Advertisement
Schwerpunkt| Volume 108, ISSUE 7, P390-396, 2014

Download started.

Ok

Decision making in Germany: Is health economic evaluation as a supporting tool a sleeping beauty?

      Summary

      For many years, the legal situation within the statutory health insurance (SHI) system in Germany has allowed for health economic evaluations. There are various reasons why health economic evaluations have played virtually no role in decision making until now: to begin with, a method for the evaluation of the relation between benefits and costs which needed to be in accordance with the legal requirements had to be developed, the outcome of which was the efficiency frontier approach. Subsequent health care reforms have led to changing objectives and strategies. Currently, price negotiations of newly launched drugs are based on an early benefit assessment of dossiers submitted by pharmaceutical manufacturers. Other reasons might be the presently very comfortable financial situation of the statutory health insurance system as well as a historically grown societal fear and discomfort towards what is perceived to be a rationing of medicinal products. For the time being, it remains open how long the German health care system can afford to continue neglecting the benefits of health economic evaluations for drug and non-drug interventions, and when it will be time to wake this sleeping beauty.

      Zusammenfassung

      Nach vorherrschendem Recht sind Kosten-Nutzen-Bewertungen im System der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland explizit bereits seit Jahren vorgesehen. Die Ursachen dafür, dass sie bisher in der Entscheidungsfindung nicht genutzt wurden, sind vielfältig: Zunächst musste eine Methode für die Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten entwickelt werden, die im Einklang mit der deutschen Gesetzgebung steht (das Effizienzgrenzen-Konzept). Danach brachten Gesundheitsreformen veränderte Zielsetzungen und Herangehensweisen mit sich. So ist gegenwärtig eine frühe Nutzenbewertung von neuen Arzneimitteln basierend auf den von pharmazeutischen Unternehmen eingereichten Dossiers Grundlage für Preisverhandlungen. Weitere Gründe sind unter anderem in der aktuell guten finanziellen Lage des deutschen Gesundheitssystems sowie historisch gewachsenen gesellschaftlichen Überzeugungen wie beispielsweise der Angst vor Rationierung zu suchen. Gegenwärtig ist offen, wie lange die Entscheidungsträger im deutschen Gesundheitssystem auf Kosten-Nutzen-Bewertungen verzichten wollen, die transparent Informationen zur Preisgestaltung von Arzneimitteln und nicht-medikamentösen Verfahren liefern können, und wann es an der Zeit sein wird, Dornröschen aus ihrem Schlaf zu erwecken.

      Keywords

      Schlüsselwörter

      To read this article in full you will need to make a payment

      Purchase one-time access:

      Academic & Personal: 24 hour online accessCorporate R&D Professionals: 24 hour online access
      One-time access price info
      • For academic or personal research use, select 'Academic and Personal'
      • For corporate R&D use, select 'Corporate R&D Professionals'

      References

        • Elshaug A.G.
        • Garner S.
        • Gerber-Grote A.
        • Hiller J.E.
        • Mäkelä M.
        • Pohar S.L.
        • et al.
        Health technology assessment in developed countries.
        Health technology assessment: supporting evidence-based decision making [in press]. Canadian Agency for Drugs and Technologies in Health, Ottawa2014
        • Bundesministerium für Gesundheit
        Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Modernisierungsgesetz - GMG).
        Bundesgesetzblatt Teil 1. 2003; : 2190-2258
      1. Kanavos P, Vandoros S, Irwin R, Nicod E, Casson M. Differences in costs of and access to pharmaceutical products in the EU [online]. 03.2011. Available: http://www.europarl.europa.eu/document/activities/cont/201201/20120130ATT36575/20120130ATT36575EN.pdf, accessed: 27.03.2014.

        • Bundesministerium für Gesundheit
        Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz - GKV-WSG).
        Bundesgesetzblatt Teil 1. 2007; : 378-473
        • Bundesministerium für Gesundheit
        Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung (Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz - AMNOG).
        Bundesgesetzblatt Teil 1. 2010; : 2262-2277
        • Gerber A.
        • Stock S.
        • Dintsios C.M.
        Reflections on the changing face of German pharmaceutical policy: how far is Germany from value-based pricing?.
        Pharmacoeconomics. 2011; 29: 549-553
        • Ognyanova D.
        • Zentner A.
        • Busse R.
        Pharmaceutical reform 2010 in Germany.
        Eurohealth. 2011; 17: 11-13
        • Klingler C.
        • Shah S.M.
        • Barron A.J.
        • Wright J.S.
        Regulatory space and the contextual mediation of common functional pressures: analyzing the factors that led to the German Efficiency Frontier approach.
        Health Policy. 2013; 109: 270-280
        • Deutscher Ethikrat
        Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen: zur normativen Funktion ihrer Bewertung; Stellungnahme.
        Deutscher Ethikrat, Berlin2011 (Available: http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/stellungnahme-nutzen-und-kosten-im-gesundheitswesen.pdf)
      2. Bundesverfassungsgericht. 1 BvR 347/98 vom 6.12.2005, Absatz-Nr. (1-69): Leitsatz zum Beschluss des Ersten Senats [online]. 05.12.2012. Available: http://www.bverfg.de/entscheidungen/rs20051206_1bvr034798.html, accessed: 27.03.2014.

      3. Chalkidou K, Lopert R, Gerber A. Paying for “end-of-life” drugs in Australia, Germany, and the United Kingdom: balancing policy, pragmatism, and societal values [online]. (Issues in International Health Policy; volume January 2012). Available: http://www.commonwealthfund.org/∼/media/Files/Publications/Issue%20Brief/2012/Jan/1593_Chalkidou_end_of_life_drugs_Intl_brief.pdf, accessed: 27.03.2014.

        • Sandmann F.
        • Gerber-Grote A.
        • Lhachimi S.
        Factors that led to the implementation of the efficiency frontier approach in health economic evaluation in Germany: do not avoid the elephant in the room. Comment on Klingler et al. (Health Policy 109 (2013) 270-280).
        Health Policy. 2013; 112: 297-298
      4. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Allgemeine Methoden. Entwurf für Version 4.2 vom 18.06.2014. Available: https://www.iqwig.de/download/IQWiG_Methoden_Entwurf-fuer-Version-4-2.pdf.

      5. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Allgemeine Methoden zur Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten: Version 1.0 [online]. 12.10.2009. Available: https://www.iqwig.de/download/Methodik_fuer_die_Bewertung_von_Verhaeltnissen_zwischen_Kosten_und_Nutzen.pdf, accessed: 11.03.2013.

        • Caro J.J.
        • Nord E.
        • Siebert U.
        • McGuire A.
        • McGregor M.
        • Henry D.
        • et al.
        The efficiency frontier approach to economic evaluation of health-care interventions.
        Health Econ. 2010; 19: 1117-1127
      6. Drummond M. Twenty years of using economic evaluations for drug reimbursement decisions: what has been achieved? [online]. 02.2012. (CHE Research Papers; volume 75). Available: http://www.york.ac.uk/media/che/documents/papers/researchpapers/CHERP75_Using_economic_evaluations_for_reimbursement_decisions.pdf, accessed: 27.03.2014.

        • Brouwer W.B.F.
        • Rutten F.F.H.
        The efficiency frontier approach to economic evaluation: will it help german policy making?.
        Health Econ. 2010; 19: 1128-1131
        • Sculpher M.
        • Claxton K.
        Sins of omission and obfuscation: IQWiG's guidelines on economic evaluation methods.
        Health Econ. 2010; 19: 1132-1136
        • Caro J.J.
        • Nord E.
        • Siebert U.
        • McGuire A.
        • McGregor M.
        • Henry D.
        • et al.
        IQWiG methods: a response to two critiques.
        Health Econ. 2010; 19: 1137-1138
        • Dintsios C.M.
        • Gerber A.
        Some essential clarifications: IQWiG comments on two critiques of the efficiency frontier approach.
        Health Econ. 2010; 19: 1139-1141
        • Greiner W.
        • Kuhlmann A.
        • Schwarzbach C.
        Ökonomische Beurteilung des Effizienzgrenzenkonzeptes.
        Gesundh ökon Qual manag. 2010; 15: 241-250
      7. Ausschuss für Gesundheitsökonomie im Verein für Socialpolitik, Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie. Gemeinsame Stellungnahme des Ausschusses für Gesundheitsökonomie im Verein für Socialpolitik vertreten durch den Vorsitzenden und der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie vertreten durch den erweiterten Vorstand zum IQWiG Entwurf einer Methodik für die Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten im System der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung, Version 2.0 [online]. 16.04.2009. Available: http://file.dggoe.de/Stelllungnahme_IQWIG_Entwurf_einer_Methodik_fuer_die_Bewertung_von_Verhaeltnissen_zwischen_Nutzen_und_Kosten_im_System%20der_deutschen_gesetzlichen_Krankenversicherung.pdf, accessed: 04.02.2013.

        • Stollenwerk B.
        • Lhachimi S.K.
        • Briggs A.
        • Fenwick E.
        • Caro J.J.
        • Siebert U.
        • et al.
        Communicating the parameter uncertainty in the IQWiG efficiency frontier to decision-makers.
        Health Econ. 2014; https://doi.org/10.1002/hec.3041
        • Briggs A.H.
        • Weinstein M.C.
        • Fenwick E.A.
        • Karnon J.
        • Sculpher M.J.
        • Paltiel A.D.
        Model parameter estimation and uncertainty analysis: a report of the ISPOR-SMDM Modeling Good Research Practices Task Force Working Group-6.
        Med Decis Making. 2012; 32: 722-732
        • Horn H.
        • Nink K.
        • McGauran N.
        • Wieseler B.
        Early benefit assessment of new drugs in Germany: results from 2011 to 2012.
        Health Policy. 2014; 116: 147-153
      8. Gemeinsamer Bundesausschuss. Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses [online]. 26.11.2013. Available: http://www.g-ba.de/downloads/62-492-803/VerfO_2013-04-18_2013-11-26.pdf, accessed: 12.12.2013.

      9. Gemeinsamer Bundesausschuss. Verfahrensordnung: Änderungen im 5. Kapitel; Einfügung eines neuen Abschnitts zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln nach § 35b SGB V; Anlage zum Beschluss [online]. 14.11.2013. Available: http://www.g-ba.de/downloads/40-268-2574/2013-11-14_VerfO_35b-KNB_Anhang.pdf, accessed: 13.03.2014.

      10. Institute for Quality and Efficiency in Health Care. Health economic evaluation of venlafaxine, duloxetine, bupropion, and mirtazapine compared to further prescribable pharmaceutical treatments: executive summary [online]. 03.09.2013. Available: https://www.iqwig.de/download/G09-01_Executive-summary-of-final-report_Health-economic-evaluation-of-venlafaxine-duloxetine-bupropion-mirtazapine.pdf, accessed: 28.03.2014.

      11. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Kosten-Nutzen-Bewertung von Venlafaxin, Duloxetin, Bupropion und Mirtazapin im Vergleich zu weiteren verordnungsfähigen medikamentösen Behandlungen: Abschlussbericht; Auftrag G09-01 [online]. 03.09.2013. (IQWiG-Berichte; volume 190). Available: https://www.iqwig.de/download/G09-01_Abschlussbericht_Kosten-Nutzen-Bewertung-von-Venlafaxin-Duloxetin.pdf, accessed: 30.10.2013.

      12. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. [G09-02] Kosten-Nutzen-Bewertung von Clopidogrel beim akuten Koronarsyndrom und der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit [online]. 15.11.2012. Available: https://www.iqwig.de/de/projekte_ergebnisse/projekte/gesundheitsoekonomie/g09_02_kosten_nutzen_bewertung_von_clopidogrel_beim_akuten_koronarsyndrom_und_der_peripheren_arteriellen_verschlusskrankheit.1257.html, accessed: 13.03.2014.

        • König H.H.
        • Willich S.N.
        • Koch-Gromus U.
        Perspektiven der Gesundheitsökonomie in Deutschland.
        Bundesgesundheitsbl. 2012; 55: 601-603
        • Graf von der Schulenburg J.M.
        Entscheidungsunterstützung durch gesundheitsökonomische Evaluation in Deutschland aus Perspektive der Wissenschaft.
        Bundesgesundheitsbl. 2012; 55: 660-667
        • Gandjour A.
        • Gafni A.
        • Schlander M.
        Determining the price for pharmaceuticals in Germany: comparing a shortcut for IQWiG's efficiency frontier method with the price set by the manufacturer for ticagrelor.
        Expert Rev Pharmacoecon Outcomes Res. 2014; 14: 123-129
        • Gandjour A.
        Germany's decision rule for setting ceiling prices of drugs: a comparative analysis with other decision rules.
        Appl Health Econ Health Policy. 2011; 9: 65-71
        • Deter G.
        Die Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln als Rechtsproblem.
        Medizinrecht. 2010; 28: 249-255
        • Gandjour A.
        • Gafni A.
        The German method for setting ceiling prices for drugs: in some cases less data are required.
        Expert Rev Pharmacoecon Outcomes Res. 2011; 11: 403-409