Advertisement
Schwerpunkt| Volume 108, ISSUE 10, P550-559, 2014

Download started.

Ok

20 Jahre ärztliche Leitlinien in Deutschland - was haben sie bewirkt?

  • Monika Nothacker
    Affiliations
    AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement (IMWi), Marburg, Deutschland
    Search for articles by this author
  • Cathleen Muche-Borowski
    Affiliations
    AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement (IMWi), Marburg, Deutschland
    Search for articles by this author
  • Ina B. Kopp
    Correspondence
    Korrespondenzadresse: Prof. Dr. Ina B. Kopp, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften – Institut für Medizinisches Wissensmanagement (AWMF-IMWI), c/o Philipps- Universität Marburg, Karl-von-Frisch-Str.1, 35043 Marburg, Deutschland. Tel.: +49(0)6421 286 2296; Fax: +49(0)6421 2865465
    Affiliations
    AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement (IMWi), Marburg, Deutschland
    Search for articles by this author

      Summary

      Following a recommendation of the National Advisory Council for the Concerted Action in Health Care, the Association of the Scientific Medical Societies (AWMF) have promoted, supported and coordinated the development of clinical practice guidelines in Germany since 1995. The allocation of the responsibility for guideline development in the scientific societies corresponded to the principle of subsidiarity, in contrast to other countries counting on government-organised guideline programmes. To fulfil internationally consented criteria of high-quality guidelines, a quality improvement system was established relying on frequent assessments of the current state. Today, high-quality clinical practice guidelines developed by the scientific societies organised under the umbrella of the AWMF are an indispensable tool for various initiatives to improve healthcare in the German healthcare system. The next challenging goal is to establish a theory-driven framework allowing for a systematic implementation and evaluation of guidelines in Germany on the basis of existing approaches. However, success in this endeavour will require further research and funding.

      Zusammenfassung

      Vor 20 Jahren hat der Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) gebeten, die Entwicklung von Leitlinien und Empfehlungen der Fachgesellschaften als Grundlage der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen voranzutreiben und zu koordinieren. Die Allokation der Verantwortlichkeit für die Leitlinienentwicklung bei den Fachgesellschaften in Deutschland entsprach dem Prinzip der Subsidiarität – im Gegensatz zu anderen Ländern, die zur gleichen Zeit staatlich organisierte Leitlinienprogramme initiierten. Um internationalen Anforderungen an hochwertige Leitlinien gerecht zu werden, wurden ein Qualitätsmanagement für Leitlinien mit regelmäßigen Bewertungen der Leitlinienarbeit und dem Ausbau von Kooperationen auf nationaler wie internationaler Ebene etabliert. Heute kann konstatiert werden, dass die Leitlinienarbeit einen kulturellen Wandel bewirkt hat im Sinne des Wegs von Empfehlungen individueller Experten zu systematisch entwickelten Entscheidungshilfen mit Konsensbildung zu relevanten Versorgungsfragen und dass Leitlinien im Deutschen Gesundheitssystem angekommen sind als Wissensgrundlage für zahlreiche Qualitätsinitiativen. Das nächste Ziel und gleichzeitig eine große Herausforderung ist der Aufbau eines tragfähigen, Theorie-geleiteten Rahmenkonzepts für die Implementierung und Evaluierung von Leitlinien in Deutschland auf Grundlage der bisherigen Ansätze. Hierzu besteht allerdings ein Bedarf an Forschungsförderung.

      Schlüsselwörter

      Keywords

      To read this article in full you will need to make a payment

      Purchase one-time access:

      Academic & Personal: 24 hour online accessCorporate R&D Professionals: 24 hour online access
      One-time access price info
      • For academic or personal research use, select 'Academic and Personal'
      • For corporate R&D use, select 'Corporate R&D Professionals'

      Literatur

      1. Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung 2000 - Eigenverantwortung, Subsidiarität und Solidarität bei sich ändernden Rahmenbedingungen. 1994. http://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=103. Accessed 30.09.2014.

      2. Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung 2000 - Mehr Ergebnisorientierung, mehr Qualität und mehr Wirtschaftlichkeit, Kurzfassung und Empfehlungen. 1995. http://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/1995/kurzf95.pdf. Accessed 30.09.2014.

        • Selbmann H.K.
        Leitlinien in der Gesundheitsversorgung: Bericht über eine WHO-Konferenz.
        Band 104. Baden-Baden, Nomos1998
        • Deming W.E.
        Quality, productivity and competitive position.
        Cambridge Mass, MIT1982
        • Ollenschläger G.
        • Thomeczek C.
        • Kirchner H.
        • Oesingmann U.
        • Kolkmann F.W.
        • Kunz R.
        The German Guidelines Clearing House (GGC) - Rationale, Aims, Results.
        Proc.R. Coll.Phys.(Edinburgh). 2001; 31 (. Accessed 30.09.2014): 59-64
        • Lelgemann M.
        • Cox M.
        • Thalau F.
        • Thole H.
        • Thomeczek C.
        • Trapp H.
        • et al.
        Das Deutsche Leitlinien-Clearingverfahren 1999-2005 Hintergrund.
        Zielsetzung, Ergebnisse – Abschlussbericht, Berlin2006 (. Accessed 30.09.2014)
        • Helou A.
        • Perleth M.
        • Bitzer E.
        • Dorning H.
        • Schwartz F.W.
        Methodische Qualität ärztlicher Leitlinien in Deutschland.
        ZaeFQ. 1998; 92: 421-428
        • Stobrawa F.F.
        Schluß mit der Inflation.
        Dtsch Arztebl. 1998; 95 (A-2906–A-2908)
        • Hartel W.
        • Lorenz W.
        Zu weit gegriffen.
        Dtsch Arztebl. 1998; 95 (A-3180–A-3182)
        • Lorenz W.
        1. Richtlinienpapier: Was sind Leitlinien?.
        Dtsch Ges Chir (Mitteilungen). 1999; 4: 288-290
        • Geraedts M.
        • Selbmann H.K.
        • Ollenschläger G.
        Beurteilung der methodischen Qualität klinischer Messgrößen.
        ZaeFQ. 2002; 96 (. Accessed 30.09.2014): 91-96
        • Field M.J.
        • Lohr K.N.
        Clinical practice guidelines - directions for a new program.
        National Academy Press, Washington1990
        • Bloch R.E.
        • Lauterbach K.
        • Oesingmann U.
        • Rienhoff O.
        • Schirmer H.D.
        • Schwartz F.W.
        Beurteilungskriterien für Leitlinien in der medizinischen Versorgung Beschlüsse der Vorstände von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung.
        Dtsch Arztebl. 1997; 94 (A-2154 /B-1831 /C-1635)
        • Ulsenheimer K.
        „Leitlinien, Richtlinien, Standards“ Risiko oder Chance für Arzt und Patient?.
        Anaesthesist. 1998; 47: 87-92
        • Helou A.
        • Lorenz W.
        • Ollenschläger G.
        • Reinauer H.
        • Schwartz F.W.
        Methodische Standards der Entwicklung evidenz-basierter Leitlinien in Deutschland.
        ZaeFQ. 2000; 94: 330-339
        • Lorenz W.
        • Ollenschläger G.
        • Geraedts M.
        • Gerlach F.M.
        • Gandjour A.
        • Helou A.
        • et al.
        ZaeFQ. 2001; 95/1 (Auflage)
        • Altenhofen L.
        • Brech W.
        • Brenner G.
        • Geraedts M.
        • Gramsch E.
        • Kolkmann F.W.
        • et al.
        Beurteilung klinischer Messgrößen des Qualitätsmanagement - Qualitätskriterien und -Indikatoren in der Gesundheitsversorgung. Konsenspapier von BÄK, KBV und AWMF.
        ZaeFQ. 2002; (. Accessed 30.09.2014): 96
      3. Sänger S, Brunsmann F, Englert G, Quadder B, Ollenschläger G. Handbuch Patientenbeteiligung. Berlin2008: http://www.aezq.de/mdb/edocs/pdf/schriftenreihe/schriftenreihe33.pdf. Accessed 30.09.2014.

      4. Bundesministerium der Justiz und fürVerbraucherschutz. § 137f Strukturierte Behandlungsprogramme bei chronischen Krankheiten. http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__137f.html. Accessed 30.09.2014.

        • 105. Deutscher Ärztetag
        Entschließungen zum Tagesordnungspunkt II, Individualisierung oder Standardisierung in der Medizin.
        Dtsch Arztebl. 2002; 99 (A-1588 /B-1360 /C-1264.) (. Accessed 30.09.2014)
        • Ollenschläger G.
        • Kopp I.
        • Lelgemann M.
        • Sänger S.
        • Heymanns L.
        • Thole H.
        • et al.
        Nationale Versorgungsleitlinien von BÄK, AWMF und KBV. Hintergrund, Methodik und Instrumente.
        Med Klin. 2006; 101: 840-845
      5. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. § 139a Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__139a.html. Accessed 30.09.2014.

      6. Bundesministerium für Gesundheit. Nationaler Krebsplan, Handlungsfeld 2, Ziel 6: Evidenzbasierte Leitlinien für die Krebsbehandlung. 2010. http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/N/Nationaler_Krebsplan/Ziel_6_Evidenzbasierte_Leitlinien_fuer_die_Krebsbehandlung.pdf. Accessed 30.09.2014.

        • Follmann M.
        • Wesselmann S.
        • Klinkhammer-Schalke M.
        • Nothacker M.
        • Kopp I.
        Entwicklung von Leitlinien basierten Qualitätsindikatoren.
        Methodenpapier für das Leitlinienprogramm Onkologie, 2013
        • Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
        Manual Qualitätsindikatoren. Vol36. äzq Schriftenreihe, Berlin2009
      7. Europarat. Recommendation of the Committee of Ministers to member states on developing a methodology for drawing up guidelines on best medical practices. 2001. http://wcd.coe.int/ViewDoc.jsp?id=228755&Site=COE. Accessed 30.09.2014.

      8. Agree Collaboration. Checkliste zur Qualitätsbeurteilung von Leitlinien (AGREE-Instrument) - Deutschsprachige Version: Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung; 2002.

        • Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
        Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Deutsches Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI). Fassung 2005/2006. Mit Addendum 2008.
        ZaeFQ. 2008; 99 (. Accessed 30.09.2014): 468-519
        • Ollenschläger G.
        • Marshall C.
        • Quereshi S.
        • Rosenbrand K.
        • Burgers J.
        • Mäkelä M.
        • et al.
        Improving the quality of health care: using international collaboration to inform guideline programmes by founding the Guidelines International Network (G-I-N).
        Quality and Safety in Health Care. 2004; 13: 455-460
        • Qaseem A.
        • Forland F.
        • Macbeth F.
        • Ollenschläger G.
        • Phillips S.
        • van der Wees P.
        Guidelines International Network: Toward International Standards for Clinical Practice Guidelines.
        Ann Intern Med. 2012; 156: 525-531
        • Burgers J.S.
        • Cluzeau F.A.
        • Hanna S.E.
        • Hunt C.
        • Grol R.
        Characteristics of high-quality guidelines: evaluation of 86 clinical guidelines developed in ten European countries and Canada.
        Int J Technol Assess Health Care. 2003; 19: 148-157
        • Kopp I.
        • Encke A.
        • Hartig S.
        • Müller W.
        • Lorenz W.
        Zur Empirie hochwertiger Leitlinien im System der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF): gibt es sie und wie viele?.
        Dtsch Ges Chir (Mitteilungen) 2005. 2005; 1: 21-29
        • Alonso-Coello P.
        • Irfan A.
        • Sol I.
        • Gich I.
        • Delagado-Noguera M.
        • Rigau D.
        • et al.
        The quality of clinical practice guidelines over the last two decades: a systematic review of guideline appraisal studies.
        Qual Saf Health Care. 2011; 19: 1-7
        • Gerken M.
        • Kopp I.
        • Lelgemann M.
        Nachvollziehbarkeit der Evidenzbasierung von S3-Leitlinien.
        2010 (. Accessed 30.09.2014)
        • Langer T.
        • Conrad S.
        • Fishman L.
        • Gerken M.
        • Schwarz S.
        • Weikert B.
        • et al.
        Interessenkonflikte bei Autoren medizinischer Leitlinien.
        Dtsch Arztebl Int. 2012; 109 (30. November 2012): 836-842
        • Muche-Borowski C.
        • Selbmann H.K.
        • Müller W.
        • Nothacker M.
        • Kopp I.
        Das AWMF-Regelwerk Leitlinien: Ständige Kommission “Leitlinien” der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).
        2012 (. Accessed 30.09.2014)
        • McMaster University
        GIN-McMaster Guideline Development Checklist.
        2014 (. Accessed 30.09.2014)
        • Lynen Jansen P.
        • Preiß J.C.
        • Muche-Borowski C.
        • Zeuzem S.
        Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Das Leitlinienprogramm der DGVS.
        Z Gastroenterol. 2013; 51 (. Accessed 30.09.2014): 643-650
        • Beckmann M.W.
        • Linde I.
        • Bütof C.
        • Kreienberg R.
        • Gass P.
        DGGG-Leitlinienprogramm: Status quo – quo vadis!.
        Geburtshilfe Frauenheilkd. 2014 Mar; 74: 251-259
      9. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes - Langfassung, 1. Auflage. Version 3. 2013, zuletzt geändert: April 2014. http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/diabetes2/dm2_therapie. Accessed 30.09.2014.

        • Kirchner C.
        Hilde Schulte und die Frauenselbsthilfe nach Krebs. Eine Geschichte mit Wechselwirkungen.
        Dietz Druck, Heidelberg2010 (. Accessed 30.09.2014)
        • Matzat J.
        Selbsthilfe trifft Wissenschaft – Zur Patientenbeteiligung an der Entwicklung von Leitlinien.
        ZaeFQ. 2013; 107: 314-319
      10. Deutsche Gesellschaft für Urologie. 66. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie. 2014. Leitlinienupdate I + II; http://www.dgu-kongress.de/fileadmin/user_upload/DGU_2014_Web_140728_1.pdf. Accessed 30.09.2014.

      11. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. DGGG 2014-60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. “Aktuelle Leitlinien der DGGG” Hauptsitzung, München 2014; http://www.dggg.de/fileadmin/public_docs/Veranstaltungen_2014/DGGG_2014_Pro.pdf. Accessed 30.09.2014.

      12. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Gastroenterologie, Viszeralchirurgie, Viszeralmedizin 2014. 2014; http://dgvs.wcenter.de/docs/dateien/ecms/final_Hauptprogramm_Download_DGVS_einzelseiten_neu.pdf. Accessed 30.09.2014.

        • Uhl B.
        Gynäkologie und Geburtshilfe compact.
        Thieme Verlag, Stuttgart2013
        • Breusch S.
        • Clarius M.
        • Mau H.
        • Sabo D.
        Klinikleitfaden Orthopädie Unfallchirurgie.
        Urban & Fischer in Elsevier, München2013
        • Ludwig M.
        Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin.
        Elsevier, München2014
        • Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
        Handbuch Qualitätszirkel. 3. Auflage, Stand Mai 2013 ed..
        Deutscher Ärzteverlag, Koeln2013
        • Bundesärztekammer (BÄK)
        • Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
        • Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)
        Curriculum Ärztliches Qualitätsmanagement. 4. Überarbeitete Auflage. Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung.
        Band. 2014; 10 (. Accessed 30.09.): 2007
        • Follmann M.
        • Schadendorf D.
        • Kochs C.
        • Buchberger B.
        • Winter A.
        • Wesselmann S.
        Leitlinienbasierte Qualitätsindikatoren und Zertifizierung als Grundlage für die Qualitätssicherung der Versorgung von Patienten mit Melanom.
        J Dtsch Dermatol Ges. 2014 Feb; 12: 139-147
        • Lehmkuhl D.
        • Meissner W.
        • Neugebauer E.A.
        Evaluation der „Initiative Schmerzfreie Klinik“ zur Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
        Schmerz. 2011 Sep; 25: 508-515
        • Braun J.P.
        • Bause H.
        • Bloos F.
        • Geldner G.
        • Kastrup M.
        • Kuhlen R.
        • et al.
        Intensivmedizinische Peer Reviews: pragmatischer Weg ins Qualitätsmanagement.
        GMS. 2010; : 8
        • Schneider A.
        • Wensing M.
        • Biessecker K.
        • Quinzler R.
        • Kaufmann-Kolle P.
        • Szecsenyi J.
        Impact of quality circles for improvement of asthma care: results of a randomized controlled trial.
        J Eval Clin Pract. 2008 Apr; 14: 185-190
        • Schnabel M.
        • Kill C.
        • El-Sheik M.
        • Sauvageot A.
        • Klose K.J.
        • Kopp I.
        • et al.
        Von der Leitlinie zum Behandlungspfad: Entwicklung eines prozessmanagementorientierten Algorithmus zur Akutversorgung polytraumatisierter Patienten.
        Chirurg. 2003; 74: 1156-1166
        • Bundesministerium für Gesundheit
        Gesetz zur Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung und Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister (Krebsfrüherkennung- und Registergesetz-KFRG).
        Bundesgesetzblatt. 2013; (. Accessed 30.09.2014): 617-623
      13. GKV-Spitzenverband. Kriterien zur Förderung klinischer Krebsregister des GKV-Spitzenverbands vom 20.12.2013 gemäß §65c SGBV (KFRG): http://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/presse/publikationen/2013-12-20-Foerderkriterien_des_GKV-SV_fuer_klinische_Krebsregister_gem__KFRG_Kriterienkatalog.pdf. Accessed 30.09.2014.

      14. AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH. Allgemeine Methoden im Rahmen der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung im Gesundheitswesen nach §137a SGB V. Version 3.0. 2013. https://www.aqua-institut.de/de/projekte/137a-sgb-v/methodenpapier/methodenpapier.html Accessed 30.09.2014.

      15. Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzte, Psychotherapeuten und medizinischen Versorgungszentren (Qualiätsmanagement-Richtlinie vertragsärztliche Versorgung - AEQM-RL). 2014; https://www.g-ba.de/informationen/richtlinien/18/. Accessed 30.09.2014.

      16. Kassenärztliche Vereinigung Berlin. Vertrag nach § 73c vom 19.04.2011 über interdisziplinäres Versorgungskonzept zur Behandlung des chronischen Rückenschmerzes. http://www.kvberlin.de/20praxis/60vertrag/10vertraege/kkh_ruecken_chronisch/index.html. Accessed 30.09.2014.

        • Paulzen M.
        • Müller A.
        • Akkus T.
        • Bergmann F.
        • Schneider F.
        Integrierte Versorgung bei depressiven Störungen.
        Nervenarzt. 2014; 85: 856-864
      17. Bundesärztekammer (BÄK). (Muster-)Weiterbildungsordnung 2003 in der Fassung vom 28.06.2013. 2013; www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=1.128.129&all=true. Accessed 30.09.2014.

      18. AQUA-Institut. Qualitätsreport 2013. Auswertungen zum Erfassungsjahr 2013, 2014: https://www.sqg.de/themen/qualitaetsreport/index.html. Accessed 30.09.2014.

        • Härter M.
        • Melchior H.
        • Schulz H.
        • Faktencheck Gesundheit:
        Regionale Unterschiede in der Diagnostik und Behandlung von Depressionen.
        Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh2014 (. Accessed 30.09.2014)
      19. Riens B, Bätzing-Feigenbaum J. Leitliniengerechte Therapie bei Herzinsuffizienz. 2014(:28. http://www.versorgungsatlas.de/fileadmin/ziva_docs/47/Bericht_Herzinsuffizienz_20140911_1.pdf. Accessed 30.09.2014.

        • Hagen B.
        • Altenhofen L.
        • Hroos S.
        • Kretschmann J.
        • Weber A.
        Qualitätssicherungsbericht 2012 Disease-Management-Programme in Nordrhein.
        Echo Verlags-Gruppe, Frechen2013 (. Accessed 30.09.2014)
        • Inwald E.C.
        • Ortmann O.
        • Zeman F.
        • Koller M.
        • Hofstädter F.
        • Gerstenhauer M.
        • et al.
        Guideline concordant therapy prolongs survival in HER2-positive breast cancer patients: results from a large population-based cohort of a cancer registry.
        BioMed Research International. 2014; (. Accessed 30.09.2014): 137304
        http://dx.doi.org/10.1155/2014/137304
        • Wesselmann S.
        • Winter A.
        • Ferencz J.
        • Seufferlein T.
        • Post S.
        Documented quality of care in certified colorectal cancer centers in Germany: German Cancer Society benchmarking report for 2013.
        Int J Colorectal Dis. 2014 Apr; 29: 511-518
        • Bergmann-Krauss B.
        • Micheelis W.
        • Szecsenyi J.
        Akzeptanz von zahnmedizinischen Leitlinien durch Qualitätszirkel.
        ZaeFQ. 2010; 104: 599-604
        • Schubert I.
        • Heymans L.
        • Fessler J.
        Hausärztliche Leitlinie „Palliativversorgung“.
        Med Klin (Munich). 2010 Mar; 105: 135-141
        • Chenot J.F.
        • Scherer M.
        • Becker A.
        • Donner-Banzhoff N.
        • Baum E.
        • Leonhardt C.
        • et al.
        Acceptance and perceived barriers of implementing a guideline for managing low back in general practice.
        Implement Sci. 2008; 3: 7
        • Wöckel A.
        • Kurzeder C.
        • Geyer V.
        • Novsphenny I.
        • Wolters R.
        • Wischnewsky M.
        Effect of guideline adherence in primary breast cancer - a 5-year multi-center cohort study of 3976 patients.
        Breast. 2010; 19: 120-127
        • Holleczek B.
        • Brenner H.
        Provision of breast cancer care and survival in Germany - results from a population-based high resolution study from Saarland.
        BMC Cancer. 2014 Oct; 14: 757
      20. Van Ewijk R, Wöckel A, Gundelach T, Hancke K, Janni W, Singer S, et al. Is guideline-adherent adjuvant treatment an equal alternative for patients aged >65 who cannot participate in adjuvant clinical breast cancer trials? A retrospective multi-center cohort study of 4,142 patients. Arch Gynecol Obstet. Published online 2.Sep 2014. http://link.springer.com/article/10.1007/s00404-012-2544-7/fulltext.html. Accessed 30.09.2014.

        • Becker A.
        • Leonhardt C.
        • Kochen M.M.
        • Keller S.
        • Wegscheider K.
        • Baum E.
        • et al.
        Effects of two guideline implementation strategies on patient outcomes in primary care: a cluster randomized controlled trial.
        Spine (Phila Pa 1976). 2008; 33: 473-480
        • Nothacker M.
        • Muche-Borowski C.
        • Kopp I.
        • Selbmann H.K.
        • Neugebauer E.A.
        Leitlinien - Attraktivität, Implementierung und Evaluation.
        Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2013; 107: 164-169
      21. Wienke A. BGH: Leitlinien ersetzen kein Sachverständigengutachten. GMS Mitt AWMF. 2008; 5:Doc14. http://www.egms.de/en/journals/awmf/2008-5/awmf000157.shtml. Accessed 30.09.2014.

        • Kreienberg R.
        • Kopp I.B.
        Risikobewusstsein und Transparenz etabliert.
        Dtsch Arztebl Int. 2013 Apr; 110: 286-287
      22. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Resolution der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). 2013; http://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Stellungnahmen/Forschung_und_Lehre/AWMF-Resolution_Wiss-Anerkennung-LL-Arbeit.pdf. Accessed 29.09.2014.