Zusammenfassung
Einleitung
Methode
Ergebnisse
Diskussion
Abstract
Introduction
Method
Results
Discussion
Schlüsselwörter
Keywords
Was ist schon bekannt?
Was ist neu?
Welche Konsequenzen haben die Ergebnisse für die Praxis?
Einleitung
International Tuning Academy. Tuning Guidelines and Reference Points for the Design and Delivery of Degree Programmes in Nursing. 2018. Verfügbar: https://www.calohee.eu/wp-content/uploads/2018/11/WP-4-Del.-1.4-Guidelines-and-Reference-Points-for-the-Design-and-Delivery-of-Degree-Programmes-in-Nursing-FINAL-28NOV18.pdf.
Bundesinstitut für Berufsbildung. Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2018 - Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn. 2018. Verfügbar: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/bibb_datenreport_2018.pdf.
Berufliche Pflegeausbildung (Anlage 2) | Hochschulische Pflegeausbildung (Anlage 5) |
Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren. | Wissenschaftsbasierte Planung, Organisation, Gestaltung, Durchführung, Steuerung und Evaluation auch von hochkomplexen Pflegeprozessen bei Menschen aller Altersstufen |
Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten. | Personen- und situationsorientierte Kommunikation und Beratung von zu pflegenden Menschen aller Altersstufen und ihren Bezugspersonen. |
Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten. | Verantwortliche Gestaltung des intra- und interprofessionellen Handelns in unterschiedlichen systemischen Kontexten und Weiterentwicklung der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung von Menschen aller Altersstufen. |
Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen. | Reflexion und Begründung des eigenen Handelns vor dem Hintergrund von Gesetzen, Verordnungen, ethischen Leitlinien und Mitwirkung an der Entwicklung und Implementierung von Qualitätsmanagementkonzepten, Leitlinien und Expertenstandards. |
Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen. | Reflexion und Begründung des eigenen Handelns auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen sowie Beteiligung an der Berufsentwicklung |
Magnet4Europe. Magnet4Europe transfers, modifies, scales up, and evaluates the evidence-based Magnet model of organizational redesign of clinical health care work environments in 6 European countries. Verfügbar: http://www.magnet4europe.eu/magnet4europe.html.
Feuchtinger J, Jahn P. Deutscher Qualifikationsrahmen – beispielhafte Ausarbeitung als Arbeitsgrundlage für die Arbeitsgruppen. 2018 03.2021. Verfügbar: https://www.qualifikationsmix-pflege.de/fileadmin/user_upload/downloads/360%C2%B0%20Pflege%20-%20DQR_Definition_360Grad_Pflege.pdf.
World Health Organization (WHO) The world health report 2000 - Health systems: Improving performance. 2000. Verfügbar: https://www.who.int/whr/2000/en/whr00_en.pdf?ua=1.
Ziel
Forschungsfragen
- 1.Hat sich der Anteil der hochschulisch qualifizierten Pflegefachpersonen in der direkten Patient*innenversorgung im Vergleich zu 2015 verändert?
- 2.Welche Aufgabengebiete werden den hochschulisch qualifizierten Pflegefachpersonen aus Sicht des Pflegemanagements zugeschrieben?
- 3.Welche Maßnahmen zur Integration hochschulisch qualifizierter Pflegefachpersonen werden an deutschen UK umgesetzt?
Methode
Studiendesign und Erhebungsinstrument
Darmann-Finck I, Baumeister A, Greiner A. Qualifikationsmix in der stationären Versorgung im Krankenhaus. 2016. Verfügbar: http://www.public-health.uni-bremen.de/lib/download.php?file=39b90e4d92.pdf&filename=Abschlussbericht-end.pdf.
Feuchtinger J, Jahn P. Deutscher Qualifikationsrahmen – beispielhafte Ausarbeitung als Arbeitsgrundlage für die Arbeitsgruppen. 2018 03.2021. Verfügbar: https://www.qualifikationsmix-pflege.de/fileadmin/user_upload/downloads/360%C2%B0%20Pflege%20-%20DQR_Definition_360Grad_Pflege.pdf.
- 1.Personalausstattung des Pflege- und Funktionsdienstes in Bezug auf Quantität und Qualifikation
- 2.Aufgabengebiete der hochschulisch qualifizierten Pflegefachpersonen
- 3.Maßnahmen zur Integration der hochschulisch qualifizierten Pflegefachpersonen in die direkte Patient*innenversorgung
- 4.Pflegebezogene Studienangebote der UK
Datenerhebung
Datenanalyse (Statistische Methoden)
Ergebnisse
Allgemeine Angaben
Grundgesamtheit und Lageparameter zu den Beschäftigten im Pflegedienst, den Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss und Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss in der direkten Patient*innenversorgung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2015 | 2018 | |||||||
Beschäftigte im Pflegedienst | Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss | Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss in der direkten Patient*innen-versorgung | Beschäftigte im Pflegedienst | Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss | Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss in der direkten Patient*innenversorgung | |||
N | 31255 | - | - | 43707 | - | - | ||
n | - | 593 | 378 | - | 1379 | 924 | ||
M (SD) | 1736,33 (730,35) | 32,94 (18,70) | 21 (13,04) | 2428,17 (797,44) | 76,61 (45,83) | 51,33 (37,12) | ||
Mdn | 1507,5 | 34,00 | 23,00 | 2323,50 | 71,5 | 38 | ||
Min - Max | 762 - 3495 | 7 - 72 | 2 - 45 | 845 - 4300 | 13 - 179 | 4 - 128 | ||
Q1 - Q3 | 1212,5 - 2291,75 | 13,5 - 42,75 | 5,75 - 31,25 | 2083,50 - 2755,50 | 42,50 - 103,75 | 22,00 - 88,50 | ||
95% CI | [1373;2099] | [23,65;42,24] | [14,51;27,49] | [2031,61;2824,72] | [53,82;99,40] | [32,88;69,79] | ||
Anteil der Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss und Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss in der direkten Patient*innenversorgung je Klinik, sowie die relativen und absoluten Veränderungen für die Jahren 2015 und 2018 | ||||||||
2015 | 2018 | Veränderung 2015 auf 2018 | ||||||
relative Häufigkeit | relative Häufigkeit | relative Häufigkeit | absolute Häufigkeit | |||||
Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss | Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss in der direkten Patient*innen-versorgung | Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss | Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss in der direkten Patient*innen-versorgung | Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss | Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss in der direkten Patient*innen-versorgung | Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss | Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss in der direkten Patient*innen-versorgung | |
Klinik Code | ||||||||
2 | 2,04% | 2,20% | 3,76% | 1,40% | 1,72% | -0,80% | 34 | -5 |
3 | 3,05% | 1,96% | 3,63% | 1,65% | 0,58% | -0,31% | 41 | 10 |
6 | 2,57% | 2,57% | 6,39% | 5,42% | 3,82% | 2,85% | 121 | 98 |
8 | 0,42% | 0,10% | 1,29% | 1,06% | 0,87% | 0,96% | 18 | 21 |
10 | 1,69% | 1,00% | 2,09% | 0,93% | 0,40% | -0,07% | 31 | 5 |
11 | 0,92% | 0,52% | 1,54% | 0,47% | 0,62% | -0,05% | 6 | 0 |
12 | 4,29% | 2,71% | 6,69% | 3,37% | 2,40% | 0,66% | 122 | 54 |
14 | 0,88% | 0,88% | 3,75% | 3,93% | 2,87% | 3,05% | 70 | 74 |
19 | 2,38% | 1,19% | 2,64% | 1,70% | 0,26% | 0,51% | 14 | 15 |
22 | 2,85% | 1,43% | 4,21% | 2,62% | 1,36% | 1,19% | 66 | 46 |
23 | 1,53% | 1,53% | 2,95% | 2,89% | 1,42% | 1,36% | 68 | 66 |
24 | 3,70% | 0,48% | 2,34% | 1,73% | -1,36% | 1,25% | 12 | 32 |
27 | 3,88% | 2,43% | 3,98% | 3,72% | 0,10% | 1,29% | 19 | 40 |
28 | 0,45% | 0,32% | 1,34% | 0,71% | 0,89% | 0,39% | 25 | 12 |
29 | 1,12% | 0,60% | 4,37% | 3,10% | 3,25% | 2,50% | 105 | 79 |
30 | 1,04% | 0,52% | 1,09% | 0,67% | 0,05% | 0,15% | 6 | 5 |
32 | 3,08% | 1,88% | 2,85% | 1,12% | -0,23% | -0,76% | 15 | -3 |
35 | 1,06% | 0,80% | 1,27% | 0,61% | 0,21% | -0,19% | 13 | -3 |
Gesamt | 1,90% | 1,21% | 3,16% | 2,11% | 1,26% | 0,90% | 786 | 546 |
M (SD) **** Ergänzende Lageparameter zu den Anteilen der Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss und den Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss in der direkten Patient*innenversorgung, sowie deren Veränderung zwischen 2015 und 2018. Angaben aus 2015 wurden nur berücksichtigt, wenn ebenfalls Daten aus 2018 vorlagen. | 2,05 (1,22) | 1,28 (0,83) | 3,12 (1,66) | 2,06 (1,40) | 1,07 (1,33) | 0,77 (1,15) | 43,66 (39,12) | 30,33 (32,33) |
Mdn **** Ergänzende Lageparameter zu den Anteilen der Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss und den Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss in der direkten Patient*innenversorgung, sowie deren Veränderung zwischen 2015 und 2018. Angaben aus 2015 wurden nur berücksichtigt, wenn ebenfalls Daten aus 2018 vorlagen. | 1,86 | 1,09 | 2,90 | 1,67 | 0,74 | 0,58 | 28 | 18 |
Min –Max **** Ergänzende Lageparameter zu den Anteilen der Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss und den Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss in der direkten Patient*innenversorgung, sowie deren Veränderung zwischen 2015 und 2018. Angaben aus 2015 wurden nur berücksichtigt, wenn ebenfalls Daten aus 2018 vorlagen. | 0,42 - 4,29 | 0,10 - 2,71 | 1,09 - 6,69 | 0,47 - 5,42 | -1,36 - 3,82 | -0,8 - 3,05 | 6 - 122 | -5 - 98 |
Q1-Q3 **** Ergänzende Lageparameter zu den Anteilen der Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss und den Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss in der direkten Patient*innenversorgung, sowie deren Veränderung zwischen 2015 und 2018. Angaben aus 2015 wurden nur berücksichtigt, wenn ebenfalls Daten aus 2018 vorlagen. | 1,01 - 3,06 | 0,52 - 2,02 | 1,49 - 4,04 | 0,87 - 3,16 | 0,19 - 1,89 | -0,10 - 1,31 | 13,75 - 68,50 | 3,75 - 18,00 |
95% CI **** Ergänzende Lageparameter zu den Anteilen der Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss und den Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss in der direkten Patient*innenversorgung, sowie deren Veränderung zwischen 2015 und 2018. Angaben aus 2015 wurden nur berücksichtigt, wenn ebenfalls Daten aus 2018 vorlagen. | [1,45;2,66] | [0,87;1,69] | [2,30;3,95] | [1,36;2,76] | [0,41;1,73] | [0,20;1,35] | [24,21;63,12] | [14,25;46,41] |
Pflegefachpersonen mit Hochschulqualifizierung im Zeitverlauf
Aufgabengebiete der hochschulisch qualifizierten Pflegefachpersonen
Rang | Bachelorabschluss | Masterabschluss | Doktorat | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
n | % | n | % | n | % | ||||
01 | Regelversorgung | 21 | 19,1 | Evidenzbasierte Pflegepraxis-entwicklung | 22 | 21 | Forschung | 22 | 26,2 |
02 | Patient*innen-edukation | 19 | 17,3 | Steuerung Praxisentwicklung | 19 | 18,1 | Evidenzbasierte Pflegepraxis-entwicklung | 18 | 21,4 |
Anleitung / Schulung von Pflegefach-personen | 18 | 21,4 | |||||||
Steuerung Praxisentwicklung | 18 | 21,4 | |||||||
03 | Anleitung / Schulung von Pflegefachpersonen | 15 | 13,6 | Spezialisierte Pflege | 16 | 15,2 | Pflegeprozess-verantwortung komplex | 3 | 3,6 |
Spezialisierte Pflege | 3 | 3,6 | |||||||
04 | Pflegeprozess-verantwortung komplex | 13 | 11,8 | Pflegeprozess-verantwortung komplex | 12 | 11,4 | Patient*innen-edukation | 1 | 1,2 |
Spezialisierte Pflege | 13 | 11,8 | Patient*innenmanagement/ Case Management | 1 | 1,2 | ||||
05 | Evidenzbasierte Pflegepraxis-entwicklung | 11 | 10 | Anleitung / Schulung von Pflegefachpersonen | 11 | 10,5 | |||
06 | Patient*innen-management/ Case Management | 10 | 9,1 | Patient*innenmanage-ment/ Case Management | 10 | 9,5 | |||
07 | Steuerung Praxisentwicklung | 6 | 5,5 | Forschung | 8 | 7,6 | |||
08 | Forschung | 2 | 1,8 | Patient*innenedukation | 6 | 5,7 | |||
09 | Regelversorgung | 1 | |||||||
Gesamtantworten | 110 | 100,0 | 105 | 100,0 | 84 | 100,0 |
Maßnahmen zur Integration hochschulisch qualifizierter Pflegefachpersonen in die direkte Patienten*innenversorgung
Rang | Maßnahme | n | % |
---|---|---|---|
01 | Projekteinbindung | 24 | 31,2 |
02 | Mentoring | 15 | 19,5 |
03 | Arbeitsgruppe Integration hochschulisch qualifizierter MA | 14 | 18,2 |
04 | Journal Club | 10 | 13,0 |
05 | Traineeprogramm | 8 | 10,4 |
06 | Modellstation | 6 | 7,8 |
Gesamtantworten | 77 | 100,0 |
Universitäre pflegebezogene Studienangebote der eigenen Fakultäten
Diskussion
Netzwerk Pflegeforschung des Verbandes der Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren der Uniklinika In Deutschland VPU e.V., Kocks A, Feuchtinger J, Hebestreit N, Tannen A, Becker C, et al. Pflege an Universitätskliniken. 2014 03.2021. Verfügbar: http://www.vpu-online.de/de/pdf/presse/VPU_--_Pflege_an_Universitaetskliniken.pdf.
Verband der PflegedirektorInnen der Unikliniken (VPU). Leitfaden zur Implementierung von Pflegefachpersonen mit Bachelorabschluss im Krankenhaus. 2016. Verfügbar: https://www.vpuonline.de/.cm4all/uproc.php/0/VPU-HandreichungQualifikationsarbeiten.pdf?cdp=a&_=17323383cf8.
Feuchtinger J, Jahn P. Deutscher Qualifikationsrahmen – beispielhafte Ausarbeitung als Arbeitsgrundlage für die Arbeitsgruppen. 2018 03.2021. Verfügbar: https://www.qualifikationsmix-pflege.de/fileadmin/user_upload/downloads/360%C2%B0%20Pflege%20-%20DQR_Definition_360Grad_Pflege.pdf.
Feuchtinger J, Jahn P. Deutscher Qualifikationsrahmen – beispielhafte Ausarbeitung als Arbeitsgrundlage für die Arbeitsgruppen. 2018 03.2021. Verfügbar: https://www.qualifikationsmix-pflege.de/fileadmin/user_upload/downloads/360%C2%B0%20Pflege%20-%20DQR_Definition_360Grad_Pflege.pdf.
Fazit
Limitationen
Implikationen für Praxis, Lehre und Forschung
Danksagung
Interessenkonflikt
Autorenschaft
Appendix A. Supplementary data
Literatur
- Task shifting between physicians and nurses in acute care hospitals: cross-sectional study in nine countries.Hum Resour Health. 2018; 16: 24
International Tuning Academy. Tuning Guidelines and Reference Points for the Design and Delivery of Degree Programmes in Nursing. 2018. Verfügbar: https://www.calohee.eu/wp-content/uploads/2018/11/WP-4-Del.-1.4-Guidelines-and-Reference-Points-for-the-Design-and-Delivery-of-Degree-Programmes-in-Nursing-FINAL-28NOV18.pdf.
- Personalsituation in deutschen Krankenhäusern in internationaler Perspektive.in: Klauber J. Geraedts M. Friedrich J. Wasem J. Krankenhausreport 2017: Schwerpunkt Zukunft gestalten. Stuttgart, Schattauer2017: 61-78
- State of development of the role of academic nursing staff at German university hospitals in 2015.Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2017; 120: 39-46
- Beschäftigungsmerkmale und berufliche Handlungssicherheit hochschulisch ausgebildeter Pflegen-der ?. ausgewählte Ergebnisse der VAMOS-Studie in NRW aus Hochschulperspektive.Pflege & Gesellschaft. 2021; : 17-48
- Career prospects of graduate Bachelor nursing degree programs - Results of a nationwide study in Germany.Pflege. 2019; 32: 7-16
- Implementierung von Pflegeexpert/innen APN in deutschen Krankenhäusern: Chancen & Herausforderungen.Pädagogik der Gesundheitsberufe. 2019; 3: 214-226
- Qualität und Qualifikation: Schwerpunkt Akademisierung der Pflege.in: Jacobs K. Kuhlmey A. Greß S. Klauber J. Schwinger A. Pflege-Report 2018. Springer, Berlin. Heidelberg2018: 163-170
Bundesinstitut für Berufsbildung. Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2018 - Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn. 2018. Verfügbar: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/bibb_datenreport_2018.pdf.
Robert Bosch Stiftung. 360° Pflege - Qualifikationsmix für den Patienten. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung GmbH; 2018.
Magnet4Europe. Magnet4Europe transfers, modifies, scales up, and evaluates the evidence-based Magnet model of organizational redesign of clinical health care work environments in 6 European countries. Verfügbar: http://www.magnet4europe.eu/magnet4europe.html.
Feuchtinger J, Jahn P. Deutscher Qualifikationsrahmen – beispielhafte Ausarbeitung als Arbeitsgrundlage für die Arbeitsgruppen. 2018 03.2021. Verfügbar: https://www.qualifikationsmix-pflege.de/fileadmin/user_upload/downloads/360%C2%B0%20Pflege%20-%20DQR_Definition_360Grad_Pflege.pdf.
Lehmann Y, Schaepe C, Wulff I, Ewers M. Pflege in anderen Ländern: Vom Ausland lernen? 2019.
World Health Organization (WHO) The world health report 2000 - Health systems: Improving performance. 2000. Verfügbar: https://www.who.int/whr/2000/en/whr00_en.pdf?ua=1.
- Hospital nurse-staffing models and patient- and staff-related outcomes.Cochrane Database Syst Rev. 2019; 4
- A quantitative systematic review of the association between nurse skill mix and nursing-sensitive patient outcomes in the acute care setting.J Adv Nurs. 2019; 75: 3404-3423
- Are hospital nurse staffing practices associated with postoperative cardiac events and death?. A systematic review.PLoS One. 2019; 14e0223979
- Pflegepersonalausstattung und Ergebnisse im Krankenhaus – eine kursorische Standort-bestimmung der Forschung in Deutschland.Pflege und Gesellschaft. 2019; 4: 366-371
- An activity analysis of Dutch hospital-based physician assistants and nurse practitioners.Hum Resour Health. 2019; 17: 78
- The Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE) statement: guidelines for reporting observational studies.Lancet. 2007; 370: 1453-1457
- Advanced Practice Nursing: An integrative approach. Elsevier Saunders, St.Louis2013
Darmann-Finck I, Baumeister A, Greiner A. Qualifikationsmix in der stationären Versorgung im Krankenhaus. 2016. Verfügbar: http://www.public-health.uni-bremen.de/lib/download.php?file=39b90e4d92.pdf&filename=Abschlussbericht-end.pdf.
Netzwerk Pflegeforschung des Verbandes der Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren der Uniklinika In Deutschland VPU e.V., Kocks A, Feuchtinger J, Hebestreit N, Tannen A, Becker C, et al. Pflege an Universitätskliniken. 2014 03.2021. Verfügbar: http://www.vpu-online.de/de/pdf/presse/VPU_--_Pflege_an_Universitaetskliniken.pdf.
Verband der PflegedirektorInnen der Unikliniken (VPU). Leitfaden zur Implementierung von Pflegefachpersonen mit Bachelorabschluss im Krankenhaus. 2016. Verfügbar: https://www.vpuonline.de/.cm4all/uproc.php/0/VPU-HandreichungQualifikationsarbeiten.pdf?cdp=a&_=17323383cf8.
Article info
Publication history
Identification
Copyright
User license
Creative Commons Attribution – NonCommercial – NoDerivs (CC BY-NC-ND 4.0) |
Permitted
For non-commercial purposes:
- Read, print & download
- Redistribute or republish the final article
- Text & data mine
- Translate the article (private use only, not for distribution)
- Reuse portions or extracts from the article in other works
Not Permitted
- Sell or re-use for commercial purposes
- Distribute translations or adaptations of the article
Elsevier's open access license policy