Zusammenfassung
Hintergrund
Methodik
Ergebnisse
Schlussfolgerung
Abstract
Background
Methods
Results
Conclusions
Schlüsselwörter
Keywords
Einleitung
Abholz HH, Altiner A, Bahrs O, Baum E, Beyer M, et al. DEGAM Zukunftspositionen. Allgemeinmedizin - spezialisiert auf den ganzen Menschen. Positionen zur Zukunft der Allgemeinmedizin und der hausärztlichen Praxis. http://www.degam.de/files/Inhalte/Degam-Inhalte/Ueber_uns/Positionspapiere/DEGAM_Zukunftspositionen.pdf. (letzter Zugriff 15.12.2016).
Hausärztliche Leitlinie Multimedikation: Empfehlungen zum Umgang mit Multimedikation bei Erwachsenen und geriatrischen Patienten. http://www.pmvforschungsgruppe.de/pdf/03_publikationen/multimedikation_ll.pdf. (letzter Zugriff: 15.12.2016).
Kassenärztliche Bundesvereinigung. Hausärztlich-geriatrisches Basisassessment. http://www.kbv.de/tools/ebm/html/03360_2900419522028173008864.html. (letzter Zugriff: 15.12.2016).
PRACMAN - Hausarztpraxis-basiertes Case Management. http://www.pracman.org/. (letzter Zugriff: 15.12.2016).
National Health Service Cumbria: Clinical Medication Review - a practice guide. February 2013. http://www.cumbria.nhs.uk/ProfessionalZone/MedicinesManagement/Guidelines/MedicationReview-PracticeGuide2011.pdf. (letzter Zugriff: 15.12.2016).
Methodik
CONTENT - CONTinuous morbidity registration Epidemiologic NeTwork. http://www.content-info.org/. (letzter Zugriff: 15.12.2016).
Fricke U, Günther J, Niepraschk-von Dollen K, Zawinell A. Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt. Methodik der ATC-Klassifikation und DDD-Festlegung. ATC-Index mit DDD-Angaben des GKV-Arzneimittelindex mit Stand 4/2016. Berlin 2016. http://www.wido.de/arz_atcddd-klassifi.html.
Anwendung von Ein- und Ausschlusskriterien
Substanzgruppe | ATC-Code anatomische Gruppe + therapeutische Hauptgruppe | |
---|---|---|
Ausschluss aufgrund der Verordnungshäufigkeit | Wirkstoffe, die von weniger als 25% (n=11) Praxen verordnet wurden | |
Ausschlusskriterien anhand des ATC-Codes | Stomatologika | A01 |
Dermatologika | D | |
Rhinologika | R01 | |
Brusteinreibungen und Inhalate | R04 | |
Topische Mittel gegen Gelenkschmerz | M02 | |
Wundverbände | V20 | |
Diagnostika | V04 | |
Sonstige nicht therapeutische Mittel | V07 | |
Kontrastmittel | V08 | |
Radiodiagnostika | V10 | |
Impfstoffe | J07 | |
Anästhetika | N01 | |
Immunseren und Immunglobuline | J06 | |
Allergene | V01 | |
Radiotherapeutika | V10 | |
Homöopathika und Anthroposophika | V60 | |
Tonika | A13 | |
Rezepturen | V70 | |
Ausschlusskriterien anhand manueller Durchsicht | Keine orale Applikation möglich | |
Einsatz vorwiegend im Bereich der Komplementärmedizin | ||
Wirkstoff anhand des ATC-Codes nicht eindeutig identifizierbar |
Bewertung der Wirkstoffe hinsichtlich ihres Gefährdungspotentials
Kriterium | Hausärztliche Maßnahmen | Kodieranleitung | Verwendete Informationsquellen |
---|---|---|---|
Priscus-Liste | Medikationsprüfung | 1 = Wirkstoff steht auf der PRISCUS-Liste | • Priscus-Liste [22] |
Interaktionspotential durch Cyt-P450-Metabolismus | 1 = Wirkstoff ist Substrat, Induktor oder Inhibitor von Cyp P450 und führt dadurch zu klinisch relevanten Interaktionen. | • Fachinformation • Cytochrome P450 Drug Interaction Table, clinical relevant table [23] Flockhart DA. Drug Interactions: Cytochrome P450 Drug Interaction Table. Indiana University School of Medicine (2007). http://medicine.iupui.edu/CLINPHARM/ddis/clinical-table. (letzter Zugriff 15.12.2016). | |
QT-Verlängerung | EKG-Kontrollen | 1 = Wirkstoffe führt „definitiv“ oder „möglicherweise“ zu einer QT-Verlängerung. Anmerkung: Wirkstoffe, die nicht oder nur „unter bestimmten Bedingungen“ zu einer QT-Verlängerung führen, werden mit 0 kodiert). | • Fachinformation • Crediblemeds QT-Drug-Liste [24] |
Anticholinerges Potential | Arzneimittelgespräch Aufklärung, z.B. über Fahrtauglichkeit | 1 = Wirkstoffe hat eine anticholinerge Wirkung | • Fachinformation • Systematischer Review anticholinerger Risikoskalen [25] |
Sedierung | 1 = Wirkstoffe hat als Haupt- oder (sehr) häufige Nebenwirkung einen sedierenden Effekt Anmerkung: Treten diese Wirkungen nur gelegentlich oder selten auf, wird eine 0 kodiert. „Müdigkeit“, „Benommenheit“, „Somnolenz“, „Schläfrigkeit“ als unerwünschte Wirkung werden mit „0“ kodiert. | • Fachinformation | |
„Therapeutische Breite“ | Laborkontrollen | 1 = Dosierung des Wirkstoffs soll durch einen Laborparameter (Spiegel oder andere Zielgröße) überwacht werden. | • Fachinformation |
Niereninsuffizienz (NI) | 1 = Wirkstoff muss bei NI geringer dosiert werden führt (sehr) häufig zu Nierenfunktionsstörungen ist bei NI kontraindiziert Anmerkung: Mit 0 kodiert werden Hinweise, dass bei NI „allgemein Vorsicht geboten“ ist oder Hinweise zum Prinzip „start low go slow“. | • Fachinformation • www.dosing.de | |
Leberinsuffizienz | 1 = Wirkstoff muss bei Leberinsuffizienz geringer dosiert werden (eindeutige Dosisangabe) ist bei Leberinsuffizienz kontraindiziert führt (sehr) häufig zu Leberfunktionsstörungen erfordert Leberwertkontrollen für alle Patienten bei üblicher Therapiedauer Anmerkung: Eine „0“ wird kodiert bei allgemeinen Hinweisen, dass bei Leberinsuffizienz Vorsicht geboten ist oder eine Dosisreduktion notwendig sein könnte. | • Fachinformation | |
Elektrolytverschiebungen | 1 = Wirkstoff hat Elektrolytverschiebungen als (sehr) häufige UAW ist bei Elektrolytverschiebungen kontraindiziert Anmerkung: Elektrolytverschiebung = Hyper-/Hypokaliämie, Hyper-/Hyponatriämie, Hyper-/Hypokalzämie, Hyper-/Hypomagnesiämie | • Fachinformation | |
Blutbildveränderungen | 1 = Wirkstoff hat Blutbildveränderungen als (sehr) häufige UAW erfordert Blutbildkontrollen bei allen Patienten bei üblicher Therapiedauer | • Fachinformation |
Bewertung der Wirkstoffe hinsichtlich ihrer hausärztlichen Alltagsrelevanz
Klassifizierung der Wirkstoffe nach Beratungsanlass und Diagnose
Ergebnisse
Anzahl und Verordnungshäufigkeit der identifizierten hausärztlich-relevanten Wirkstoffe

Gefährdungspotential der verordneten Wirkstoffe
Kriterium * Erläuterung der Kriterien siehe Tabelle 2. Diese Auflistung wurde im Konsensverfahren von 2 Forschern basierend auf der Fachinformation und teils weiteren Quellen erstellt. Wenngleich die Erarbeitung mit größter Sorgfalt erfolgte, geben die Autoren keine Gewähr. Der Anwender bleibt verantwortlich für jede therapeutische Applikation, Medikation und Dosierung. | Alle 453 Wirkstoffe | 100 häufigste Wirkstoffe | |
---|---|---|---|
% (n) | % (n) | Wirkstoffe | |
Priscus-Wirkstoffe | 13,0 (59) | 10,0 (10) | Zopiclon, Zolpidem, Amitryptilin, Doxepin, Etoricoxib, Digoxin, Lorazepam, Bromazepam, Dimenhydrinat, Trimipramin |
QT-Verlängerung | 14,3 (65) | 9,0 (9) | Citalopram, Clarithromycin, Ciprofloxacin, Pregabalin, Mirtazapin, Levofloxazin, Azithromycin, Melperon, Trimipramin |
Anticholinerge Wirkung | 17,3 (78) | 13,0 (13) | Oxycodon, Tramadol, Amitryptilin, Dihydrocodein, Codein, Doxepin, Loperamid, Digitoxin, Cetirizin, Dimenhydrinat, Trimipramin, Citalopram, Mirtazapin |
Sedierung | 18,1 (82) | 18,0 (18) | Metoclopramid, Oxycodon, Zopiclon, Zolpidem, Flupirtin, Amitryptilin, Pregabalin, Dihydrocodein, Codein, Opipramol, Mirtazapin, Doxepin, Oxazepam, Melperon, Lorazepam, Bromazepam, Dimenhydrinat, Trimipramin |
„Therapeutische Breite“ | 6,2 (28) | 8,0 (8) | L-Thyroxin, Vitamin-D-Präparate, Calciumpräparate, Phenprocoumon, Eisenpräparate, Digoxin, Digitoxin, Kaliumpräparate |
Kontraindikation/Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz | 39,7 (178) | 46,0 (44) | Dosisanpassung/Kontraindikation bei GFR > 30 ml/min: Ramipril, Metformin, Metoclopramid, Vitamin D, Lisinopril, Gabapentin, Ciprofloxacin, Pregabalin, Olmesartan, Mirtazapin, Cefpodoxim, Levofloxazin, Moxonidin, Digoxin, Sitagliptin, Kalium, Alendronat, Cetririzin, Captopril |
Blutbildveränderungen | 20,5 (93) | 19,0 (19) | Ibuprofen, Metamizol, Diclofenac, Prednisolon, Losartan, Gabapentin, Amitriptylin, Carvedilol, Opipramol, Trimethoprim, Glimepirid, Eisenpräparate, Doxepin, Oxazepam, Melperon, Dexamethason, Naproxen, Levodopa, Trimipramin |
Elektrolytverschiebungen | 13,7 (62) | 19,0 (19) | Ramipril, HCT, Pantoprazol, Omeprazol, Torasemid, Enalapril, Vitamin D, Prednisolon, Furosemid, Losartan, Calcium, Spironolacton, Digoxin, Triamteren, Kalium, Digitoxin, Alendronat, Esomeprazol, Dexamethason |
Leberinsuffizienz | 49,7 (225) | 46,0 (46) | - |
Cyt-P450-Metabolismus | 41,1 (186) | 44,0 (44) | - |
Diskussion
Schlussfolgerung
Erklärungen
Interessenskonflikte
Danksagung
Appendix A. Zusätzliche Daten
Literatur
- Überblick über die Arzneiverordnungen nach Arztgruppen.in: Schwabe U. Paffrath D. Arzneiverordnungs-Report 2016. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg2016
Abholz HH, Altiner A, Bahrs O, Baum E, Beyer M, et al. DEGAM Zukunftspositionen. Allgemeinmedizin - spezialisiert auf den ganzen Menschen. Positionen zur Zukunft der Allgemeinmedizin und der hausärztlichen Praxis. http://www.degam.de/files/Inhalte/Degam-Inhalte/Ueber_uns/Positionspapiere/DEGAM_Zukunftspositionen.pdf. (letzter Zugriff 15.12.2016).
- The prevalence and nature of prescribing and monitoring errors in English general practice: a retrospective case note review.Br J Gen Pract. 2013; 63: e543-e553
- Frequency of medication errors in primary care patients with polypharmacy.Fam Pract. 2013; 30: 313-319
- Hospitalisations caused by adverse drug reactions (ADR): a meta-analysis of observational studies.Pharm World Sci. 2002; 24: 46-54
- Percentage of patients with preventable adverse drug reactions and preventability of adverse drug reactions--a meta-analysis.PLoS One. 2012; 7: e33236
- Einstellungen älterer Menschen zur Arzneimitteltherapie. Ergebnisse einer Umfrage unter 1.000 GKV-Versicherten ab 65 Jahren.WIdO-monitor. 2012; 9: 1-8
- Ergänzende statistische Übersicht.in: Schwabe U. Paffrath D. Arzneiverordnungs-Report 2016. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg2016
Hausärztliche Leitlinie Multimedikation: Empfehlungen zum Umgang mit Multimedikation bei Erwachsenen und geriatrischen Patienten. http://www.pmvforschungsgruppe.de/pdf/03_publikationen/multimedikation_ll.pdf. (letzter Zugriff: 15.12.2016).
- Das strukturierte Medikamentenmanagement in der Hausarztpraxis - ein Beitrag zur Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit.Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2014; 108: 258-269
Kassenärztliche Bundesvereinigung. Hausärztlich-geriatrisches Basisassessment. http://www.kbv.de/tools/ebm/html/03360_2900419522028173008864.html. (letzter Zugriff: 15.12.2016).
PRACMAN - Hausarztpraxis-basiertes Case Management. http://www.pracman.org/. (letzter Zugriff: 15.12.2016).
National Health Service Cumbria: Clinical Medication Review - a practice guide. February 2013. http://www.cumbria.nhs.uk/ProfessionalZone/MedicinesManagement/Guidelines/MedicationReview-PracticeGuide2011.pdf. (letzter Zugriff: 15.12.2016).
- Competence-based curriculum development for general practice in Germany: a stepwise peer-based approach instead of reinventing the wheel.BMC Res Notes. 2013; 6: 314
CONTENT - CONTinuous morbidity registration Epidemiologic NeTwork. http://www.content-info.org/. (letzter Zugriff: 15.12.2016).
Fricke U, Günther J, Niepraschk-von Dollen K, Zawinell A. Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt. Methodik der ATC-Klassifikation und DDD-Festlegung. ATC-Index mit DDD-Angaben des GKV-Arzneimittelindex mit Stand 4/2016. Berlin 2016. http://www.wido.de/arz_atcddd-klassifi.html.
Smollich M, Scheel M. Arzneistoffe - Die TOP 100. Der Pharmako-Guide. Schattauer GmbH, Stuttgart, 2015.
- The Prevalence of Renal Failure.Dtsch Arztebl Int. 2016; 113: 85-91
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Pharmakokinetik und -dynamik von Arzneimitteln.Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2005; 48: 536-540
- Comparative Effectiveness of Angiotensin-Converting Enzyme Inhibitor-Based Treatment on Cardiovascular Outcomes in Hypertensive Blacks Versus Whites.J Am Coll Cardiol. 2015; 66: 1224-1233
- Comprehension of the description of side effects in drug information leaflets: a survey of doctors, pharmacists and lawyers.Dtsch Arztebl Int. 2013; 110: 669-673
- Potentially inappropriate medications in the elderly: the PRISCUS list.Dtsch Arztebl Int. 2010; 107: 543-551
Flockhart DA. Drug Interactions: Cytochrome P450 Drug Interaction Table. Indiana University School of Medicine (2007). http://medicine.iupui.edu/CLINPHARM/ddis/clinical-table. (letzter Zugriff 15.12.2016).
Woosley, RL, Heise, CW and Romero, KA, www.CredibleMeds.org, QTdrugs List, AZCERT, Inc. 1822 Innovation Park Dr., Oro Valley, AZ 85755.(letzter Zugriff 15.12.2016).
- Systematic review of anticholinergic risk scales in older adults.Eur J Clin Pharmacol. 2013; 69: 1485-1496
Article info
Publication history
Identification
Copyright
User license
Creative Commons Attribution – NonCommercial – NoDerivs (CC BY-NC-ND 4.0) |
Permitted
For non-commercial purposes:
- Read, print & download
- Redistribute or republish the final article
- Text & data mine
- Translate the article (private use only, not for distribution)
- Reuse portions or extracts from the article in other works
Not Permitted
- Sell or re-use for commercial purposes
- Distribute translations or adaptations of the article
Elsevier's open access license policy