Zusammenfassung
Einleitung
Der Krankenhaussektor steht unter einem starken Veränderungsdruck. Einerseits spielt
der demografische Wandel eine wesentliche Rolle, und andererseits kann dem Veränderungsdruck
die rasche Entwicklung der Medizin und Pflege zugeordnet werden. Das ursprünglich
aus dem Automobilsektor stammende Konzept Lean Management stellt eine erfolgreiche
Managementmethode dar, um diesen wachsenden Herausforderungen gerecht zu werden. Das
Ziel dieser Arbeit war es daher, durch Experteninterviews aus dem Gesundheitswesen
herauszufinden, welches Führungsverständnis Krankenanstalten benötigen, um den Lean-Management-Ansatz
erfolgreich in die Organisationskultur implementieren zu können.
Methode
Als Erhebungsinstrument für die vorliegende Untersuchung der Experteninterviews wurde
ein semi-qualitativer Ansatz gewählt. Der Interviewleitfaden wurde in vier Kategorien
Krankenhausmanagement, Wissen, Praxis und Umsetzung gegliedert. Für die Durchführung
der Forschung wurden vier Experten mit einer Dauer von ca. 45 Minuten interviewt.
Alle vier befragten Experten sind männlich und mindestens im mittleren bis oberen
Management einer Krankenanstalt tätig. Die angewandte Auswertungsmethode stützt sich
grundsätzlich auf die Inhaltsanalyse nach Mayring.
Ergebnisse
In der Kategorie 1 wurde ein hoher Veränderungsdruck angegeben. Als Gründe wurden
unterschiedliche Finanzierungen, Rahmenveränderungen und der ungeregelte Strom der
Patienten in das Krankenhaus genannt. Führungskräfte in Krankenanstalten werden nicht
nach ihren Managementfähigkeiten rekrutiert, sondern ausschließlich nach den medizinischen
Kenntnissen. In der Kategorie 2 geht hervor, dass Führungskräfte in Krankenanstalten
nie gelernt haben, zu führen oder zu managen. Der Begriff ‚Lean Management‘ wird teilweise
unterschiedlich interpretiert. In der Kategorie 3 nannten die Interviewpartner unterschiedliche
Gründe für die Implementierung des Lean-Management-Ansatzes. Unter anderem sieht man
darin die Möglichkeit, die Qualität für den Patienten, die Mitarbeiterzufriedenheit
und die Sicherheit zu erhöhen. In der Kategorie 4 wurde bestätigt, dass Mitarbeiter
und Management eine Schlüsselfunktion bei der Umsetzung einnehmen. Das ‚Patient-First-Denken‘
sollte in einer Krankenanstalt im Vordergrund stehen.
Diskussion
Mit der kritischen Abhandlung der Ergebnisse kann festgehalten werden, dass eine Implementierung
des Lean-Management-Ansatzes in einem Krankenhaus mit deutlichen Herausforderungen
verbunden ist. Die funktionale, hierarchische Struktur sowie das Managementverständnis
und Organisationskultur stellen dabei einen kritischen Erfolgsfaktor dar.
Abstract
Rationale, aims and objectives
The hospital sector is under considerable pressure to change. On the one hand, demographic
change plays an important role and, on the other hand, the rapid development of medicine
and nursing care can be attributed to the pressure to change. The Lean Management
concept, which originated in the automotive sector, represents a successful management
method for meeting these growing challenges. The aim of this work therefore was to
use interviews with experts from the healthcare sector to find out which leadership
philosophy hospitals need in order to successfully implement the lean management approach
in their organisational culture.
Methods
A semi-qualitative approach was chosen as a survey instrument for the present study
of the expert interviews. The interview guideline was divided into four categories:
hospital management, knowledge, practice and implementation. Four experts were interviewed
for approx. 45 minutes each. All four interviewees are male and hold intermediate- or top-level management
positions in a hospital. The evaluation method used is based on the content analysis
according to Mayring.
Results
In category 1, a high pressure for change was indicated. The reasons cited were different
financing arrangements, changes in the framework and the unregulated flow of patients
into the hospital. Managers in hospitals are not recruited for their management skills,
but exclusively for their medical knowledge. Category 2 shows that managers in hospitals
have never learned to lead or manage. The term ’Lean Management’ is sometimes interpreted
differently. In category 3, the interviewees cited different reasons for implementing
the lean management approach. Among other things, they see the possibility of increasing
quality for the patient, employee satisfaction and safety. In category 4, it was confirmed
that employees and management play a key role in implementation. In a hospital, the
‘patient-first’ approach should be prioritised.
Conclusion
A critical analysis of the results shows that implementing the lean management approach
in a hospital will pose a major challenge. The functional, hierarchical structure
as well as the understanding of leadership and the organizational culture are critical
success factors.
Schlüsselwörter
Keywords
To read this article in full you will need to make a payment
Purchase one-time access:
Academic & Personal: 24 hour online accessCorporate R&D Professionals: 24 hour online accessOne-time access price info
- For academic or personal research use, select 'Academic and Personal'
- For corporate R&D use, select 'Corporate R&D Professionals'
Subscribe:
Subscribe to Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im GesundheitswesenAlready a print subscriber? Claim online access
Already an online subscriber? Sign in
Register: Create an account
Institutional Access: Sign in to ScienceDirect
Literatur
- Das „nutzenorientierte“ Krankenhaus – Chance und Herausforderung für die Gesundheitswirtschaft. Zeitschrift für Evidenz.Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2011; 105: 616-623
- Der demografische Wandel als Herausforderung für die umlagefinanzierte Kranken- und Pflegeversicherung.List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik. 2017; 43: 445-460
- Demographischer Wandel und Gesundheitsausgaben: Theorie, Empirie und Politikimplikationen.Perspektive der Wirtschaftspolitik. 2015; 16: 215-230
- Die Rolle des Managements im Gesundheitswesen.Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2007; 101: 407-411
- Krankenhausmanagement – auf dem Weg zum modernen Dienstleistungsunternehmen.Gabler, Wiesbaden1996
- BWL für Mediziner im Krankenhaus.2. Aufl. Springer, Heidelberg2013
- Prozessorientierte Organisation und Effizienz im Krankenhaus.Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung. 2007; 59: 173-197
- Organisation Krankenhaus – Balanceakt zwischen Spezialisierung und Koordination.in: Goepfert A. Conrad C. Unternehmen Krankenhaus. Thieme, Stuttgart2013: 107-117
- Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus.Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin2016
- Krankenhaus, Schule, Universität: Charakteristika und Optimierungspotentiale.in: Gossmann R. Besser, Billiger, Mehr. Zur Reform der Expertenorganisationen Krankenhaus, Schule, Universität. Springer, Wien1997: 24-35
- Das Krankenhaus zwischen ökonomischer und medizinischer Vernunft.Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden2011
- Krankenhaus-Management im Umbruch.Kohlhammer, Stuttgart2007
- The Interpretation and Resolution of Resource Allocation Issues. Professional Organizations: A Critical Examination of the Professional-Manager Dichotomy.Journal of Management Studies. 2000; 37: 1157-1188
- Organisationsentwicklung im Krankenhaus.Das Krankenhaus Fachzeitschrift. 2016; 108: 772-776
- Eigenverantwortung der Führungskräfte stärken.Deutsches Ärzteblatt. 2017; 6 (258-232)
- Globaler Rollout des Challenger-Vertriebsansatzes im Rahmen der digitalen Transformation.in: Scheinpflug R. Stolzenberg K. Neue Komplexität in Personalarbeit und Führung. Springer Gabler, Wiesbaden2017: 193-209
- Systematische Organisationsentwicklung im Krankenhaus.Klinikarzt. 2013; 9: 386-389
- Die Lean-Methode im Krankenhaus.2. Aufl. Springer, Wiesbaden2016
- Lean Management im Krankenhaus.Springer Gabler, Wiesbaden2016
- Lean Management in Krankenhäusern.Springer Gabler, Wiesbaden2012
- Praxisbuch. Der Toyota Weg für jedes Unternehmen.FinanzBuch Verlag, München2007
- Die Lean-Philosophie in der Praxis.in: Walker D. Lean Hospital. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin2015: 49-76
- Lean Leadership. Agiles Lean Gelingt nur mit dem Menschen.BusinessVillage, Göttingen2017
- Lean Leader auf allen Management-Ebenen entwickeln.Lean Leadership Institute, Winnipeg2014
- Management und Leadership.in: Niermann P. Schmutte A. Managemententscheidungen. 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden2017
- Leadership – mehr als Management.5. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden2015
- The Missing Link: Lean Leadership.Frontiers of Health Services Management. 2009; 26: 15-26
- Reinventing Organizations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit.Vahlen, München2015
- Leadership-Intelligenz – Zehn Gebote für souveräne und sozial kompetente Führung.2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden2014
- Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken.12 Aufl. Beltz, Weinheim2015
Walther M. Auf der Suche nach operativer Exzellenz im Krankenhaus. Unveröffentlichte Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2005.
- Strategische Krankenhausführung.2. Aufl. Verlag Hans Huber, Bern2007
Article info
Publication history
Published online: May 30, 2019
Accepted:
May 2,
2019
Received in revised form:
March 1,
2019
Received:
September 10,
2018
Identification
Copyright
© 2019 Published by Elsevier Inc.