Zusammenfassung
Hintergrund
Methode
Ergebnisse
Diskussion
Praktische Implikationen
Abstract
Background
Methods
Results
Discussion
Practical implications
Schlüsselwörter
Keywords
Hintergrund
- -BESD (Beurteilung von Schmerzen bei Demenz) (Übersetzung des US-amerikanischen PAINAD) [[13]]
- -BISAD (Beobachtungsinstrument für das Schmerzassessment bei alten Menschen mit Demenz) (deutschsprachige Weiterentwicklung des französischen Instrument ECPA (L’Echelle Comportementale pour Personne Âgées) [[14]]
- -ZOPA (Zürich Observation Pain Assessment) schweizerisch-deutsche Entwicklung [[15]]
- 1.Welche Unterschiede bestehen zwischen integrativen und segregativen Wohnbereichen beim Einsatz von Schmerzinstrumenten bei Bewohnern mit kognitiven Einschränkungen in Bezug auf eine Fremd- oder Selbsteinschätzung?
- 2.Welchen Einfluss hat das Wohnkonzept (segregativ/integrativ) auf den Anteil der kognitiv schwer eingeschränkten Bewohner, die mit einem Fremdeinschätzungsinstrument eingeschätzt wurden? Welchen Einfluss hat das Wohnkonzept (segregativ/integrativ) auf den Anteil der kognitiv leicht eingeschränkten Bewohner, die mit einem Fremdeinschätzungsinstrument eingeschätzt wurden?
- 3.Welche Instrumente werden zur Schmerzerfassung bei den Bewohnern segregativer Demenzwohnbereiche eingesetzt? Welche bei den Bewohnern von Wohnbereichen ohne Spezialisierung?
Methode
Studiendesign & Setting
Stichprobe
Prozedere der Datenerhebung
Instrumente & Variablen
- •NRS (Numerische Rangskala)
- •VAS (Visuelle Analogskala)
- •VRS (Verbale Rangskala)
- •Smiley Scale
- •Face Pain Scale
- •BESD (Beurteilung von Schmerzen bei Demenz)
- •BISAD (Beobachtungsinstrument für das Schmerzassessment bei alten Menschen mit Demenz)
- •ECPA (L’Echelle Comportementale pour Personne Âgées)
- •ZOPA (Zürich Observation Pain Assessment)
- •Doloplus-Skala (2) (Behavioural Pain Assessment in the elderly)
- •selbst entwickelt
- •der kognitiv schwer eingeschränkten Bewohner, die mit einem Fremdeinschätzungsintrument eingeschätzt wurden
- •der kognitiv schwer eingeschränkten Bewohner, die mit einem Selbsteinschätzungsintrument eingeschätzt wurden
- •der kognitiv leicht eingeschränkten Bewohner, die mit einem Fremdeinschätzungsintrument eingeschätzt wurden
- •der kognitiv leicht eingeschränkten Bewohner, die mit einem Selbsteinschätzungsintrument eingeschätzt wurden
Datenanalyse
Ethik & Datenschutz
Ergebnisse
Teilnehmer

Charakteristika (Mittelwert ± SD)1 | Wohnbereichskonzept | |
---|---|---|
Segregativ n=30 | Integrativ n=45 | |
(MW ± SD) | (MW ± SD) | |
Anzahl Bewohner/ Wohnbereich | 18,2 | 18,8 |
Frauen (%) | 72,7 (18,2) | 76,3 (12,5) |
Durchschnittsalter (Jahre) | 82,1 (3,7) | 83,5 (2,8) |
Mittlere Wohndauer in der Einrichtung (in Monaten) | 35,4 (13,0) | 38,2 (13,0) |
Bewohner in den Pflegestufen (%) | ||
Pflegestufe 0 | 0,5 (2,0) | 0,7 (1,9) |
Pflegestufe 1 | 20,1 (10,2) | 31,9 (16,3) |
Pflegestufe 2 | 47,8 (13,5) | 46,7 (15,5) |
Pflegestufe 3 | 30,2 (10,6) | 17,6 (12,2) |
Pflegestufe 3 + | 1,1 (3,7) | 2,8 (4,8) |
Kognition | ||
Bewohner mit einer ärztlichen Diagnose Demenz (%) | 94,4 (8,5) | 63,1 (16,8) |
Mittlerer DSS Score (0-14) | 10,1 (1,4) | 6,2 (1,7) |
Bewohner ohne kognitive Einschränkungen (%) | 4,4 (5,8) | 27,9 (17,1) |
Bewohner mit leichten kognitiven Einschränkungen (%) | 17,5 (11,9) | 31,8 (14,4) |
Bewohner mit schweren kognitiven Einschränkungen (%) | 77,9 (15,2) | 40,1 (16,9) |
Schmerzeinschätzung in Abhängigkeit der kognitiven Einschränkung und der Wohnbereichszugehörigkeit
Charakteristika | Wohnbereichskonzept | ||||
---|---|---|---|---|---|
Segregativ | Integrativ | ||||
n | (MW %-uale Anteile± SD) | n | (MW %-uale Anteile± SD) | p-Wert | |
Kognitiv schwer eingeschränkte Bewohner, bei denen folgendes Instrument genutzt wurde | |||||
Fremdeinschätzungsinstrument | 30 | 82,8 (33,9) | 45 | 42,3 (36,2) | <.001 |
Selbsteinschätzungsinstrument | 30 | 9,6 (25,4) | 45 | 51,3 (39,2) | <.001 |
Nicht zuzuordnendes Instrument | 30 | 7,4 (25,2) | 45 | 6,3 (20,3) | .839 |
Kognitiv leicht eingeschränkte Bewohner, bei denen folgendes Instrument genutzt wurde | |||||
Fremdeinschätzungsinstrument | 27 | 73,1 (41,9) | 43 | 17,4 (32,6) | <.001 |
Selbsteinschätzungsinstrument | 27 | 16,8 (36,5) | 43 | 71,7 (41,0) | <.001 |
Nicht zuzuordnendes Instrument | 27 | 10,0 (27,8) | 43 | 10,7 (30,0) | .917 |
Instrumente zur Schmerzeinschätzung


Diskussion
Zusammenfassung der Ergebnisse
Stärken der Studie und Limitationen
Interpretation der Ergebnisse und Verallgemeinerbarkeit
Schlussfolgerungen
Erklärung der Autoren
Finanzierung der Studie
Interessenkonflikt
Danksagung
Literatur
- Prevalence of dementia in nursing home and community-dwelling older adults in Germany.Aging Clin Exp Res. 2014; 26: 555-559
- Die Schmerzsituation von Bewohnern in der stationären Altenhilfe.Der Schmerz, 2012
- Literature review of pain prevalence among older residents of nursing homes.Pain Manag Nurs. 2010; 11: 209-223
- Pain, agitation, and behavioural problems in people with dementia admitted to general hospital wards: a longitudinal cohort study.Pain. 2015; 156: 675-683
- Erratum to: Association between pain, neuropsychiatric symptoms, and physical function in dementia: a systematic review and meta-analysis.BMC Geriatr. 2015; 15: 109
- Association between pain, neuropsychiatric symptoms, and physical function in dementia: a systematic review and meta-analysis.BMC Geriatr. 2015; 15: 49
- Pain management in patients with dementia.Clin Interv Aging. 2013; 8: 1471-1482
- Eight-Year Trends in the Use of Opioids, Other Analgesics, and Psychotropic Medications Among Institutionalized Older People in Finland.J Am Med Dir Assoc. 2015; 16: 973-978
Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen, in http://www.dnqp.de. 2015, Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP),: Osnabrück.
Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen. 2011: Osnabrück.
- What́s going on? Methodologische Fragen zum Verstehen von Menschen mit Demenz in der Versorgungsforschung.Pflege & Gesellschaft. 2015; 20: 293-313
Zwakhalen, S.M., J.P. Hamers, H.H. Abu-Saad, und M.P. Berger, Pain in elderly people with severe dementia: a systematic review of behavioural pain assessment tools, in BMC Geriatr. 2006: England. p. 3.
- Beurteilung von Schmerz bei Demenz (BESD). Untersuchung zur Validitat eines Verfahrens zur Beobachtung des Schmerzverhaltens.Schmerz. 2006; 20: 519-526
- Entwicklung eines Instruments zum Assessment von Schmerzen bei alten Menschen mit schwerer Demenz.Cahrité Universitätsmedizin, Berlin2009
- Praxishandbuch ZOPA, Schmerzeinschätzung bei Patienten mit kognitiven und/oder Bewusstseinsbeeinträchtigungen.Verlag Hans Huber, Bern2010
- Schmerzassessment und Demenz - Deutschsprachige Ergebnisse eines europäischen Surveys.Pflege & Gesellschaft. 2015; 4: 316-332
- Brandenburg H. Adam-Paffrath R. Pflegeoasen in Deutschland. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover2013
Dürrmann, P., Besondere stationäre Dementenbetreuung II. Konzepte, Kosten, Konsequenzen., ed. P. Dürrmann. 2005, Hannover: Vincentz Network.
- Disease R.P.i.A.s. Special Care Units. Serdi Publisher, Springer Publishing Company, Paris, New York2000
- Das Viandener Konzept zur Betreuung zur Betreuung demenziell erkrankter Menschen. Dokumentationen, Materialien, Sonderveröffentlichungen.2 ed. A. Kuratorium Deutsche, Köln: KDA2000: 44S
Hamburg, S. Besondere stationäre Dementenbetreuung in Hamburg. Zugegriffen am [05.01.2017]; Zugriff unter: http://www.hamburg.de/pflege/veroeffentlichungen/116610/dementenbetreuung/.
Palm, R., K. Köhler, C.G. Schwab, S. Bartholomeyczik, et al., Longitudinal evaluation of dementia care in German nursing homes: the “DemenzMonitor” study protocol, in BMC Geriatr. 2013: England. p. 123.
Palm, R., K. Köhler, S. Bartholomeyczik, und B. Holle, Assessing the application of non-pharmacological interventions for people with dementia in German nursing homes: feasibility and content validity of the dementia care questionnaire (DemCare-Q), in BMC Res Notes. 2014: England. p. 950.
Köhler, L., S. Weyerer, und M. Schaufele, Proxy screening tools improve the recognition of dementia in old-age homes: results of a validation study, in Age Ageing. 2007: England. p. 549-54.
Achterberg, W.P., M.J. Pieper, A.H. van Dalen-Kok, M.W. de Waal, et al., Pain management in patients with dementia, in Clin Interv Aging. 2013: New Zealand. p. 1471-82.
- A theoretical framework for understanding self-report and observational measures of pain: a communications model.Behav Res Ther. 2002; 40: 551-570
- Palliative care in dementia: literature review of nurses’ knowledge and attitudes towards pain assessment.Int J Palliat Nurs. 2015; 21: 400-407
- Schmerzerfassung bei Patienten mit Demenzerkrankungen.Geriatrie Journal. 2002; 06: 14-21
- The management of persistent pain in older persons.J Am Geriatr Soc. 2002; 50: S205-S224
- Systematic pain assessment using an observational scale in nursing home residents with dementia: exploring feasibility and applied interventions.J Clin Nurs. 2012; 21: 3009-3017