Zusammenfassung
Hintergrund
Methodik
Ergebnisse
Schlussfolgerungen
Abstract
Background
Methods
Results
Conclusion
Schlüsselwörter
Keywords
Einleitung
- Egidi G.
- Bernau R.
- Börger M.
- Mühlenfeld H.M.
- Schmiemann G.
- Flum E.
- Magez J.
- Aluttis F.
- Hoffmann M.
- Joos S.
- Ledig T.
- Oeljeklaus L.
- Simon M.
- Szecsenyi J.
- Steinhäuser J.
Beschlussprotokoll des 114. Deutschen Ärztetages in Kiel vom 31.05. bis 03.06.2011, TOP VI-09: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/114Beschlussprotokoll20110704.pdf (Zugriff am 22.08.2015)
Steinhäuser J, Chenot J. DEGAM-Konzept Verbundweiterbildungplus. http://www.degam.de/files/Inhalte/Degam-Inhalte/Sektionen_und_Arbeitsgruppen/Sektion_Weiterbildung/DEGAM_Konzept_Verbundweiterbildung_plus_130718.pdf (Zugriff am 22.09.2015)
Methoden
Rekrutierung
Fragebogen
Auswertung
Ergebnisse
Teilnehmer

n = 116 | ||
---|---|---|
Alter in Jahren M (SD); Min/Max | 57,1 (7,36); 38/75 | |
Geschlecht n (%) | weiblich | 34 (25,6) |
männlich | 99 (74,7) | |
Praxislage n (%) | Land | 64 (48,5) |
Stadt | 65 (49,2) | |
Anzahl Ärzte pro Praxis n (%) | 1 | 30 (22,9) |
über 1 | 101 (77,1) | |
Anzahl weitergebildeter ÄiW Median (IQR) | 2 (1;6) | |
Anzahl weitergebildeter ÄiW n (%) | 0 | 19 (14,3) |
1 bis 2 | 50 (37,6) | |
3 bis 5 | 29 (21,8) | |
6 bis 10 | 18 (13,5) | |
über 10 | 17 (12,8) | |
Arbeitszeit Stunden pro Woche M (SD); Min/Max | 48,4 (12,6); 12/80 |
Evaluation

Hauptkategorien | Subkategorien | Zitate |
---|---|---|
Inhalte | Positive Aspekte | – Feedbacktraining sehr gut und nachhaltig – Feedback-Teil mit Schauspielern absolut spitze! – Gute Themenauswahl – Kompetenzorientierung sehr sinnvoll – Sehr gut auch Do's / Don’ts, da ungeliebtes Thema |
Verbesserungsvorschläge und Wünsche | – Mehr Zeit für rechtliche und organisatorische Fragen – Gestaltung Arbeitsvertrag – Mehr Zeit für FAQ – Blick über den Tellerrand: Weiterbildung in anderen Ländern – Weiterentwicklung des deutschen „Hausarztwesens“ im internationalen Vergleich – Mitarbeiterführung – Strukturiertes Mitarbeiter-/ ÄiW-Fortbildungs-gespräch – Umgang mit „schwierigen“ ÄiW | |
Methodik | Positive Aspekte | – Es zeigt sich, dass praktische Übungen am besten ankommen und auch wirklich etwas bringen. Ich kann nur sagen: weiter so!! |
Verbesserungsvorschläge und Wünsche | – Evtl. Workshops „sortieren“ nach Erstweiterbilder oder vor erster WB und erfahrene Weiterbilder | |
Unterlagen und Materialien | Verbesserungsvorschläge und Wünsche | – Handouts – Vorlagen auf CD – Fortbildungsmaterial online auch für Weiterbilder |
Wiederholung / Langzeiteffekt | Positive Aspekte | – Würde gerne jährlich zum TTT kommen |
Verbesserungsvorschläge und Wünsche | – Folgetermine! „Train the Trainer 2? – Aufbaukurs – Praxisbesuch und Veranstaltung vor Ort | |
Vernetzung mit Weiterbildungsbefugten | Positive Aspekte | – Tolle Möglichkeit zum Austausch mit Kollegen! – Sehr kollegialer Informationsaustausch |
Verbesserungsvorschläge und Wünsche | – Regelmäßige Treffen für Ausbilder – Forum (Internet) zum gegenseitigen Austausch | |
Vernetzung mit ÄiW / Partner der VWBplus BW | Verbesserungsvorschläge und Wünsche | – Treffen ÄiW und Ausbilder – Seminar zusammen mit ÄiW zum Kennenlernen und gemeinsamen Erörtern von Themen – Schnupperpraktikum, auch gegen Aufwandsentschädigung für ÄiW während Klinikphase – Vorstellung der Kooperationspartner in der Region |
Allgemein | Positive Aspekte | – Ich war zum 2. Mal beim TTT, weil ich kein anderes Forum kenne, wo ich zu diesem Thema besser informiert werde! – Sehr reichhaltig, habe viel mitgenommen. Danke! – Viele sehr gute, praxisnahe Tipps! – Danke, Motivation fürs Weitermachen – Vielen Dank! TTT als Leuchtturmprojekt!!!! |
Verbesserungsvorschläge und Wünsche | – Bezug auf Themen, die die ÄiW bearbeiten – Abgelegenes Hotel (dadurch nicht so gut erreichbar) mit schlechtem Handyempfang |
Diskussion
- Brunner A.
- Armstrong E.
- Brunner A.
- Armstrong E.
- Brightwell A1
- Grant J.
- Flum E.
- Magez J.
- Aluttis F.
- Hoffmann M.
- Joos S.
- Ledig T.
- Oeljeklaus L.
- Simon M.
- Szecsenyi J.
- Steinhäuser J.
Kompetenzzentren Weiterbildung Allgemeinmedizin der Universitäten Frankfurt am Main und Marburg. http://www.allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de/weiter/aktuelles_weiter.html (Zugriff am 22.04.2016)
Sächsische Landesärztekammer. Train the Trainer Allgemeinmedizin https://www.slaek.de/de/01/fortbildung/03kurs/01fb-fachgebiete/allgemeinmedizin/ttt-allgmeinmedizin.php (Zugriff am 22.04.2016)
Stärken und Schwächen
Schlussfolgerungen
- •Die Train-the-Trainer-Kurse innerhalb der Verbundweiterbildungplus Baden-Württemberg erfahren eine (sehr) hohe Akzeptanz
- •Auch von erfahrenen Weiterbildungsbefugten wurde dieses Element zur Weiterbildung in organisatorischen sowie rechtlichen Fragestellungen und didaktischen Fähigkeiten sehr gut angenommen
- •Es existiert ein großes Interesse der Teilnehmer an Erfahrungsaustausch und Vernetzung untereinander
- •Von den teilnehmenden weiterbildungsbefugten Ärzten wurden explizit Folge-Veranstaltungen gewünscht, um die Kompetenzen als Weiterbildungsbefugter regelmäßig aufzufrischen bzw. zu vertiefen
- •Zukünftig wäre beispielsweise durch Videoanalysen zu evaluieren, wie die vermittelten Inhalte in den Praxen im Alltag umgesetzt werden und in einem kontrollierten Studiendesign inwiefern die Teilnahme an dem TTT-Kurs Einfluss auf die Qualität der allgemeinmedizinischen Weiterbildung hat.
Interessenskonflikt
Danksagung
Literatur
- Der Kriterienkatalog der DEGAM für die Befugnis zur Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin – ein Vorschlag zur Einschätzung der Strukturqualität in Weiterbildungspraxen.GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung. 2014; 31 (Zugriff am 22.04.2016): 1-17
- Wie könnte ein Train the Trainer Programm aussehen? – Eine Internet-Recherche.Z Allg Med. 2010; 14: 444-449
- Bericht aus der Praxis: Das Programm Verbundweiterbildung plus des Kompetenzzentrums Allgemeinmedizin Baden-Württemberg – Entwicklung, Umsetzung und Perspektiven.Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2011; 105: 105-109
- Das Schulungsprogramm der Verbundweiterbildungplus Baden-Württemberg: Entwicklung und Implikationen für die Implementierung von Verbundweiterbildungsprogrammen in Deutschland.Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen. 2016; (http://dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2016.03.012)
- Weiterbildung mit Inhalt – Bedarfsanalyse zur Konzeption eines überregionalen Schulungsprogramm in der Verbundweiterbildung plus.Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2011; 105: 110-115
- Frank J.R. The CanMEDssS 2005 physician competency framework. Better standards. Better physicians. Better care. The Royal College of Physicians and Surgeons of Canada, Ottawa2005
- Competence-based curriculum development for general practice in Germany: a stepwise peerbased approach instead of reinventing the wheel.BMC Research Notes. 2013; 6: 314
- Weiterentwicklung des Kompetenzbasierten Curriculums Allgemeinmedizin: Ergebnisse aus dem Praxistest.Zeitschrift für Allgemeinmedizin. 2015; 91: 446-450
- Perspektiven und Erfahrungen weiterbildungsbefugter Ärzte für Allgemeinmedizin – eine Umfrage in Baden - Württemberg.Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2011; 105: 97-104
- Train the Trainer für weiterbildungsbefugte Allgemeinärzte – ein Bericht über die Pilotveranstaltung im Rahmen des Programms Verbundweiterbildung plus.GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung. 2012; 29
Beschlussprotokoll des 114. Deutschen Ärztetages in Kiel vom 31.05. bis 03.06.2011, TOP VI-09: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/114Beschlussprotokoll20110704.pdf (Zugriff am 22.08.2015)
Steinhäuser J, Chenot J. DEGAM-Konzept Verbundweiterbildungplus. http://www.degam.de/files/Inhalte/Degam-Inhalte/Sektionen_und_Arbeitsgruppen/Sektion_Weiterbildung/DEGAM_Konzept_Verbundweiterbildung_plus_130718.pdf (Zugriff am 22.09.2015)
- Content analysis. An introduction to its methodology.Sage, Beverly Hills1980
- Feedback als Schlüsselelement einer neuen Lehr- und Lernkultur. Teil I: Theoretischer Hintergrund.Gesundheitswesen. 2010 Oct; 72 (quiz 758. Epub 2010 Oct 18): 749-757https://doi.org/10.1055/s-0029-1223538
- Feedback als Schlüsselelement einer neuen Lehr- und Lernkultur. Teil II: Praktische Anleitungen und Beschreibung eines Dozententrainings.Gesundheitswesen. 2010 Nov; 72 (quiz 850. Epub 2010 Sep 27): 840-849https://doi.org/10.1055/s-0030-1248392
- Competency-based training: who benefits?.Postgrad Med J. 2013 Feb; 89 (Epub 2012 Sep 27): 107-110https://doi.org/10.1136/postgradmedj-2012-130881
- MAAS-Global-D: Instrument zur Messung und Schulung kommunikativer sowie medizinischer Kompetenzen.Z Allg Med. 2016; 92: 13-18
- Video-assistiertes Feedback im Praktischen Jahr der Allgemeinmedizin – am Beispiel hausärztlicher Leitlinien.GMS Z Med Ausbild. 2012; 29: 1-12
Kompetenzzentren Weiterbildung Allgemeinmedizin der Universitäten Frankfurt am Main und Marburg. http://www.allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de/weiter/aktuelles_weiter.html (Zugriff am 22.04.2016)
Sächsische Landesärztekammer. Train the Trainer Allgemeinmedizin https://www.slaek.de/de/01/fortbildung/03kurs/01fb-fachgebiete/allgemeinmedizin/ttt-allgmeinmedizin.php (Zugriff am 22.04.2016)
Article info
Publication history
Identification
Copyright
User license
Creative Commons Attribution (CC BY 4.0) |
Permitted
- Read, print & download
- Redistribute or republish the final article
- Text & data mine
- Translate the article
- Reuse portions or extracts from the article in other works
- Sell or re-use for commercial purposes
Elsevier's open access license policy