Advertisement
Schwerpunktreihe / Special Section „Assistive Technologien zur Unterstützung in altersassoziierten Care-Situationen“| Volume 165, P83-91, October 2021

Download started.

Ok

Unterstützung pflegender Angehöriger durch eine mobile, assistive App. Eine qualitative Analyse der Perspektive von Nutzerinnen und Nutzern der App MoCaB

Published:August 30, 2021DOI:https://doi.org/10.1016/j.zefq.2021.06.006

      Zusammenfassung

      Hintergrund

      Im Verbundprojekt „Mobile Care Backup“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, ist die Smartphone-basierte App „MoCaB“ im engen Austausch mit pflegenden Angehörigen entwickelt worden. Sie stellt individualisierte, algorithmusbasierte Informationen bereit und kann pflegende Angehörige im Alltag begleiten und unterstützen. Nach einer mehrschrittigen Entwicklungsphase wurde zum Ende des Forschungsprojektes eine Testung von MoCaB im häuslichen Setting durch pflegende Angehörige durchgeführt. Das Ziel dabei war herauszufinden, wie die Testpersonen die Funktionen in MoCaB bewerten und inwiefern die App Unterstützung in der Pflege liefert.

      Methoden

      18 Testpersonen, die Angehörige pflegen, nahmen an der Testung von MoCaB teil. Leitfadengestützte qualitative Interviews zur Erfassung des Nutzungsverhaltens und der Erfahrungen mit der App wurden nach der zweiten und nach der vierten Woche durchgeführt, transkribiert und mithilfe der inhaltlich strukturierenden, qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet.

      Ergebnisse

      Besonders die vermittelten Informationen wurden durchweg positiv und als hilfreich von den Testpersonen beschrieben. Die proaktive Auslieferung von Informationen sowie bereitgestellte Übungen für pflegende Angehörige wurden grundsätzlich als hilfreich eingeschätzt, deren Verwendung hängt jedoch vom individuellen Nutzungsstil ab. Die Unterstützung von MoCaB kann durch drei Dimensionen beschrieben werden: 1) Erweiterung pflegerelevanten Wissens, 2) Anregung zur Selbstreflexion und 3) Verhalten gegenüber den Pflegebedürftigen.

      Diskussion

      Mit wenigen Ausnahmen empfanden die Testpersonen die App MoCaB als bereichernd. Die Unterstützungsdimensionen wirken an unterschiedlichen Stellen im Alltag und sind, je nach Dauer der bestehenden Pflegetätigkeit und nach individuellen Präferenzen der Testpersonen, unterschiedlich stark ausgeprägt.

      Schlussfolgerung

      Die Art und Weise, wie die Testpersonen die App nutzten, entsprachen nicht jederzeit den erwarteten Verhaltensweisen. Dies zeigt die Relevanz offener, qualitativer Untersuchungsmethoden bei der Evaluation von Gesundheitsapps.

      Abstract

      Background

      In the joint project “Mobile Care Backup” funded by the German Federal Ministry of Education and Research, the smartphone-based app “MoCaB” was developed in close cooperation with informal caregivers. It provides individualized, algorithm-based information and can accompany and support caring relatives in everyday life. After a multi-step development, informal caregivers tested the MoCaB app in a home setting at the end of the research project. The goal was to find out how the test persons evaluate MoCaB and in which form the app can provide support to informal caregivers.

      Methods

      Eighteen test persons caring for relatives participated in a four-week test of MoCaB. Guideline-based qualitative interviews to record usage behavior and experiences with the app were conducted after two and four weeks of testing, transcribed and analyzed using qualitative content analysis.

      Results

      The test persons described the care-related information as helpful. The individualized, algorithm-based mode of information delivery and the exercises provided for family caregivers were generally rated as helpful, but their use depends on the individual usage style. Three dimensions can describe the effects of MoCaB: 1) expansion of care-relevant knowledge, 2) stimulation of self-reflection, and 3) behavior towards the care recipients.

      Discussion

      With few exceptions, the testing caregivers felt that the MoCaB app was enriching. The support dimensions have an effect at different points in everyday life and vary in intensity, depending on the duration of the existing care activity and the individual preferences of the users.

      Conclusion

      The way in which caregivers used the app was not always consistent with the expected behaviors. This demonstrates the relevance of open-ended, qualitative research methods in the evaluation of health apps.

      Schlüsselwörter

      Keywords

      To read this article in full you will need to make a payment

      Purchase one-time access:

      Academic & Personal: 24 hour online accessCorporate R&D Professionals: 24 hour online access
      One-time access price info
      • For academic or personal research use, select 'Academic and Personal'
      • For corporate R&D use, select 'Corporate R&D Professionals'

      Literatur

      1. Statistisches Bundesamt. Pflegestatistik: Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse 2017. https://?www.destatis.de?/?DE/?Themen/?Gesellschaft-?Umwelt/?Gesundheit/?Pflege/?Publikationen/_?publikationen-?innen-?pflegestatistik-?deutschland-?ergebnisse.html?#234064.(accessed August 31, 2020).

        • Meyer M.
        Pflegende Angehörige in Deutschland: Ein Überblick über den derzeitigen Stand und zukünftige Entwicklungen; Gerontologie 10; Lit-Verl.:.
        Hamburg. 2006;
      2. Statista. Fachkräftemangel - Bedarf an Pflegekräften in Deutschland bis 2035 | Statista. https://?de.statista.com?/?statistik/?daten/?studie/?172651/?umfrage/?bedarf-?an-?pflegekraeften-?2025/? (accessed November 9, 2020).

        • Fernandes C.S.
        • Angelo M.
        Family caregivers: what do they need? An integrative review.
        Revista da Escola de Enfermagem da U S P. 2016; 50: 675-682
      3. Schwinger, A.; Tsiasioti, C. Klauber, J. Unterstützungsbedarf in der informellen Pflege – eine Befragung pflegender Angehöriger. In Pflege-Report 2016 - Schwerpunkt: Die Pflegenden im Fokus; Jacobs, K., Kuhlmey, A., Greß, S., Klauber, J., Schwinger, A., Eds.; Schattauer Verlag: s.l.; pp 189-216.

        • Madara Marasinghe K.
        Assistive technologies in reducing caregiver burden among informal caregivers of older adults: a systematic review. Disability and rehabilitation.
        Assistive technology. 2016; 11: 353-360
        • Wolff D.
        • Behrends M.
        • Kupka T.
        • Krückeberg J.
        • Rutz M.
        • Schmeer R.
        • Hagen H.
        • Marschollek M.
        Mobile Care Backup (MoCaB) – Verlässliche mobile Begleitung für pflegende Angehörige. 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik.
        Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS). 2017; 2017
      4. Robert Koch-Institut. Gesundheit in Deutschland: Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und DESTATIS. https:/www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GesInDtld/gesundheit_in_deutschland_2015.pdf?__blob=publicationFile (accessed August 31, 2020).

        • Pinquart M.
        • Sörensen S.
        Correlates of physical health of informal caregivers: a meta-analysis.
        The journals of gerontology. Series B, Psychological sciences and social sciences. 2007; 62: P126-P137
        • Gaugisch P.
        • Gerlach M.
        • Schmeer R.
        • Bauer A.
        • Wolff D.
        • Rutz M.
        Hätte ich das mal vorher gewusst! Individualisierte Wissensvermittlung für pflegende Angehörige im Projekt MoCaB. In Zukunft der Pflege: Tagungsband der 1. Clusterkonferenz; Boll S., Hein A., Heuten W., Wolf-Ostermann, K. 2018; : p196-p200
        • Kupka T.
        • Behrends M.
        • Wolff D.
        • Sebastião M.
        • Klawunn R.
        • Meyer A.
        • Schmeer R.M.
        • Gerlach M.
        • Meyenburg-Altwarg I.
        • Dierks M.-L.
        • et al.
        MoCaB - Mobile Care Backup, verlässliche mobile Begleitung für pflegende Angehörige: Schlussbericht: Laufzeit des Vorhabens: 01.03.2016-31.08.2019. 2019;
        • Rutz M.
        • Gerlach M.
        • Schmeer R.
        • Gaugisch P.
        • Bauer A.
        • Wolff D.
        • Behrends M.
        • Kupka T.
        • Raudies S.
        • Meyenburg-Altwarg I.
        • et al.
        Über das Smartphone Wissen und Unterstützung für pflegende Angehörige bereitstellen.
        Pflege. 2019; 32: 305-314
        • Rutz M.
        • Behrends M.
        • Wolff D.
        • Kupka T.
        • Dierks M.-L.
        Hallo Du, ich bin Mo - Der Dialog als personalisierte Form der Wissensvermittlung in einem mobilen Assistenzsystem. In Zukunft der Pflege: Tagungsband der 1. Clusterkonferenz; Boll S., Hein A., Heuten W., Wolf-Ostermann, K. 2018; : 84-88
        • Bastien J.M.
        C. Usability testing: a review of some methodological and technical aspects of the method. International journal of medical informatics. 2010; 79: e18-e23
        • Sarodnick F.
        • Brau H.
        Methoden der Usability Evaluation: Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung, 3., unveränderte Auflage; Hogrefe: Bern. 2016;
        • Kuckartz U.
        Die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse. In Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung 4. Auflage; Kuckartz, U. Grundlagentexte Methoden; BeltzJuventa: Weinheim.
        Basel. 2018; : 97-122
        • Tong A.
        • Sainsbury P.
        • Craig J.
        Consolidated criteria for reporting qualitative research (COREQ): a 32-item checklist for interviews and focus groups.
        International journal for quality in health care: journal of the International Society for Quality in Health Care. 2007; 19: 349-357
        • McCabe M.
        • You E.
        • Tatangelo G.
        Hearing Their Voice: A Systematic Review of Dementia Family Caregivers’ Needs.
        The Gerontologist. 2016; 56: e70-e88
        • van Mierlo L.D.
        • Meiland F.J.M.
        • van de Ven P.M.
        • van Hout H.P.J.
        • Dröes R.-M.
        Evaluation of DEM-DISC, customized e-advice on health and social support services for informal carers and case managers of people with dementia; a cluster randomized trial.
        International psychogeriatrics. 2015; 27: 1365-1378
        • Brown E.L.
        • Ruggiano N.
        • Li J.
        • Clarke P.J.
        • Kay E.S.
        • Hristidis V.
        Smartphone-Based Health Technologies for Dementia Care: Opportunities, Challenges, and Current Practices,.
        Journal of applied gerontology: the official journal of the Southern Gerontological Society. 2019; 38: 73-91
        • Kjallman Alm A.
        • Hellzen O.
        • Norbergh K.-G.
        Experiences of long term ongoing structured support in early stage of dementia - a case study.
        International journal of older people nursing. 2014; 9: 289-297
        • Paakkari L.
        • Paakkari O.
        Health literacy as a learning outcome in schools.
        Health Education. 2012; 112: 133-152
        • Soellner R.
        • Huber S.
        • Lenartz N.
        • Rudinger G.
        Facetten der Gesundheitskompetenz – eine Expertenbefragung ProjektGesundheitskompetenz. Kompetenzmodellierung. Eineaktuelle Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms.
        Zeitschrift für Pädagogik. 2010; 2010: 104-114
        • Kanfer F.H.
        • Reinecker H.
        • Schmelzer D.
        Einführung in die Thematik. In Selbstmanagement-Therapie; Kanfer, F.H., Reinecker, H., Schmelzer, D.Springer Berlin Heidelberg: Berlin.
        Heidelberg. 2012; : 109-119
        • Seidel G.
        Selbstmanagement, Patienten- und Gesundheitskompetenz - Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Modellen. In Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen, 1.
        Auflage; Seidel, G., Meierjürgen, R., Melin, S., Krug, J., Dierks, M.-L. Nomos: Baden-Baden. 2019; : 47-80
        • Löbner M.
        • Pabst A.
        • Stein J.
        • Dorow M.
        • Matschinger H.
        • Luppa M.
        • Maroß A.
        • Kersting A.
        • König H.-H.
        • Riedel-Heller S.G.
        Computerized cognitive behavior therapy for patients with mild to moderately severe depression in primary care: A pragmatic cluster randomized controlled trial (@ktiv).
        Journal of affective disorders. 2018; 238: 317-326
        • Twomey C.
        • O’Reilly G.
        Effectiveness of a freely available computerised cognitive behavioural therapy programme (MoodGYM) for depression: Meta-analysis.
        The Australian and New Zealand journal of psychiatry. 2017; 51: 260-269
        • Möltner H.
        • Leve J.
        • Esch T.
        Burnout-Prävention und mobile Achtsamkeit: Evaluation eines appbasierten Gesundheitstrainings bei Berufstätigen. Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)). 2018; 80: 295-300
        • Menzel-Begemann A.
        • Klünder B.
        • Schaeffer D.
        Edukative Unterstützung Pflegebedürftiger und ihrer Angehörigen zur Vorbereitung auf die häusliche (Selbst-) Versorgung während der stationären Rehabilitation – Herausforderungen und Erfordernisse.
        Beltz Juventa. Pflege & Gesellschaft. 2015; (20 Jg)