Advertisement
Research Article| Volume 106, ISSUE 2, P110-115, 2012

Download started.

Ok

Evaluation eines strukturierten Prüfungsvorbereitungsprogramms für das 2. Staatsexamen (M2) nach Neuer Ärztlicher Approbationsordnung: Eine quantitative Analyse

      Summary

      Introduction

      The implementation of the amendment to the German medical licensing regulations (“Approbationsordnung”) in 2002 led to a reduction in the number of state examinations from four to two exams, with the date of the second state exam being shifted to the end of the final clinical year. Students now face a double burden: on the one hand, they need to get ready for their future job, and on the other hand, they need to prepare for the state exam. This is why the Medical Faculty of Heidelberg introduced a preparation programme for the second state exam. The focus of this study was to evaluate the acceptance of the different modules of this programme and to compare the results against each other.

      Methods

      39 students (15 male / 24 female; mean age 26.6 ± 1.9 years) took part in the exam preparation programme at the Medical University Hospital Heidelberg. Five different modules were implemented: an informational meeting, a key-feature written exam, case-based multiple-choice exams, a simulated practical examination and a simulated oral examination. Acceptance was measured using a six-point Likert scale (1 = very good, 6 = unsatisfactory and 1 = I completely agree, 6 = I completely disagree, respectively)

      Results

      The exam preparation programme as a whole was rated good: overall rating key-feature written exam 3.33 ± 1.17; case-based multiple-choice exams 2.61 ± 1.61; simulated practical exam 1.61 ± 0.54; simulated oral exam 1.55 ± 0.50. A comparison of the different modules demonstrated significantly better ratings for the practical and oral examinations than the case-based multiple-choice exams (p < 0.001).

      Discussion

      The presented exam preparation programme is well accepted and facilitates the preparation for the second state exam, particularly with regard to the oral-practical examination.

      Zusammenfassung

      Einführung

      Mit der Einführung der neuen Approbationsordnung 2002 kam es zur Reduktion der staatlichen Prüfungen von vier auf zwei Staatsexamina und der Verlegung des 2. Staatsexamens an das Ende des Praktischen Jahres. Die Studierenden sehen sich somit einer Doppelbelastung aus Erlangung der Berufsfähigkeit einerseits und der Vorbereitung auf das Staatsexamen andererseits gegenüber. Aus diesem Grund wurde an der Medizinischen Fakultät Heidelberg ein strukturiertes Vorbereitungsprogramm für die einzelnen Prüfungsabschnitte des 2. Staatsexamen entwickelt. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Akzeptanz der einzelnen Module des Programms zu evaluieren und untereinander zu vergleichen.

      Methoden

      39 Studierende (15 männlich / 24 weiblich; Altersdurchschnitt 26,4 ± 1,9 Jahre) nahmen am Prüfungsvorbereitungsprogramm an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg teil. Es wurden 5 Module implementiert: Eine Informationsveranstaltung, eine Key-Feature Klausur zu Beginn des Tertials, M2-Sternfragen Seminare, eine simulierte Prüfung am Patientenbett und eine simulierte mündliche Prüfung. Die Akzeptanz der einzelnen Module des Programms wurden mittels Fragebögen auf einer 6-Punkt Likert-Skala evaluiert (1 = sehr gut, 6 = ungenügend bzw. 1 = stimme voll zu, 6 = stimme gar nicht zu).

      Ergebnisse

      Das Prüfungsvorbereitungsprogramm wurde insgesamt gut mit einer Gesamtbewertung der Keyfeature Klausur mit 3,33 (±1,17), des M2-Sternfragen Seminars mit 2,61 (±1,61), der simulierten praktischen Prüfung mit 1,61 (±0,54), der simulierten mündlichen Prüfung mit 1,55 (±0,50). Beim Vergleich der einzelnen Module zeigte sich, dass die Vorbereitung auf die mündliche und die praktische M2-Prüfung im Vergleich zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung signifikant besser bewertet wurde (p < 0,001).

      Diskussion

      Das vorgestellte Prüfungsvorbereitungsprogramm wird von Studierenden gut aufgenommen und erleichtert die Vorbereitung auf das zweite Staatsexamen, insbesondere im Hinblick auf die mündlich-praktische Prüfung.

      Schlüsselwörter

      Key words

      To read this article in full you will need to make a payment

      Purchase one-time access:

      Academic & Personal: 24 hour online accessCorporate R&D Professionals: 24 hour online access
      One-time access price info
      • For academic or personal research use, select 'Academic and Personal'
      • For corporate R&D use, select 'Corporate R&D Professionals'

      Literatur

      1. Bundesministerium für Gesundheit. Approbationsordnung für Ärzte. Bundesgesetzblatt, 2002. Teil I Nr. 44: p. 2405-2435.

        • Nikendei C.
        • et al.
        Medical Education in Germany.
        Medical Teacher. 2009; 31: 591-600
      2. Hartmannbund, Kritik an Hammerexamen bekräftigt!. 2010

      3. BVMD and V.M. Online, Die bvmd äußert sich zum Hammerexamen - Schriftlicher Teil der 2. ÄP soll vor Beginn des PJs stattfinden Via medici online. 2009

        • Nikendei C.
        • et al.
        Mit der neuen Approbationsordnung besser vorbereitet ins Praktische Jahr? - Ein Vergleich von Medizinstudierenden mittels Key-feature-Klausur im Fachbereich der Inneren Medizin.
        Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung. 2008; 101: 680-681
      4. Deutscher B. Gesetz zur Änderung der Bundesärzteordnung und anderer Gesetze. Bundesgesetzblatt 2004. Teil I Nr. 38: p. 1776-1790.

        • Kieß S.
        • Nürnberger F.
        Entwicklung und Erprobung von gestaffelten M2-Vorbereitungsangeboten im Frankfurter Medizinstudium.
        in Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). German Medical Science GMS Publishing House, Bochum2010
        • Störmann S.
        • et al.
        Mit dem Internet zum Examen - Prüfungsvorbereitung mit dem virtuellen Staatsexamens-Repetitorium der LMU München.
        in Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). German Medical Science GMS Publishing House, Bochum2010
        • Kraus B.
        • et al.
        Entwicklung und Evaluation eines Schulungsprogramms für Studenten im Praktischen Jahr in der Inneren Medizin.
        GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung. 2006; 23: Doc 70
        • Nikendei C.
        • et al.
        An innovative model for teaching complex clinical procedures: integration of standardised patients into ward round training for final year students.
        Med Teach. 2007; 29: 246-252
        • Nikendei C.
        • et al.
        An innovative model for final-year students’ skills training course in internal medicine: ‘essentials from admission to discharge’.
        Med Teach. 2006; 28: 648-651
        • Nikendei C.
        • et al.
        Effects of a supplementary final year curriculum on students’ clinical reasoning skills as assessed by key-feature examination.
        Med Teach. 2009 Sep; 31: e438-442
        • Eden M.
        • Köhl-Hackert N.
        • Krautter M.
        • Jünger J.
        • Nikendei C.
        • et al.
        An innovative model for final year students’ supervision on ward – a quantitative and qualitative pilot study.
        Medical Teacher. 2010; 32: 181
        • Ganschow P.
        • et al.
        Das Heidelberger PJCurriculum Chirurgie - Von der Bedarfsanalyse zum vollständigen Curriculum.
        in Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). German Medical Science GMS Publishing House, Bochum2010
        • Kraus B.
        • et al.
        Logbücher im klinisch-praktischen Einsatz: Profitieren die Studenten? Eine Bestandsaufnahme bei PJ-Studenten der Inneren Medizin.
        GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung. 2007; 24: Doc 112
        • Nikendei C.
        • et al.
        Final-year medical students as tutors for undergraduate students during their on-ward courses in internal medicine: a quantitative analysis.
        Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2008; 102: 654-661
      5. Medi-Learn. 2010 18.02.2011; Available from: http://www.medi-learn.de/medizinstudium/campus/Medizinische_Repetitorien/index.php?c=1&s=hammerexamen.

        • op den Winkel M.
        • et al.
        Kontinuierliche Vorbereitung auf das Zweite Staatsexamen - Konzept und Erfahrungen nach Abschluss des Pilotjahres des longitudinalen, PJ-begleitenden Staatsexamens-Repetitoriums der LMU München (L-StaR).
        in Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). German Medical Science GMS Publishing House, Bochum2010