tool (SPICT-DE).BMC Palliat Care. 2018; 17: 27
- Palliative care for the patient without cancer.Aust J Gen Pract. 2018; 47: 765-769
Article info
Publication history
Identification
Copyright
User license
Creative Commons Attribution – NonCommercial – NoDerivs (CC BY-NC-ND 4.0) |
Permitted
For non-commercial purposes:
- Read, print & download
- Redistribute or republish the final article
- Text & data mine
- Translate the article (private use only, not for distribution)
- Reuse portions or extracts from the article in other works
Not Permitted
- Sell or re-use for commercial purposes
- Distribute translations or adaptations of the article
Elsevier's open access license policy