Advertisement
Im Blickpunkt| Volume 106, ISSUE 4, P290-294, 2012

Download started.

Ok

Erwünscht, ungewohnt und kommunikationsbedürftig – Die evidenzbasierte Entscheidungshilfe des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

      Summary

      In 2004 the German Institute for Quality and Efficiency in Health Care (IQWiG) was given a statutory mandate to prepare and publish evidence-based information for consumers and patients. The current study investigated the extent to which the IQWiG's “Change of Life” information pack was found to be both comprehensible and useful by users. A total of 41 qualitative, semi-structured interviews were conducted with menopausal women. The partial analysis presented here is based solely on the “Decision Aid” part of the information pack. For many women the information contained in the Decision Aid was new and the manner of presentation unusual. In the sample investigated here the Decision Aid was used rather as a confirmation of decisions that had already been made than as an aid in the decision-making process. Where it was not possible to harmonise the scientific evidence presented with the individual's own opinion, the decision-making conflict was intensified. Balancing of individual preferences against study results proved to be difficult for two reasons: first, the unusual manner of presentation and second, the two contrasting poles of “science-based information” and “own preferences”, which were not regarded as being of equal significance. This conflict represents a fundamental problem in evidence-based decision aids.

      Zusammenfassung

      Im Jahr 2004 hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) den gesetzlichen Auftrag übernommen, evidenzbasierte Informationen für VerbraucherInnen und PatientInnen zu erstellen und zu veröffentlichen. In der vorliegenden Erhebung wurde untersucht, inwieweit das Informationspaket „Wechseljahre“ des IQWiG von Nutzerinnen als verständlich und hilfreich wahrgenommen wird. Dazu wurden 41 qualitative, leitfadengestützte Interviews mit menopausalen Frauen durchgeführt. Die hier vorgelegte Teilauswertung bezieht sich lediglich auf den als Entscheidungshilfe benannten Teil des Informationspaketes. Die in der Entscheidungshilfe dargestellten Informationen waren für viele Frauen neu und die Art der Präsentation ungewohnt. Im hier untersuchten Sample wurde die Entscheidungshilfe weniger als Unterstützung bei der Herbeiführung einer Entscheidung, sondern vielmehr als Bestätigung einer bereits zuvor getroffenen Entscheidung genutzt. Konnte keine Übereinstimmung zwischen der eigenen Meinung und der präsentierten wissenschaftlichen Evidenz erzielt werden, führte dies zu einer Verstärkung des Entscheidungskonfliktes. Schwierigkeiten bereitete die Abwägung individueller Präferenzen gegen Studienergebnisse: Zum einen aufgrund der ungewohnten Darstellung, zum anderen bedingt durch die Gegenüberstellung der als nicht gleichwertig empfundenen Pole „wissenschaftsbasierte Information“ einerseits und „eigene Präferenzen“ andererseits. Dieser Widerspruch stellt ein Grundproblem evidenzbasierter Entscheidungshilfen dar.

      Schlüsselwörter

      Key words

      To read this article in full you will need to make a payment

      Purchase one-time access:

      Academic & Personal: 24 hour online accessCorporate R&D Professionals: 24 hour online access
      One-time access price info
      • For academic or personal research use, select 'Academic and Personal'
      • For corporate R&D use, select 'Corporate R&D Professionals'

      Literatur

      1. IQWiG – Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. (o.J.) www.gesundheitsinformation.de – Rubrik „über uns“. Letzter Seitenaufruf: 26.04.2011.

        • Bucksch J.
        • Kolip P.
        • Deitermann B.
        Reporting on post-menopausal hormone therapy: An analysis of gynaecologists‘ web pages.
        Medical Informatics and the Internet in Medicine. 2004; 29: 211-220
        • Kolip P.
        • Hoefling-Engels N.
        • Schmacke N.
        Attitudes Toward Postmenopausal Long-Term Hormone Therapy.
        Qual Health Res. 2009; 19: 207-215
        • Mayring P.
        Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken.
        Deutscher Studien Verlag, Weinheim2000
        • Kuckartz U.
        • Dresing T.
        • Rädiker S.
        • Stefer C.
        Qualitative Evaluation. Ein Einstieg in die Praxis.
        Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden2007
        • Theroux R.
        • Taylor K.
        Women's Decision Making About the Use of Hormonal and Nonhormonal Remedies for the Menopausal Transition. JOGNN;. 2003; 32: 712-723
        • O’Connor A.M.
        • Rostom A.
        • Fiset V.
        • Tetroe J.
        • Entwistle V.
        • Llewellyn-Thomas H.
        • et al.
        Decision aids for patients facing health treatment or screening decisions: systematic review.
        BMJ. 1999; 319: 731-734
        • Bensing J.
        Bridging the gap.: The separate worlds of evidence-based medicine and patient-centered medicine.
        Patient Education and Counseling. 2000; 39: 17-25
        • Gupta M.
        Improved health or improved decision making?.
        The ethical goals of EBM, Journal of Evaluation in Clinical Practice. 2011; 17: 957-963
        • Sweeney K.G.
        • MacAuley D.
        • Gray D.P.
        Personal significance: the third dimension.
        The Lancet. 1998; 351: 134-136
        • Holmes-Rovner M.
        • Nelson W.L.
        • Pignone M.
        • Elwyn G.
        • Rovner D.R.
        • O’Connor A.M.
        • Coulter A.
        • Correa-de-Araujo R.
        Are Patient Decision Aids the Best Way to Improve Clinical Decision Making?.
        Report of the IPDAS Symposium. Med Decis Making. 2007; 27: 599-608