Zusammenfassung
Hintergrund
Methode
Ergebnisse
Diskussion
Schlussfolgerung
Abstract
Introduction
Methods
Results
Discussion
Conclusion
Schlüsselwörter
Keywords
Hintergrund
Herausforderungen von Seltenen Erkrankungen
- Aymé und S.
- Schmidtke J.
- Blöß S.u.a.
- Blöß S.u.a.
- (a)Ca. 80% der Seltenen Erkrankungen sind genetische Erkrankungen, die oft mit schwerwiegenden Einschränkungen verbunden sind, wodurch sowohl die Lebensqualität als auch die Lebenserwartung negativ beeinflusst werden. Gleichzeitig ist die Diagnosestellung der bis zu 8.000 verschiedenen Krankheiten kompliziert und langwierig, weil teilweise spezifische Tests fehlen oder Symptome isoliert betrachtet werden.
- (b)Diagnosestellung und Therapie werden erschwert durch einen Mangel an ausreichend ausgebildetem Fachpersonal und einen Mangel an Informationen und medizinischem Fachwissen. Außerdem wird die Behandlung von Menschen mit Seltenen Erkrankungen durch die unzureichende Benennung und Kodierung von Seltenen Erkrankungen sowie durch die Unterversorgung mit entsprechenden Medikamenten beeinträchtigt.
- (c)Rechtliche und strukturelle Hindernisse beeinflussen die Durchführung von Studien, die für eine evidenzbasierte Diagnostik und Therapie notwendig sind sowie die Zusammenarbeit von regional verteilten Expertinnen und Experten sowie Patientinnen und Patienten.
Lösungsansätze für die verbesserte Versorgung
- Halbach A.
- Schnieders B.
- Knufmann-HappeF K.
- Brunsmann F.
- von Gizycki R.
- Rybalko A.
- Hildebrandt A.G.
- Rüther K.
- Blöß S.u.a.
- Halbach A.
- Schnieders B.
- Knufmann-HappeF K.
- Blöß S.u.a.
Methode
Initiale Modellierung des Versorgungspfades
- Halbach A.
- Schnieders B.
- Knufmann-HappeF K.
R. Müller und A. Rogge-Solti, „BPMN for Healthcare Processes“, 2011, S. 65-72, Zugegriffen: Dez. 13, 2020. [Online]. Verfügbar unter: https://www.researchgate.net/profile/Dieter_Schuller/publication/220805202_Dienstgute-basierte_Service-Selektion_fur_Zustandsbehaftete_Services/links/0a85e5342922185512000000/Dienstguete-basierte-Service-Selektion-fuer-Zustandsbehaftete-Services.pdf#page=64.
Workshop zur Detaillierung des Versorgungspfads
- •Stimmt das Vorgehen bzw. die Abfolge der Tätigkeiten?
- •Sind die Verantwortlichkeiten korrekt benannt und den entsprechenden Rollen zugeordnet?
- •Sind die verwendeten Dokumente / Systeme / Materialien, die bei der Durchführung relevant sind, korrekt?
- •Sind die Ergebnisse des Prozesses korrekt? Sind die möglichen Ausgänge korrekt?
- •Gibt es Alternativen zu diesem Prozess?
- •Welche Barrieren sind Ihrer Meinung nach bezogen auf die Ablauforganisation oder eine fehlende technologische Unterstützung besonders problematisch?
- •An welcher Stelle kann der Prozess durch technologische Unterstützung wirksam verbessert werden?
Workshop für die Identifikation von Einsatzmöglichkeiten von IT-Anwendungen anhand des Versorgungspfads
Zielgruppe | Leitfragen |
---|---|
Ambulant und stationär tätige (Fach-) Ärztinnen und Ärzte sowie (nicht-) medizinische Zentrumskoordinatorinnen und Zentrumskoordinatoren | • Hätten die Ärztinnen und Ärzte ein Bedürfnis für eine solche IT-Unterstützung? • Bei welchem Schritt des Versorgungspfades ist generell eine Verbesserung des Umfangs und / oder der Qualität der Versorgung bei Seltenen Erkrankungen notwendig? • Durch welche der vorgestellten Anwendungen können Ihrer Meinung nach Umfang und Qualität der Versorgung bei Seltenen Erkrankungen verbessert werden? • Wie schätzen Sie die Auswirkungen der IT-Unterstützung auf die konkrete Patientenversorgung ein? |
Patientenvertreterinnen und Patientenvertreter | • Hätten Patientinnen und Patienten ein Bedürfnis für eine solche Anwendung? • Bei welchem Schritt des Versorgungspfades ist generell eine Verbesserung des Umfangs und / oder der Qualität der Versorgung bei Seltenen Erkrankungen notwendig? • Durch welche der vorgestellten Anwendungen können Umfang und Qualität der Versorgung bei Seltenen Erkrankungen verbessert werden? • Wie schätzen Sie die Auswirkungen der IT-Unterstützung auf die konkrete Patientenversorgung ein? |
Versorgungsforscherinnen und Versorgungsforscher | • Bei welchem Schritt des Versorgungspfades ist generell eine Verbesserung des Umfangs und / oder der Qualität der Versorgung bei Seltenen Erkrankungen notwendig? • Durch welche der vorgestellten Anwendungen können Umfang und Qualität der Versorgung bei Seltenen Erkrankungen verbessert werden? • Wie schätzen Sie die Auswirkungen der IT-Unterstützung auf die konkrete Patientenversorgung ein? |
Expertinnen und Experten für Krankenhaus-IT und IT-Sicherheit | • Ist der Einsatz der Anwendungen aus technologischer Sicht machbar (z. B. Interoperabilität)? Inwieweit beinhalten die Anwendungen Sicherheitsrisiken (z. B. Safety und Security)? • Welche technologischen Voraussetzungen existieren für den Einsatz bzw. wären zu beachten? • Wäre der Einsatz einer solchen Anwendung im professionellen Umfeld zulässig, zu empfehlen, problematisch oder gänzlich zu vermeiden? |
Expertinnen und Experten des Datenschutzes | • Ist der Einsatz der Anwendungen aus Sicht des Datenschutzes bedenklich? • Inwieweit beinhaltet die Anwendung datenschutzrelevante Risiken? • Welche gesetzlichen Voraussetzungen existieren für den Einsatz bzw. wären zu beachten? • Wäre der Einsatz einer solchen Anwendung im professionellen Umfeld zulässig, zu empfehlen, problematisch oder gänzlich zu vermeiden? |
Ergebnisse
Versorgungspfad

Erweitertes Neugeborenen-Screening
Suche nach ärztlichem Rat
Ambulante Betreuung durch die Hausärztin und den Hausarzt
- Blöß S.u.a.
Ambulante Betreuung durch die Fachärztin und den Facharzt
Betreuung durch die Spezialambulanz
Betreuung durch die Klinik
Betreuung durch ein Zentrum für Seltene Erkrankungen
- Halbach A.
- Schnieders B.
- Knufmann-HappeF K.
Sichtung des Falls
Fallkonferenz
Behandlung und Therapie
Einsatzmöglichkeiten von IT-Anwendungen anhand des Versorgungspfads
Station des Versorgungspfades | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6.a | 6.b | 7 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
IT-Anwendung | ||||||||
Register | ||||||||
Register mit Informationen über Expertinnen und Experten | • | • | • | • | • | • | ||
Register mit Informationen über Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten | • | • | • | • | • | |||
Zentrale Register Stelle für Behandlungen von Seltenen Erkrankungen | • | • | • | • | ||||
Register mit vergleichbaren Befunden und / oder vergleichbaren Patientinnen und Patienten | • | |||||||
Register mit Informationen über klinische Studien | • | |||||||
Register mit klinischen Leitlinien | • | |||||||
Diagnoseunterstützung | ||||||||
Hinweise auf medizinische Auffälligkeiten | • | • | • | • | • | |||
Behandlungsunterstützung | ||||||||
Warnsystem bei Fehlbehandlungen | • | • | • | • | ||||
Behandlungshinweise / Notfallhinweise | • | |||||||
Digitale Hilfsmittel | ||||||||
Digitaler Befund und Befund-Plattform | • | • | • | • | • | • | • | • |
Digitale Überweisung mit „Überweisung-Tracking“ | • | • | • | • | • | • | • | |
Digitaler Fragebogen | • | |||||||
Digitale Vignette | • | • | ||||||
Virtuelle Konzile / virtuelle Beratung | • | |||||||
Digitale Patienteninformationen | • |
Diskussion
Diskussion der Ergebnisse
- Blöß S.u.a.
- (1)IT-Anwendungen für die Dokumentation und Benennung von Seltenen Erkrankung sowie Register für Expertinnen und Experten: Es existieren bereits Register für die Benennung von Seltenen Erkrankungen, wie beispielweise Orphanet [[22]]. Das Portal beinhaltet eine Datenbank, die Informationen über Seltene Erkrankungen aggregiert und deren Orpha Code – ein eindeutiger Identifier – listet. Ein weiteres Beispiel ist se-atlas, der Informationen über Versorgungseinrichtungen (z. B. spezialisierte Zentren für seltene Erkrankungen, Selbsthilfegruppen) für seltene Erkrankungen zusammenführt und geographisch visualisiert [[23]].
- Haase J.
- Wagner T.O.F.
- Storf H.
„se-atlas – Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen: Unterstützung bei der Recherche nach Versorgungseinrichtungen und Selbsthilfeorganisationen.Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, Bd. 2017; 60: S503-S509https://doi.org/10.1007/s00103-017-2529-6 - (2)IT-Anwendungen für die Differentialdiagnostik: Face2Gene und FindZebra sind Beispiele für den Einsatz von vorschlagsbasierten IT-Anwendungen für die Entscheidungsunterstützung während der Diagnosestellung. Face2Gene ist eine Anwendung, die anhand eines Fotos des Gesichts ein Ähnlichkeitsmaß zu genetischen Erkrankungen berechnet. Daraus resultiert eine Rangliste an möglichst passenden Krankheiten [[24]]. FindZebra stellt eine Suchmaschine für seltene Erkrankungen dar, so können Symptome und Phänotypen in ein Suchfeld eingegeben werden, woraufhin möglichst passende und ähnliche Erkrankungen sowie krankheitsassoziierte Gene gelistet werden [[25]]. Eine besondere Rolle bei der Diagnosestellung spielen außerdem Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI). So zeigen Schaefer et al. in ihrem Review, dass die meisten Studien, die KI-Verfahren im Kontext Seltener Erkrankungen anwenden, zur Diagnose (ca. 41%) und für die Prognose (ca. 38%) genutzt werden [[26]].
- (3)IT-Anwendungen für die Behandlung und Therapie: Mittels der Data Collection Tools in Verbindung mit PROMIS (Patient-Reported Outcomes Measurement Information System) können Informationen über die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten telemedizinisch erfasst werden, indem beispielsweise Angaben über Schmerzen, emotionalen Stress und physiologische Funktionen dokumentiert werden [[27]].
- Ader D.N.
„Developing the Patient-Reported Outcomes Measurement Information System (PROMIS).Med. Care, Bd. 2007; 45https://doi.org/10.1097/01.mlr.0000260537.45076.74 - (4)IT-Anwendungen für den Austausch von Informationen: Soziale Netzwerke können bei der Sammlung und dem Austausch von Informationen helfen. So gibt es für Ärztinnen und Ärzte DataGenno, eine Plattform zum Austausch über vor allem genetische Fragen und Erkenntnissen oder für Patientinnen und Patienten PatientsLikeMe für den individuellen Austausch über Krankheits- und Behandlungsinformationen [[28]].
Limitation der Studie
- Aymé und S.
- Schmidtke J.
Diskussion der Methode
Schlussfolgerung
- Sedlmayr B.
- Knapp A.
- Kümmel M.
- Bathelt F.
- und M.
- Sedlmayr
Danksagung
Interessenkonflikt
Autorenschaft
Appendix A. Supplementary data
Literatur
- Why rare diseases are an important medical and social issue.The Lancet, Bd. 2008; 371 (S.): 2039-2041https://doi.org/10.1016/S0140-6736(08)60872-7
- „Rare is frequent and frequent is costly: rare diseases as a challenge for health care systems.Eur. J. Health Econ., Bd. 2015; 16: S113-S118https://doi.org/10.1007/s10198-014-0639-8
- „Networking for rare diseases: a necessity for Europe.Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, Bd. 2007; 50: S1477-S1483https://doi.org/10.1007/s00103-007-0381-9
- „Diagnostic needs for rare diseases and shared prediagnostic phenomena: Results of a German-wide expert Delphi survey“.PLOS ONE, Bd. 2017; 12https://doi.org/10.1371/journal.pone.0172532
- „Review of 11 national policies for rare diseases in the context of key patient needs.Orphanet J. Rare Dis., Bd. 2017; 12: S63https://doi.org/10.1186/s13023-017-0618-0
- „Nationales Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (NAMSE) – Derzeitiger Sachstand und Ausblick.Klin., Bd. 2015; 44: S10-S14https://doi.org/10.1055/s-0035-1544982
- und TRANSLATE-NAMSE-Konsortium, „Zentren für seltene Erkrankungen: Umsetzung des Konzepts in die Praxis.Monatsschr. Kinderheilkd., Bd. 2017; 165: S211-S215https://doi.org/10.1007/s00112-017-0246-8
- „7 Jahre Nationales Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Erkrankungen: NAMSE – ein Erfolgsmodell?.!.Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, Bd. 2017; 60: S479-S486https://doi.org/10.1007/s00103-017-2530-0
- „Patientenselbsthilfe und seltene Erkrankungen: Mitgestaltung der Versorgungsrealität am Beispiel seltener Netzhautdegenerationen.Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, Bd. 2007; 50: S1494-S1501https://doi.org/10.1007/s00103-007-0383-7
- „Selbsthilfearbeit bei einer seltenen chronischen Erkrankung.Ophthalmol., Bd. Feb 2007; 104: S127-S131https://doi.org/10.1007/s00347-006-1478-5
- „IT-Unterstützung zur Diagnosefindung seltener Erkrankungen – Umfassende Datenanalyse bei komplexen Fällen.Klin., Bd. 2015; 44: S16-S21https://doi.org/10.1055/s-0035-1544983
- „Diagnosis of Rare Diseases: a scoping review of clinical decision support systems.Orphanet J. Rare Dis., Bd. Sep 2020; 15: S263https://doi.org/10.1186/s13023-020-01536-z
M. Kümmel, B. Sedlmayr, F. Bathelt, J. Schmitt, und M. Sedlmayr, „Big Data Anwendungen im Kontext seltener Erkrankungen“, S. DocAbstr. 143, doi: 10.3205/19gmds099.
R. Müller und A. Rogge-Solti, „BPMN for Healthcare Processes“, 2011, S. 65-72, Zugegriffen: Dez. 13, 2020. [Online]. Verfügbar unter: https://www.researchgate.net/profile/Dieter_Schuller/publication/220805202_Dienstgute-basierte_Service-Selektion_fur_Zustandsbehaftete_Services/links/0a85e5342922185512000000/Dienstguete-basierte-Service-Selektion-fuer-Zustandsbehaftete-Services.pdf#page=64.
- „Consolidated criteria for reporting qualitative research (COREQ): a 32-item checklist for interviews and focus groups.Int. J. Qual. Health Care, Bd. Dez 2007; 19: S349-S357https://doi.org/10.1093/intqhc/mzm042
- „Nominal group technique: a users’ guide“, Madison Wis. Sch. Bus., 1998.Zugegriffen:. Jan 22 2021; ([Online]. Verfügbar unter: http://www.nwcphp.org/docs/si/tools/nominal_group_process.pdf)
- „50 Jahre Neugeborenenscreening in Deutschland: Bisherige Ergebnisse und zukünftige Herausforderungen.Monatsschr. Kinderheilkd., Bd. 2018; 166: S987-S993https://doi.org/10.1007/s00112-017-0355-4
- „Neugeborenenscreening 2020 Perspektiven der Krankheitsfrüherkennung“, Monatsschr.Kinderheilkd. 2017; Nr. 3: S216-S225
- Das erweiterte Neugeborenenscreening: Erfolge und neue Herausforderungen.Springer, Wiesbaden2015
- „Neugeborenenscreening auf Mukoviszidose in Deutschland: Vergleich des neuen Screening-Protokolls mit einem Alternativprotokoll.Klin. Pädiatr., Bd. Apr 2017; 229: S59-S66https://doi.org/10.1055/s-0042-124187
- „Rare diseases in general practice: recognising the zebras among the horses.Br. J. Gen. Pract., Bd. Nov 2016; 66: S550-S551https://doi.org/10.3399/bjgp16X687625
- „Clinical Practice Guidelines for Rare Diseases: The Orphanet Database.PLOS ONE, Bd. 2017; 12: S1-S14https://doi.org/10.1371/journal.pone.0170365
- „se-atlas – Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen: Unterstützung bei der Recherche nach Versorgungseinrichtungen und Selbsthilfeorganisationen.Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, Bd. 2017; 60: S503-S509https://doi.org/10.1007/s00103-017-2529-6
- „Identifying facial phenotypes of genetic disorders using deep learning.Nat. Med., Bd. 2019; 25: S60-S64https://doi.org/10.1038/s41591-018-0279-0
- „FindZebra: A search engine for rare diseases.Int. J. Med. Inf., Bd. 2013; 82: S528-S538https://doi.org/10.1016/j.ijmedinf.2013.01.005
- „The use of machine learning in rare diseases: a scoping review.Orphanet J. Rare Dis., Bd. Juni 2020; 15: S145https://doi.org/10.1186/s13023-020-01424-6
- „Developing the Patient-Reported Outcomes Measurement Information System (PROMIS).Med. Care, Bd. 2007; 45https://doi.org/10.1097/01.mlr.0000260537.45076.74
- „Social networks, web-based tools and diseases: implications for biomedical research“.Drug Discov. Today, Bd. 2013; 18: S272-S281https://doi.org/10.1016/j.drudis.2012.10.006
- „Evaluation eines Zukunftsszenarios zur Nutzung von Big-Data-Anwendungen für die Verbesserung der Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen“.Z. Für Evidenz Fortbild. Qual. Im Gesundheitswesen. 2020; https://doi.org/10.1016/j.zefq.2020.11.002
Article info
Publication history
Identification
Copyright
User license
Creative Commons Attribution – NonCommercial – NoDerivs (CC BY-NC-ND 4.0) |
Permitted
For non-commercial purposes:
- Read, print & download
- Redistribute or republish the final article
- Text & data mine
- Translate the article (private use only, not for distribution)
- Reuse portions or extracts from the article in other works
Not Permitted
- Sell or re-use for commercial purposes
- Distribute translations or adaptations of the article
Elsevier's open access license policy