Kosten-Nutzen-Bewertungen spielen derzeit in Deutschland bei Entscheidungen über Erstattung
von Leistungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung praktisch keine Rolle. Angesichts
anhaltender Rufe nach Kosten-Nutzen-Bewertungen zeigt sich trotzdem der Bedarf, die
Debatte darüber fortzuführen. Zu dieser Diskussion kann der Blick in ausgewählte Länder
beitragen, in denen die Kosten-Nutzen-Bewertung ein fester Bestandteil in gesundheitspolitischen
Entscheidungsprozessen ist. Leitend war dabei die Frage, ob das, was von Rechts wegen
gültig ist, auch eine Wirkung auf die Entscheidungsprozesse und damit auf die tatsächliche
Versorgung hat? Oder anders formuliert: Werden Kosten-Nutzen-Bewertungen gesetzeskonform
durchgeführt und ihre Ergebnisse dann 1 zu 1 in die Entscheidung für oder wider Erstattung
umgesetzt?
To read this article in full you will need to make a payment
Purchase one-time access:
Academic & Personal: 24 hour online accessCorporate R&D Professionals: 24 hour online accessOne-time access price info
- For academic or personal research use, select 'Academic and Personal'
- For corporate R&D use, select 'Corporate R&D Professionals'
Subscribe:
Subscribe to Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im GesundheitswesenAlready a print subscriber? Claim online access
Already an online subscriber? Sign in
Register: Create an account
Institutional Access: Sign in to ScienceDirect
Literatur
- Getting health reform right: a guide to improving performance and equity.Oxford university press, 2008
Article info
Identification
Copyright
© 2014 Published by Elsevier Inc.