Zusammenfassung
Hintergrund
Methode
Ergebnisse
Diskussion
Schlussfolgerung
Abstract
Introduction
Methods
Results
Discussion
Conclusion
Schlüsselwörter
Keywords
Einleitung
Entwicklung von Qualitätsindikatoren für medizinische Prüfungen
Leitlinie für Fakultäts-interne Leistungsnachweise während des Medizinsstudiums: Ein Positionspapier des GMA-Ausschusses Prüfungen und des Kompetenzzentrums Prüfungen Baden-Württemberg.
- Jünger J.
- Möltner A.
- Lammerding-Köppel M.
- Rau T.
- Obertacke U.
- Biller S.
- et al.
- Jünger J.
- Möltner A.
- Lammerding-Köppel M.
- Rau T.
- Obertacke U.
- Biller S.
- et al.
Rahmenbedingungen des Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed)
Ziel der vorliegenden Arbeit
Projektbeschreibung
Ergebnisse
Adäquate Auswahl der Prüfungsformate
Blueprint/Validität
Reliabilität und Notenverteilung
Feedback an Studierende
Konsequenzen aus Prüfungen
Organisation und Ablauf
Erstellung von Handreichungen, Vorlagen, Informationsmaterialien
- Pante S.V.
- Burkert M.
- Fleig A.
- Möltner A.
Dokument | Inhalt/Funktion | Zielgruppe | Zeitpunkt Nutzung |
---|---|---|---|
Übersichtsdiagramme zum Prüfungsablauf | Zusammenfassung der Interaktion und Kommunikationsstrukturen aller beteiligten Instanzen | Alle Beteiligten | Übergeordnet |
Prüfungskalender | Kalendarische Darstellung aller von der Prüfungsverwaltung und dem Kompetenzzentrum betreuten Prüfungen zur Verdeutlichung der hoch frequentierten Zeiten | Kompetenzzentrum für Prüfungen/ techn. Prüfungsverwaltung | Übergeordnet |
Technische und administrative Hinweise | Fristen und Vorgaben für die Prüfungsdurchführung in Zusammenarbeit mit der technischen Prüfungsverwaltung | Lehrkoordinator*innen | Übergeordnet |
Handout mit Prüfungsinformationen für Studierende | Allgemeine Angaben zur schriftlichen Prüfung im jeweiligen Fach/Modul, Voraussetzungen für die Prüfungszulassung, Anmeldeverfahren, Prüfungsablauf, Ansprechperson | Lehrkoordinator*innen/ Studierende | Beginn der Lehreinheit |
Checkliste zur Prüfungsorganisation | Checkliste zu den einzelnen Schritten der Prüfungsvorbereitung mit Zeitrahmen und Angabe der verantwortlichen Personen | Lehrkoordinator*innen | Während der Lehreinheit |
Fächerspezifische Kontaktliste | Liste der Ansprechpartner*innen der jeweiligen Fächer zum Austausch technischer Vorgänge im Vorfeld der Prüfung und Mitteilung der Itemstatistik mit ggf. folgender Anpassung der Fragen nach der Prüfung | Kompetenzzentrum für Prüfungen/ techn. Prüfungsverwaltung | Vor und nach der Prüfung |
Hinweisblatt Prüfungsaufsicht | Abläufe und Verhaltensvorgaben für die Aufsicht während der Prüfung | Prüfungsaufsicht | Beginn der Prüfung |
Prüfungsprotokoll | Protokollvorlage mit Information über zu dokumentierende Vorfälle zur rechtlichen Absicherung | Prüfungsaufsicht | Beginn der Prüfung |
Merkblatt Bestehensgrenze | Information zur Gleitklausel mit Empfehlung zum Umgang mit Einsprüchen von Studierenden bezüglich der Bestehensgrenze | Lehrkoordinator*innen | Nach der Prüfung |
Anleitung zur Prüfungsauswertung mit Examinator | Dokumentation allgemeiner und fachspezifischer Vorgehensweisen | Kompetenzzentrum für Prüfungen | Nach der Prüfung |

Diskussion
- Jünger J.
- Möltner A.
- Lammerding-Köppel M.
- Rau T.
- Obertacke U.
- Biller S.
- et al.
Kriterium Adäquate Wahl der Prüfungsformate
- Fleig A.
- Pante S.V.
- Möltner A.
Kriterium Feedback an Studierende
- Merse S.
- Gestmann M.
- Witzke O.
Kriterium Organisation und Ablauf
Aufarbeitung der Ergebnisse
Limitationen der Arbeit
Schlussfolgerung
Förderung
Danksagung
Interessenkonflikt
Autorenschaft
Appendix A. Supplementary data
Literatur
- Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums in Deutschland auf Grundlage einer Bestandsaufnahme der humanmedizinischen Modellstudiengänge Drs. 4017-14.Wissenschaftsrat, Dresden2014
- The mechanism of impact of summative assessment on medical students’ learning.Adv Health Sci Educ. 2010; 15: 695-715
- Approbationsordnung für Ärzte vom 27.Juni 2002. Bundesgesetzbl. 2002; TeilI: 2405-2435
- An algorithm for calculating exam quality as a basis for performance-based allocation of funds at medical schools.GMS journal for medical education. 2016; 33
- Medizinstudium: Die Qualitat der Lehre nicht dem Zufall überlassen.Dtsch Arztebl. 2009; 106: A290-A291
- Leitlinie für Fakultäts-interne Leistungsnachweise während des Medizinsstudiums: Ein Positionspapier des GMA-Ausschusses Prüfungen und des Kompetenzzentrums Prüfungen Baden-Württemberg.GMS Z Med Ausbild. 2008; 25 (Doc74)
- Durchführung der universitären Prüfungen im klinischen Abschnitt des Medizinstudiums nach den Leitlinien des GMA-Ausschusses Prüfungen: Eine Bestandsaufnahme der medizinischen Fakultäten in Baden-Württemberg.GMS Z Med Ausbild. 2010; 27 (Doc57)
- Fakultätsinterne Prüfungen an den deutschen medizinischen Fakultäten.GMS Z Med Ausbild. 2010; 27 (Doc44)
- Durchführung der Prüfungen nach den Leitlinien des GMA-Ausschusses Prüfungen: Eine Bestandsaufnahme aus Bayern.GMS Z Med Ausbild. 2010; 27 (Doc56)
- Realisation of the guidelines for faculty-internal exams at the Department of General Medicine at the University of Munich: Pushing medical exams one step ahead with IMSm.GMS Z Med Ausbild. 2012; 29 (Doc42)
- Empfehlungen der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung und des Medizinischen Fakultätentags für fakultätsinterne Leistungsnachweise während des Studiums der Human- Zahn- und Tiermedizin.GMS Z Med Ausbild. 2014; 31 (Doc34)
- Grundlegende quantitative Analysen medizinischer Prüfungen.GMS Z Med Ausbild. 2006; 23 (Doc53)
- Prüfungen an der Medizinischen Hochschule Hannover - Wie kommt man vom Ist zum Soll?.Wien Med Wochenschr. 2018;
- HEICUMED: Heidelberger Curriculum Medicinale–Ein modularer Reformstudiengang zur Umsetzung der neuen Approbationsordnung.Med Ausbild. 2003; 20: 87-91
- The Medical Curriculum Heidelberg (HeiCuMed).ZFHE. 2008; 3: 17-27
- Ein Modell zur nachhaltigen Qualitätssteigerung der medizinischen Ausbildung am Beispiel des chirurgischen Reformcurriculums HeiCuMed.GMS Z Med Ausbild. 2011; 28 (Doc29)
Studentischer kompetenzorientierter Progresstest [Internet]. Heidelberg: Kompetenzzentrum für Prüfungen in der Medizin, Baden-Württemberg; Available from: https://www.komp-pt.de/. Accessed: Oct 13, 2020.
- Development of a competency-based formative progress test with student-generated MCQs: Results from a multi-centre pilot study.GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung. 2015; 32 (Doc46)
- Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken.8th ed. Basel: Beltz, Weinheim2003
Scribbr BV. Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring für die Bachelorarbeit nutzen [Internet]; Amsterdam; Available from: https://www.scribbr.de/methodik/qualitative-inhaltsanalyse/Accessed: Oct 13, 2020.
- Finally finished! National competence based catalogues of learning objectives for undergraduate medical education (NKLM) and dental education (NKLZ) ready for trial.GMS Z Med Ausbild. 2015; 32 (Doc35)
- Zur Etablierung von Qualitätssicherungsprozessen in dezentralen Prüfungssystemen Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA); Münster, 20.-23.09.2017.German Medical Science GMS Publishing House;, Düsseldorf2017 (Doc098)
- Qualitätsindikatoren für medizinische Prüfungen – so kommen sie zum Einsatz [Bericht über Entwicklungsprozess] Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA); Wien, 19.-22.09.2018.German Medical Science GMS Publishing House;, Düsseldorf2018 (Doc42.2)
- The Final Oral/Practical State Examination at Freiburg Medical Faculty in 2012-Analysis of grading to test quality assurance.GMS Z Med Ausbild. 2015; 32 (Doc39)
- Qualitätsverbesserung von MC Fragen.GMS Z Med Ausbild. 2006; 23 (Doc45)
- Qualitätssicherung von Prüfungen am Beispiel des OSCE-Prüfungsformats: Erfahrungen der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg.Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2008; 102: 668-672
- Core principles of assessment in competency-based medical education.Med Teach. 2017; 39: 609-616
- Multiple choice questions: their value as an assessment tool.Current Opinion in Anesthesiology. 2001; 14: 661-666
- A pilot survey of student perceptions on the benefit of the OSCE and MCQ modalities.GMS Journal for Medical Education. 2018; 35
- Peers as OSCE assessors for junior medical students–a review of routine use: a mixed methods study. 2020; 20: 1-12
- Praxisrelevant prüfen Qualität sichern – Key Feature-Fragen im Heidelberger Curriculum Medicinale. In: Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL). Frankfurt am Main, 25.-28.09.2019..German Medical Science GMS Publishing House;, Düsseldorf2019 (DocV17-01. DOI: 10.3205/19gma128)
- A modified electronic key feature examination for undergraduate medical students: validation threats and opportunities.Medical Teacher. 2005; 27: 450-455
Masterplan Medizinstudium 2020. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung; 2017.
- Feedback im summativen OSCE – Basler Erfahrungen 2017-2018 [Bericht über Entwicklungsprozess] Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA); Wien, 19.-22.09.2018..German Medical Science GMS Publishing House;, Düsseldorf2018 (Doc15.3)
- 16 Prüfungen: Wie nachhaltig ist ein direktes Feedback innerhalb der OSCE-Prüfung? Prospektive Untersuchung, ob ein direktes 1-Minuten-Feedback im unmittelbaren Anschluss an die Prüfungsleistung mittelfristig erinnert wird [Bericht über Forschungsergebnisse]. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA); Wien, 19.-22.09.2018.German Medical Science GMS Publishing House;, Düsseldorf2018 (Doc15.4)
- Müssen wir messen, um (noch) besser werden zu können? Die Bedeutung von Qualitätsindikatoren in strukturierten Behandlungsprogrammen und Qualitätsmanagement.ZFA. 2003; 79: 547-552
- Kompetenzorientiert prüfen im Staatsexamen Medizin.Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2018; 61: 171-177
- The benefits fo PDCA.Quality Progress. 2002; 35: 120
Article info
Publication history
Identification
Copyright
User license
Creative Commons Attribution – NonCommercial – NoDerivs (CC BY-NC-ND 4.0) |
Permitted
For non-commercial purposes:
- Read, print & download
- Redistribute or republish the final article
- Text & data mine
- Translate the article (private use only, not for distribution)
- Reuse portions or extracts from the article in other works
Not Permitted
- Sell or re-use for commercial purposes
- Distribute translations or adaptations of the article
Elsevier's open access license policy