Advertisement
Schwerpunkt| Volume 108, ISSUE 10, P560-568, 2014

Download started.

Ok

Erfahrungen mit Leitliniensynopsen am Beispiel der Synopsen für Disease-Management-Programme (DMP)

  • Ulrich Siering
    Affiliations
    Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Köln, Deutschland
    Search for articles by this author
  • Alric Rüther
    Correspondence
    Korrespondenzadresse: Dr. med. Alric Rüther, Ressortleiter, Ressort Versorgungsqualität Internationale Beziehungen, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Im Mediapark 8, 50670 Köln, Deutschland. Tel.: +49 (0)221 356 85-501; Fax: +49 (0)221 356 85-901.
    Affiliations
    Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Köln, Deutschland
    Search for articles by this author

      Summary

      Guideline synopses, i.e. the systematic synthesis of clinical practice guidelines, are used as a basis for Disease Management Programmes (DMPs) in Germany. One of the responsibilities of the German Institute for Quality and Efficiency in Health Care (IQWiG) is the preparation of guideline synopses for DMPs. The article describes the experiences with this methodology.

      Methods

      For the preparation of guideline synopses, a systematic search for evidence-based guidelines is conducted, and their recommendations are extracted and synthesised. In parallel, the quality of the guidelines is assessed using the AGREE instrument. The need for updating or supplementing a DMP is justified by means of the Grade of Recommendation (GoR) or, alternatively, the Level of Evidence (LoE).

      Experiences

      Since 2006 IQWiG has synthesised recommendations from 256 evidence-based guidelines in 12 guideline synopses for DMPs. The results are then used by the Federal Joint Committee (G-BA) to update DMPs. Using the example of the 12 synopses, several analyses were conducted. It was determined that a search for guidelines in guideline databases is sufficient and that a search in bibliographic databases can be dispensed with. Furthermore, the analyses showed that a large proportion of recommendations in evidence-based guidelines are not clearly linked to a GoR or LoE. If GoR and LoE are provided, only about 42 % of recommendations with a strong GoR also refer to a strong LoE. It was also shown that only 21 % of the analysed guideline providers supplied information on the handling of unpublished data. With consistent average to high values, the assessment of the methodological quality across all of the prepared synopses allows for the conclusion of a basically acceptable guideline quality, but with a need for improvement.

      Outlook

      A guideline synopsis is an established tool for identifying health care standards as a basis for developing and updating DMPs. Further methodological development, particularly in collaboration with guideline providers, appears to be reasonable. It should be examined whether guideline synopses are suitable not only for guideline and DMP development, but also for other health care issues.

      Zusammenfassung

      Leitliniensynopsen, die systematische Synthese klinischer Leitlinien, werden in Deutschland als Grundlage für Disease-Management-Programme genutzt. Zu den Aufgaben des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) gehört die Erstellung von Leitliniensynopsen für DMP. Der Artikel berichtet über die Erfahrungen mit dieser Methodik.

      Methoden

      Für Leitliniensynopsen werden systematisch evidenzbasierte Leitlinien recherchiert, deren Empfehlungen extrahiert und synthetisiert. Parallel erfolgt eine Bewertung der Leitlinienqualität mit AGREE. Aktualisierungs- beziehungsweise Ergänzungsbedarf für ein DMP wird anhand des Grade of Recommendation (GoR) beziehungsweise alternativ dem Level of Evidence (LoE) begründet.

      Erfahrungen

      Seit 2006 hat das IQWiG in 12 Leitliniensynopsen für DMP Empfehlungen aus 256 evidenzbasierten Leitlinien synthetisiert. Die Ergebnisse werden vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zur Aktualisierung der DMP genutzt. Am Beispiel der 12 Synopsen wurden mehrere Untersuchungen durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass eine Leitlinienrecherche in Leitliniendatenbanken ausreichend ist und auf eine Recherche in bibliografischen Datenbanken verzichtet werden kann. Des Weiteren haben Untersuchungen ergeben, dass ein großer Anteil der Empfehlungen in evidenzbasierten Leitlinien nicht eindeutig mit einem GoR oder LoE verknüpft ist. Sind GoR und LoE angegeben, verweisen nur ca. 42% der Empfehlungen mit starkem GoR auch auf einen starken LoE. Ebenso wurde gezeigt, dass nur 21% der untersuchten Leitlinienersteller Angaben zum Umgang mit unpublizierten Daten machen. Die Bewertung der methodischen Qualität über alle erstellten Synopsen lässt bei durchgängig mittleren bis hohen Werten den Rückschluss auf eine grundsätzlich akzeptable aber verbesserungswürdige Leitlinienqualität zu.

      Ausblick

      Die Leitliniensynopse ist ein etabliertes Werkzeug zur Identifikation des Versorgungsstandards als Basis für die Erstellung und Aktualisierung von DMP. Die methodische Weiterentwicklung insbesondere in Zusammenarbeit mit Leitlinienerstellern erscheint sinnvoll. Es ist zu prüfen, ob sich Leitliniensynopsen nicht nur für die Entwicklung von Leitlinien und DMP, sondern auch für andere Versorgungsfragestellungen eignen.

      Schlüsselwörter

      Keywords

      To read this article in full you will need to make a payment

      Purchase one-time access:

      Academic & Personal: 24 hour online accessCorporate R&D Professionals: 24 hour online access
      One-time access price info
      • For academic or personal research use, select 'Academic and Personal'
      • For corporate R&D use, select 'Corporate R&D Professionals'

      Literatur

        • Field M.J.
        • Lohr K.N.
        Clinical Practice Guidelines: Directions for a New Program.
        National Academy Press, Washington1990
        • Graham R.M.
        • Mancher M.
        • Miller-Wolman D.
        • Greenfield S.
        • Steinberg E.
        Clinical Practice Guidelines We Can Trust.
        National Academies Press, Washington2011
        • Andrews J.C.
        • Schunemann H.J.
        • Oxman A.D.
        • Pottie K.
        • Meerpohl J.J.
        • Coello P.A.
        • et al.
        GRADE Guidelines: 15. Going from Evidence to Recommendation-Determinants of a Recommendation's Direction and Strength.
        J Clin Epidemiol. 2013; 66: 726-735
        • Shiffman R.N.
        • Shekelle P.
        • Overhage J.M.
        • Slutsky J.
        • Grimshaw J.
        • Deshpande A.
        Standardized Reporting of Clinical Practice Guidelines: a Proposal from the Conference on Guideline Standardization.
        Ann Intern Med. 2003; 139: 493-498
        • Haines A.
        • Jones R.
        Implementing Findings of Research.
        BMJ. 1994; 308: 1488-1492
        • Shekelle P.G.
        • Kravitz R.L.
        • Beart J.
        • Marger M.
        • Wang M.
        • Lee M.
        Are Nonspecific Practice Guidelines Potentially Harmful? A Randomized Comparison of the Effect of Nonspecific Versus Specific Guidelines on Physician Decision Making.
        Health Serv Res. 2000; 34: 1429-1448
        • Woolf S.H.
        • Grol R.
        • Hutchinson A.
        • Eccles M.
        • Grimshaw J.
        Clinical Guidelines: Potential Benefits, Limitations, and Harms of Clinical Guidelines.
        BMJ. 1999; 318: 527-530
        • Grimshaw J.
        • Eccles M.
        • Tetroe J.
        Implementing Clinical Guidelines: Current Evidence and Future Implications.
        J Contin Educ Health Prof. 2004; 24 (S31–S7)
        • Grimshaw J.M.
        • Thomas R.E.
        • MacLennan G.
        • Fraser C.
        • Ramsay C.R.
        • Vale L.
        • et al.
        Effectiveness and Efficiency of Guideline Dissemination and Implementation Strategies.
        Health Technol Assess. 2004; 8 (1–72): iii-iv
        • Medves J.
        • Godfrey C.
        • Turner C.
        • Paterson M.
        • Harrison M.
        • MacKenzie L.
        • et al.
        Systematic Review of Practice Guideline Dissemination and Implementation Strategies for Healthcare Teams and Team-Based Practice.
        Int J Evid Based Healthc. 2010; 8: 79-89
        • Hakkennes S.
        • Dodd K.
        Guideline Implementation in Allied Health Professions: a Systematic Review of the Literature.
        Qual Saf Health Care. 2008; 17: 296-300
      1. National Guideline Clearinghouse. About [online]. 30.05.2014. URL: http://www.guideline.gov/about/index.aspx. [Zugriff am 02.09.2014].

      2. ADAPTE Collaboration. Guideline Adaption: a Resource Toolkit; Version 2.0 [online]. 2010. URL: http://www.g-i-n.net/document-store/adapte-resource-toolkit-guideline-adaptation-version-2. [Zugriff am 30.04.2012].

        • Poltawski L.
        • Abraham C.
        • Forster A.
        • Goodwin V.A.
        • Kilbride C.
        • Taylor R.S.
        • et al.
        Synthesising Practice Guidelines for the Development of Community-Based Exercise Programmes After Stroke.
        Implement Sci. 2013; 8: 115
      3. Ständige Kommission „Leitlinien“ der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Das AWMF-Regelwerk Leitlinien [online]. 06.11.2012. URL: http://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Leitlinien/AWMF-Regelwerk/AWMF-Regelwerk.pdf. [Zugriff am 04.09.2014].

        • Lelgemann M.
        Kritische Bewertung medizinischer Leitlinien: eine Analyse und Diskussion der Ergebnisse des Deutschen Leitlinien-Clearingverfahrens [Dissertation].
        Universität, Köln2009
        • Muth C.
        • Gensichen J.
        • Beyer M.
        • Hutchinson A.
        • Gerlach F.M.
        The systematic guideline review: method, rationale, and test on chronic heart failure.
        BMC Health Serv Res. 2009; 9: 74
        • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
        Allgemeine Methoden: Version 4. 1.
        IQWiG, Köln2013
      4. AGREE Next Steps Consortium. Appraisal of Guidelines for Research and Evaluation II: AGREE II Instrument [online]. 09.2013. URL: http://www.agreetrust.org/wp-content/uploads/2013/10/AGREE-II-Users-Manual-and-23-item-Instrument_2009_UPDATE_2013.pdf. [Zugriff am 04.09.2014].

        • McAlister F.A.
        • Van Diepen S.
        • Padwal R.S.
        • Johnson J.A.
        • Majumdar S.R.
        How Evidence-Based Are the Recommendations in Evidence-Based Guidelines?.
        PLoS Med. 2007; 4: 1325-1332
        • Atkins D.
        • Best D.
        • Briss P.A.
        • Eccles M.
        • Falck-Ytter Y.
        • Flottorp S.
        • et al.
        Grading Quality of Evidence and Strength of Recommendations.
        BMJ. 2004; 328: 1490
        • World Health Organization
        The World Health Report 2003: Shaping the Future.
        WHO, Genf2003
      5. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Systematische Leitlinienrecherche und -bewertung sowie Extraktion neuer und relevanter Empfehlungen für das DMP Koronare Herzkrankheit: Abschlussbericht; Auftrag V06-03 [online]. 28.02.2008. URL: http://www.iqwig.de/download/V06-03_Abschlussbericht_Leitlinienrecherche_und_bewertung_fuer_das_DMP_KHK.pdf. [Zugriff am 11.03.2013].

      6. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Systematische Leitlinienrecherche und -bewertung sowie Extraktion neuer und relevanter Empfehlungen für das DMP Asthma/COPD: Abschlussbericht; Auftrag V06-04 [online]. 25.08.2008. URL: http://www.iqwig.de/download/V06-04_Abschlussbericht_Leitlinienrecherche_und_bewertung_fuer_das_DMP_Asthm_COPD.pdf. [Zugriff am 11.03.2013].

      7. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Systematische Leitlinienrecherche und -bewertung sowie Extraktion neuer und relevanter Empfehlungen für das DMP Brustkrebs: Abschlussbericht; Auftrag V06-05 [online]. 29.09.2008. URL: http://www.iqwig.de/download/V06-05_AB_Leitlinienrecherche_und_bewertung_fuer_das_DMP_Brustkrebs.pdf. [Zugriff am 11.03.2013].

      8. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Systematische Leitlinienrecherche und -bewertung sowie Extraktion relevanter Inhalte zu Adipositas für die Erstellung eines DMP-Moduls Adipositas: Abschlussbericht; Auftrag V06-06 [online]. 06.02.2009. URL: http://www.iqwig.de/download/V06-06_AB_Leitlinienrecherche_und_bewertung_fuer_ein_DMP_Moduls_Adipositas.pdf. [Zugriff am 11.03.2013].

      9. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Behandlung der Adipositas bei Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2: Leitliniensynopse und ergänzende Recherche und Bewertung systematischer Übersichtsarbeiten; Abschlussbericht; Auftrag V09-02 [online]. 14.05.2012. URL: http://www.iqwig.de/download/V09-02-AB-Behandlung_der_Adipositas_bei_Patienten_mit_Diabetes_mellitus_Typ2.pdf. [Zugriff am 11.03.2013].

      10. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Systematische Leitlinienrecherche und -bewertung sowie Extraktion neuer und relevanter Empfehlungen für das DMP Diabetes mellitus Typ 1: Abschlussbericht; Auftrag V09-03 [online]. 24.06.2011. URL: http://www.iqwig.de/download/V09-03_Abschlussbericht_Leitlinienrecherche_und%20_bewertung_fuer_das_DMP_Diabetes_mellitus_Typ_1.pdf. [Zugriff am 11.03.2013].

      11. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Systematische Leitlinienrecherche und -bewertung sowie Extraktion neuer und relevanter Empfehlungen für das DMP Diabetes mellitus Typ 2: Abschlussbericht; Auftrag V09-04 [online]. 07.11.2011. URL: http://www.iqwig.de/download/V09-04_Abschlussbericht_Leitlinienrecherche_und-bewertung_fuer_das_DMP_Diabetes_mellitus_Typ_2.pdf. [Zugriff am 11.03.2013].

      12. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Systematische Leitlinienrecherche und -bewertung sowie Extraktion neuer und relevanter Empfehlungen für das DMP KHK: Abschlussbericht; Auftrag V09-05 [online]. 13.12.2010. URL: http://www.iqwig.de/download/V09-05_Abschlussbericht_Leitlinienrecherche_und-bewertung_fuer_das_DMP_KHK.pdf. [Zugriff am 11.03.2013].

      13. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Systematische Leitlinienrecherche und -bewertung sowie Extraktion neuer und relevanter Empfehlungen für das DMP-Modul Herzinsuffizienz: Abschlussbericht; Auftrag V09-06 [online]. 19.12.2011. URL: http://www.iqwig.de/download/V09-06_AB_Leitlinienrecherche_und-bewertung_fuer_das_DMP-Modul_Herzinsuffizienz.pdf. [Zugriff am 11.03.2013].

      14. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Systematische Leitlinienrecherche und -bewertung sowie Extraktion relevanter Empfehlungen für das DMP chronisch obstruktive Lungenerkrankung: Abschlussbericht; Auftrag V12-01 [online]. 05.11.2013. URL: http://www.iqwig.de/download/V12-01_Abschlussbericht_Leitlinienrecherche-und-bewertung-fuer-das-DMP-COPD.pdf. [Zugriff am 06.01.2014].

      15. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Systematische Leitlinienrecherche und -bewertung sowie Extraktion relevanter Empfehlungen für das DMP Brustkrebs: Abschlussbericht; Auftrag V12-02 [online]. 20.05.2014. URL: http://www.iqwig.de/download/V12-02_Abschlussbericht_Leitlinienrecherche-und-bewertung-fuer-das-DMP-Brustkrebs.pdf. [Zugriff am 17.07.2014].

      16. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Systematische Leitlinienrecherche und -bewertung sowie Extraktion relevanter Empfehlungen für das DMP Asthma bronchiale: Abschlussbericht; Auftrag V12-03 [online]. 26.11.2013. URL: http://www.iqwig.de/download/V12-03_Abschlussbericht_Leitlinienrecherche-und-bewertung-fuer-das-DMP-Asthma.pdf. [Zugriff am 22.01.2014].

      17. Deutsches Cochrane-Zentrum, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften- Institut für Medizinisches Wissensmanagement, Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin. Manual Systematische Literaturrecherche für die Erstellung von Leitlinien [online]. 10.05.2013. URL: http://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Leitlinien/Werkzeuge/20130523_Manual_Literaturrecherche_Final.pdf. [Zugriff am 02.09.2014].

        • Wieseler B.
        • Wolfram N.
        • McGauran N.
        • Kerekes M.F.
        • Vervolgyi V.
        • Kohlepp P.
        • et al.
        Completeness of Reporting of Patient-Relevant Clinical Trial Outcomes: Comparison of Unpublished Clinical Study Reports with Publicly Available Data.
        PLoS Med. 2013; 10: e1001526
        • McGauran N.
        • Wieseler B.
        • Kreis J.
        • Schüler Y.B.
        • Kölsch H.
        • Kaiser T.
        Reporting Bias in Medical Research: a Narrative Review.
        Trials. 2010; 11: 37
        • Ioannidis J.P.
        Effectiveness of Antidepressants: an Evidence Myth Constructed from a Thousand Randomized Trials?.
        Philos Ethics Humanit Med. 2008; 3: 14
        • Kopp I.B.
        Implikationen des Publikationsbias für die Erstellung und Bewertung von Leitlinien.
        Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2011; 105: 201-206
        • Lelgemann M.
        • Sauerland S.
        Gefälschte Studien und nicht publizierte Daten: Auswirkung auf die Erarbeitung von Leitlinien und evidenzbasierten Empfehlungen.
        Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2010; 104: 284-291