Zusammenfassung
Hintergrund
Methode
Ergebnisse
Diskussion
Schlussfolgerung
Abstract
Background
Methods
Results
Discussion
Conclusion
Schlüsselwörter
Keywords
Einleitung
Hartmannbund. Assistenzarztumfrage offenbart massiven Handlungsbedarf - Pressemitteilung des Hartmannbundes [Internet]. 2019 [zitiert 27. März 2019]. Verfügbar unter: https://www.hartmannbund.de/detailansichten/pressemitteilungen/meldung/arbeitszeitgesetz-blosse-makulatur-personalnot-gefaehrdet-auch-patienten-digitalisierung-i/.
Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung. Persönliche Leistungserbringung - Möglichkeiten und Grenzen der Delegation ärztlicher Leistungen [Internet]. Delegation. 2008 [zitiert 30. Juli 2020]. Verfügbar unter: https://www.bundesaerztekammer.de/richtlinien/thematische-uebersicht/delegation/.
Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung. Persönliche Leistungserbringung - Möglichkeiten und Grenzen der Delegation ärztlicher Leistungen [Internet]. Delegation. 2008 [zitiert 30. Juli 2020]. Verfügbar unter: https://www.bundesaerztekammer.de/richtlinien/thematische-uebersicht/delegation/.
Kleine Historie des Berufsbildes
Methodik
Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung. Persönliche Leistungserbringung - Möglichkeiten und Grenzen der Delegation ärztlicher Leistungen [Internet]. Delegation. 2008 [zitiert 30. Juli 2020]. Verfügbar unter: https://www.bundesaerztekammer.de/richtlinien/thematische-uebersicht/delegation/.
Ergebnisse
PA in Deutschland
Studienvoraussetzungen und -dauer
Anbieter | Name des Studienganges | Voraussetzungen zusätzlich zur Zugangsberechtigung für Fachhochschulen | Dauer (Jahre) | ECTS | Weitere Informationen |
---|---|---|---|---|---|
Bachelor Studiengänge zum Physician Assistant in Deutschland | |||||
Berufsakademie Sachsen, staatliche Studienakademie (Plauen) | Physician Assistant | dreijährige Ausbildung in einem Gesundheitsberuf | 3 | 180 | Der Abschluss berechtigt zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung "staatlich anerkannte_r Arztassistent_innen (Physician Assistant) gemäß SächsAAssWBVO vom 11.08.2018 |
Carl Remigius Medical School | Physician Assistance | keine | 4 | 240 | Vollzeitstudium |
Physician Assistance für Gesundheitsberufe | Abschluss in konkret benannten Gesundheitsberufen | 3-5 | 240 | berufsbegleitend, durch Bestehen einer Prüfung kann das Studium von 10 auf 6 Semester verkürzt werden | |
Duale Hochschule Baden-Württemberg | Physician Assistant - Arztassistent | Abschluss in dreijährigem Gesundheitsfachberuf, Ausbildungsvertrag mit einer Klinik | 3 | 210 | |
Europäische Fachhochschule | Physician Assistance | abgeschlossene 3-jährige Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf | 3 | 180 | berufsbegleitend |
Fliedner-Fachhochschule | Medizinische Assistenz - Chirurgie | vierwöchiges chirurgischen Praktikum | 3 | 180 | auf Chirurgie spezialisiertes Studium |
Fachhochschule des Mittelstands | Physician Assistance | Abschluss in konkret benannten Gesundheitsberufen | 3 | 180 | Vollzeit |
Hochschule Anhalt | Physician Assistance | dreijährige Berufsausbildung in einem Gesundheitsfachberuf | 3,5 | 180 | berufsbegleitend, Studienschwerpunkt „hausärztlich-ambulante Medizin“, Fernstudium |
Hochschule Döpfer | Physician Assistance | dreijährige Ausbildung in einem Gesundheitsberuf | 3 | 210 | berufsbegleitend (Präsenzveranstaltungen am Wochenende) |
Hochschule Neu-Ulm | Physician Assistant | mindestens 2-jährige Ausbildung in einem anerkannten Gesundheitsberuf, Praxisvertrag für das studienbegleitende Hochschulpraktikum | 3,5 | 210 | Vollzeit |
ISBA Internationale Studien- und Berufsakademie gGmbH | Physician Assistant | abgeschlossene mind. zweijährige Ausbildung in einem nichtärztlichen Medizinalfachberuf | 3 | 180 | berufsintegrierend |
Medical School Berlin | Physician Assistant | dreijährige Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf | 3 4,5 | 180 | Vollzeit Teilzeit |
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden | Physician Assistance – Arztassistenz | Keine | 4 | 240 | praktisches Studiensemester, wenn keine Berufsausbildung vorhanden |
SRH Hochschule für Gesundheit | Physician Assistance | dreijährigen Ausbildung in einem Gesundheitsberuf bzw. mit überwiegender unmittelbarer Patientenversorgung, Praxispartner | 3 | 180 | Vollzeit in Blockform |
Steinbeis Hochschule Berlin | Allied Health and Health Management Vertiefungsrichtung Physician Assistance | Ausbildung in konkret benannten Berufen | 3 | 180 | berufsbegleitend |
Master-Studiengang Physician Assistance in Deutschland | |||||
Fliedner-Fachhochschule | Physician Assistant | berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Medizinassistenz – Chirurgie oder Physician Assistant mit 180 ECTS und mindestens Note 2,5, zweijährige Berufserfahrung in der direkten Patientenversorgung, Arbeitsverhältnis mit kooperierenden Praxiseinrichtung | 2,5 | 120 | Master-Studiengang |
Studieninhalte
Kompetenzen und empfohlene Tätigkeiten
Vergleich zwischen Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung und Physician Assistants
Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung. Persönliche Leistungserbringung - Möglichkeiten und Grenzen der Delegation ärztlicher Leistungen [Internet]. Delegation. 2008 [zitiert 30. Juli 2020]. Verfügbar unter: https://www.bundesaerztekammer.de/richtlinien/thematische-uebersicht/delegation/.
Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung. Persönliche Leistungserbringung - Möglichkeiten und Grenzen der Delegation ärztlicher Leistungen [Internet]. Delegation. 2008 [zitiert 30. Juli 2020]. Verfügbar unter: https://www.bundesaerztekammer.de/richtlinien/thematische-uebersicht/delegation/.
Physician Assistants | Zeitlinie PA | Zeitlinie ÄrztInnen | ÄrztInnen in Weiterbildung |
---|---|---|---|
Qualifikationsweg | |||
(Fach)Hochschulreife oder berufliches Äquivalent | ggf. 3 Jahre | allgemeine Hochschulreife | |
Ausbildung in einem Gesundheitsberuf | 3 Jahre | ||
Bachelorstudium zum PA | 3 Jahre | 6 Jahre | Studium der Humanmedizin |
Bachelor of Science – kein eigenständiges Ausüben der Heilkunde möglich | Abschluss des Studiums | Approbation = Erlaubnis zur Ausübung der ärztlichen Tätigkeit | |
- Durchführung ärztlicher Tätigkeiten in Delegation, Delegation durch Fachärzte - Einsatzgebiet wird gemäß dem fachärztlichen Bedarf in jeder Gesundheitseinrichtung individuell bestimmt - Einsatzgebiet typischerweise auf Dauer angelegt, meist konstanter Einsatzbereich -optional: Studium zum Master of Science | dauerhaft | 5-6 Jahre | - Weiterbildung = “ vertiefende Anwendung ärztlicher Kenntnisse in der Berufsausübung“ [Prämbel der Musterweiterbildungsordnung, S. 7] - „unter Anleitung zur Weiterbildung befugter Ärzte“ [§4 (2) Musterweiterbildungsordnung, S. 11] - Durchlaufen der Ausbildungsabschnitte gemäß Weiterbildungsordnung |
Weitere rechtliche Befugnisse in Deutschland nicht vorgesehen | Fachärztliche Anerkennung | ||
Eigenständige Berufsausübung und Delegation von ärztlichen Tätigkeiten | |||
Umfang der möglichen Tätigkeiten | |||
PA dürfen: • ein vorbereitendes Anamnese-Gespräch einschließlich der Informationserhebung mittels Fragebogen durchführen • eine vorbereitende Untersuchung der PatientInnen durchführen • an der Beratung von PatientInnen mitwirken • bei invasiven Therapien und bei operativen Eingriffen mitwirken PA dürfen nicht: • Indikationen für Eingriffe oder Maßnahmen stellen • Diagnosen stellen • aufklären • rechtswirksame Einwilligungen einholen • Entscheidungen über Therapien treffen • invasive Therapien oder Kernleistungen operativer Eingriffe erbringen | ÄrztInnen in Weiterbildung dürfen in Abhängigkeit von Ihrem Kenntnis- und Ausbildungsstand: • Anamnese erheben • Indikationen stellen, • Patienten untersuchen einschließlich invasiver diagnostischer Leistungen, • Diagnosen stellen, • Patienten aufklären, • über Therapien entscheiden • invasive Therapien einschließlich der Kernleistungen operativer Eingriffe durchführen ÄrztInnen in Weiterbildung dürfen noch nicht in eigener Verantwortung, sondern nur unter Supervision und in Delegation: • Indikationen für Eingriffe oder Maßnahmen stellen • Diagnosen stellen • Entscheidungen über Therapie treffen • invasive Therapien oder Kernleistungen operativer Eingriffe erbringen |
Rahmenbedingungen der Delegation
Diskussion
Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung. Persönliche Leistungserbringung - Möglichkeiten und Grenzen der Delegation ärztlicher Leistungen [Internet]. Delegation. 2008 [zitiert 30. Juli 2020]. Verfügbar unter: https://www.bundesaerztekammer.de/richtlinien/thematische-uebersicht/delegation/.
Resch K-L. Erarbeitung der konzeptionellen Grundlagen für die Entwicklung eines auf den demografischen Wandel in Sachsen abgestimmten Studien-gangs „Arztassistent“ (Bachelor of Science) an der BA Plauen [Internet]. Deutsche Institut für Gesundheitsforschung; [zitiert 3. August 2020]. Verfügbar unter: https://www.demografie.sachsen.de/DIG-Abschlussbericht.pdf.
Fazit
Förderung
Interessenkonflikt
Autorenschaft
Appendix A. Supplementary data
Literatur
- Fachübergreifender Bereitschaftsdienst. GMS Mitteilungen Aus AWMF. 15. Juni 2010; 7 (Doc11)
Bundesärztekammer. (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018 in der Fassung vom 28.4.2020 [Internet]. 2020 [zitiert 7. August 2020]. Verfügbar unter: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Weiterbildung/20200428_MWBO_2018.pdf.
- Weiterbildung zum Facharzt: Weiterbildung in den Praxen fördern.Dtsch Arztebl. 2015; 112 (A-974 /B-817 /C-792)
- Ärzte beklagen hohe Belastung und fürchten um Qualität der Versorgung von morgen.Rheinisches Ärztebl. 20. November 2019;. 2019; 12: 18
Hartmannbund. Assistenzarztumfrage offenbart massiven Handlungsbedarf - Pressemitteilung des Hartmannbundes [Internet]. 2019 [zitiert 27. März 2019]. Verfügbar unter: https://www.hartmannbund.de/detailansichten/pressemitteilungen/meldung/arbeitszeitgesetz-blosse-makulatur-personalnot-gefaehrdet-auch-patienten-digitalisierung-i/.
Wissenschaftsrat. Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen [Internet]. 13.07.20212 [zitiert 20. April 2021]. Verfügbar unter: https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.html.
Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung. Persönliche Leistungserbringung - Möglichkeiten und Grenzen der Delegation ärztlicher Leistungen [Internet]. Delegation. 2008 [zitiert 30. Juli 2020]. Verfügbar unter: https://www.bundesaerztekammer.de/richtlinien/thematische-uebersicht/delegation/.
Bundesministerium für Gesundheit. A - Z Gesundheitsberufe [Internet]. Gesundheitsberufe. [zitiert 5. August 2020]. Verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/gesundheitsberufe/gesundheitsberufe-allgemein.html.
Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung. Physician Assistant – Ein neuer Beruf im deutschen Gesundheitswesen [Internet]. 2017. Verfügbar unter: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Fachberufe/Physician_Assistant.pdf.
International Academy of Physician Associate Educators [Internet]. Verfügbar unter: https://iapae.com/.
- Development and regulation of advanced nurse practitioners in the UK and internationally.Nurs Stand R Coll Nurs G B 1987. 29. November 2017; 32: 43-50
- Der Arztassistent (Physician Assistant) - Evaluation einer neuen Qualifikation im deutschen Gesundheitswesen [Internet].Deutsches Krankenhausinstitut. 2016; (Verfügbar unter: https://www.dki.de/sites/default/files/2019-05/Evaluation/0Studiengang/PhysicianAssistant.pdf)
Deutscher Hochschulverband Physician Assistance. Physician Assistants in Deutschland - es werden stetig mehr. Physician Assist. 2021; 2(1):22-3.
Physician Assisntant History Society. Timeline [Internet]. Physician Assistant History Society. [zitiert 7. August 2020]. Verfügbar unter: https://pahx.org/period01/.
- Der Feldscherer [Internet]. Virtuelles Museum der Wissenschaft.Ciba-Zeitschrift. 1933; ([zitiert 7. August 2020]. Verfügbar unter: https://www.amuseum.de/medizin/CibaZeitung/nov33.htm)
American Academy of Physician Assistants. Learn more about the American Academy of PAs [Internet]. AAPA. [zitiert 7. August 2020]. Verfügbar unter: https://www.aapa.org/about/.
Tarifverträge | Marburger Bund [Internet]. [zitiert 1. Oktober 2020]. Verfügbar unter: http://www.marburger-bund.de/bundesverband/tarifvertraege.
- Arztassistent, bitte übernehmen Sie! Dtsch Arztebl. 2007; PP6: 352
- Aufklärung und Einwilligung bei ärztlichen Eingriffen.Dtsch Arztebl. 2007; 104 (A 576-86)
- Assistenten mit Anspruch.Richard [Internet]. 2018; 1 (Verfügbar unter: https://richard-magazin.de/eins_2018/assistenten-mit-anspruch/)
- Zwischen Skepsis und Anerkennung.Schleswig-Holsteinisches Ärztebl. Juni 2019;. 2019; 6: 1
- Physician Assistant in der Anästhesie – „Neuer Wein in alten Schläuchen?.“ Anästhesiol Intensivmed.Januar. 2019; 60: 36-41
Ärzteblatt DÄG Redaktion Deutsches. Diskussion um Physican Assistant geht weiter [Internet]. Deutsches Ärzteblatt. 2017 [zitiert 22. April 2021]. Verfügbar unter: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/84774/Diskussion-um-Physican-Assistant-geht-weiter.
- Die Zukunftsprobleme der hausärztlichen Versorgung in Deutschland: Aktuelle Trends und notwendige Maßnahmen.Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 1. September 2019; 62: 1129-1137
- Nichtärztliche Praxisassistentin: VERAH-CARE als neue Qualifikation [Internet]. Deutsches Ärzteblatt. 2014; ([zitiert 23. April 2021]. Verfügbar unter: https://www.aerzteblatt.de/archiv/158939/Nichtaerztliche-Praxisassistentin-VERAH-CARE-als-neue-Qualifikation)
- u. a. AGnES Hausarztunterstützung durch qualifizierte Praxismitarbeiter – Evaluation der Modellprojekte: Qualität und Akzeptanz.Dtsch Arztebl. 2009; 106: 3-9
- u. a. Comparing physician associates and foundation year two doctors-in-training undertaking emergency medicine consultations in England: a mixed-methods study of processes and outcomes.BMJ Open. 1. September 2020; 10: e037557
- u. a. The involvement of physician assistants in inpatient care in hospitals in the Netherlands: a cost-effectiveness analysis.BMJ Open. 1. Juli 2017; 7: e016405
- Nurse Practitioners and Physician Assistants in Acute and Critical Care: A Concise Review of the Literature and Data 2008-2018.Crit Care Med. Oktober 2019; 47: 1442-1449
Resch K-L. Erarbeitung der konzeptionellen Grundlagen für die Entwicklung eines auf den demografischen Wandel in Sachsen abgestimmten Studien-gangs „Arztassistent“ (Bachelor of Science) an der BA Plauen [Internet]. Deutsche Institut für Gesundheitsforschung; [zitiert 3. August 2020]. Verfügbar unter: https://www.demografie.sachsen.de/DIG-Abschlussbericht.pdf.
- Physician assistants in the Netherlands.J Am Acad PAs. September 2014; 27: 10-11
Article info
Publication history
Identification
Copyright
User license
Creative Commons Attribution – NonCommercial – NoDerivs (CC BY-NC-ND 4.0) |
Permitted
For non-commercial purposes:
- Read, print & download
- Redistribute or republish the final article
- Text & data mine
- Translate the article (private use only, not for distribution)
- Reuse portions or extracts from the article in other works
Not Permitted
- Sell or re-use for commercial purposes
- Distribute translations or adaptations of the article
Elsevier's open access license policy