Zusammenfassung
Hintergrund
Methode
Ergebnisse
Diskussion und Schlussfolgerung
Abstract
Introduction
Methods
Results
Discussion and Conclusion
Schlüsselwörter
Keywords
Einleitung
Methodik
Ergebnisse
Erfahrungsberichte und Kategorien
QS-Vergleichsgruppe | Grundgesamtheit n (%) | Sehr zufrieden (%) | Zufrieden (%) | Weniger zufrieden (%) | Unzufrieden (%) | Keine Weiterempfehlung (%) | Weiterempfehlung (%) | Keine Angabe zu Weiterempfehlung (%) | Stichprobe n (%) | Sehr zufrieden (%) | Zufrieden (%) | Weniger zufrieden (%) | Unzufrieden (%) | Keine Weiterempfehlung (%) | Weiterempfehlung (%) | Keine Angabe zu Weiterempfehlung (%) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Orthopädie | 9555 (38,5) | 6251 (65,4) | 1505 (15,8) | 821 (8,6) | 978 (10,2) | 1662 (17,4) | 7351 (76,9) | 542 (5,7) | 116 (1,2) | 29 (25) | 29 (25) | 29 (25) | 29 (25) | 49 (42,2) | 50 (43,1) | 17 (14,7) |
Psychosomatik und Psychotherapie | 6733 (27,2) | 3937 (58,5%) | 1131 (16,8) | 636 (9,4) | 1029 (15,3) | 1493 (22,2) | 4792 (71,2) | 448 (6,7) | 115 (1,7) | 29 (25,2) | 29 (25,2) | 27 (23,5) | 30 (26,1) | 55 (47,9) | 56 (48,8) | 4 (3,5) |
Onkologie | 2929 (11,8) | 2253 (76,9) | 330 (11,3) | 184 (6,3) | 126 (5,5) | 317 (10,8) | 2497 (85,3) | 115 (3,9) | 114 (3,9) | 30 (26,3) | 28 (24,6) | 29 (25,5) | 27 (23,7) | 46 (40,3) | 51 (44,6) | 17 (14,9) |
Neurologie | 1772 (7,1) | 939 (53,0) | 250 (14,1) | 179 (10,1) | 404 (22,8) | 542 (30,6) | 1125 (63,5) | 105 (5,9) | 114 (6,4) | 30 (26,3%) | 30 (26,3) | 29 (25,5) | 25 (21,9) | 49 (42,9) | 58 (50,8) | 7 (6,1) |
Kardiologie | 1568 (6,3) | 1038 (66,2) | 270 (17,2) | 122 (7,8) | 138 (8,8) | 245 (15,6) | 1251 (79,8) | 72 (4,6) | 117 (7,5) | 29 (24,8) | 28 (23,9) | 30 (25,6) | 30 (25,6) | 54 (46,1) | 52 (44,4) | 11 (9,4) |
Pneumologie und Dermatologie | 1025 (4,1) | 642 (62,6) | 191 (18,6) | 88 (8,6) | 104 (10,1) | 164 (16,0) | 789 (77,0) | 72 (7,0) | 116 (11,3) | 30 (25,8) | 28 (24,2) | 30 (25,8) | 28 (24,2) | 45 (38,8) | 54 (46,5) | 17 (14,7) |
Gastroenterologie | 684 (2,8) | 470 (68,7) | 119 (17,4) | 34 (5,0) | 61 (8,9) | 88 (12,9) | 564 (82,5) | 32 (4,7) | 113 (16,5) | 29 (25,6) | 28 (24,8) | 29 (25,6) | 27 (23,9) | 42 (37,2) | 56 (49,5) | 15 (13,3) |
Internistik | 539 (2,2%) | 344 (63,8) | 103 (19,1) | 49 (9,1) | 43 (8,0) | 79 (14,7) | 426 (79,0) | 34 (6,3) | 106 (29,7) | 27 (25,5) | 24 (22,6) | 26 (24,5) | 29 (27,3) | 47 (44,3) | 49 (46,3) | 10 (9,4) |
Gesamt | 24.805 (100,0%) | 15874 (64,0) | 3899 (15,7) | 2113 (8,5) | 2919 (11,8) | 4590 (18,5) | 18795 (75,8) | 1421 (5,7) | 911 (3,7) | 233 (25,6) | 224 (24,6) | 229 (25,1) | 225 (24,7) | 387 (42,6) | 426 (46,7) | 98 (10,8) |
Andere Patienten User | Definiert als Aussagen, die sich auf die anderen Patienten als User und deren Bewertungen/Berichte/Aussagen/Meinung beziehen. Beinhaltet auch allgemeine Aussagen über die Haltung von anderen Patienten, die sich nicht auf die direkten sozialen Kontakte beziehen. Außerdem befinden sich hier Fälle, wenn sich jemand an die User auf Facebook richtet, bsp. über das Vorhandensein von WLAN, Anreise nur mit PKW, ob jemand zu einer bestimmten Zeit auch da ist, Tipps für das Erstgespräch Ziele etc. zu besprechen. Beinhaltet auch Aussagen über die Internetpräsenz über Bsp. der Klinikseite. „Für mich sind die vielen negativen Bewertungen nicht nachvollziehbar“ (ID 69445, Orthopädie) |
Ausstattung | Allgemeines Erscheinungsbild, Barrierefreiheit, Gemeinschaftsräume, Cafeteria, Medien, Klinische Ausstattung, Mobiliar, Sanitär, Speisesaal, Zimmer. „Es gibt hier Sauna, Schwimmbad, eine Cafeteria und allerlei Spiele, die man sich kostenlos ausleihen kann.“ (ID 305467, Psychosomatik/Psychologie) |
Begleitperson | Definiert alle Aussagen, die zur Thematik der Begleitung/Begleitperson/Begleitumstände von Familie/Ehepartner/Angehörige/Baby/Säugling/Tochter/Sohn/Begleitkind, Besuchern/Gästen, Kinderbetreuung/Kinderclub, Jugendliche gehören. „. Kinder und Hunde können mitgebracht werden.“ (ID 55616, Orthopädie) |
Diagnose und Entlassung | Diagnosestellung/Diagnostik (Bsp. entfernte Gallenblase als krank betitelt) und dem Umgang mit Diagnosen, sowie über bisherige Diagnosen. Aufnahmeuntersuchung/Aufnahmegespräch/Erstes Arztgespräch/Schmerzbefragung/Befunduntersuchung/Patientenaufnahme/Eingangsuntersuchung/Anamnese/Voruntersuchung/Erstgespräch/Therapieaufnahme, Noch kein Zimmer aber schon die Infusionsnadel, Einheitsprogramm nach Lesen der Diagnose ohne Untersuchung/Befunde; Abschlussgespräch/Entlassung sowie Abschlussbericht/Arztbrief/-bericht/Entlassungsbericht/ Abschlussbrief/Kurzbericht/Rehabericht/Arbeitsfähige Entlassung etc.. „Mein zu betreuender Arzt Herr Dr. S. hatte nicht mal die Befunde gesichtet und einfach aus der Laune heraus seine Diagnosen abgegeben!“ (ID 50073, Orthopädie) |
Freizeit-/ Zusatzangebote | Ausflüge, Fahrdienst, angebotenen Freizeitangebote/-aktivitäten/Freizeitangebote in und um den Ort. „Der Shuttle Bus war Klasse um einfach mal ins Dörfchen zu kommen.“ (ID 25289, Orthopädie) |
Hygiene | Thematik der Hygiene/Sauberkeit/Reinigung allgemein/Handtuch-Bettwäschen-Wechsel/Geruch/Desinfektionsmöglichkeiten/Keime (MRSA-Patienten)/etc. was über alle Bereiche wie Klinik/Haus/Zimmer/Sanitär/Speisesaal(Boden) etc. geäußert wird. „Hygiene wird gross geschrieben. Überall kann man sich die Hände desinfizieren.“ (ID 58483, Kardiologie) |
Individuelle Patientenwünsche | Aussagen über individuelle Patientenwünsche, inklusive Verbesserungsvorschläge an der Klinik. „Zur Begrüßung könnte für jeden Pat. ein Kugelschreiber, Block und Chip (Schwimmbadschrank) kostenfrei bereit liegen.“ (ID 89201, Orthopädie) |
Kommunikation | Aussagen über die Kommunikation welche sich auf Sprache, Absprachen zwischen den Personalgruppen, Kommunikation zwischen Personal und Patient, Umgangsformen wie jemanden ernst nehmen, beziehen. „Ärzte, die an ihren Deutschkenntnissen arbeiten müssen“ (ID 38267, Orthopädie) |
Lage und Umgebung | Aussagen über die Lage und Umgebung mit bspw. Park/Ort/Einkaufsmöglichkeiten/Landschaft/Infrastruktur etc.. „Klinik ist schön gelegen, von Wald umgeben.“ (ID 48459, Onkologie) |
Reha Zugang | Aussagen über die Zuweisung zur Rehaklinik/Bescheid durch DRV/Auswahl der Klinik/Selbstzahler/Verweilen von 1 Woche nach OP zu Hause und erst danach in die Reha wegen Platzmangels/Bewilligung durch Kostenträger/die Trägerschaft bzw. Kostenträger (Onkologie) oder Krankenkasse(Psychosomatik) bzw. Behörden/die Klinik oder das Rehasystem der Deutschen Rentenversicherung (Orthopädie)/Anreisedauer(Internistik). „Ich habe im März ein neues Knie bekommen und bin zur anschl. Reha in diese Klinik über meine Krankenkasse überwiesen worden.“ (ID 75120, Orthopädie) |
Reha Erfolg | Aussagen über die auf den Rehaerfolg schließen lassen, wie die Genesung/Besserung, voran gebracht/geholfen/hilfreich/gut getan, Erfolg, erholt/Erholung, Rehaziele erreicht, gute Tipps/Vieles mitgenommen etc.. „Die 4 Wochen waren für umsonst weil weder Heilung noch Linderung eingetreten ist.“ (ID 30850, Orthopädie) |
Reha Maßnahmen | Einzeltherapie, Gruppentherapie, Rehamaßnahmen allgemein, Medikamente, Passive Anwendungen, Training, Vorträge, Vorlesungen, Gesundheitsbildung. “Und ein Positives muss ich erwähnen. Die Rückenschule war sehr gut“ (ID 45112, Orthopädie) |
Rehaplan, Rehaziele | Aussagen über den Rehaplan/Therapieplan/abgestimmte Anwendungen/Terminierung/Rehaziele allgemein etc.. „die Therapieplanung ist schlecht“ (ID 45899, Orthopädie) |
Ruhe | Aussagen, die die Ruhe betreffen: Zimmer zur Straßenseite/laut/Geräusche/hellhörig/Lärm/Lautstärke. „Der Lärmpegel im Zimmer war enorm. Morgens hörte man schon früh das Getrampel der Mitarbeiter.“ (ID 74737, Orthopädie) |
Service allgemein | Aussagen über den allgemeinen Service, wie Hausführung, Seife etc. auf dem Zimmer, Wasserspender, Obst, frische Bettwäsche/Handtücher etc. „Der Zimmerservice beschränkt sich auf das Leeren von Mülleimern. Bettenmachen bleibt auch Rückenleidenden selbst überlassen.“ (ID 89860, Orthopädie) |
Sonstige Themen | Nicht im Kategoriensystem anderweitig zuordenbar. |
Soziale Kontakte | Aussagen über die Patienten in der Klinik/Mitpatienten/Bekanntschaften/das Alter der Mitpatienten/den sozialen Umgang vor Ort die sich auf die sozialen Kontakte beziehen. „galgenhumor und die lustigen abende mit den anderen patienten haben mir geholfen die 4 wochen zu überstehen.“ (ID 64577, Orthopädie) |
Verpflegung | Aussagen die sich auf das Essen und die Verpflegung/Getränke/ beziehen. Beinhaltet auch die Küche, da hier nicht das Personal konkret angemerkt wurde wodurch davon auszugehen ist, dass die Verpflegung gemeint ist. „nur das essen war spitze.“ (ID 53809, Orthopädie) |
Verwaltungsabläufe, Klinikmanagement | Aussagen über das Verwaltungsmanagement, betreffend bspw. Personalknappheit, Konzept, Organisation, Abläufe, Finanzielles/Sparmaßnahmen. „Im Mittelpunkt steht offensichtlich die Kostenoptimierung und nicht der Patient“ (ID 43517, Orthopädie) |
Zusatzkosten | Aussagen über das käufliche Erwerben bzw. Kostenfreiheit von Getränken/Obst/eigene Lebensmittel/WLAN/Fernsehen/Telefon/Komfort Plus/Kaffee/Therme/Hallenbad/Cafeteria/Kantine/Fahrradleihe/Bus/Taxi/Anpassung der Bestrumpfung/Aufklärung gegen Honorar bei privatärztlicher Vergütungsvereinbarung/Abholung/Zimmerservice/Zimmertausch/Einzelzimmerzuschlag/Beschäftigungstherapie/Parkplatzgebühr/Ausflüge/Verkaufsveranstaltungen/Wanderkarten/Waschmaschine/Trockner/Zusatzleistungen. „ein wenig teuer (z. B. 1 Kiste Wasser auf das Zimmer € 7,20)“ (ID 38982, Orthopädie) |
Kategorien | Gastroenterologie | Internistik | Kardiologie | Neurologie | Onkologie | Orthopädie | Pneumologie Dermatologie | Psychosomatik Psychologie | Summe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sentiment | p | n | p | n | p | n | p | n | p | n | p | n | p | n | p | n | p | n |
Andere Patienten User | 5 | 7 | 3 | 11 | 2 | 6 | 0 | 1 | 1 | 2 | 1 | 8 | 4 | 4 | 6 | 11 | 22 | 50 |
Ausstattung | 57 | 116 | 83 | 111 | 67 | 108 | 42 | 56 | 53 | 102 | 36 | 99 | 59 | 102 | 41 | 74 | 438 | 768 |
Begleitperson | 2 | 0 | 2 | 2 | 2 | 1 | 5 | 3 | 1 | 8 | 1 | 0 | 1 | 6 | 1 | 17 | 15 | 37 |
Diagnose Entlassung | 5 | 24 | 6 | 21 | 3 | 18 | 8 | 26 | 1 | 13 | 7 | 26 | 7 | 13 | 2 | 17 | 39 | 158 |
Freizeit Zusatzangeb. | 18 | 21 | 28 | 10 | 13 | 25 | 5 | 13 | 25 | 22 | 15 | 17 | 17 | 13 | 12 | 9 | 133 | 130 |
Hygiene | 18 | 24 | 18 | 33 | 17 | 31 | 7 | 20 | 13 | 29 | 8 | 23 | 13 | 26 | 4 | 22 | 98 | 208 |
Ind- Patientenwünsche | 14 | 20 | 4 | 32 | 10 | 18 | 12 | 8 | 9 | 19 | 8 | 9 | 3 | 11 | 11 | 20 | 71 | 137 |
Kommunikation | 18 | 49 | 11 | 50 | 8 | 32 | 1 | 6 | 1 | 1 | 2 | 5 | 2 | 19 | 8 | 11 | 51 | 173 |
Lage und Umgebung | 44 | 14 | 33 | 13 | 61 | 10 | 24 | 3 | 59 | 22 | 41 | 4 | 59 | 22 | 35 | 5 | 356 | 93 |
Reha-Zugang | 2 | 5 | 1 | 2 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 2 | 1 | 4 | 0 | 2 | 3 | 7 | 9 | 23 |
Rehaerfolg | 42 | 16 | 32 | 25 | 32 | 17 | 32 | 18 | 28 | 12 | 22 | 20 | 29 | 15 | 31 | 33 | 248 | 156 |
Rehamaßnahmen | 75 | 49 | 88 | 66 | 35 | 49 | 29 | 40 | 58 | 45 | 57 | 47 | 58 | 46 | 63 | 51 | 463 | 393 |
Rehaplan Rehaziele | 13 | 29 | 24 | 54 | 7 | 41 | 16 | 33 | 18 | 22 | 31 | 44 | 7 | 20 | 13 | 52 | 129 | 295 |
Ruhe | 7 | 13 | 3 | 26 | 5 | 6 | 0 | 6 | 2 | 7 | 2 | 14 | 5 | 11 | 7 | 15 | 31 | 98 |
Service allgemein | 7 | 17 | 14 | 13 | 12 | 5 | 15 | 13 | 6 | 32 | 10 | 22 | 2 | 1 | 7 | 8 | 73 | 111 |
Sonstige Themen | 7 | 16 | 0 | 2 | 3 | 6 | 0 | 4 | 2 | 1 | 2 | 5 | 11 | 13 | 2 | 5 | 27 | 52 |
Soziale Kontakte | 7 | 9 | 16 | 16 | 4 | 11 | 3 | 2 | 6 | 8 | 5 | 3 | 10 | 8 | 21 | 8 | 72 | 65 |
Verpflegung | 66 | 55 | 60 | 57 | 48 | 54 | 53 | 26 | 66 | 62 | 61 | 38 | 60 | 54 | 45 | 32 | 459 | 378 |
Verwalt. Klinikmanag. | 10 | 61 | 13 | 73 | 7 | 43 | 7 | 38 | 8 | 27 | 9 | 28 | 5 | 40 | 7 | 52 | 66 | 362 |
Zusatzkosten | 4 | 34 | 6 | 22 | 6 | 27 | 2 | 13 | 3 | 11 | 0 | 22 | 8 | 13 | 0 | 13 | 29 | 155 |
Summe | 421 | 579 | 445 | 639 | 343 | 509 | 261 | 329 | 361 | 447 | 319 | 438 | 360 | 439 | 319 | 462 | 2829 | 3842 |
Merkmal | Odds Ratio Negative Statement | Konfidenzintervall Negative Statements | Odds Ratio Positive Statements | Konfidenzintervall Positive Statements |
---|---|---|---|---|
Psychosomatik und Psychotherapie | ||||
Rehaerfolg | 6,3 | [1,8; 21.8] | 86,4 | [11,0; 999,9] |
Rehamaßnahmen | - | - | 3,0 | [1,2; 7,3] |
Rehaplan, Rehaziele | 2,5 | [1,0; 6,4] | - | - |
Verwaltungsabläufe, Klinikmanagement | 2,9 | [1,1; 7,6] | - | - |
Pneumologie | ||||
Ausstattung | - | - | 4,2 | [1,7; 10,3] |
Rehaerfolg | 6,3 | [1,4; 28,4] | 4,0 | [1,3; 12,2] |
Rehamaßnahmen | 4,3 | [1,5; 11,9] | - | - |
Verpflegung | 3,5 | [1,3; 9,0] | 2,7 | [1,1; 6,5] |
Verwaltungsabläufe, Klinikmanagement | 3,7 | [1,3; 10,7] | - | - |
Orthopädie | ||||
Rehaerfolg | - | - | 12,1 | [1,3; 110,2] |
Rehaplan, Rehaziele | - | - | 12,5 | [2,4; 63,8] |
Rehamaßnahmen | 4,1 | [1,3; 12,2] | - | - |
Service allgemein | - | - | 24,8 | [1,9; 314,6] |
Verpflegung | - | - | 4,8 | [1,6; 14,1] |
Onkologie | ||||
Diagnose, Entlassung | 16,1 | [2,3; 112,0] | - | - |
Hygiene | 4,7 | [1,2; 18,3] | - | - |
Verpflegung | 3,6 | [1,1; 11,5] | 2,8 | [1,1; 7,0] |
Verwaltungsabläufe, Klinikmanagement | 4,4 | [1,0; 18,1] | ||
Neurologie | ||||
Diagnose und Entlassung | 9,3 | [1,6; 53,6] | - | - |
Rehaerfolg | 14,6 | [1,4; 151,2] | 12,2 | [2,5; 119,2] |
Rehamaßnahmen | 5,7 | [1,3; 24,5] | 4,0 | [1,0; 18,2] |
Kardiologie | ||||
Ausstattung | 6,2 | [1,5; 25,3] | - | - |
Diagnose und Entlassung | 53,4 | [3,4; 824,5] | - | - |
Hygiene | 4,0 | [1,0; 16,0] | - | - |
Rehaerfolg | 26,7 | [4,9; 144,1] | ||
Kommunikation | 17,5 | [2,8; 106,8] | - | - |
Individuelle Patientenwünsche | - | - | 13,8 | [1,4; 131,2] |
Service allgemein | - | - | 6,9 | [1,1; 40,1] |
Verpflegung | 7,7 | [2,1; 27,5] | - | - |
Internistik | ||||
Rehaplan, Rehaziele | 10,4 | [2,6; 41,5] | - | - |
Rehaerfolg | - | - | 8,1 | [1,9; 33,4] |
Soziale, Kontakte | - | - | 4,4 | [1,0; 18,9] |
Verpflegung | 3,9 | [1,1; 13,7] | - | - |
Zusatzkosten | 5,2 | [1,1; 24,7] | - | - |
Gastroenterologie | ||||
Ausstattung | - | - | 3,1 | [1,1; 8,2] |
Kommunikation | 3,3 | [1,2; 9,3] | - | - |
Rehamaßnahmen | - | - | 3,1 | [1,2; 7,8] |
Rehaerfolg | - | - | 5,6 | [1,8; 16,9] |
Rehaplan, Rehaziele | 4,0 | [1,1; 13,9] | - | - |
Verwaltungsabläufe, Klinikmanagement | 3,1 | [1,1; 8,8] | - | - |
Assoziation positiver (negativer) Aussagen mit der (Nicht-)Weiterempfehlung den acht Reha-Indikationsgruppen

Diskussion
Praxisimplikation
- Pohontsch N.
- Welti F.
- Raspe H.
- et al.
Limitationen
Fazit für die Praxis
- •Patientenerfahrungen auf Klinikbewertungen.de geben Einblicke, welche von Rehabilitanden wahrgenommenen Versorgungsaspekte eine Bedeutung für die Weiterempfehlung der Klinik haben. Die Analyse von Online-Erfahrungsberichten schafft zusätzlich Erkenntnisse über die Gründe der (Un-)Zufriedenheit von Rehabilitanden.
- •Reha-Kliniken können indikationsspezifisch die für die Weiterempfehlung ihrer Rehabilitanden relevanten Versorgungsaspekte identifizieren.
- •Rehabilitanden können Patientenerfahrungen auf Klinikbewertungen.de als Instrument zur einrichtungs- und indikationsspezifischen Vorbereitung für die Rehabilitation verwenden.
Interessenkonflikt
Autorenschaft
Appendix A. Supplementary data
Literatur
- Using online patient feedback to improve NHS services: the INQUIRE multimethod study. Southampton (UK);. 2019;
- Do Physicians Respond to Web-Based Patient Ratings?. An Analysis of Physicians’ Responses to More Than One Million Web-Based Ratings Over a Six-Year Period.Journal of medical Internet research. 2017; 19: e275
- What Do Patients Say About Doctors Online?. A Systematic Review of Studies on Patient Online Reviews.Journal of medical Internet research. 2019; 21: e12521
- What Words Convey: The Potential for Patient Narratives to Inform Quality Improvement.The Milbank quarterly. 2019; 97: 176-227
- A Rigorous Approach to Large-Scale Elicitation and Analysis of Patient Narratives.Medical care research and review: MCRR. 2018; (1077558718803859)
- Do Health Care Providers Use Online Patient Ratings to Improve the Quality of Care?. Results From an Online-Based Cross-Sectional Study.Journal of medical Internet research. 2016; 18: e254
- Online patient feedback: a cross-sectional survey of the attitudes and experiences of United Kingdom health care professionals.Journal of health services research & policy. 2019; 24: 235-244
- The impact of patient feedback on the medical performance of qualified doctors: a systematic review.BMC medical education. 2018; 18: 173
- Physician-Rating Web Sites: Ethical Implications.The Journal of hand surgery. 2015;
Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Bericht 2019; 2019.
Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Bericht 2015; 2015.
- Qualitätssicherung in der Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung.MVf. 2017; 10: 55-58
- Online patient feedback as a measure of quality in primary care: a multimethod study using correlation and qualitative analysis.BMJ open. 2020; 10: e031820
- Assessing Quality of Care and Elder Abuse in Nursing Homes via Google Reviews.Online Journal of Public Health Informatics. 2016; 8: e201
Deutsche Rentenversicherung Bund. Rehabilitandenfragebogen für die somatischen Indikationen in der stationären medizinischen Rehabilitation (eingesetzt ab Oktober 2007); 2007.
- Hrsg. Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet. 1. Aufl. Köln: Herbert von Halem Verlag;. 2015;
- Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 4. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa;. 2018;
Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Bericht 2018; 2018.
- Aktuelles aus der Reha-Qualitätssicherung – neue Ergebnisse der Rehabilitandenbefragung.RVaktuell. 2010;
- Prädiktoren der Patientenzufriedenheit in der Rehabilitandenbefragung der Deutschen Rentenversicherung 18.Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquium. 2009;
- Wunsch- und Wahlrechte in der Rehabilitation: Dokumentation der Patientenpräferenzen durch ein Discrete Choice Experiment in Rehabilitationskliniken. 18.Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquium. 2009;
- Zusammenhänge unterschiedlicher Qualitätsparameter (Kennzahlen) aus der externen Qualitätssicherung der DRV. Tagungsband zum 29.Reha-Kolloquium. 2020;
- Rehabilitandenzufriedenheit im Spiegel globaler und mehrdimensionaler Messungen. 27.Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. 2018;
Widera T, Bonn V, Klosterhuis H. Nutzen Rehabilitanden das Internet zur Vorbereitung auf die Rehabilitation? RV aktuell 8/2011 2011: 243-250.
- Das Wunsch- und Wahlrecht des §9 SGB IX bei der Beantragung einer medizinischen Rehabilitation: Ergebnisse eines regionalen Surveys unter Versicherten der Gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung. Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)). 2013; 75: 440-447
- Informationstexte für Rehabilitanden sind schwer verständlich.Die Rehabilitation. 2015; 54: 178-183
- Patientenerwartungen an die orthopädische und die neurologische Rehabilitation.Gesundheitswesen. 2011; : 73
Klinikbewertungen.de. Redaktionsblog. Online: https://www.klinikbewertungen.de/redaktionsblog/artikel/die-unabhaengigkeit-der-seite letzter Zugriff: 28.08.2020.
Article info
Publication history
Identification
Copyright
User license
Creative Commons Attribution – NonCommercial – NoDerivs (CC BY-NC-ND 4.0) |
Permitted
For non-commercial purposes:
- Read, print & download
- Redistribute or republish the final article
- Text & data mine
- Translate the article (private use only, not for distribution)
- Reuse portions or extracts from the article in other works
Not Permitted
- Sell or re-use for commercial purposes
- Distribute translations or adaptations of the article
Elsevier's open access license policy