Zusammenfassung
Hintergrund
Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Schlussfolgerung
Abstract
Background
Methods
Results
Discussion
Conclusion
Schlüsselwörter
Keywords
Purchase one-time access:
Academic & Personal: 24 hour online accessCorporate R&D Professionals: 24 hour online accessOne-time access price info
- For academic or personal research use, select 'Academic and Personal'
- For corporate R&D use, select 'Corporate R&D Professionals'
Subscribe:
Subscribe to Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im GesundheitswesenLiteratur
Statistisches Bundesamt. Pflegestatistik: Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse 2017. https://?www.destatis.de?/?DE/?Themen/?Gesellschaft-?Umwelt/?Gesundheit/?Pflege/?Publikationen/_?publikationen-?innen-?pflegestatistik-?deutschland-?ergebnisse.html?#234064.(accessed August 31, 2020).
- Pflegende Angehörige in Deutschland: Ein Überblick über den derzeitigen Stand und zukünftige Entwicklungen; Gerontologie 10; Lit-Verl.:.Hamburg. 2006;
Statista. Fachkräftemangel - Bedarf an Pflegekräften in Deutschland bis 2035 | Statista. https://?de.statista.com?/?statistik/?daten/?studie/?172651/?umfrage/?bedarf-?an-?pflegekraeften-?2025/? (accessed November 9, 2020).
- Family caregivers: what do they need? An integrative review.Revista da Escola de Enfermagem da U S P. 2016; 50: 675-682
Schwinger, A.; Tsiasioti, C. Klauber, J. Unterstützungsbedarf in der informellen Pflege – eine Befragung pflegender Angehöriger. In Pflege-Report 2016 - Schwerpunkt: Die Pflegenden im Fokus; Jacobs, K., Kuhlmey, A., Greß, S., Klauber, J., Schwinger, A., Eds.; Schattauer Verlag: s.l.; pp 189-216.
- Assistive technologies in reducing caregiver burden among informal caregivers of older adults: a systematic review. Disability and rehabilitation.Assistive technology. 2016; 11: 353-360
- Mobile Care Backup (MoCaB) – Verlässliche mobile Begleitung für pflegende Angehörige. 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik.Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS). 2017; 2017
Robert Koch-Institut. Gesundheit in Deutschland: Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und DESTATIS. https:/www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GesInDtld/gesundheit_in_deutschland_2015.pdf?__blob=publicationFile (accessed August 31, 2020).
- Correlates of physical health of informal caregivers: a meta-analysis.The journals of gerontology. Series B, Psychological sciences and social sciences. 2007; 62: P126-P137
- Hätte ich das mal vorher gewusst! Individualisierte Wissensvermittlung für pflegende Angehörige im Projekt MoCaB. In Zukunft der Pflege: Tagungsband der 1. Clusterkonferenz; Boll S., Hein A., Heuten W., Wolf-Ostermann, K. 2018; : p196-p200
- MoCaB - Mobile Care Backup, verlässliche mobile Begleitung für pflegende Angehörige: Schlussbericht: Laufzeit des Vorhabens: 01.03.2016-31.08.2019. 2019;
- Über das Smartphone Wissen und Unterstützung für pflegende Angehörige bereitstellen.Pflege. 2019; 32: 305-314
- Hallo Du, ich bin Mo - Der Dialog als personalisierte Form der Wissensvermittlung in einem mobilen Assistenzsystem. In Zukunft der Pflege: Tagungsband der 1. Clusterkonferenz; Boll S., Hein A., Heuten W., Wolf-Ostermann, K. 2018; : 84-88
- C. Usability testing: a review of some methodological and technical aspects of the method. International journal of medical informatics. 2010; 79: e18-e23
- Methoden der Usability Evaluation: Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung, 3., unveränderte Auflage; Hogrefe: Bern. 2016;
- Die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse. In Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung 4. Auflage; Kuckartz, U. Grundlagentexte Methoden; BeltzJuventa: Weinheim.Basel. 2018; : 97-122
- Consolidated criteria for reporting qualitative research (COREQ): a 32-item checklist for interviews and focus groups.International journal for quality in health care: journal of the International Society for Quality in Health Care. 2007; 19: 349-357
- Hearing Their Voice: A Systematic Review of Dementia Family Caregivers’ Needs.The Gerontologist. 2016; 56: e70-e88
- Evaluation of DEM-DISC, customized e-advice on health and social support services for informal carers and case managers of people with dementia; a cluster randomized trial.International psychogeriatrics. 2015; 27: 1365-1378
- Smartphone-Based Health Technologies for Dementia Care: Opportunities, Challenges, and Current Practices,.Journal of applied gerontology: the official journal of the Southern Gerontological Society. 2019; 38: 73-91
- Experiences of long term ongoing structured support in early stage of dementia - a case study.International journal of older people nursing. 2014; 9: 289-297
- Health literacy as a learning outcome in schools.Health Education. 2012; 112: 133-152
- Facetten der Gesundheitskompetenz – eine Expertenbefragung ProjektGesundheitskompetenz. Kompetenzmodellierung. Eineaktuelle Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms.Zeitschrift für Pädagogik. 2010; 2010: 104-114
- Einführung in die Thematik. In Selbstmanagement-Therapie; Kanfer, F.H., Reinecker, H., Schmelzer, D.Springer Berlin Heidelberg: Berlin.Heidelberg. 2012; : 109-119
- Selbstmanagement, Patienten- und Gesundheitskompetenz - Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Modellen. In Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen, 1.Auflage; Seidel, G., Meierjürgen, R., Melin, S., Krug, J., Dierks, M.-L. Nomos: Baden-Baden. 2019; : 47-80
- Computerized cognitive behavior therapy for patients with mild to moderately severe depression in primary care: A pragmatic cluster randomized controlled trial (@ktiv).Journal of affective disorders. 2018; 238: 317-326
- Effectiveness of a freely available computerised cognitive behavioural therapy programme (MoodGYM) for depression: Meta-analysis.The Australian and New Zealand journal of psychiatry. 2017; 51: 260-269
- Burnout-Prävention und mobile Achtsamkeit: Evaluation eines appbasierten Gesundheitstrainings bei Berufstätigen. Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)). 2018; 80: 295-300
- Edukative Unterstützung Pflegebedürftiger und ihrer Angehörigen zur Vorbereitung auf die häusliche (Selbst-) Versorgung während der stationären Rehabilitation – Herausforderungen und Erfordernisse.Beltz Juventa. Pflege & Gesellschaft. 2015; (20 Jg)