Zusammenfassung
Hintergrund
Methode
Ergebnisse
Schlussfolgerung
Abstract
Introduction
Methods
Results
Conclusions
Schlüsselwörter
Keywords
Einleitung
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens
- Hehner S.
- Biesdorf S.
- Möller M.
Zielsetzung
Material und Methode
Konzeption des Seminars
Lernziele
- -die Begriffe eHealth und Telemedizin definieren.
- -die kommunikativen Aspekte von Telemedizin an einem Beispiel erklären.
- -die gesetzliche Verankerung von eHealth in Deutschland beschreiben.
- -den aktuellen Stand der Vergütung von Telemedizin in der ärztlichen Praxis beschreiben und Aussagen zur Kosteneffizienz einordnen.
- -grundlegende Aspekte des Datenschutzes benennen.
- -die Limitationen von mobilen Apps wiedergeben.
- -die Bedeutung von Big Data Methoden in der Medizin einordnen.
- -Aspekte für die Versorgung einer elektronischen Patientenakte aufzählen.
- -die durch die Digitalisierung zu erwartende Veränderung der Arzt-Patientenrolle diskutieren.
Begleitevaluation des Seminars
- •Einstellung gegenüber Telemedizin
- •Relevanz von Telemedizin
- •Sicherheit im Umgang mit verschiedenen digitalen Anwendungen
- •Relevanz verschiedener Aspekte von Videosprechstunden
- •Vertrauen in die telemedizinische Versorgung
- •Motivation, sich selbst telemedizinisch behandeln zu lassen
- •Was fanden Sie am Seminarblock gut?
- •Was sollten wir verbessern?
- •Hat Ihnen ein wichtiger Aspekt gefehlt? Wenn ja, welcher?
Analyse
Ergebnisse
Ablauf des Seminars
- -Suche nach verlässlichen medizinischen Informationen im Internet,
- -die Rolle von Gesundheits-Apps,
- -die elektronische Patientenakte (ePA),
- -Datenschutzaspekte in der Praxis und
- -Big Data Anwendungen in der Medizin.
Soziodemographie
Themenwünsche (Rücklauf 32%, N = 59) | |
---|---|
Weiblich | 58%, N = 34 |
Männlich | 42%, N = 25 |
Alter | MW 24 (min 19; max 33) |
Online-Befragung (Rücklauf 32%, N = 60) | |
Weiblich | 68%, N = 40 |
Männlich | 32%, N = 19 |
Alter | MW 24 (min 19; max 33) |
Evaluation
Erhebung zu Beginn des Seminars
- -Rechtliche Rahmenbedingungen
- -Elektronische Patientenakte
- -Fernsprechstunde.
Gewünschte Themen | Häufigkeit (N) |
---|---|
Spezifisch | |
Rechtliche Rahmenbedingungen | 17 |
Elektronische Patientenakte | 13 |
Fernsprechstunde | 11 |
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Ärzteschaft der Zukunft | 10 |
Evidenz von Telemedizin | 8 |
Big Data und künstliche Intelligenz | 7 |
Ökonomie von Telemedizin | 5 |
Perspektive auf die Versorgung im ländlichen Raum | 3 |
Unspezifisch | |
Allgemeine Anwendungen und Apps | 13 |
Allgemeines zu Telemedizin | 11 |
Allgemeines zur Digitalisierung der Medizin | 10 |
Online-Befragung nach Ende des Seminars
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Mittelwert | |
---|---|---|---|---|---|---|
Wir ist ihre Einstellung zu Telemedizin allgemein? | Sehr positiv | Sehr negativ | ||||
11 (18,6%) | 27 (45,8%) | 17 (28,8%) | 4 (6,8%) | 0 | 2,5 | |
Telemedizin ist für meinen späteren Beruf… | Sehr Relevant | Gar nicht Relevant | ||||
27 (45,8%) | 23 (38,9%) | 8 (13,6%) | 0 | 1 (1,7%) | 1,7 | |
Wie sicher fühlen Sie sich… | Sehr Sicher | Sehr Unsicher | ||||
im Bereich der sozialen Medien (facebook, twitter, etc.) | 7 (11,9%) | 19 (32,2%) | 19 (32,2%) | 9 (15,3%) | 5 (8,4%) | 2,8 |
bei der Suche nach verlässlichen medizinischen Informationen im Internet (z.B. Leitlinien) | 2 (3,4%) | 19 (32,2) | 19 (32,2) | 12 (20,3%) | 7 (11,9%) | 3,1 |
bei der Einschätzung der Potenziale einer elektronischen Patientenakte (ePA) | 6 (10,2%) | 16 (27,1%) | 26 (44,1%) | 7 (11,9%) | 4 (6,7%) | 2,8 |
bei der Einschätzung von Gesundheits-Apps | 1 (1,7%) | 16 (27,1%) | 14 (23,7%) | 16 (27,1%) | 12 (20,4%) | 3,4 |
bei der Einschätzung von Big Data Anwendungen in der Medizin | 0 | 8 (13,6%) | 16 (27,1%) | 18 (30,5%) | 17 (28,8%) | 3,8 |
Wie wichtig wären Ihnen die folgenden Aspekte beim Einsatz von Videosprechstunden? | Sehr Wichtig | Gar nicht Wichtig | ||||
Die technische Qualität der Verbindung | 40 (67,8%) | 14 (23,7%) | 4 (6,8%) | 1 (1,7%) | 0 | 1,4 |
Die einfache Bedienung der Geräte | 35 (59,3%) | 15 (25,4%) | 5 (8,5%) | 2 (3,4%) | 2 (3,4%) | 1,7 |
Eine adäquate Vergütung der Videosprechstunde | 33 (55,9%) | 13 (22,1%) | 11 (18,6%) | 1 (1,7%) | 1 (1,7%) | 1,7 |
Ein sicheres Datenschutzkonzept | 48 (81,3) | 7 (11,9%) | 2 (3,4%) | 1 (1,7%) | 1 (1,7%) | 1,3 |
Wie groß ist Ihr Vertrauen in die telemedizinisch unterstützte medizinische Versorgung? | Sehr Groß | Sehr gering | ||||
6 (10,1%) | 21 (35,6%) | 16 (30,5%) | 7 (11,9%) | 7 (11,9%) | 2,7 | |
Wie motiviert sind Sie selbst sich telemedizinisch behandeln zu lassen? | Sehr Motiviert | Gar nicht Motiviert | ||||
10 (17%) | 15 (25,4%) | 12 (20,3%) | 10 (17%) | 12 (20,3%) | 3 |
„Dass die Themen an sich zur Sprache kamen! Ein guter Anfang und ein Signal, dass sich die Medizin im Wandel befindet.“
Diskussion
Limitationen
Fazit
Finanzierung
Interessenkonflikt
Autorenschaft
Literatur
- Digitalisierung im Gesundheitswesen: die Chancen für Deutschland.Digital McKinsey. 2018; (https://www.mckinsey.de/∼/media/mckinsey/locations/europe%20and%20middle%20east/deutschland/news/presse/2018/2018-09-25-digitalisierung%20im%20gesundheitswesen/langfassung%20digitalisierung%20im%20gesundheitswesen__neu.ashx (zugegriffen 18. Dezember 2019))
Industrie erwartet Einsparungen in Milliardenhöhe durch Digitalisierung, Dtsch Arztebl. https://www.aerzteblatt.de/studieren/nachrichten/103163/Industrie-erwartet-Einsparungen-in-Milliardenhoehe-durch-Digitalisierung, 2019.(zugegriffen 18. Dezember 2019).
- Telemedizin in Deutschland, Stand - Hemmnisse - Perspektiven.Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2015; 58: 1068-1073
Telemedizin: Kräftiger Schub für Videosprechstunden. Dtsch Arztebl online. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/110997/Telemedizin-Kraeftiger-Schub-fuer-Videosprechstunden, 2020.(zugegriffen 15. April 2020).
Bundesministerium für Gesundheit, Innovationsfonds: Motor für bessere Patientenversorgung. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/2015/e-health.html#c8447, 2015.(zugegriffen 18. Dezember 2019).
Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Glossar, E-Health-Gesetz. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/e/e-health-gesetz.html, 2019.(zugegriffen 18. Dezember 2019).
- Barrieren und fördernde Faktoren für telemedizinische Anwendungen in der hausärztlichen Praxis - Qualitative Ergebnisse einer Pilotstudie.Z Allg Med. 2019; 95: 405-412
- Learning, understanding and the use of information technology: a survey study among primary care physician trainees.BMC Fam Pract. 2019; 19: 728
- A Scoping Review of Interventions to Promote the Adoption of Shared Decision-Making (SDM) Among Health Care Professionals in Clinical Practice.Patient Educ Couns. 2019; 102: 1057-1066
- Technology Acceptance Models in Health Informatics: TAM and UTAUT.Stud Health Technol Inform. 2019; 263: 64-71
- Curriculum Digitale Gesundheitsanwendungen in Praxis und Klinik. 2019; (https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Fortbildung/Curr_Digitalisierung.pdf, (zugegriffen 18. Dezember 2019))
Bundesärztekammer, 122. Deutscher Ärztetag - Beschlussprotokoll. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/122.DAET/122DAETBeschlussprotokoll.pdf, 2019.(zugegriffen 18. Dezember 2019).
MFT Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland e. V. Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM). http://www.nklm.de/files/nklm_final_2015-07-03.pdf, 2015.(zugegriffen 18. Dezember 2019).
- Medizinstudium: Blaupause für Reform vorgelegt.Dtsch Arztebl. 2019; 116 (A-2334/B-1917 /C-1861)
- Welche Kompetenzen in Medizinischer Informatik benötigen Ärztinnen und Ärzte?. Vorstellung des Lernzielkatalogs Medizinische Informatik für Studierende der Humanmedizin.GMS Med Inform Biom Epidemiol. 2012; 8 (Doc04)
- Recommendations of the International Medical Informatics Association (IMIA) on Education in Biomedical and Health Informatics.Methods Inf Med. 2010; 49: 105-120
- Medizin im digitalen Zeitalter: Telemedizin in der studentischen Lehre.Radiologe. 2018; 58: 236-240
- Mobility concepts and access to health care in a rural district in germany: a mixed methods approach.BMC Fam Pract. 2018; 19: 47
- Telemedizin: Hausärzte wollen mitreden.Hausarzt. 2016; 20: 48-49
- Telemedizin in der Hausarztpraxis – Aspekte der Kommunikation.Z Allg Med. 2018; 94: 17-21
- Techniques for Evaluation Training Programs.J Am Soc Training Direct. 1959; 13: 21-26
- Didaktik der Medizin: professionelles Lehren fördert effektives Lernen; praktische Empfehlungen für Lehrende und Lernende.Stuttgart. 2007; (Schattauer Verlag)
Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Glossar, E-Health. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/e/e-health.html, 2018.(zugegriffen 18.Dezember 2019).
- Digital Natives, Digital Immigrants Part 1.On the Horizon. 2001; 9: 1-6
- Born Digital: Understanding the First Generation of Digital Natives.Basic Books, New York2008
- ARD/ZDF-Onlinestudie 2019: Mediale Internetnutzung und Video-on-Demand gewinnen weiter an Bedeutung.Media Perspektiven. 2019; : 374-388
Hochschulforum Digitalisierung: The Digital Turn – Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/Abschlussbericht.pdf, 2016.(zugegriffen 18. Dezember 2019).
- DNVF-Memorandum – Gesundheits- und Medizin-Apps (GuMAs).Gesundheitswesen. 2019; 81: e154-e170
CHARISMHA, Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps. http://www.charismha.de/2016.(zugegriffen 18. Dezember 2019).
Article info
Publication history
Identification
Copyright
User license
Creative Commons Attribution – NonCommercial – NoDerivs (CC BY-NC-ND 4.0) |
Permitted
For non-commercial purposes:
- Read, print & download
- Redistribute or republish the final article
- Text & data mine
- Translate the article (private use only, not for distribution)
- Reuse portions or extracts from the article in other works
Not Permitted
- Sell or re-use for commercial purposes
- Distribute translations or adaptations of the article
Elsevier's open access license policy