Advertisement
Schwerpunkt| Volume 106, ISSUE 10, P729-732, 2012

Download started.

Ok

Forschung auf dem Gebiet der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)

  • Amin-Farid Aly
    Correspondence
    Korrespondenzadresse. Dr. Amin-Farid Aly, Referent Arzneimitteltherapiesicherheit, Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Herbert-Lewin-Platz 1, 10623 Berlin. Telefon: 030 400456-500 (Durchwahl: -504); Telefax: +030 400456-555.
    Affiliations
    Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Berlin
    Search for articles by this author
  • Horst Möller
    Affiliations
    Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Berlin
    Search for articles by this author

      Summary

      In August 2011 the Coordination Group for the implementation and continuation of the agenda for improving medication safety in Germany (1) published a memorandum on the development of research in the field of drug therapy safety management titled “Memorandum for research in drug therapy safety management”. This memorandum highlights the need for research in this field for the German health system. It describes current research objectives, thematic priorities and the characteristics of the methodology of drug therapy safety management research. After presenting the state of research on drug therapy safety management, the kind of research activities needed will be outlined.
      (As supplied by publisher)

      Zusammenfassung

      Die Koordinierungsgruppe zur Umsetzung und Fortschreibung des Aktionsplans zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland (Aktionsplan AMTS) hat im August 2011 ein Memorandum zur Entwicklung der Forschung auf dem Gebiet der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) - Memorandum AMTS-Forschung – vorgelegt, mit dem ein Konzept zur Entwicklung der Forschung auf dem Gebiet der AMTS vorgestellt wird.
      Das Memorandum verdeutlicht die Notwendigkeit der AMTS-Forschung für Deutschland und beschreibt aktuelle Forschungsziele, die Besonderheiten und die Methodik der AMTS-Forschung. Ferner werden aus aktueller Sicht deren inhaltliche Schwerpunkte charakterisiert. Nach Darstellung des Standes der AMTS-Forschung werden abschließend notwendige Aktivitäten zur Forschungsorganisation erläutert.
      (Wie vom Gastherausgeber eingereicht)

      Schlüsselwörter

      Keywords

      To read this article in full you will need to make a payment

      Purchase one-time access:

      Academic & Personal: 24 hour online accessCorporate R&D Professionals: 24 hour online access
      One-time access price info
      • For academic or personal research use, select 'Academic and Personal'
      • For corporate R&D use, select 'Corporate R&D Professionals'

      Literatur

        • Bundesministerium für Bildung und Forschung
        Rahmenprogramm Gesundheitsforschung der Bundesregierung.
        Referat Gesundheitsforschung. Bonn, Berlin2010 (p. 1–56)
        • Schneeweiss S.
        • Hasford J.
        • Gottler M.
        • et al.
        Admissions caused by adverse drug events to internal medicine and emergency departments in hospitals: a longitudinal population-based study.
        Eur J Clin Pharmacol. 2002; 58: 285-291
        • Stark R.G.
        • John J.
        • Leidl R.
        Health care use and costs of adverse drug events emerging from outpatient treatment in Germany: a modelling approach.
        BMC Health Serv Res. 2011; 11: 9
        • ABDA, KBV
        Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung.
        Gemeinsames Eckpunktepapier. 2011; : 1-17
        • Hancock R.L.
        • Koren G.
        • Einarson A.
        • Ungar W.J.
        The effectiveness of Teratology Information Services (TIS).
        Reprod Toxicol. 2007; 23: 125-132
        • Koren G.
        • Pastuszak A.
        Effectiveness of the information counseling process.
        in: Koren G. Maternal-fetal toxocology. Marcel Dekker, Inc, New York1994: 697-701
      1. WHO: Patient safety research: http://whqlibdoc.who.int/hq/2009/WHO_IER_PSP_2009.10_eng.pdf. Zuletzt geprüft: 28. Oktober. 2012.

      2. Bundesministerium für Gesundheit: Aktionsplan 2010-2012 zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in Deutschland. http://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/dateien/Publikationen/Gesundheit/Broschueren/Broschuere_Aktionsplan_2010_-_2012_zur_Verbesserung_der_Arzneimitteltherapiesicherheit__in_Deutschland.pdf Zuletzt geprüft: 28. Oktober.

      3. Koordinierungsgruppe zur Umsetzung und Fortschreibung des Aktionsplanes zur Verbesserung der AMTS in Deutschland: Memorandum zur Entwicklung der Forschung auf dem Gebiet der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) - Memorandum AMTS-Forschung -, August 2011. http://www.akdae.de/AMTS/Massnahmen/M44-46.html Zuletzt geprüft: 28. Oktober. 2012.

        • Kohn L.T.
        • Corrigan J.M.
        • Donaldson M.S.
        To err is human: building a safer health system.
        National Academies Press, Washington DC1999
        • Landrigan C.P.
        • Parry G.J.
        • Bones C.B.
        • Hackbarth A.D.
        • Goldmann D.A.
        • Sharek P.J.
        Temporal trends in rates of patient harm resulting from medical care.
        N Engl J Med. 2010; 363: 2124-2134
      4. World alliance for patient safety: WHO Press (Hrsg.): Summary of the Evidence on Patient Safety: Implications for research. The research priority setting working group of the world alliance for patient safety. VII, Genf: 2008.

      5. Bundesministerium für Gesundheit: Aktionsplan 2008/2009 zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in Deutschland. http://www.akdae.de/AMTS/Aktionsplan/Aktionsplan-AMTS-2008-2009.pdf Zuletzt geprüft: 28. Oktober. 2012.

      6. 3. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie: http://www.kongress-patientensicherheit.de/. Zuletzt geprüft: 28. Oktober 2012.