Zusammenfassung
Hintergrund
Methode
Ergebnisse
Diskussion
Schlussfolgerung
Abstract
Introduction
Methods
Results
Discussion
Conclusion
Schlüsselwörter
Keywords
Einleitung
- Lazzeri M.
- Lanza A.
- Bellini R.
- et al.
- Righetti R.F.
- Onoue M.A.
- Politi F.V.A.
- et al.
Regierung des Landes Baden-Württemberg. Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 (Corona-Verordnung – CoronaVO) vom 07. März 2021. https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/Coronainfos/210319_Begruendung_zur_1.AenderungsVO_zur_6.CoronaVO.pdf, 2021.(abgerufen am 21.03.2021).
Bundesgesundheitsministerium. Entwurf eines Zweiten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite vom 29. April 2020. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/S/Entwurf_Zweites_Gesetz_zum_Schutz_der_Bevoelkerung_bei_einer_epidemischen_Lage_von_nationaler_Tragweite.pdf, 2020.(abgerufen am 23.03.2021).
- Gutenbrunner C.
- Best N.
- Glaesener J.J.
- et al.
Methodik
Ergebnisse
N | % | ||
---|---|---|---|
Gesamt | 577 | 100,0 | |
Geschlecht | Männlich | 124 | 21,5 |
Weiblich | 450 | 78,0 | |
Divers | 1 | 0,2 | |
Keine Antwort | 2 | 0,3 | |
Alter | 18 bis 24 Jahre | 34 | 5,9 |
25 bis 29 Jahre | 117 | 20,2 | |
30 bis 39 Jahre | 140 | 24,2 | |
40 bis 49 Jahre | 136 | 23,7 | |
50 Jahre oder älter | 148 | 25,6 | |
Keine Antwort | 2 | 0,3 | |
Arbeitsverhältnis | Arbeitgeber/Selbstständige (Praxisinhaber*innen, -leitungen, Selbstständige, freie Mitarbeiter*innen) | 277 | 48,0 |
Arbeitnehmer (Vollzeit, Teilzeit, Minijob, Werkstudent*innen) | 298 | 51,7 | |
Keine Antwort | 2 | 0,3 |

Veränderungen der Arbeitssituation: Kurzarbeit, Auslastungsrückgänge und Praxisschließungen
„1. Die große Verunsicherung in der Bevölkerung, vor allem bei meinen Patienten. Dadurch kommen noch nicht so viele zur Behandlung. Wenn das bis Ende des Jahres so weitergeht oder wieder ein lock down gemacht wird, kann ich meine Praxis schließen. 2. Das Verordnungsverhalten der Ärzte ist stark rückläufig, d.h. es kommen z.Z. keine Neuanmeldungen mehr.“ (Praxisinhaber*in, Rheinland-Pfalz)
„Was nutzt eine finanzielle Unterstützung, wenn sie zurückgezahlt werden soll? Aus Einnahmen, die man nicht generieren konnte, UND ? das Jahr ist noch nicht zu Ende, jetzt plagt uns das Sommerferienloch, Einnahmen aus den ersten beiden Quartalen sichern in der Regel das Sommerferienloch. Dann wird zum 1.10.2020 eine neue Heilmittelrichtlinie in Kraft treten was Erfahrungsgemäß erst einmal zu einem Verordnungsrückgang durch die Ärzte führt (! meist dauert die “Arztakzeptanz” ca. 6 Monate) In der Physiotherapie ist es auf Grund der geringen Vergütung bislang nicht möglich finanzielle Rücklagen aufzubauen, die Preise bestimmt die GKV!“ (Praxisinhaber*in, Nordrhein-Westfalen)
„Als Praxisinhaber bedeutet das einen Umsatzeinbruch der mit einer Hygienepauschale von 1,50€ pro Rezept nicht zu kompensieren ist.“ (Praxisinhaber*in, Baden-Württemberg)
Veränderungen der Patientenversorgung durch Umsetzung der Hygienemaßnahmen
„Risikopatient*innen meiden oft die Behandlung, obwohl sie notwendig wäre → langfristige Folgen durch Nicht-Behandlung - Was ist notwendig? Was ist aufschiebbar? Wie lang ist etwas aufschiebbar? Wenn es lange aufschiebbar ist, ist es dann notwendig? Wird es jemals wieder notwendig und verordnungsfähig? → Bedeutung von Physiotherapie? ? ? - folgt auf den Fachkräftemangel in der Zeit vor der Krise aufgrund von Minderauslastung der Praxen nun Arbeitslosigkeit?“ (Angestellte*r, Niedersachsen)
„Gefühlt kam anfangs alle 2 Std neue Informationen. In Niedersachsen gab es 1 Tag die Vorgabe ‚nur in dringenden Fällen‘ auf dem Rezept etc. Das verunsicherte Patienten / Ärzte / Mitarbeiter.“ (Praxisinhaber*in, Niedersachsen)
„Informationen zu bekommen was für Schutzmaßnahmen sinnvoll sind. Neutral und ohne Panik... Verlässliche medizinische Quellen schwer und mühevoll zu suchen... Hat alles zu lange gedauert...“ (Angestellte*r, Baden-Württemberg)
„Überhaupt an ausreichend Desinfektionsmittel zu kommen.“ (Angestellte*r, Nordrhein-Westfalen)
„Mittlerweile bin ich am Suchen, wo ich weiter Schutzmittel und Masken herbekomme, zu vernünftigen Preisen.“ (Praxisinhaber*in, Sachsen-Anhalt)
„Arbeiten im 20min Takt (wegen Kurzarbeit meist ohne Praxishilfen) und in dieser Zeit Kabinen vor- und nachbereiten (desinfizieren nicht möglich in der knappen Zeit), Rezepte unterschreiben lassen und zwischendurch ausgiebig Hände waschen und desinfizieren... Nicht machbar.“ (Angestellte*r, Bayern)
„Das Tragen von Mundschutzmasken während der Therapie, Übungsanleitung und Aktivierung der Patienten, sowie Aufklärung sind unter einer MNS dermaßen anstrengend, dass die Energie am Ende eines Arbeitstags erschöpft ist. Wir brauchen zwischen den Anwendungen deutlich mehr Pausen um uns zu erholen. Das Gesicht spannt und die Atemwege sind extrem ausgetrocknet.“ (Praxisinhaber*in, Baden-Württemberg)
Psychische Belastungen und Unzufriedenheit
„Allerdings habe ich mein Privatleben stark eingeschränkt – je mehr Kontakte ich im Privatleben habe, desto mehr laufe ich Gefahr, unbemerkt infiziert zu sein und damit meine Patienten zu gefährden – gleichzeitig führen die vielen Kontakte bei der Arbeit dazu, dass ich mir Sorgen gemacht habe, ob ich meine Familie anstecke. Somit habe ich meine Eltern nicht mehr besucht, um sie nicht zu gefährden.“ (Angestellte*r, Baden-Württemberg)
„Dass kleine Praxen wie wir kaum eine Chance haben eine 2. Welle oder noch mehr Auflagen zu überstehen. Wirkliche Entschädigung für den Mehraufwand wird kaum und wenn nur sehr gering geleistet.“ (Angestellte*r, Baden-Württemberg)
„Ich vermute, dass es im Herbst eine zweite Welle geben wird und dann die Patienten wieder vorsichtiger werden und nicht kommen.“ (Angestellte*r, Baden-Württemberg)
„Im Falle einer folgenden Pandemie die Schließung der Praxis, (…), weiterer Rückgang des Fachpersonals, keine Veränderungen der Reglementierung durch Krankenkassen, Abwertung des Berufsstandes der Heilberufe durch zu wenig Rückhalt in der Politik.“ (Praxisinhaber*in, Thüringen)
„Dass sich aus dieser Situation nichts Neues entwickelt und wir wieder in das alte Muster zurückkehren.“ (Angestellte*r, Baden-Württemberg).
Diskussion
Psychische Belastung durch die Pandemie-Situation
- Hoffmann G.P.
Unterstützungsbedarfe
- Gutenbrunner C.
- Best N.
- Glaesener J.J.
- et al.
Bundesministerium für Gesundheit. Verordnung zum Ausgleich COVID-19 bedingter finanzieller Belastungen der Zahnärztinnen und Zahnärzte, der Heilmittelerbringer und der Einrichtungen des Müttergenesungswerks oder gleichartigen Einrichtungen sowie zur Pflegehilfsmittelversorgung (COVID-19-Versorgungsstrukturen-Schutzverordnung – COVID-19-VSt-SchutzV) vom 30. April 2020. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/C/COVID-19-VSt-SchutzV.pdf, 2020.(abgerufen am 23.03.2021).
GKV Spitzenverband. Durchführungsbestimmung des GKV-Spitzenverbandes nach § 2 Absatz 3 Satz 4 und Absatz 4 Satz 7 COVID-19-Versorgungsstrukturen-Schutzverordnung (COVID-19-VSt-SchutzV) vom 15.05.2020. https://www.aok.de/gp/fileadmin/user_upload/Heilmittel/News/20200515_durchfuehrungsbestimmungen_covid_19.pdf, 2020.(abgerufen am 23.03.2021).
Bundesministerium für Gesundheit. Zweite Verordnung zur Änderung der COVID-19-Versorgungsstrukturen-Schutzverordnung vom 6. Januar 2021. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Coronavirus/Verordnungen/2_AEnd_COVID-19-Versorgungsstrukturen-SchuzVOBAnz_AT_07.01.2021_V1.pdf, 2021.(abgerufen am 23.03.2021).
- Hoffmann G.P.
Auswirkungen auf Patientenversorgung
- Langer A.
- Gassner L.
- Flotz A.
- et al.
- Zipprich H.M.
- Teschner U.
- Witte O.W.
- et al.
- Langer A.
- Gassner L.
- Flotz A.
- et al.
- Zipprich H.M.
- Teschner U.
- Witte O.W.
- et al.
- Lazzeri M.
- Lanza A.
- Bellini R.
- et al.
- Righetti R.F.
- Onoue M.A.
- Politi F.V.A.
- et al.
- Langer A.
- Gassner L.
- Flotz A.
- et al.
- Karstens S.
- Rogan S.
- Karstens S.
- Rogan S.
- Luijckx E.
- Rogan S.
Stärken und Limitationen
GKV-Spitzenverband. (28. Mai, 2020). Anteil am Verordnungsvolumen in der Physiotherapie in Deutschland nach Indikationsbereich im Jahr 2019 [Graph]. In Statista. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1193441/umfrage/verteilung-der-verordnungen-in-der-physiotherapie-in-deutschland-nach-indikation/, 2020.(abgerufen am 15. Juni 2021).
Schlussfolgerung / Ausblick
Ethik
Danksagung
Interessenkonflikt
Autorenschaft
Literatur
- Respiratory physiotherapy in patients with COVID-19 infection in acute setting: a Position Paper of the Italian Association of Respiratory Physiotherapists (ARIR), Monaldi archives for chest disease.Archivio Monaldi per le malattie del torace. 2020; 90https://doi.org/10.4081/monaldi.2020.1285
- Physiotherapy Care of Patients with Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) - A Brazilian Experience, Clinics (Sao Paulo, Brazil). 2020; 75: e2017https://doi.org/10.6061/clinics/2020/e2017
- Safety and Efficacy of Chest Physiotherapy in Patients With COVID-19: A Critical Review.Frontiers in medicine. 2020; 7: 454https://doi.org/10.3389/fmed.2020.00454
- Clinical course and physiotherapy intervention in 9 patients with COVID-19.Physiotherapy. 2020; 109: 1-3https://doi.org/10.1016/j.physio.2020.06.002
- Physiotherapy management for COVID-19 in the acute hospital setting: clinical practice recommendations.Journal of physiotherapy. 2020; 66: 73-82https://doi.org/10.1016/j.jphys.2020.03.011
- Von Existenzängsten und Unterversorgung: Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf ambulante logopädische Therapieeinrichtungen.Forum Logopädie. 2021; 1: 40
- Existenzängste durch Therapieausfall: Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die ambulante Ergotherapie.Ergopraxis. 2021; 2: 8-9
- Substantieller Einbruch bei medizinischen Behandlungen im Lockdown.Zürcher Ärztezeitung. 2020; 2: 10-12
G. Neubauer, C. Niedermeier. Wirtschaftlichkeitsanalyse ambulanter Therapiepraxen (WAT). In: Gesundheitsökonomik. https://ifk.de/fileadmin/News/2020/08_August/200805_WAT_Bericht_Physiotherapie.pdf, 2020.(abgerufen am 07.03.2021).
Kassenärztliche Bundesvereinigung. Die Heilmittelrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses.https://www.kbv.de/media/sp/Heilmittel_Richtlinie_Katalog_Diagnoselisten.pdf, 2021.(abgerufen am 23.03.2021).
Regierung des Landes Baden-Württemberg. Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 (Corona-Verordnung – CoronaVO) vom 07. März 2021. https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/Coronainfos/210319_Begruendung_zur_1.AenderungsVO_zur_6.CoronaVO.pdf, 2021.(abgerufen am 21.03.2021).
Bundesgesundheitsministerium. Entwurf eines Zweiten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite vom 29. April 2020. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/S/Entwurf_Zweites_Gesetz_zum_Schutz_der_Bevoelkerung_bei_einer_epidemischen_Lage_von_nationaler_Tragweite.pdf, 2020.(abgerufen am 23.03.2021).
Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V., Covid-19 Pandemie: Handlungsanweisungen für Praxisinhaber. https://www.physio-deutschland.de/fachkreise/news-bundesweit/einzelansicht/artikel/covid-19-pandemie-handlungsanweisungen-fuer-praxisinhaber.html, 2020.(abgerufen am 17.11.2020).
- Warum der rehabilitativen Versorgung auch und gerade während der COVID-19 Pandemie besondere Beachtung geschenkt werden muss: Ein Statement der Deutschen Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin (DGPRM).Phys Med Rehab Kuror. 2020; https://doi.org/10.1055/a-1207-0766
- Using thematic analysis in psychology.Qualitative Research in Psychology. 2006; 3: 77-101https://doi.org/10.1191/1478088706qp063oa
- Erfahrungen von PhysiotherapeutInnen mit der Behandlung von Covid-19-PatientInnen – eine narrative Beschreibung der Auswirkungen auf das Personal, Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin.Kurortmedizin. 2020; 30: 287-289https://doi.org/10.1055/a-1186-2195
- Organisationale Resilienz, in: G.P. Hoffmann (Hrsg.), Organisationale Resilienz: Kernressource moderner Organisationen.Berlin, Heidelberg, Springer Berlin Heidelberg;. 2017; : 75-99https://doi.org/10.1007/978-3-662-53944-6_4
- Das Modell der Salutogenese.Prävention und Gesundheitsförderung. 2007; 2: 67-73https://doi.org/10.1007/s11553-007-0063-3
Bundesministerium für Gesundheit. Verordnung zum Ausgleich COVID-19 bedingter finanzieller Belastungen der Zahnärztinnen und Zahnärzte, der Heilmittelerbringer und der Einrichtungen des Müttergenesungswerks oder gleichartigen Einrichtungen sowie zur Pflegehilfsmittelversorgung (COVID-19-Versorgungsstrukturen-Schutzverordnung – COVID-19-VSt-SchutzV) vom 30. April 2020. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/C/COVID-19-VSt-SchutzV.pdf, 2020.(abgerufen am 23.03.2021).
GKV Spitzenverband. Durchführungsbestimmung des GKV-Spitzenverbandes nach § 2 Absatz 3 Satz 4 und Absatz 4 Satz 7 COVID-19-Versorgungsstrukturen-Schutzverordnung (COVID-19-VSt-SchutzV) vom 15.05.2020. https://www.aok.de/gp/fileadmin/user_upload/Heilmittel/News/20200515_durchfuehrungsbestimmungen_covid_19.pdf, 2020.(abgerufen am 23.03.2021).
GKV-Spitzenverband, Kassenverbände. Empfehlungen für den Heilmittelbereich aufgrund des Ausbruchs von SARS-CoV-2 (Corona) Stand: 25. Mai 2020. https://www.kbv.de/media/sp/GKV_Empfehlungen_Heilmittel_Covid-19.pdf, 2020.(abgerufen am 23.03.2021).
Bundesministerium für Gesundheit. Zweite Verordnung zur Änderung der COVID-19-Versorgungsstrukturen-Schutzverordnung vom 6. Januar 2021. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Coronavirus/Verordnungen/2_AEnd_COVID-19-Versorgungsstrukturen-SchuzVOBAnz_AT_07.01.2021_V1.pdf, 2021.(abgerufen am 23.03.2021).
- COVID-19: maintaining essential rehabilitation services across the care continuum.BMJ Glob Health. 2020; 5: e002670https://doi.org/10.1136/bmjgh-2020-002670
- How COVID-19 will boost remote exercise-based treatment in Parkinson's disease: a narrative review, npj Parkinson's Disease. 2021; 7: 25https://doi.org/10.1038/s41531-021-00160-3
- Knowledge, Attitudes, Practices, and Burden During the COVID-19 Pandemic in People with Parkinson's Disease in Germany.Journal of clinical medicine. 2020; 9https://doi.org/10.3390/jcm9061643
- COVID-19 and neurological disorders: are neurodegenerative or neuroimmunological diseases more vulnerable?.Journal of Neurology. 2021; 268: 409-419https://doi.org/10.1007/s00415-020-10070-8
- Elective surgery cancellations due to the COVID-19 pandemic: global predictive modelling to inform surgical recovery plans.The British journal of surgery. 2020; 107: 1440-1449https://doi.org/10.1002/bjs.11746
- Das Coronavirus und die physiotherapeutische Praxis, physioscience. 2020; 16: 97-98https://doi.org/10.1055/a-1188-2817
- Die Physiotherapie im Zeichen der Coronavirus-Krise, physioscience. 2020; 16: 49-50https://doi.org/10.1055/a-1149-0654
Physio Deutschland, Zahlen Daten Fakten zur Physiotherapie. https://www.physio-deutschland.de/fileadmin/data/bund/Dateien_oeffentlich/Beruf_und_Bildung/Zahlen__Daten__Fakten/Zahlen-Daten-Fakten-Jan21.pdf, 2021.(abgerufen am 18.06.2021).
GKV-Spitzenverband. (28. Mai, 2020). Anteil am Verordnungsvolumen in der Physiotherapie in Deutschland nach Indikationsbereich im Jahr 2019 [Graph]. In Statista. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1193441/umfrage/verteilung-der-verordnungen-in-der-physiotherapie-in-deutschland-nach-indikation/, 2020.(abgerufen am 15. Juni 2021).
Article info
Publication history
Identification
Copyright
User license
Creative Commons Attribution – NonCommercial – NoDerivs (CC BY-NC-ND 4.0) |
Permitted
For non-commercial purposes:
- Read, print & download
- Redistribute or republish the final article
- Text & data mine
- Translate the article (private use only, not for distribution)
- Reuse portions or extracts from the article in other works
Not Permitted
- Sell or re-use for commercial purposes
- Distribute translations or adaptations of the article
Elsevier's open access license policy