Zusammenfassung
Einleitung
Methodik
Ergebnisse
Schlussfolgerung
Abstract
Introduction
Methods
Results
Conclusion
Schlüsselwörter
Keywords
Einleitung
Intergovernmental Panel on Climate Change, Global Warming of 1.5 (C: An IPCC Special Report on the impacts of global warming of 1.5 (C above pre-industrial levels and related global greenhouse gas emission pathways, in the context of strengthening the global response to the threat of climate change, sustainable development, and efforts to eradicate poverty. https://www.ipcc.ch/sr15/, 2018.(accessed on 24 June 2020).
- Watts N.
- Amann M.
- Arnell N.
- et al.
93. Gesundheitsministerkonferenz, Der Klimawandel;1; - eine Herausforderung für das deutsche Gesundheitswesen. https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=1018&jahr=2020, 2020.(accessed on 24 Nov 2020).
Greener NHS, Delivering a ‘Net Zero’ National Health Service. Net Zero Report. https://www.england.nhs.uk/greenernhs/a-net-zero-nhs/, 2020.(accessed on 9 Feb 2021).
O. Müller, A. Jahn, S. Gabrysch, Planetary Health: Ein umfassendes Gesundheitskonzept, Dtsch Arztebl. https://www.aerzteblatt.de/archiv/201358/Planetary-Health-Ein-umfassendes-Gesundheitskonzept, 2018.(accessed on 24 Sep 2020).
Methoden
Fragebogenentwicklung
Sustainable and environmentally friendly general practice report, British Medical Association. https://www.bma.org.uk/media/2570/bma-sustainable-and-environmentally-friendly-general-practice-report-june-2020.pdf, 2020.(accessed on 27 Nov 2020).
Greener NHS, Carbon Hotspots. https://www.sduhealth.org.uk/areas-of-focus/carbon-hotspots.aspx, 2020.(accessed on 24 Aug 2020).
Sustainable and environmentally friendly general practice report, British Medical Association. https://www.bma.org.uk/media/2570/bma-sustainable-and-environmentally-friendly-general-practice-report-june-2020.pdf, 2020.(accessed on 27 Nov 2020).
93. Gesundheitsministerkonferenz, Der Klimawandel;1; - eine Herausforderung für das deutsche Gesundheitswesen. https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=1018&jahr=2020, 2020.(accessed on 24 Nov 2020).
Variablen
Rekrutierungsstrategie
Statistische Analyse
Ergebnisse
Stichprobe
Energie, Material und Mobilität
Bereich | Kategorie | Freitext angaben (n) | Beispielzitate (Teilnehmendennummer) |
---|---|---|---|
Energie | 578 | ||
Fehlende Unterstützung / Vorgaben durch Staat, Berufsverbände, Hersteller | 79 | * “Ich hätte gerne mehr Informationen über Energiesparmöglichkeiten bei Strom und Heizung.” (2110) * “Der Energieverbrauch von Zentrifuge und Co. ist unbekannt - warum gibt es keine Klassifikation wie für Haushaltsgeräte?” (1526) | |
Klimafreundliche Möglichkeiten mietbedingt eingeschränkt | 58 | * “Wir können in unserem Ärztehaus den Stromversorger nicht selbst wählen. Andere sinnvolle Maßnahmen können wir auch nicht selbst umsetzen (Thermostat, Dämmung, erneuerbare Energie etc.).” (725) | |
Desinteresse im Praxisteam | 57 | * “Das Thema Ökostrom wurde in der Gemeinschaftspraxis einige Male angesprochen - ist aber im Sande verlaufen.” (1496) | |
Selbstständige Energieerzeugung | 48 | * “Mit Photovoltaik auf dem Dach trotz höherem Energieverbrauch (PC- und IT-bedingt) 1/3 der Stromkosten im Vergleich zu früher. [...] alle Informationen hierzu musste ich mir aber mühsam selbst zusammensuchen! Keinerlei Unterstützung durch KV / Bank / Berufsverband...” (1622) | |
Material | 804 | ||
Besorgnis über Materialverbrauch, Bedenken zu Mehrausgaben | 374 | * “Gerade in den Coronazeiten schnellt der Materialverbrauch [...] erschreckend in die Höhe.” (50) * “Grauenhafte Orgie an Einwegmaterial wird uns leider aufgezwungenen. Selbst-Autoklavieren ist extrem teuer, es fehlen Anbieter für externes Sterilisieren von Mehrwegmaterial. Äußerst unnötig und ärgerlich” (608) * “Umweltfreundlichere Materialien sind oft so horrend teuer, dass es aufgrund der Wirtschaftlichkeit unmöglich ist, diese zu beziehen.” (2782) | |
Hygienevorgaben | 309 | * “Hygienestandards [legen] immer häufiger den Sachverstand im Umgang mit der Hygiene lahm. Die Mitarbeiter sollen gar nichts mehr aufbereiten, sondern nur noch Sterilgut entpacken. Das reduziert das Verantwortungsbewusstsein und führt eher zu hygienischem Fehlverhalten als der tägliche Umgang mit der Wiederaufbereitung.” (2475) * “Hygiene und Ökologie gehen nicht zusammen” (2522) | |
Ökobilanz: Einweg vs. Mehrweg? | 74 | *“Was ist umweltschonender - Einwegplastikbecher oder Glasbecher spülen und desinfizieren?” (2677) | |
Vernetzung von Praxen | 27 | * “Recycling kann nicht auf eine einzelne Praxis beschränkt bleiben. Material müsste zentral abgeholt und wieder gebracht werden. Solche Strukturen fehlen sowohl kommunal als auch bundesweit.” (323) * “Als sehr kleine Privatpraxis sind Mehrwegmaterialien und deren Aufarbeitung unwirtschaftlich. Ich würde mir Leihsysteme und Zusammenschlüsse wünschen.” (2462) | |
Mobilität | 673 | ||
Mangelhafter öffentlicher Nahverkehr | 265 | * “In unserer Stadt gibt es nur einen rudimentären ÖPNV. Es werden neue Parkhäuser geplant statt Alternativen zum individuellen Autoverkehr. Und das 2020...” (79) * “Der öffentliche Nahverkehr auf dem Land ist einfach katastrophal” (2504) | |
Einsatz von Fahrrädern | 67 | * “Wir haben ein Praxisfahrrad für Hausbesuche.” (1020) * “Zwei unserer Mitarbeiterinnen fahren mit einem durch die Praxis finanzierten E-Bike.” (1692) | |
Telemedizin | 97 | *“Reichen würde oft ein Telefonkontakt.” (2173) * “Durch Telemedizin wird ein großer Teil der Fahrten überflüssig, auch Rezepte und Überweisungen müssten nicht mit dem Auto geholt werden.” (1679) * “Wieviel CO2 produziert die Technik, das Streamen, etc.?” (2232) * “Telemedizin ist in der hausärztlichen Versorgung für ältere Patienten ungeeignet.” (1638) |

Finanzen

Gesundheit und Klimawandel
Erkrankungsspektrum | Freitextangaben (n) |
---|---|
Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme | 559 |
Allgemeine Erschöpfung und körperliche Belastung durch Hitze einschließlich Hitzschlägen (exklusive Kreislaufproblemen) | 267 |
Hitzebedingte Verschlechterung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen einschließlich Kreislaufdysregulation und Schwierigkeiten mit Blutdruckeinstellung, Herzinsuffizienzdekompensation sowie Zunahme kardiovaskulärer Ereignisse | 230 |
Besondere Belastung von Risikogruppen während Hitzewellen wie multimorbiden, geriatrischen, Tumorpatient*innen, Schwangeren und Kindern | 116 |
Exsikkose/Dehydratation während Hitzewellen | 90 |
Fernbleiben von Patient*innen während Hitzewellen | 24 |
Zunahme von Allergien | 312 |
Erhöhung psychischer und psychiatrischer Belastung | 249 |
Psychische Belastung wie z.B. Stress und Affektlabilität bei Extremwetterlagen | 117 |
Psychiatrische Erkrankungen wie z.B. Depression, Angststörungen und Suizidalität | 111 |
Existenzielle Ängste durch jetzige und künftige Umweltveränderungen, z.B. bei Kindern und Jugendlichen, Eltern, Beschäftigten in der Landwirtschaft | 63 |
Veränderungen der Infektionskrankheitenlast | 169 |
Veränderung von Endemiegebieten vektorübertragener Erkrankungen, z.B. Borreliose, FSME | 78 |
SARS-2/Covid-19 | 18 |
Veränderung des Infektionsgeschehens, nicht näher bezeichnet oder andere | 77 |
Zunahme respiratorischer Erkrankungen, insbesondere von Asthma, COPD und Atemwegsinfektionen | 138 |
Hauterkrankungen | 90 |
Hauttumore | 27 |
Haut- und Wundinfektionen | 24 |
Sonnenbrand, andere oder nicht näher bezeichnete dermatologische Erkrankungen | 46 |
Schlafstörungen und andere biorhythmische Störungen | 25 |
Zunahme von Kopfschmerzen | 12 |
Urologische Erkrankungen wie Harnwegsinfektionen oder Nierensteine | 11 |
Bewegungsmangel, Ernährungsprobleme | 10 |
Migration als Folge des Klimawandels | 9 |
Endokrinologische Erkrankungen | 9 |
Hypomineralistion der Zähne (MIH-Zähne) | 7 |
Lärmbelastung | 4 |
Augenbeschwerden | 3 |
Weniger unfallbedingte Verletzungen durch milde Winter | 3 |
Besserung rheumatologischer Krankheitsbilder | 4 |
Andere | 5 |
Verneinung, dass Klimawandel stattfindet | 17 |
Bisher keine Folgen des Klimawandels auf die Gesundheit beobachtet | 460 |


Perspektiven
Kategorie | Freitextangaben (n) | Beispielzitate (Teilnehmendennummer) |
---|---|---|
Handlungsempfehlungen und Richtlinien | 254 | * “Das Thema müsste als deutliche Forderung der Ärztekammer und der Bundesregierung an die Ärzte formuliert werden. Noch immer hat das Thema Klimawandel einen ”Ökotouch“. Von dieser Denkweise müssen wir Abstand nehmen.” (1348) * “Grundsätzlich ist noch keinerlei Wille bei den Institutionen erkennbar, wirklich klimafreundlicher werden zu wollen und Müllvermeidung zu unterstützen.” (2120) * “Ich stehe in der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in der Praxis relativ alleine da. Eine Checkliste und praktische Tipps wären hilfreich.” (259) |
Finanzielle Anreize | 219 | * “Anreiz durch finanzielle Förderung von Klimafreundlichkeit. Momentan ist es das Hobby Einzelner, die sich eh für Klimaschutz engagieren.” (1532) * “Ein bundes-, besser europaweites Siegel für umweltfreundliche Krankenhäuser bzw. Praxen sollte nach strengen Kriterien erarbeitet und mit Fördermaßnahmen vergeben werden.” (323) * “Im Bereich der Praxen müßten sich vorrangig die existentiellen Grundlagen verbessern, bevor überhaupt an Klimaschutz gedacht werden kann.” (2714) |
Lösungen für Materialeinsatz | 158 | * “Ich finde es katastrophal, dass Einweg-Werkzeug wie Pinzetten etc. günstiger sind als Mehrweg-Artikel. Ich finde, so etwas müsste politisch verändert werden.” (1531) * “Die Behörden haben [bei den Vorgaben für Materialaufbereitung] die Schraube überdreht [...] dank immer sinnloserer Vorschriften [...] sind die Praxen aus Notwehr auf die Einwegmaterialien umgestiegen. Dort wäre der Ansatzhebel.” (2525) |
Abbau von Bürokratie | 154 | * “Drastischer Abbau der überbordenden Bürokratie, um Ressourcen für den Klimaschutz freizusetzen.” (588) * “Ein Umweltsiegel wäre nur ein weiteres Bürokratiemonster, das gefüttert werden will.” (422) |
Berufspolitische Priorisierung des Klimawandels | 149 | * “Ärzt:innen haben eine große Vertrauensbasis und könnten als Multiplikatoren dienen. Es muss allen klar werden, in welcher Lage die Menschheit ist und wie dringlich es ist zu handeln.” (1354) * “Förderung des Bewusstseins der Notwendigkeit [für Klimaschutz] auf allen Ebenen.” (283) |
Einbindung medizinischer Unternehmen | 88 | * “Systematische Erfassung von Ressorcenverbrauch, Unterstützung bei Einsatz ressourcensparender Methoden und Produkte, strengere Umweltstandards, Druck auf die Industrie (Pharma, Medizinprodukte, Finanzindustrie etc.)” (1706) |
Vermeidung von Überversorgung | 55 | * “Das Vergütungssystem sollte mehr die zuhörende/sprechende Medizin belohnen und weniger apparative Maßnahmen. Entscheidend ist oft nicht, wie etwas gemacht wird, sondern ob es überhaupt notwendig/nützlich ist. Noch besser als Mehrwegmaterialien ist es, gar keine Materialien einzusetzen ohne den Patienten zu schaden.” (2) |
Klimaschutz nicht ärztliche Aufgabe | 19 | * “Es gibt vieles, was dringlich wäre, um ambulante Medizin in Deutschland zu erhalten. Klimaschutz zählt aber nicht dazu. […] Die Realität eines ambulant tätigen Arztes: 40 Wochenstunden mit Patientenkontakt, 15-20 Stunden Korrespondenz und Praxismanagement. BG-Vorschriften, Qualitätsmanagement, Hygienemanagement.” (1676) |
Diskussion
O. Müller, A. Jahn, S. Gabrysch, Planetary Health: Ein umfassendes Gesundheitskonzept, Dtsch Arztebl. https://www.aerzteblatt.de/archiv/201358/Planetary-Health-Ein-umfassendes-Gesundheitskonzept, 2018.(accessed on 24 Sep 2020).
Global Environment Outlook 6, United Nations Environment Programme https://www.unep.org/resources/global-environment-outlook-6, 2019.(accessed on 24 Aug 2020).
K. Ostertag, T. Bratan, C. Gandenberger, B. Hüsing, M. Pfaff, Gesundheitssektor: Ressourcen schonen für mehr Gesundheit, mehr Umweltschutz und weniger Kosten, Umweltbundesamt, Fraunhofer-Institut für System-und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe. https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/ccn/2021/2021-01-25_texte_15-2021_ressourcenschonung_gesundheitssektor.pdf, 2021.(accessed on 23 Mar 2021).
A. Bansal, G. Blashki, Six steps to both greener and better primary care, BMJ Opinion. https://blogs.bmj.com/bmj/2020/12/15/aarti-bansal-and-grant-blashki-six-steps-to-both-greener-and-better-primary-care/, 2020.(accessed on Jan 27 2021).
Medicines Optimisation: The Safe and Effective Use of Medicines to Enable the Best Possible Outcomes - NICE guideline (NG5), National Institute for Health and Care Excellence. https://www.nice.org.uk/guidance/ng5/resources/medicines-optimisation-the-safe-and-effective-use-of-medicines-to-enable-the-best-possible-outcomes-pdf-51041805253, 2015.(accessed on 23 Jul 2020).
Greener NHS, Carbon Hotspots. https://www.sduhealth.org.uk/areas-of-focus/carbon-hotspots.aspx, 2020.(accessed on 24 Aug 2020).
Greener NHS, Carbon Hotspots. https://www.sduhealth.org.uk/areas-of-focus/carbon-hotspots.aspx, 2020.(accessed on 24 Aug 2020).
Green Impact for Health Toolkit, Royal College of General Practitioners, University of Brighton, Health Education England South West, National Union of Students. https://www.greenimpact.org.uk/giforhealth, 2014.(accessed on Aug 15 2020).
Projekt KLIK (Klimamanager in Kliniken), Leitfaden: Klimaschutz in Kliniken verankern. Impuse geben und Potenziale nutzen, Bund für Umwelt und Naturschutz e.V., viamedica - Stiftung für eine gesunde Medizin. https://www.klimaschutz.de/sites/default/files/KLIK_Leitfaden.pdf, 2016.(accessed on 23 Jul 2020).
- Schneider F.
- Gogolewska J.
- Ahrend K.-M.
- Hohendorf G.
- Schneider G.
- Busse R.
- Schulz C.M.
93. Gesundheitsministerkonferenz, Der Klimawandel;1; - eine Herausforderung für das deutsche Gesundheitswesen. https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=1018&jahr=2020, 2020.(accessed on 24 Nov 2020).
Stärken und Limitationen
Schlussfolgerung
124. Deutscher Ärztetag, (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte., Bundesärztekammer. https://www.bundesaerztekammer.de/recht/berufsrecht/muster-berufsordnung-aerzte/muster-berufsordnung/., 2021.(accessed on 20 Jul 2021).
Finanzielle Förderung
Erklärung bisheriger Veröffentlichungen
Verfügbarkeit der Primärdaten
Danksagung
Interessenkonflikt
Autorenschaft
Appendix A. Supplementary data
Literatur
Intergovernmental Panel on Climate Change, Global Warming of 1.5 (C: An IPCC Special Report on the impacts of global warming of 1.5 (C above pre-industrial levels and related global greenhouse gas emission pathways, in the context of strengthening the global response to the threat of climate change, sustainable development, and efforts to eradicate poverty. https://www.ipcc.ch/sr15/, 2018.(accessed on 24 June 2020).
- The 2020 report of The Lancet Countdown on health and climate change: responding to converging crises.Lancet. 2021; https://doi.org/10.1016/S0140-6736(20)32290-X
- General practice in the era of planetary health: Responding to the climate health emergency.Aust. J. Gen. Pract. 2020; 49: 520-523https://doi.org/10.31128/ajgp-01-20-5207
- Planetary health and primary care: what's the emergency?.Br. J. Gen. Pract. 2019; 69: 536-537https://doi.org/10.3399/bjgp19x706145
93. Gesundheitsministerkonferenz, Der Klimawandel;1; - eine Herausforderung für das deutsche Gesundheitswesen. https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=1018&jahr=2020, 2020.(accessed on 24 Nov 2020).
Greener NHS, Delivering a ‘Net Zero’ National Health Service. Net Zero Report. https://www.england.nhs.uk/greenernhs/a-net-zero-nhs/, 2020.(accessed on 9 Feb 2021).
- Views of health professionals on climate change and health: a multinational survey study, Lancet Planet.Health. 2021; 5: 316-323https://doi.org/10.1016/S2542-5196(21)00053-X
- Safeguarding human health in the Anthropocene epoch: report of The Rockefeller Foundation-Lancet Commission on planetary health.Lancet. 2015; 386: 1973-2028https://doi.org/10.1016/S0140-6736(15)60901-1
O. Müller, A. Jahn, S. Gabrysch, Planetary Health: Ein umfassendes Gesundheitskonzept, Dtsch Arztebl. https://www.aerzteblatt.de/archiv/201358/Planetary-Health-Ein-umfassendes-Gesundheitskonzept, 2018.(accessed on 24 Sep 2020).
Sustainable and environmentally friendly general practice report, British Medical Association. https://www.bma.org.uk/media/2570/bma-sustainable-and-environmentally-friendly-general-practice-report-june-2020.pdf, 2020.(accessed on 27 Nov 2020).
Greener NHS, Carbon Hotspots. https://www.sduhealth.org.uk/areas-of-focus/carbon-hotspots.aspx, 2020.(accessed on 24 Aug 2020).
- Transforming The Medical Device Industry: Road Map To A Circular Economy: Study examines a medical device industry transformation.Health Aff. 2020; 39: 2088-2097https://doi.org/10.1377/hlthaff.2020.01118
- Social tipping dynamics for stabilizing Earth's climate by 2050.Proc. Natl. Acad. Sci. 2020; 117: 2354-2365https://doi.org/10.1073/pnas.1900577117
G.A. Lenferna, Divestment as climate justice: Weighing the power of the fossil fuel divestment movement, in: S.G. Jacobsen (Ed), Routledge, Climate Justice and the Economy, pp. 84-109.
- Ärztliche Verantwortung in der Klimakrise – zwischen Ethik und Monetik - Divestment im und durch den Gesundheitssektor, KLUG – Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.Universität Bremen. 2020; : 1-9https://doi.org/10.26092/elib/483
- Neue Wege zur Prävention gesundheitlicher Risiken und der Übersterblichkeit von älteren Menschen bei extremer Hitze.Bundesgesundheitsbl. 2019; 62: 565-570https://doi.org/10.1007/s00103-019-02927-9
- Green prescriptions and their co-benefits: Integrative strategies for public and environmental health.Challenges. 2019; 10: 9https://doi.org/10.3390/challe10010009
Global Environment Outlook 6, United Nations Environment Programme https://www.unep.org/resources/global-environment-outlook-6, 2019.(accessed on 24 Aug 2020).
- Health professionals, the Paris agreement, and the fierce urgency of now, Jour.Clim. Change Health. 2021; 1: 100002https://doi.org/10.1016/j.joclim.2020.100002
- What do Final Year Medical Students in Germany know and think about Climate Change?. – The ClimAttitude Study.Med. Educ. Online. 2021; 26: 1917037https://doi.org/10.1080/10872981.2021.1917037
K. Ostertag, T. Bratan, C. Gandenberger, B. Hüsing, M. Pfaff, Gesundheitssektor: Ressourcen schonen für mehr Gesundheit, mehr Umweltschutz und weniger Kosten, Umweltbundesamt, Fraunhofer-Institut für System-und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe. https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/ccn/2021/2021-01-25_texte_15-2021_ressourcenschonung_gesundheitssektor.pdf, 2021.(accessed on 23 Mar 2021).
- The Green Print: Advancement of environmental sustainability in healthcare.Resour. Conserv. Recycl. 2020; 161: 104882https://doi.org/10.1016/j.resconrec.2020.104882
A. Bansal, G. Blashki, Six steps to both greener and better primary care, BMJ Opinion. https://blogs.bmj.com/bmj/2020/12/15/aarti-bansal-and-grant-blashki-six-steps-to-both-greener-and-better-primary-care/, 2020.(accessed on Jan 27 2021).
Medicines Optimisation: The Safe and Effective Use of Medicines to Enable the Best Possible Outcomes - NICE guideline (NG5), National Institute for Health and Care Excellence. https://www.nice.org.uk/guidance/ng5/resources/medicines-optimisation-the-safe-and-effective-use-of-medicines-to-enable-the-best-possible-outcomes-pdf-51041805253, 2015.(accessed on 23 Jul 2020).
Green Impact for Health Toolkit, Royal College of General Practitioners, University of Brighton, Health Education England South West, National Union of Students. https://www.greenimpact.org.uk/giforhealth, 2014.(accessed on Aug 15 2020).
Projekt KLIK (Klimamanager in Kliniken), Leitfaden: Klimaschutz in Kliniken verankern. Impuse geben und Potenziale nutzen, Bund für Umwelt und Naturschutz e.V., viamedica - Stiftung für eine gesunde Medizin. https://www.klimaschutz.de/sites/default/files/KLIK_Leitfaden.pdf, 2016.(accessed on 23 Jul 2020).
- Do private German health insurers invest their capital reserves of €353 billion according to environmental, social and governance criteria?.J. Med. Ethics,. 2020; (106381)https://doi.org/10.1136/medethics-2020-106381
- Medical ethics in the Anthropocene: how are €100 billion of German physicians’ pension funds invested?.Lancet Planet. Health. 2019; 3: 405-406https://doi.org/10.1016/S2542-5196(19)30189-5
- The public health implications of the Paris Agreement: a modelling study.The Lancet Planetary Health. 2021; 5: 74-83https://doi.org/10.1016/S2542-5196(20)30249-7
- Planetare Gesundheit – transformative Lehr-und Lernformate zur Klima-und Nachhaltigkeitskrise für Gesundheitsberufe.Bundesgesundheitsbl. 2021; 64: 1-6https://doi.org/10.1007/s00103-021-03289-x
- The health-care sector's role in climate stabilisation.Lancet. 2020; 396: 91-92https://doi.org/10.1016/S0140-6736(20)30808-4
124. Deutscher Ärztetag, (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte., Bundesärztekammer. https://www.bundesaerztekammer.de/recht/berufsrecht/muster-berufsordnung-aerzte/muster-berufsordnung/., 2021.(accessed on 20 Jul 2021).
Article info
Publication history
Identification
Copyright
User license
Creative Commons Attribution (CC BY 4.0) |
Permitted
- Read, print & download
- Redistribute or republish the final article
- Text & data mine
- Translate the article
- Reuse portions or extracts from the article in other works
- Sell or re-use for commercial purposes
Elsevier's open access license policy