Zusammenfassung
Abstract
Schlüsselwörter
Keywords
Scoping Reviews und evidenzbasierte Praxis
Warum ein Scoping Review?
- Reilly R.
- Evans K.
- Gorham G.
- Peters M.D.J.
- Warren S.
- O'Shea R.
- Brown A.
- Cass A.
- Gomersall J.
Scoping Review-Framework
Arksey & O’Malley Framework [4] | Verbesserungen, vorgeschlagen von Levac, Colquhoun & O’Brien [5] | Verbesserungen, vorgeschlagen von Peters et al. [6] | |
---|---|---|---|
1 | Identifizierung der Forschungsfrage | Klärung und Verknüpfung von Zweck und Forschungsfrage | Definition und Abgleich der Zielsetzung(en) und Fragestellung(en) |
2 | Identifizierung relevanter Studien | Abwägung von Machbarkeit und der Breite/Vollständigkeit des Scoping-Prozesses | Entwicklung und Anpassung der Einschlusskriterien mit Zielsetzung(en) und Fragestellung(en) |
3 | Studienauswahl | Verwendung einer iterativen Vorgehensweise im Team bei Studienauswahl und Datenextraktion | Beschreibung der geplanten Vorgehensweise bei der Suche, Auswahl, Extraktion und Darstellung von Evidenz |
4 | Darstellung der Daten | Einbindung einer numerischen Zusammenfassung und qualitativen thematischen Analyse | Suche nach Evidenz |
5 | Zusammenstellung, Zusammenfassung und Berichterstattung der Ergebnisse | Identifizierung der Auswirkungen der Studienergebnisse auf Policy, Praxis oder Forschung | Auswahl der Evidenz |
6 | Beratung (optional) | Einführen von Beratung als notwendiger Komponente der Methodik eines Scoping Reviews | Extrahieren der Evidenz |
7 | Graphische Darstellung der Evidenz | ||
8 | Zusammenfassung der Evidenz in Bezug auf Zielsetzungen und Fragestellungen | ||
9 | (fortlaufende) Beratung mit Informationswissenschaftler*innen, Bibliothekar*innen und/oder anderen Expert*innen |
Scoping Review-Protokoll und Abschlussbericht
- Tricco A.C.
- Lillie E.
- Zarin W.
- O’Brien K.K.
- Colquhoun H.
- Levac D.
- Moher D.
- Peters M.D.J.
- Horsley T.
- Weeks L.
- Hempel S.
- Akl E.A.
- Chang C.
- McGowan J.
- Stewart L.
- Hartling L.
- Aldcroft A.
- Wilson M.G.
- Garritty C.
- Lewin S.
- Godfrey C.M.
- Macdonald M.T.
- Langlois E.V.
- Soares-Weiser K.
- Moriarty J.
- Clifford T.
- Tunçalp Ö.
- Straus S.E.
Wesentliche Elemente eines Scoping Reviews
Titel- und Autor*inneninformationen
„Nicht-invasive Thermometer für den Einsatz in Gesundheitseinrichtungen – ein Scoping Review-Protokoll.“
Zusammenfassung / Abstrakt
- •Zielsetzung: Geben Sie ein übergreifendes Review-Ziel an, das sich an den Schlüsselkomponenten der Einschlusskriterien orientiert (ca. ein bis zwei Sätze).
- •Einführung: Beschreiben Sie kurz, worum es bei dem Thema geht und was bereits zu diesem Thema bekannt ist (ca. zwei bis drei Sätze).
- •Einschlusskriterien: Fassen Sie die Einschlusskriterien zusammen, da sie sich auf die Art des durchgeführten Reviews beziehen. Präsentieren Sie die Informationen in ein bis zwei Sätzen, jedoch in einzelnen Unterpunkten.
- •Methoden: Nennen Sie die wichtigsten Informationsquellen (diejenigen, mit denen die meisten eingeschlossenen Studien gefunden wurden), die Eingrenzung des Suchumfangs (z.B. Sprache und Zeitraum) und das Datum der letzten Suche.
- •Ergebnisse: Der überwiegende Teil der Zusammenfassung sollte der Darstellung der wesentlichen Ergebnisse des Reviews vorbehalten bleiben. In der Regel sind Anzahl und Art der eingeschlossenen Studien und Teilnehmer*innen sowie alle relevanten Studienmerkmale zu beschreiben. Geben Sie Auskunft über die wichtigsten Befunde und Ergebnisse, die tabellarisch dargestellt wurden.
- •Schlussfolgerungen: Formulieren Sie kurze allgemeine Schlussfolgerungen, die sich auf die Ziele und Fragestellungen des Scoping Reviews beziehen. Erläutern Sie kurz die wichtigsten Auswirkungen auf die Praxis oder zukünftige Forschung.
Fragestellung
„Welche Fragebögen zur Lebensqualität gibt es für pädiatrische Patienten nach Tonsillektomien (mit oder ohne Adenoidektomie) wegen chronischer Infektionen oder schlafbezogener Atemstörungen?“ [[7]].
„Welche Ernährungs-Screeninginstrumente wurden für den Einsatz bei Erwachsenen in der Primärversorgung validiert?“ [[17]].
Einleitung
„Ziel des Reviews ist es, die verfügbare Evidenz zu kartieren, um einen Überblick über die Verwendung nicht-invasiver Thermometer im allgemeinen Kontext der Gesundheitsversorgung zu geben.“ [[16]]
Methoden
Einschlusskriterien
Studienteilnehmer (Population)
Konzept
Kontext
Studientypen
Suchstrategie
Studienauswahl
Datenextraktion
- Valaitis R.
- Martin-Misener R.
- Wong S.T.
- MacDonald M.
- Meagher-Stewart D.
- Austin P.
- Kaczorowksi J.
- O-Mara L.
- Savage R.
Ergebnisse

Diskussion
Schlussfolgerungen und Empfehlungen
Empfehlungen für die Forschung
Empfehlungen für die Praxis
The Joanna Briggs Institute Levels of Evidence and Grades of Recommendation Working Party, 2014, Supporting Document for the Joanna Briggs Institute Levels of Evidence and Grades of Recommendation: The Joanna Briggs Institute, Adelaide, Zugriff: 20. März 2017, http://joannabriggs.org/jbi-approach.html#tabbed-nav=Levels-of-Evidence.
Weitere Informationen
Interessenkonflikte
Finanzierung
Danksagungen
Appendix A. Supplementary data
Referenzen
- A typology of reviews: an analysis of 14 review types and associated methodologies.Health Info Libr J. 2009; 26: 91-108
- How to do a scoping exercise: continuity of care.Res Pol Plan. 2002; 20: 25-29
- Asking the right questions: scoping studies in the commissioning of research on the organisation and delivery of health services.Health Res Policy Syst. 2008; 6
- Scoping studies: towards a methodological framework.Int J Soc Res Methodol. 2005; 8: 19-32
- Scoping studies: advancing the methodology.Implement Sci, ed. 5. 2010; 1: 1-9
Peters MDJ, Godfrey C, Kahlil H, McInerney P, Baldini Soares C, Parker D. Chapter 11: Scoping Reviews; in: Aromataris E, Munn Z (Editors). Joanna Briggs Institute Reviewer's Manual. The Joanna Briggs Institute, 2017. (https://reviewersmanual.joannabriggs.org).
- Pediatric tonsillectomy quality of life assessment instruments: a scoping review.Laryngoscope. 2017; 127: 2399-2406
- What are scoping studies?. A review of the nursing literature.Int J Nurs Stud. 2009; 46: 1386-1400
- Models of transitional care for young people with complex health needs: a scoping review.Child Care Health Dev. 2011; 37 (ed. 6): 780-791
- Research utilisation and knowledge mobilisation: a scoping review of the literature.Department of Management, King's College London, London2009
- Understanding and researching wellbeing: Its usage in different disciplines and potential for health research and health promotion.Health Educ J. 2005; 64: 70-87
- Scoping review report: obesity in older adults.Int J Obesity. 2012; 36: 1141-1150
- The JBI model of evidence–based healthcare.Int J Evid Based Healthc. 2005; 3 (ed. 8): 207-215
- Effectiveness, cost effectiveness, acceptability and implementation barriers/enablers of chronic kidney disease management programs for Indigenous people in Australia, New Zealand and Canada: a systematic review of mixed evidence, BMC Health Serv Research.. 2016; 16 (6. April): 119-133
- PRISMA Extension for Scoping Reviews (PRISMA-ScR): Checklist and Explanation.Ann Intern Med. 2018; 169: 467-473
- Non-invasive thermometers used in healthcare facilities: A scoping review protocol.JBI Database System Rev Implement Rep. 2016; 14 (ed. 11): 106-112
- Diagnostic test accuracy of nutritional tools used to identify undernutrition in patients with colorectal cancer: a systematic review.JBI Database of Systematic Reviews and Implementation Reports. 2015; 13: 141-187
- ‘Scoping the scope of a Cochrane review’.J Public Health. 2011; 33: 147-150
- Strengthening Primary Health Care through Public Health and Primary Care Collaboration Team, Methods, strategies and technologies used to conduct a scoping literature review of collaboration between primary care and public health.Prim Health Care Res Dev. 2012; 13 (ed. 3): 219-236
- Preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses: the PRISMA statement.Ann Intern Med. 2009; 151 (ed. 4): 264-269
The Joanna Briggs Institute Levels of Evidence and Grades of Recommendation Working Party, 2014, Supporting Document for the Joanna Briggs Institute Levels of Evidence and Grades of Recommendation: The Joanna Briggs Institute, Adelaide, Zugriff: 20. März 2017, http://joannabriggs.org/jbi-approach.html#tabbed-nav=Levels-of-Evidence.
Article info
Publication history
Footnotes
☆Dieser Artikel ist eine im Inhalt gekürzte und adaptierte Version des folgenden Beitrages: Peters MDJ, Godfrey C, McInerney P, Baldini Soares C, Khalil H, Parker D. Chapter 11: Scoping Reviews; in: Aromataris E, Munn Z (Editors). Joanna Briggs Institute Reviewer's Manual. The Joanna Briggs Institute, 2017 (https://reviewersmanual.joannabriggs.org).